Erste RWS-Jugendverbandsrunde Flinte 2024 in Wiesbaden

Erste RWS-Jugendverbandsrunde Flinte 2024 in Wiesbaden

Wiesbaden, GER65 Schüler, Jugendlich und Junioren nahmen in diesem Jahr an der ersten RWS-Jugendverbandsrunde Flinte teil. Einige Verbände starten mit ihren Sportlern erst zum 2. Wettkampf in die Runde, da hier parallel die jeweiligen Landesmeisterschaften stattfanden. 34 Starter in Skeet und 31 im Trap zeigten teils sehr starke Leistungen, bei den nicht einfachen Bedingungen. Auch die Mitglieder des NK1 und NK2 nahmen den Wettkampf zur Normerfüllung war.

Im Skeet liegt der Wiesbadener Alexander Kreis mit neuer persönlicher Bestleistung von 114 Scheiben bei den Junioren 1 nach dem ersten Wettkampf in Front. Ihm folgt Teamkollege Alexander Hettmer mit 110 Scheiben, vor dem Westfalen Tibor Habel, der auf 105 Scheiben kam. Die beiden Berliner Felix Schulz und Arne Sperber liegen mit 84 bzw. 82 Scheiben bei den Junioren 2 in Führung. Kaya Windmann vom SSC Schale führt bei den Juniorinnen mit starken 105 Scheiben vor Hermine Philipp aus Suhl. Die Klasse der männlichen Jugendlichen ist bisher eine Angelegenheit der Westfalen aus Schale. Es führt Mathes Schnieders mit 108 Scheiben vor Leon Murschel mit 104 und Paul Henry Schlagge mit 103 Scheiben. Bei den Schülern traten im Skeet sieben Sportler an. Hier müssen sich die Westfalen mit dem Thüringer Aaron Streit auseinandersetzen, der mit 110 Scheiben vorne liegt. Mit 105 Scheiben folgt Maximilian Ostmann von der Leye mit 105, sowie Lars Fischer und Tobias Wenzel mit jeweils 102 Scheiben. Persönliche Bestleistungen gab es auch in der Kaderwertung von NK1 und NK2. Vlad Poddubskiy mit 120 Scheiben, sowie Annabella Hettmer mit 118 Scheiben nutzen ihren Heimvorteil und liegen in dieser Wertung vorne. Mit Valentin Woestmeyer und Raphael Hapke folgen mit ebenfalls 118 Scheiben zwei Westfalen auf den weiteren Plätzen.

Im Trap führt Josef Nagel vom SSC Schale mit 110 Scheiben bei den Junioren 1. Jan Andres aus Berlin mit 104 Scheiben und Moritz Fischer aus Niedersachen mit 62 Scheiben folgen auf Rang zwei und drei. Die Klasse der Junioren 2 führt Dustin Schertler aus Berlin mit 102 Scheiben an. Der Westfale Leo Grote liegt mit 98 Scheiben auf Platz zwei vor Dominic Hille aus Sachsen-Anhalt mit 93 Scheiben. Karla Riehmann aus Suhl führt mit 95 Scheiben vor Lana Menebröcker aus Schale, die ihren ersten Wettkampf im Rahmen der Verbandsrunde bestritt. Bei den Jugendlichen führt Henry John aus Thüringen mit 96 Scheiben. Ihm folgen mit Armin Rath (93), Tim Pfundstein (92) und Lynden Berndt (89) gleich drei Hessen. In der Klasse der Schüler Führt Paul Felix Nagel aus Westfalen mit 92 Scheiben, vor den beiden Niedersachsen Levi Bömeke und Linus Dargel, die auf 86 bzw. 81 Scheiben kamen. Das höchste Ergebnis vom Wochenende schaffte mit 122 Scheiben Marius John aus Suhl, was gleichzeitig Erfüllung der Kadernorm der Herren bedeutet. Pius Rosenecker vom gleichen Verband schaffte 118 Scheiben, Paul Judek aus Brandenburg kam mit 116 Scheiben auf Rang drei.

In drei Wochen folgt beim SSC Schale der 2. Durchgang der Verbandsrunde, in denen alle Teilnehmer nochmals ihr Resultat verbessern können. Am ersten Augustwochenende treffen sich dann alle zum Finale in Suhl, wo es dann um die Munitionspreise geht.

Hier die Ergebnisse… TRAP / SKEET

 

Landesmeisterschaften 2024

Landesmeisterschaften 2024

Köln, GER – Übersicht der aller Flinten-Ergebnisse bei Landesmeisterschaften 2024 in den einzelnen Landesverbänden des Deutschen Schützenbundes.

Status Landesverband Downloads > FITASC
dot green external link iconNorddeutscher Schützenbund    
dot green external link iconLSV Mecklenburg – Vorpommern  
dot green external link iconNordwestdeutscher Schützenbund
dot green external link iconSV Hamburg und Umgebung    
dot green external link iconBrandenburgischer SV    
dot green external link iconNiedersächsischer SV    
dot green external link iconLSV Sachsen – Anhalt  
dot green external link iconSchützenverband Berlin  
dot green external link iconWestfälischer Schützenbund  
dot green external link iconRheinischer Schützenbund  
dot green external link iconHessischer Schützenverband  
dot green external link iconThüringer Schützenbund
dot green external link iconSächsischer Schützenbund  
dot green external link iconBayrischer Sportschützenbund
external link iconOberpfälzer Schützenbund
   
dot green external link iconPfälzischer Sportschützenbund  
dot green external link iconSchützenverband Saar
dot green external link iconBadischer Sportschützenverband    
dot green external link iconWürttembergischer SV    
dot green external link iconSüdbadischer SV  

…zum Vergleich hier die
Limitzahlen Wurfscheibe Deutsche Meisterschaft 2018
Limitzahlen Wurfscheibe Deutsche Meisterschaft 2019
Limitzahlen Wurfscheibe Deutsche Meisterschaft 2022
Limitzahlen Wurfscheibe Deutsche Meisterschaft 2023

!!! Alle Angaben ohne Gewähr !!!

 

Freundeskreis Wurfscheibe „e.V.“

Freundeskreis Wurfscheibe „e.V.“

Köln, GERLiebe Freunde der Wurfscheibe, wir sehen Licht am Ende des Tunnels einer langen Durststrecke. Der Freundeskreis Wurfscheibe „e.V.“ ist erfolgreich gegründet und registriert. ENDLICH! Ein langer Weg und doch, dafür, dass wir uns Ehrenamtlich und nebenunseren Berufen und Hobbys, darum kümmern, doch erstaunlich schnell.

Wir hatten durch einen fatalen Hackerangriff auf dem Server, u.a. auch auf unsere Internetseite ziemliche Probleme und ohne eines IT-Fachmanns, sowie unseres Admins Wolfgang Lamée, wäre unsere Seite immer noch down und ohne Inhalt – Danke Wolfgang!

Die Lotterie um den Gewinn einer Krieghoff-Flinte will der Freundeskreis noch dieses Jahr durchführen. Wir denken an einen Verlosungstermin kurz vor, oder kurz nach Weihnachten… wenn die Kölner Behörden nicht wieder Streiken, Computerausfall oder keine Bleistifte mehr haben.

Wir, der Freundeskreis Wurfscheibe e.V., wollen kein Exklusiv-Luxus-Verein sein und sind offen für neue Mitglieder, die gerne den Wurfscheibensport unterstützen möchten. Nicht nur mit einem Los der Lotterie, sondern auch etwas darüber hinaus.

Aktuell stehen zwei Mitgliedervarianten zur Auswahl:

  • Variante I: 150,00 €/Jahr pro Mitglied
    für die einfache Mitgliedschaft oder
  • Variante II: 250,00 €/Jahr pro Mitglied
    für eine erweitert Mitgliedschaft.
    Diese Mitgliedschaft beinhalten 200 € Jahresbeitrag plus zusätzlich ein Los (50 €) unserer jährlichen Lotterie mit der Möglichkeit der Auswahl der Losnummer, sofern Sie nicht schon von einem erweiterten Mitglied reserviert wurde.

Bevor Ihr jetzt nachrechnet, ob sich die erweiterte Mitgliedschaft lohnt, bitte bedenkt, dass wir Mittel für die Unterstützung des Wurfscheibensports (Trap, Skeet, Para und FITASC) sammeln wollen und auch brauchen.

Und noch etwas, wir streben die Gemeinnützigkeit an und haben dafür alle erforderlichen Unterlagen beim Finanzamt eingereicht, damit wir für Spenden ab 300 € (nach oben hin natürlich offen… 😊) Spendenquittungen ausstellen können und dürfen!

Und noch etwas:
Wir sind und agieren vollkommen unabhängig von irgendwelchen Dachverbänden, wie z.B. den DSB, DBS etc.!

So meine Freunde, zum Abschluss noch einen Gruß an unseren frisch gebackenen Europameister Sven Korte!
Klasse gemacht und hast du dir verdient!!!

Euer Werner Diener
für den Freundeskreis Wurfscheibe e.V.

DM FITASC Parcours – Johannes Unverdorben verteidigt seinen Titel souverän

DM FITASC Parcours – Johannes Unverdorben verteidigt seinen Titel souverän

Dornsberg, GERJohannes Unverdorben von der SG Hubertus Haidlfing wurde auf eindrucksvolle Weise Deutscher Meister im Parcoursschießen und verteidigte damit seinen Titel aus dem Vorjahr. Nach zwei Tagen und 200 Scheiben lag der Bayer mit 180 Scheiben deutlich vor Lokalmatador Markus Leibinger von den Dornsberg Schützen, der mit einem tollen Schlussfinish und insgesamt 176 Scheiben noch auf den zwei Platz kam. Platz drei ging durch Alexander Thies mit 175 Scheiben ebenfalls an die Dornsberg Schützen.

Grenze von 200 Startern geknackt

Die anspruchsvoll eingestellten Scheiben verlangten den 200 Starterinnen und Startern alles ab. Wechselnde Witterung und ein zweiter Tag der es in sich hatte lies die Vorsprünge von teils 10 Scheiben, die sich einige Schützen in ihren Altersklassen am ersten Tag rausgeschossen hatten, auf ein Minimum schmelzen. Viel Erfahrung war nötig um die 8 Parcours halbwegs gut zu überstehen. Das Spitzenergebnis lag daher auch um sieben Scheiben unter dem Vorjahreswert.

In der Damenklasse war es Silvia Gögl von den Dornsberg Schützen, die nach Silber im Compak-Sporting im Mai, jetzt ihren ersten Titel im Parcours gewann. Mit 144 Scheiben und damit fünf Scheiben weniger, kam Lisa Schönwald vom SSC Schale auf den zweiten Platz nach Bronze im letzten Jahr. Ruth Borgmeier-Lütz, vor drei Monaten Deutsche Meisterin im Compak-Sporting geworden, holte sich mit 138 Scheiben die Bronzemedaille. Bei den Junioren war es dieses Mal nicht Oskar Linder, der den Titel gewann, sondern Maxim Steinhausen der mit 158 Scheiben erstmals den Titel holte. Für Vorjahressieger Oskar Linder blieb die Silbermedaille. Den Dornsberger 3-fach-Erfolg rundete Friedrich von Baden mit der Bronzemedaille ab.

Gleich die ersten sechs Plätze belegten die Dornsberg Schützen in der Seniorenklasse. Notker Schellinger gewann mit 165 Scheiben vor Dr. Stefan Kurz mit 162 Scheiben und Alattin Yildiz-Lorenz mit 160 Scheiben. Johannes Lippert, bester Deutscher bei der WM in Ungarn vor drei Wochen, siegte in der Klasse der Veteranen mit ebenfalls 165 Scheiben. Silber ging an Erwin Tamke vom WSC Ahlrstedt mit 161 Scheiben. Der Soltauer Jörg-Dieter Meyer gewann Bronze mit 160 Scheiben. In der Klasse der Master gewann überraschend Ferdinand Füller vom SV Benhausen mit deutlichem Vorsprung von 11 Scheiben vor dem Dornsberger Hubert Wild und dem Raubinger Josef Hoheneder, die beide 158 Scheiben trafen.

Die Wertung der Schützen die nicht dem DSB angehören gewann Peter Haucke vor Dominik Anders und Kevin Scigalla. Die Klasse der ausländischen Gäste machten die Schweizer unter sich aus. Fabian Engeli gewann vor Claudio Arnold und Simon Leibacher. Auf eigener Anlage bisher ungeschlagen bleibt die erste Mannschaft der Dornsberg Schützen. Bereits zum vierten Mal siegte das Team, dass in diesem Jahr mit Markus Leibinger, Alexander Thies und Johannes Kesselstatt an den Start ging. Die Deutschen Meister im Compak aus Zusmarshausen mit Johann und Michael Rößle, sowie Robert Mayrhörmann gewann im Parcours Silber. Dornsberg 2 mit Enrico Sek, Hans Michael Mühlenfeld und Johannes Lippert holte sich die Bronzemedaille.

In der vierten Auflage der DM am Dornsberg konnte endlich auch die magische Grenze von 200 Startern geknackt werden. Ein Grund mehr auch im nächsten Jahr die DM an den Dornsberg zu holen. Im Rahmenprogramm „Poolshoot“ gewann Robert Mayrhörmann aus Zusmarshausen.

Hier findet Ihr weitere Bilder…

(c) Fotos: Matina Brandes

Die Jagd nach Quotenplätze geht in die zweite Runde…

Die Jagd nach Quotenplätze geht in die zweite Runde…

Köln, GERIn diesen Tagen beginnt die Weltmeisterschaft in Baku und damit die große Chance, weitere Quotenplätze für Paris 2024 zu ergattern. Es werden insgesamt 16 Quotenplätze vergeben, acht in Trap, acht in Skeet und davon jeweils vier für die Damen und vier für die Herrn. Gleichzeitig ist Baku für Deutschland in Sachen Quotenplätze, gewissermaßen Halbzeit. Denn aus deutscher Sicht sind bereits 28 Quotenplätze im Bereich Wurfscheibe vergeben worden und nur einer von den 28 ist dem Quotenplatzkonto Deutschland gutgeschrieben worden. – 2022 bei der Europameisterschaft in Larnaka in der Disziplin Skeet Damen durch Nadine Messerschmidt.

Warum Halbzeit?

Deutschland hat die Möglichkeit, max. 8 Quotenplätze in 6 Wettkämpfen (plus Finales Qualifikationsturnier und Quotenplatz über das Ranking) zu gewinnen. Es sind aber bereits 3 Wettkämpfe abgeschlossen.

  • Europameisterschaft 2022 Larnaka
  • WM in Osijek
  • Europaspiele in Krakau

Aber…. das große aber!

Zu Olympia werden max. 100 mögliche Quotenplätzen in der Disziplin Wurfscheibe bei Qualifikationswettkämpfen vergeben. 100 Quotenplätze Weltweit! Und nur 60 von diesen 100 sind für Europa vorgesehen (WM, EM & Finale), die restlichen 40 Quotenplätze werden bei Kontinentalmeisterschaften außerhalb Europas vergeben.
Von diesen 60 sind 28 Quotenplätze schon vergeben – wo Nadine einen von gewonnen hat.

Was heißt das nun für uns?

Wir müssen die Schrauben anziehen und eine Schippe drauflegen, denn aus eigener Kraft, verbleiben nur noch folgende Möglichkeiten:

  • WM 2023, Baku – 4 Quotenplätze je Disziplin und jeweils Damen/Herren
  • EM 2023, Osijek – 1 Quotenplatz je Disziplin und jeweils Damen/Herren
  • EM 2024, Lonato – 1 Quotenplatz je Disziplin und jeweils Damen/Herren
  • Und ggf. das Finale zur olympischen Qualifikation in Doha – 2 Quotenplätze je Disziplin und jeweils Damen/Herren

Danach verbleibt nur noch das Hoffen auf einen Platz aus der Rangliste für die Olympiaqualifikation. Oder ggf. einen der unter Umständen zurückgegebenen Platz des Gastgeberlandes.
Also wie Ihr seht, sind wir am Gipfel der Quotenplatzphase angekommen und stehen am Start zur Zielabfahrt. Und bei der Abfahrt heißt es… Ellenbogen raus und vorne mitspielen, damit man bestenfalls – als Erster im Ziel ankommt!
Ihr könnt euch vorstellen, was da für ein Druck auf unseren Athleten lastet. Wie für uns Laien bei den Landesmeisterschaften. Wir wissen was und wir wissen DAS wir treffen müssen!! – MÜSSEN, nicht können. Denn jeder unserer Athleten möchte zu Olympia.

Wir, vom Freundeskreis drücken – Euch ALLEN – dafür nur alle erdenklichen Daumen und wünschen Euch natürlich auch das notwendige Quäntchen Glück!

Möge der Wind mit euch sein! – May the wind be with you!

ISSF – International Shooting Sport Federation – issf-sports.org
Quotenplatzvergabe & -regelungen | Freundeskreis Wurfscheibe (fk-wurfscheibe.de)