Die Jagd nach Quotenplätze geht in die zweite Runde…

Die Jagd nach Quotenplätze geht in die zweite Runde…

Köln, GERIn diesen Tagen beginnt die Weltmeisterschaft in Baku und damit die große Chance, weitere Quotenplätze für Paris 2024 zu ergattern. Es werden insgesamt 16 Quotenplätze vergeben, acht in Trap, acht in Skeet und davon jeweils vier für die Damen und vier für die Herrn. Gleichzeitig ist Baku für Deutschland in Sachen Quotenplätze, gewissermaßen Halbzeit. Denn aus deutscher Sicht sind bereits 28 Quotenplätze im Bereich Wurfscheibe vergeben worden und nur einer von den 28 ist dem Quotenplatzkonto Deutschland gutgeschrieben worden. – 2022 bei der Europameisterschaft in Larnaka in der Disziplin Skeet Damen durch Nadine Messerschmidt.

Warum Halbzeit?

Deutschland hat die Möglichkeit, max. 8 Quotenplätze in 6 Wettkämpfen (plus Finales Qualifikationsturnier und Quotenplatz über das Ranking) zu gewinnen. Es sind aber bereits 3 Wettkämpfe abgeschlossen.

  • Europameisterschaft 2022 Larnaka
  • WM in Osijek
  • Europaspiele in Krakau

Aber…. das große aber!

Zu Olympia werden max. 100 mögliche Quotenplätzen in der Disziplin Wurfscheibe bei Qualifikationswettkämpfen vergeben. 100 Quotenplätze Weltweit! Und nur 60 von diesen 100 sind für Europa vorgesehen (WM, EM & Finale), die restlichen 40 Quotenplätze werden bei Kontinentalmeisterschaften außerhalb Europas vergeben.
Von diesen 60 sind 28 Quotenplätze schon vergeben – wo Nadine einen von gewonnen hat.

Was heißt das nun für uns?

Wir müssen die Schrauben anziehen und eine Schippe drauflegen, denn aus eigener Kraft, verbleiben nur noch folgende Möglichkeiten:

  • WM 2023, Baku – 4 Quotenplätze je Disziplin und jeweils Damen/Herren
  • EM 2023, Osijek – 1 Quotenplatz je Disziplin und jeweils Damen/Herren
  • EM 2024, Lonato – 1 Quotenplatz je Disziplin und jeweils Damen/Herren
  • Und ggf. das Finale zur olympischen Qualifikation in Doha – 2 Quotenplätze je Disziplin und jeweils Damen/Herren

Danach verbleibt nur noch das Hoffen auf einen Platz aus der Rangliste für die Olympiaqualifikation. Oder ggf. einen der unter Umständen zurückgegebenen Platz des Gastgeberlandes.
Also wie Ihr seht, sind wir am Gipfel der Quotenplatzphase angekommen und stehen am Start zur Zielabfahrt. Und bei der Abfahrt heißt es… Ellenbogen raus und vorne mitspielen, damit man bestenfalls – als Erster im Ziel ankommt!
Ihr könnt euch vorstellen, was da für ein Druck auf unseren Athleten lastet. Wie für uns Laien bei den Landesmeisterschaften. Wir wissen was und wir wissen DAS wir treffen müssen!! – MÜSSEN, nicht können. Denn jeder unserer Athleten möchte zu Olympia.

Wir, vom Freundeskreis drücken – Euch ALLEN – dafür nur alle erdenklichen Daumen und wünschen Euch natürlich auch das notwendige Quäntchen Glück!

Möge der Wind mit euch sein! – May the wind be with you!

ISSF – International Shooting Sport Federation – issf-sports.org
Quotenplatzvergabe & -regelungen | Freundeskreis Wurfscheibe (fk-wurfscheibe.de)

Die Trapschützen sind bereit

Die Trapschützen sind bereit

Changwon, KORHallo aus dem fernen Changwon in Südkorea, hier melden sich erstmals die Trapschützen! Die Anreise gestaltete sich kompliziert, da morgens in Frankfurt auf dem Airport eine Drohne gesichtet und der Flughafen daraufhin erst mal dicht gemacht wurde. Also keine Starts und keine Landungen.

Das wurde im Laufe des Vormittags wieder aufgehoben, aber alle Flüge verschoben sich dementsprechend nach hinten oder wurden annulliert. Das betraf in unserem Team die Zubringer aus Leipzig und Berlin. Paul schaffte es auf die Minute genau und kam gerade noch rechtzeitig in den Flieger nach Seoul, die Berliner schafften es leider nicht mehr, so dass die Langstreckenreise ohne sie starten musste.
Ein ganz herzliches Dankeschön an dieser Stelle mal an Tom vom Reisebüro „Teamreisen“, er war als Ansprechpartner vor Ort und hat sich sehr rührig um uns gekümmert. Ebenso Frau Burke von der Fluggesellschaft “Asiana“ – so stellt man sich Service vor – freundlich, nett und hilfsbereit!

Wir flogen dann um 18.30 Uhr in Frankfurt los, mit einer großen A 380 – ein Wahnsinnsteil! Platz genug hatten wir für diesen 10-Stundenflug, die Maschine war zum Glück nur halbvoll. Die Berliner wurden von Tom dann ins Hotel in Frankfurt gebracht und schlugen dann nach einer Zwischenübernachtung und insgesamt 2 Tagen Anreise hier im Hotel auf.

Nach so einem Trip und der Zeitverschiebung fühlt man sich am ersten Tag wie ein leergeblasenes Ei, daher war für das Rumpfteam heute Ruhetag angesagt. Frank Günther und ich fuhren am Vormittag auf den Stand, um alles zu klären und abzuchecken für das inoffizielle Training am Tag. Mein Kollege Axel Krämer hatte aber im Vorfeld schon das meiste erledigt, so dass wir nicht lange zu tun hatten. Das Wetter ist gut, Sonnenschein und 23 Grad – sehr angenehm.

Wir sind wieder im Changwon Hotel wie im letzten Jahr, hier kennen wir uns schon aus, auch in der näheren Umgebung. Bis zum Stand nur 15 Minuten Fahrzeit, entweder mit dem offiziellen Bustransport oder mit dem Taxi, das dann umgerechnet zwischen drei und fünf Euro kostet.

Unser TRAP – Team hier in Changwon:

Frauen
QUOOSS, Katrin
GOEHRING, Christiane
MURCHE, Katrin
VALDORF, Bettina (MQS)

Männer
PIGRORSCH, Paul
LÖW, Andy
BARTHEL, Karl
EIDEKORN, Steve (MQS)

Trainer
MÖLLER, Uwe
GÜNTHER, Frank

Morgen geht es für unsere Trap Mädels los, sie starten in ihren 1. Wettkampftag mir drei Runden. Mittwoch steigen die Männer dann ein.

Die Skeeter haben ihre Wettkämpfe beendet traten morgens früh um 04.00 Uhr die Heimreise an und sind inzwischen alle wieder in der Heimat angekommen!

Anreise Acapulco, immer spannend…

Anreise Acapulco, immer spannend…

Acapulco, MEXHier nun die ersten Lebenszeichen von den Trapern zum Weltcup aus Acapulco. – Ein Sprichwort sagt: „Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand!“ Ich möchte das erweitern aufgrund eigener schmerzlicher Erfahrungen: „…und wenn man mit Waffen unterwegs nach Mexiko ist!“

Der Flug von Frankfurt nach Houston/Texas war sehr entspannt, denn der Flieger war nur zur Hälfte gefüllt – jeder hatte eine komplette Sitzreihe für sich. Manche Reihen blieben sogar komplett leer. So konnte man sich lang machen und auch mal ein Nickerchen einlegen, was bei 11 Stunden Flugzeit nicht das Verkehrteste ist. Ein sehr guter Auftakt unserer Reise! – Diesmal geht sicher alles glatt, das war die einhellige Meinung unseres Teams.

In Houston blieb das Gepäck unserer Sportler aus Leipzig und Berlin nebst Assistenztrainer Karsten Beth im Transitbereich, da bis Acapulco durchgecheckt war. Christiane Göhring und ich bekamen unser Gepäck vom Band und konnten die Koffer sowie die Flinte von Chrissi mit ins Hotel nehmen.

Heute früh dann Frühstück und mit zwei Taxen zum Flughafen Houston. Das Einchecken des Gepäcks verlief ohne Probleme, ein sehr freundlicher älterer Mitarbeiter von United Airlines (den wir vorher mit einem Pin vom DSB sehr froh und glücklich gemacht hatten) half uns dabei sehr, besonders mit den Waffen von Christiane, Andy und Paul. Letztere waren gestern zu uns gestoßen, sie hatten eine Woche in Texas trainiert, um sich an die Zeitumstellung (hier ist alles 7 Stunden später) zu gewöhnen.

Vom Transitbereich vor dem Einsteigen in den Flieger konnten wir durch eine große Glaswand die Beladung der Maschine hautnah beobachten. Einige Koffer und Flinten von uns wurden während des Beladens in den Flieger wieder vom Band genommen. Hinweise von uns an die Mitarbeiter von United Airlines vor Abflug und selbst noch in der Maschine kurz vor dem Start zeigten keine Wirkung. Es wurde uns zwar versichert, dass die Gepäckstücke mit an Bord kommen, aber bei Ankunft in Acapulco fehlten dann schließlich doch 6 Koffer und 3 Flinten.

Nun können wir nur hoffen, dass die fehlenden Gepäckstücke in den nächsten beiden Tagen ankommen, denn bei 30 Grad ist eine Montur sehr schnell verschwitzt und ohne Flinten kann man nun mal nicht den wichtigen Weltcup bestreiten. Wir bleiben trotzdem optimistisch, die Stimmung im Team ist gut.

Morgen früh geht es mit den Glücklichen, deren Flinten in Acapulco auf dem Gepäckband lagen, mit einem Taxi auf den Stand zum ersten Training, hier wollen wir uns mit den Bedingungen vor Ort vertraut machen. Unser Hotel ist top, von hier aus nochmal ganz lieben Dank an Ellen Schröder im DSB.

So, dass waren erste Infos aus Mexiko, in Kürze dann mehr.

Das Trap Team grüßt aus Acapulco!

Quotenplatzvergabe Tokio 2020

Quotenplatzvergabe Tokio 2020

Köln, GER – Liebe Freunde des Wurfscheibensports, die Olympischen Winterspiele in PyeongChang sind gerade vorbei und viele Medaillen wurden fürs Team D errungen und doch sind die Gedanken unserer Bundestrainer schon auf die Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio ausgerichtet.

Schon im September bei der WM in Changwon gibt es die ersten Quotenplätze. Aus diesem Grund haben wir den Quotenplatzzähler auf 0 gesetzt und aktualisiert. Außerdem findet Ihr auf unserer Seite auch eine Rubrik. Die Aufschlüsselung der Quotenplatzvergabe. …für alle, die es gerne etwas einfacher haben:

Der Doppeltrap-Event ist leider bekanntlich weggefallen, Trap und Skeet (Männer + Frauen) haben die gleiche Anzahl von je 29 Quotenplätze!
Obwohl die Gesamtzahl der Qutotenplätze gegenüber 2016 um 30 Plätze geschmolzen ist, wuchs die Anzahl bei Flinte um 6 Plätze!