von Axel Krämer | 19.01.22 | News
Wiesbaden, GER – Mit Patricia Dannler und Felix Haase haben sich zwei weitere Sportler*in aus der Disziplingruppe Flinte für eine Behördenlaufbahn bei der Bundeswehr entschieden. Beide befinden sich momentan in der Grundausbildung und werden anschließend in die Sportfördergruppen kommandiert.
Für alle Beteiligten bedeutet dies eine optimale Verbindung zwischen einem zielgerichteten Trainings- und Wettkampfaufbau und einer festen Anstellung und Ausbildung der Athleten bei der Bundeswehr – keine Probleme zwischen Leistungssport und Laufbahnentwicklung!
Dannler und Haase absolvieren momentan die 3-monatige Grundausbildung (GA), die jeder Soldat und jede Soldatin zu Beginn seine/r Laufbahn durchlaufen muss, anschließend jedoch trennen sich dann die Wege der Sportsoldaten*innen in die jeweilige Sportfördergruppen der Bundeswehr.
Patrica Dannler wird in die Sportfördergruppe (SpFördGrpBw) Oberhof abkommandiert und kann so den Bundesstützpunkt Suhl nutzen. Felix Haase geht zur SpFördGrpBw Warendorf, wo er den Bundesstützpunkt Hopsten/Schale nutzen kann.
Die Beiden sind nun Nummer 11 und 12, die die Möglichkeit einer Behördenlaufbahn mit Sportförderung im Flintenkader nutzen… Ein deutliches Signal!
von Uwe Möller | 07.10.21 | News
Lima, PER – In der letzten Nacht fielen die Entscheidungen in den Teamwettbewerben. Eine nicht gerade nervenschonende Sache, vor allem auch für den Trainer!
Unsere Juniorinnen waren sicher im Bronze-Medal-Match, der Mitkonkurrent um die Medaille kam hier aus Indien. Mit den Inderinnen hatten wir schon zusammen in den beiden Qualifikationsrunden geschossen, der Abstand nach dem Vorkampf betrug 39 Scheiben. Die amerikanischen und italienischen Juniorinnen waren uns enteilt, hier fehlten 6 Scheiben für den Einzug in das Gold-Medal-Match.

(c) Jürgen Heise
Kurz vor dem Start kam dann die Nachricht, dass doch erst die Junioren beginnen. Das hieß für unsere drei Mädels nun noch mal über eine Stunde zusätzliche Wartezeit. Unter Anspannung wie mit 380 Volt auf der Batterie nochmal warten – keine leichte Situation. Das einzige Positiv an der Situation war die Tatsache, dass sie sich den Ablauf des Finales nochmal genau anschauen konnte.
Dann ging es los, das Finale um die Bronzemedaille bei den Weltmeisterschaften hier in Lima im Teamwettbewerb bei den Juniorinnen. Nach 5 beschossenen Scheiben bekommt das Team 2 Punkte, dass hier die meisten Treffer erzielt hat. Bei Treffergleichheit bekommt jedes Team einen Punkt – wer zuerst 6 Punkte einfährt, gewinnt das Match und damit die Medaille. Und es begann für die deutschen Farben nicht gut, die ersten beiden Punkte gingen mit 8 zu 5 Treffern an Indien. Die Wettkampferregung war deutlich zu spüren – bei der ersten Weltmeisterschaftsteilnahme gleich im Finale, da rast der Puls – der Lauf löst sich zu schnell von der Deckung in Richtung Wurfscheibe, bremst am Ziel ab oder schießt darüber hinaus!
Nach einem kurzen Gespräch, dass nach 5 Scheiben in einer einminütigen Pause zwischen Athleten und Trainer möglich ist, ging es in das zweite Punkteduell über 5 Scheiben – jetzt kam die richtige Antwort von unseren Mädels! Deutschland 11 Treffer, Indien 7 Treffer – nun stand es 2:2!
Im dritten Umlauf dann die Führung auf 4:2 Punkte mit 9 Treffern für Deutschland, die Inderinnen trafen dagegen nur 6 Scheiben. Nun brachte der vierte Durchgang schon die vorzeitige Entscheidung – unsere 3 Juniorinnen machten mit 11:8 Treffern „den Sack zu“. Das bedeutete die Bronzemedaille, die Freude war riesig, das gesamte Team lag sich in den Armen!

(c) Jürgen Heise
Nochmal ganz herzlichen Glückwunsch an unsere Mädels, ganz besonders aber auch an ihre Heimtrainer Karsten Bindrich, Hans Goldbrunner und Jürgen Hubbermann für ihre gute Arbeit.
Unsere Junioren verfehlten den Einzug ins Bronze-Medal-Match nur ganz knapp, am Ende fehlten 2 Scheiben – sie belegten Platz 5.
Bei der Siegerehrung war es dann schon fast dunkel, das tat aber der Freude keinen Abbruch – hier machten wir zusammen mit den amerikanischen und italienischen Juniorenteams eine riesige Stimmung – Grund zum Feiern hatte wir!
Heute dann zum Abschluss der Wettkämpfe die Mixed-Team-Events.
- GER 1 mit Halwax / John
- GER 2 mit Hubbermann / Schnieders
Sie wollen nochmal ihr Bestes geben!
Bis bald… – Viele Grüße in die Heimat aus dem Land der Inkas!

(c) Jürgen Heise
von Uwe Möller | 07.10.21 | News
Lima, PER – Eben sind wir vom Stand zurückgekommen, inzwischen ist es hier 19.00 Uhr Ortszeit. Das Finale der Junioren zog sich bis in die Dunkelheit und war zum Schluss von den Sichtbedingungen schon sehr grenzwertig. Man konnte das Mündungsfeuer sehen, die Scheiben am Ende aber fast nur noch erahnen!
Unser Marius belegte nach seinem Vorkampfkracher von 119 Scheiben im Finale der Besten den 6.Platz. Für seine erste WM-Teilnahme ein stolzes Ergebnis, Jahresbestleistung zum Saisonhöhepunkt – wir haben alles richtig gemacht! Abgezockt wie ein alter Hase holte er Runde um Runde die Scheiben vom Himmel, hier zeigte ein junger Bursche schon großes Kino!
Aber auch die anderen Teammitglieder kämpften und gaben ihr Bestes, selbst wenn bereits klar war, dass das Finale nicht mehr erreicht werden konnte. Schließlich gibt es morgen noch ein Teamwettbewerb, da zählt jede Scheibe!
Malte Schnieders mit 114 Scheiben auf Rang 11- ebenfalls eine tolle Leistung. Jonathan Simon belegte mit 107 Treffern Platz 25.
Bei unseren Juniorinnen hatte sich Nadine Halwax gestern eine sehr gute Ausgangsposition erkämpft, durch eine etwas schwächere Abschluss Serie heute musste sie dann ins shoot off um den Finaleinzug. Hier schied sie nach der zweiten Scheibe unglücklich aus. Trotzdem ein super Ergebnis – mit Platz 7 bei ihrer ersten Weltmeisterschaft kann sie erhobenen Hauptes aus diesem Wettkampf gehen!
Genau wie unsere Lena Hubbermann, die mit 109 Scheiben einen sehr guten 10.Rang belegte. Patricia Dannler dann mit 95 Treffern auf Rang 19.
Mit diesem hochmotivierten jungen Team macht es unheimlich Spaß hier in Peru!

Die Bedingungen vor Ort sind top, das Hotel hat Stil, der Schießstand ist neu gebaut. Die Peruaner sehr gastfreundlich und stets um eine reibungslose und pünktliche Organisation bemüht, der Bustransport zum Schießstand und zurück zum Hotel klappt pünktlich und minutiös!
Nur die Sonne ist hier sehr tückisch, durch den stetigen Wind bemerkt man nicht die Intensität der Sonneneinstrahlung, selbst bei bedecktem Himmel bekommt man sehr schnell einen Sonnenbrand und hat dann eine „Glühbirne“. Aber zum Glück hat unser Doc Erlewein für jedes Wehwehchen eine Arznei dabei!
Morgen geht’s dann weiter mit dem Teamwettbewerb, unsere beiden Teams sind voll auf Angriff gebürstet!
Anmerkung der Redaktion:
Leider hat uns dieser Bericht, aufgrund von einem Missverständnis, erst jetzt erreicht… – Sorry!
von Wolfgang Lamée | 08.05.20 | Athleten-DB
Einleitungstext in Bearbeitung
Link: ISSF-Profil…
Internationale Erfolge…
[table id=7 hide_columns=“4,8″ filter=“Patricia Dannler“ /]
Erfolge bei Deutschen Meisterschaften…
[table id=6 hide_columns=“3,4,6″ filter=“Dannler, Patricia“ /]
 Patricia Dannler |
Disziplin(en) Kaderstatus Kaderzeitraum |
TR, TRMIX, Nachwuchskader 2019 – |
geboren am Geburtsort Größe Verein(e) Hobbies Beruf |
14. Juli 2001 ??? — FV SSZ Suhl Volleyball, Reiten, Ski-Abfahrt Schülerin |
Trainer |
Uwe Möller |
Medaillenspiegel |
WM |
–
|
–
|
1
|
DM |
1
|
5
|
2
|
…letzte Aktualisierung: 23.09.2021
Hier ein paar Impressionen…
von Wolfgang Lamée | 17.07.19 | News
Suhl, GER – Gestern nun als Abschluss der Trapwettkämpfe das Mixed Team Event. Zwei Teams aus Deutschland gingen an den Start, insgesamt waren 26 Teams gemeldet. Nach unserem durchwachsenen Abschneiden in den Einzelwettbewerben wollten wir hier zeigen, dass wir mehr können als die doch überschaubaren Ergebnisse den zwei vorherigen Tagen das zum Ausdruck brachten.
Es ist uns bei den Junioren gelungen. Oliver Hoffmann (GER 1) und Jonas Bindrich (GER 2) zeigten, was in ihnen steckt. Ihre Leistungen mit 72 (Oliver) und 71 (Jonas) lagen im internationalen Spitzenbereich bei den Nachwuchsschützen. Beide zeigten eine saubere und konzentrierte Arbeitsweise und setzten ihre Technik um. Das lässt für die nächsten Aufgaben hoffen, denn in der kommenden Woche steht mit der 2. DSB-RL in Frankfurt/O. der entscheidende Wettkampf für die Qualifikation zum Jahreshöhepunkt EM Lonato/ITA im September auf dem Plan.
Bei unseren Juniorinnen mit Katrin Murche (GER 1) und Patricia Dannler (GER 2) lief dagegen es im Mixed Team nicht ganz so gut. Beide begannen mit ansprechenden Serien, aber in der letzten und entscheidenden Runde konnten sie ihr Leistungspotential nicht abrufen. Dadurch verpassten wir eine bessere Platzierung, die durchaus möglich gewesen wäre.
Beim Wetter hier in Suhl (und immer ausgerechnet zu diesem Großereignis) machen die Erderwärmung und der Klimawandel stets einen großen Bogen um den Friedberg. Gestern Morgen war es mit 13 Grad dann doch schon recht herbstlich auf der Anlage, erst gegen Mittag besserten sich die Temperaturen. Im letzten Jahr war es durchgängig kalt, diesmal wird es wenigstens in der zweiten Hälfte des Weltcups wärmer.
Heute beginnen die Skeeter mit ihrem Wettkampf – ihnen viel Erfolg!
