Zieh das große LOS… es geht weiter!!

Zieh das große LOS… es geht weiter!!

2. Auflage der Verlosung einer Krieghoff K-80

Nürnberg (fk-wurfscheibe) Heute um 10 Uhr fällt der Startschuss zur zweiten Verlosung des Förderkreis Wurfscheibe Nationalmannschaft und des DSB, in Zusammenarbeit mit den Firmen Krieghoff, Krüger Druck & Verlag, Werner Diener GmbH & Co KG auf der IWA in Nürberg. Zum zweiten Mal wird eine Bockdoppelflinte “Krieghoff K-80″ im Wert von 10.000 EUR verlost.

logo fk-wurfscheibeEs werden NUR 400 Lose zu je 50 Euro ausgegeben. Der Gewinner wird bei der Deutschen Meisterschaft am 29.08.2014 gezogen. Der Reinerlös der Lose wird durch den Förderkreis Wurfscheibe Nationalmannschaft zur Finanzierung von Trainingseinheiten der Wurfscheiben Nationalmannschaften im Nachwuchsbereich
verwendet. Zum Beispiel Unterstützung im Rahmen der Ausnutzung aller Startplätze bei internationalen Maßnahmen, Schaffung zusätzlicher internationaler Einsätze, Verbesserung der Bedingungen im Bereich der psychologischen Betreuung usw.

Der Gewinner muss natürlich im Besitz einer waffenrechtlichen Erlaubnis sein!

20140305 fly-los-k80

Neue Altesklassen zur DM 2014

Neue Altesklassen zur DM 2014

Wiesbaden (Axel Krämer) Die Deutschen Meisterschaften 2014 sind ein Meilenstein in der Entwicklung unserer Flintendisziplinen. Nach Einführung unseres Nachwuchswettkampfsystems mit den Sichtungsschießen, den Jugendverbandsrunden und den DSB Ranglisten, ist es uns in gemeinsamer Anstrengung gelungen auch neue Altersklassenstrukturen im DSB einzuführen. Ein logischer Schritt in die richtige Richtung, wir arbeiten gemeinsam an einer soliden Basis!

2014 logo-dmNur durch die gute Nachwuchsarbeit in den Landesverbänden und Vereinen können die neuen Altersklassen auch besetzt werden, Ihr kennt die Zulassung zu den Deutschen Meisterschaften, diese führt ausschließlich über eine Qualifikation über die Landesmeisterschaft. Also müssen diese Altersklassen auch zu den Landesmeisterschaften ausgeschrieben werden. Hier spreche ich ganz konkret die Landesreferenten Flinte an: „Bitte unterstützt unsere Bemühungen in der Nachwuchsarbeit und führt die Landesmeisterschaften in folgenden Klassen durch:

Schülerwettbewerbe (Jahrgang 2000)

Es werden nur Einzelscheiben geschossen!
Trap gerade Scheiben je nach ausgelostem Wettkampfschema.
Beim Skeet gilt folgender Ablauf: Stand 1 – 2 NH+ 2 HH / Stand 2 2 NH + 2 HH / Stand 3 2 NH + 2 HH / Stand 4 1 HH + 1 NH / Stand 5 2 HH + 2 NH / Stand 6 2 HH + 2 NH / Stand 7 1 HH / Stand 8 1 HH + 1 NH

Die Wettkampftage unserer Schüler sind gleichzeitig die offiziellen Trainingstage Trap und Skeet.

Jugendschützen ( Jahrgang 1998 – 1999)
Junioren B ( Jahrgang 1996 – 1997)
Junioren A ( Jahrgang 1994 – 1995)
schießen 125 Scheiben normale Serie!

Nun liegt es an uns, die Erwartungen zu erfüllen und die ausgeschriebenen Altersklassen auch mit „jungen Kadern“ zu füllen!

Sollten Unklarheiten bestehen, dann meldet Euch bitte bei den Bundestrainern!
Kontaktdaten findet Ihr auf der Internetseite des DSB!

20140305 dm14-ablauf

Quotenplätze

Quotenplätze

Köln (Werner Diener) Liebe Freunde des Wurfscheibensports, die Olympischen Winterspiele sind in vollem Gange, die ersten Medallien wurden errungen und doch sind die Gedanken unserer Bundestrainer schon auf die Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio ausgerichtet.

20140211 logo rio2016Schon im September bei der WM in Granada gibt es die ersten Quotenplätze. Aus diesem Grund haben wir den Quotenplatzzähler auf 0 gesetzt und aktualisiert. Außerdem findet Ihr auf unserer Seite auch eine Rubrik. Die Aufschlüsselung der Quotenplatzvergabe. Für alle, die es gerne etwas einfacher haben:

Die European Games in Baku / AZE 15 sind neu dabei. Dort wird ein Quotenplatz vergeben, man muss sich allerdings für diesen WK über eine europäische Rankinglist qualifizieren. Die Damen Quotenplätze wurden aufgestockt – von London 18 auf Rio 20. Das geht auf Kosten der Männer, denn dort wurde von London 29 auf Rio 28 gekürzt.

Es ergibt sich folgende Besetzung:

  London  Rio
 Skeet Männer 29 28
 Skeet Frauen 18   20 
 Trap Männer 29  28 
 Trap Frauen 18 20
 Doeppeltrap 18 18
Stützpunkttraining

Stützpunkttraining

Suhl (UweMöller) Ein wichtiger Punkt in unserem neuen Konzept im Wurfscheibenbereich ist das verstärkte Training an den Stützpunkten. Hier findet man die besten Bedingungen vor, außerdem macht das Training in der Gruppe viel mehr Spaß und ist sehr leistungsfördernd!

20140207 training 1Zum ersten Stützpunkttraining vom 05.-07.2014 in Suhl kamen 10 Kaderathleten aus 7 Landesverbänden in den Disziplinen Skeet, Trap und Doppeltrap. Das Wetter war uns wohlgesonnen, bei leichten Plusgraden waren auch Doppelrunden kein Problem, so dass wir einen ordentlichen Belastungsschub fahren konnten. Dem lästigen Schnee im Annahmebereich des Trap-Bunkers ging es mittels Schneeschiebern zu Leibe, somit wurde sich auch gleich anständig für die Trainingsserie erwärmt.

Techniktraining stand auf dem Programm, Korrekturen am Anschlag und der Fußstellung, Annahme- und Richtungstraining und vieles mehr. Axel trainierte mit der Skeet-Truppe, Frank Günther mit Andy Löw und die Trapschützen hatte ich unter meinen Fittichen. Die Stimmung in der Truppe ist gut! Es boten sich etliche Gelegenheiten für Einzelgespräche mit den Sportlern, Jahresplanung, Belastungsverlauf etc. Die ITP´s wurden besprochen und präzisiert, individuelle Probleme beraten und nach Lösungen gesucht. (Übrigens sind noch nicht alle ITP’s bei den Bundestrainern eingegangen-kleiner Tipp und letztmalige Aufforderung an die Säumigen!!)

Insgesamt eine tolle Sache- alle zogen gut mit. Es hat Spaß gemacht, auch wenn man als Trainer bei mehrfachen Doppelrunden ganz schönes Stehvermögen haben muss!
Nächste Woche geht es in München weiter, dort soll ja gar kein Schnee mehr liegen!

Wintertraining in Sachsen

Wintertraining in Sachsen

Training in Sachsen einmal anders…

Torgau (U. Kammer) Nun hat der Winter die Wurfscheibenschützen des Landesstützpunktes in Neiden/Großdobritz (Sachsen) doch noch in den Griff bekommen. Doch der gemeine Wurfscheibenschütze und dazu noch Bundeskader stellt sich natürlich sofort um.

 

20140130 torgau 2So wurde genau einen Monat nach Weihnachten am 24.01.2014 das Athletiktraining auf Schnee schippen umgestellt. So wie im Bild zu sehen. Die Erwärmung fand ebenfalls in einer anderen Form statt, die Erhaltung des Feuers animierte die Sportler zu Lauftraining. Die drei Bundeskader P. Pigorsch, F. Stasiak und M. Kroß.

Inzwischen sind die Schiessanlagen des SSC Neiden wieder frei vom Schnee und das Training läuft entsprechend den Temperaturen.

Ehrung für Heinz Brückner

Ehrung für Heinz Brückner

Suhl (Axel Krämer) Ein stiller Förderer unserer Jugendlichen Flintenschützen wurde in der vergangenen Woche 90 Jahre alt!

20140127 bueckner-suhlHeinz Brückner, ein passionierter Jäger, ein exzellenter Jagdhundeführer und Ausbilder, ein Freund unserer schönen Schießdisziplin hatte schon immer ein Herz für die Jugend. Selbst ein sehr guter Jagdschütze, mehrfacher Deutscher Meister im jagdlichen Schießen und selbst Ausbilder, kam Anfang der 90iger Jahre nach Suhl. Hier konnte ich diese aktive Persönlichkeit kennen lernen, ein Mann des offenen Wortes – der Kritik, wenn notwendig!

Wir diskutierten viel über die sportliche Technik des Flintenschießens, über die Sportfördersysteme des Leistungssports, über Nachwuchsprobleme – über die Entwicklung des Flintenschießens in Deutschland.

Am 1. Februar 2014 veranstaltet Heinz einen Wettkampf im jagdlichen Schießen auf dem Stand in Ratzeburg. Und natürlich geht der Gewinn direkt in die Nachwuchsförderung! Dafür möchte ich mich herzlich im Namen aller Jugendlichen bedanken. 

Hätten wir jetzt eine Auszeichnung für diese Jugendförderung, dann würdest Du sie bekommen!

Alles Gute Für Dich und Deine Familie, viel Gesundheit und das Du uns mit Deiner erfrischenden Art noch lange erhalten bleibst!