von Wolfgang Lamée | 21.07.19 | News
Chateauroux, FRA – Die Maßnahme des deutsch-französischen Jugendwerks fand in diesem Jahr in Chateauroux in Frankreich statt. Gemeinsam mit Pistolen- und Gewehrschützen reisten auch elf Flintenschützen nach Frankreich.
Nach einer zehnstündigen Busfahrt waren wir dann endlich in Frankreich angekommen. Wir trauten unseren Augen nicht, als wir die in nur zwei Jahren erbaute Schießanlage besichtigen durften und was da geschaffen wurde. Fünf kombinierte Flintenstände, dazu noch die Kugelstände. Das war der blanke Wahnsinn und ließ das Herz eines Sportschützen höher schlagen. Wer sich ein Bild von dieser Anlage verschaffen will, kann sich mal auf www.cntir.com umschauen.

Nach zwei gemeinsamen Trainingstagen und einem Ausflugstag war dann für Samstag und Sonntag auf diesen hochmodernen Anlagen der Wettkampf angesagt. Für die Insider – die Laporte-Scheiben wurden auch von Laporte-Maschinen geworfen. Dazu kam noch ein böiger Wind sowie Temperaturen von 32 bis 33 Grad im Schatten – also all das, womit der gemeine Flintenschütze bereits in jungen Jahren umgehen muss.
Von unseren Skeet-Schützen konnte sich Moritz Kruse mit guten 115 Scheiben vor Mark-Philipp Stöver mit 105 für das Finale qualifizieren. Das Finale war an Spannung nicht zu überbieten. Letztendlich setzte sich M. Kruse mit 46 getroffenen Scheiben vor M.-P. Stöver, der 44 Scheiben traf, durch. Beide Athleten sicherten damit Gold und Silber für das deutsche Team im Skeet. In der Mannschaftswertung konnte ebenfalls mit den Schützen Kruse, Stöver und Fischer Platz eins erkämpft werden.

Bei den Trap-Schützen zogen gleich vier Schützen von uns als erste ins Finale ein. Paul Perlik mit 109, Malte Tolles mit 104 und Marius John mit 102 sowie Julia Freese mit 100 Scheiben. Im Finale war Julia leider mit den Kräften am Ende und sie fiel als Erste raus. Das bedeutete den Platz sechs. Marius war dann der Nächste, der nicht weiter kam und Platz fünf belegte. Malte kämpfte weiter und ging mit Platz drei aus dem Finale. Jetzt ging es um Gold zwischen dem Franzosen Clemet Vallete und Paul Perlik. Zum Schluss hatte Paul, die besseren Nerven und gewann die Goldmedaille. In der Mannschaftswertung gewann Team Deutschland I mit Perlik, Tolles, John vor Frankreich I und Team Deutschland II mit Freese, Lück, Ehlich.
Es war wieder ein toller freundschaftlicher Wettkampf. Inzwischen sind wir alle wieder gesund in Deutschland angekommen und bereiten uns auf die weiteren nationalen Wettkämpfe vor.
von Wolfgang Lamée | 21.07.19 | News
Suhl, GER – Auch bei den Skeetschützen eine tolle internationale Beteiligung am einzigen Juniorenweltcup der Saison. 53 Junioren und 40 Juniorinnen aus aller Welt versammelten sich in der vergangenen Woche auf dem Suhler Friedberg. Dieser, nun schon zur Tradition gewordene Juniorenweltcup, hat einen ausgezeichneten Ruf.
Auf jedem Schießstand dieser Welt kann es Probleme geben, nur wie man mit diesen Problemen fertig wird und beseitigt, das haben die Helfer um Frank Günther absolut drauf. Bei einem „Totalausfall“ aller vier Stände behielten sie die Ruhe und nach einer kurzen Pause ging es zügig weiter. Das ist Routine und Erfahrung, denn das ORGA-Team führte nun schon zum 25igsten Mal diesen hochkarätigen Wettkampf durch.

Auch wir gingen mit einem starken Juniorenteam hier in Suhl an den Start. Arne Hollensteiner traf am Wochenende vor Suhl 120 Scheiben bei einem Turnier in Schale und Eva Reichert erreichte bei der WM in Lonato das Finale der besten 6 Juniorinnen der Welt. – Dem entsprechend waren die Erwartungen Aller hoch. Doch zu Beginn hieß es erst einmal Nadel und Faden suchen und den gelben Kontrollstreifen neu platzieren. Eva und Christopher wurden bereits in Lonato zur WM überprüft, aber die anderen Junioren scheinen in der Zwischenzeit gewachsen zu sein.
Das Training verlief normal und auf Grund der hohen Teilnehmerzahlen standen jedem Schützen nur zwei Trainingsrunden zu. Alle unserer Junioren kennen den Suhler Stand und da sollte es keine Probleme geben – wenn da nicht das „ewige Problem“ mit dem Kopf wäre.
Der Start verlief gut und wie erwartet lagen Eva Reichert und Arne Hollensteiner in Schlagdistanz zu den Besten. Bei Eva war es die dritte Runde des ersten Tages (20) und bei Arne die erste Runde des zweiten Tages (21) die eine gute Platzierung verhinderte. Christopher schoss sich mit einer starken Leistung am zweiten Tag (24 / 25) in die Nähe der besten Sechs, jedoch zerstörte auch hier die letzte Runde (21) diesen Traum. Man muss diesen drei Leistungsträgern ein gutes Niveau bescheinigen, jedoch gelang die Umsetzung im Wettkampf nicht.
Diese schwachen Serien verhinderten auch die Team Platzierung – so fehlten uns bei den Damen nur zwei Scheiben zum dritten Platz. Arne Hollensteiner verpasste das Finale mit lediglich einer Scheibe zum Shoot off. Die Verbitterung war unseren Schützen anzusehen.
Amerika wie erwartet sehr stark – Platz 1-2 und 3 bei den Juniorinnen und Platz 1 bei den Junioren. Mit der Qualifikationsleistung der amerikanischen Juniorin – 123 Treffer – hätte sie sich locker in das Damenfinale der WM geschossen. Die Finaleingangsleistungen von Damen 114 und Männer 117 haben die Junioren Sportler des Kernteams in diesem Jahr schon mehrfach nachgewiesen – warum das nun in Suhl nicht so war, gilt es im Trainerkreis zu diskutieren.
Jedoch konnten wir zum Abschluss der Wettkämpfe wenigstens einmal die deutsche Nationalhymne hören, denn Eva Reichert gewann den Supercup vor Italien und Amerika. Diese Wertung setzt sich aus den drei internationalen Wettkämpfen in Italien, Finnland und Deutschland zusammen, wobei Eva in Italien und Finnland siegen konnte. Eine starke Leistung, die nur durch das schwache Ergebnis (14. Platz – 109) in Deutschland getrübt wurde.

In der kommenden Woche geht es weiter, denn in Frankfurt/Oder geht es bei der zweiten EM Qualifikation um die begehrten Fahrkarten zur Europameisterschaft nach Italien.

von Wolfgang Lamée | 17.07.19 | News
Suhl, GER – Gestern nun als Abschluss der Trapwettkämpfe das Mixed Team Event. Zwei Teams aus Deutschland gingen an den Start, insgesamt waren 26 Teams gemeldet. Nach unserem durchwachsenen Abschneiden in den Einzelwettbewerben wollten wir hier zeigen, dass wir mehr können als die doch überschaubaren Ergebnisse den zwei vorherigen Tagen das zum Ausdruck brachten.
Es ist uns bei den Junioren gelungen. Oliver Hoffmann (GER 1) und Jonas Bindrich (GER 2) zeigten, was in ihnen steckt. Ihre Leistungen mit 72 (Oliver) und 71 (Jonas) lagen im internationalen Spitzenbereich bei den Nachwuchsschützen. Beide zeigten eine saubere und konzentrierte Arbeitsweise und setzten ihre Technik um. Das lässt für die nächsten Aufgaben hoffen, denn in der kommenden Woche steht mit der 2. DSB-RL in Frankfurt/O. der entscheidende Wettkampf für die Qualifikation zum Jahreshöhepunkt EM Lonato/ITA im September auf dem Plan.
Bei unseren Juniorinnen mit Katrin Murche (GER 1) und Patricia Dannler (GER 2) lief dagegen es im Mixed Team nicht ganz so gut. Beide begannen mit ansprechenden Serien, aber in der letzten und entscheidenden Runde konnten sie ihr Leistungspotential nicht abrufen. Dadurch verpassten wir eine bessere Platzierung, die durchaus möglich gewesen wäre.
Beim Wetter hier in Suhl (und immer ausgerechnet zu diesem Großereignis) machen die Erderwärmung und der Klimawandel stets einen großen Bogen um den Friedberg. Gestern Morgen war es mit 13 Grad dann doch schon recht herbstlich auf der Anlage, erst gegen Mittag besserten sich die Temperaturen. Im letzten Jahr war es durchgängig kalt, diesmal wird es wenigstens in der zweiten Hälfte des Weltcups wärmer.
Heute beginnen die Skeeter mit ihrem Wettkampf – ihnen viel Erfolg!

von Wolfgang Lamée | 16.07.19 | News
Suhl, GER – Gestern gingen mit den Finals die Einzelentscheidungen hier beim Weltcup der Junioren zu Ende, leider ohne deutsche Beteiligung.
Mit insgesamt 69 Teilnehmern bei den Junioren und 45 bei den Juniorinnen war die Beteiligung beim einzigen Weltcup in diesem Jahr für den Nachwuchsbereich sehr gut. Von den Finaleingangsleistungen waren wir zu weit entfernt, da gibt es nichts schön zu reden. Zu viele individuelle Fehler waren hierfür ausschlaggend.
Felix Braun konnte sich am zweiten Tag mit 49 Treffern nochmal gut in Szene setzen, nachdem er am ersten Tag in der letzten Serie mit 18 Treffern alle Chancen auf eine Finalteilnahme verspielt hatte.
Katrin Murche und Patricia Dannler konnten ihre bis dahin durchaus reale Finalchance mit einer schwachen letzten Runde nicht nutzen.
Unser „Küken“ Lena Hubbermann schoss bei ihrem ersten großen internationalen Wettkampf völlig unbeschwert auf und mit 106 Treffern und Platz 12 als beste deutsche Juniorin den Vogel ab.

Nach den offiziellen ISSF Finals fand dann noch das „Super Cup Final“ der internationalen Juniorenwettkampfstrecke statt. Die besteht ja aus dem IWK Porpetto/ITA, dem IWK Orimattila/FIN und dem IWK (in diesem Fall JWC) in Suhl. Für diesen Endkampf qualifizieren sich die jeweils ersten beiden aus jedem Wettkampf bei den Junioren und den Juniorinnen. Nochmal ganz herzlichen Dank an den Förderkreis Wurfscheibe, hier besonders an die Firma Krieghoff für die Bereitstellung der herrlichen großen Pokale! Aber auch ein großes Dankeschön an die Mitarbeiter der SSZ GmbH, an die Kampfrichter und an die beiden Moderatoren der Finals Jannik Röttger und Bodo Gißke – eine super Truppe! Ohne sie wäre die Ausrichtung dieses Kraftaktes am Ende eines schon bis dahin sehr langen Wettkampftages nicht möglich gewesen. Siegerehrung mit Verleihung der Pokale war dann gegen 21.00 Uhr.
Hier die Gewinner und Platzierten:
Junioren:
1. Ives Crevatin (AUS)
2. Ferrari (ITA)
3. Dambrosio (ITA)
…
5. Simon (GER)
Juniorinnen:
1. Pendergrass (USA)
2. Ali (BGR)
3. Ragazzini (ITA)
Heute als Abschluss der Trapwettkämpfe das Mixed Team Event mit den beiden deutschen Teams GER 1 Murche/Hoffmann und GER 2 Dannler/Bindrich. Beginn war 13.00 Uhr nach dem offiziellen Wettkampftraining Skeet, die dann ab morgen hier den WC „rocken“.

von Axel Krämer | 08.07.19 | News
Lonato, ITA – Für uns nicht ganz neu, aber ständigen Regeländerungen unterworfen, der Skeet Mixed Team Wettkampf am gestrigen Sonntag hier in Lonato. Und das erfreuliche dabei, auch für die Junioren war dieser Wettkampf ausgeschrieben. Da uns Felix Haase bereits gestern in Richtung Neapel zur Universiade verlassen hatte, standen die Teams im Vorfeld fest.
Team GER 1
Nadine Messerschmidt / Sven Korte
Team GER 2
Katrin Wieslhuber / Tilo Schreier
Junioren Team
Eva Reichert / Christoph Honkomp
Unser PK Kader hatte sichtliche Probleme mit den Bedingungen. Wieder einmal zeigte sich, wer im Flintenbereich den „Ton“ angibt!
USA – 148 / ITA 147 / CHN 145 – GER 1 136 Platz 19 und GER 2 135 Platz 20
In einem Team gibt es keinen starken und schwachen Partner, es zählt die gemeinsame Leistung und im Spitzenbereich müssen die 25iger fallen!
Unser Juniorenteam startete gut in den Wettkampf, in der ersten Runde 46 Treffer! Die zweite Runde gelang sehr gut – 47 Treffer. Und schon hatte sich unser Nachwuchs auf den zweiten Platz vorgeschossen. Mit einer 43iger Runde schießt man um die Bronzemedaille, jeder Treffer mehr bringt uns eine Medaille weiter. Mit diesem positiven Druck umzugehen, müssen unsere Junioren noch lernen. Das Potential ist auf alle Fälle vorhanden.
Leider wurden es „nur“ 42 Treffer und somit fehlte eine Scheibe zum shoot off um den 3. Platz. Dennoch eine starke Leistung unseres Nachwuchses!
Morgen beginnt der Wettkampf unserer Damen und auch unser einziger Junior wird an den Start gehen.

von Axel Krämer | 08.07.19 | News
Lonato, ITA – Wir übernehmen wie schon so oft in diesem Jahr den Staffelstab von unseren Trap Schützen und von hier aus ein Dankeschön an unsere Kollegen für die tolle Vorbereitung, an Andy für den Tisch und die Stühle und an meinen Kollegen für die Zahlungsübernahme! Karsten Beth haben wir einfach hier behalten und er unterstützt uns nach Kräften!
Neben dem herrlich gelegenem „Zeltplatz“ haben wir auch die hohen Temperaturen übernommen. Unser kleines, aber feines Team besteht aus drei Männern, zwei Frauen, einer Juniorin und einem Junior. Der Wettkampf ist förmlich zerrissen, erst schießen die Männer und Juniorinnen, dann schieben wir ein Mixed Team ein und danach folgt der Wettkampf unserer Damen und der Junioren. Aber – wir machen alles mit und sind auf den Mixed Team Wettkampf gespannt.
Nun aber zum ersten Wettkampfabschnitt – Der Stern des Deutschen Teams war unsere einzige Juniorin – Eva Reichert. Sie begann mit starken 69 Treffern und legte am zweiten Tag 46 Treffer nach und kam somit auf 115 Scheiben. Sie hat nicht nur die Damennorm geknackt, sondern sich auch für das Finale qualifiziert.
Nach einem kurzen shoot off durfte sie als viert Platzierte in den Finalkampf gehen. Sonst ist Eva unsere „Schnellschützin“, doch im Finale wollte sie es wissen und schoss nicht mutig genug – aber das wird Eva noch lernen. Mit dem 5. Platz bei einer Weltmeisterschaft kann Eva und wir alle zufrieden sein!
Mit 27 Juniorinnen war diese Weltmeisterschaft eher schwach besetzt, was aber den gezeigten Leistungen keinen Abbruch tut! Weltmeisterin wurde Batyrshina aus Russland!
Unsere Männer landeten auf den Plätzen: Tilo 17, Sven 23 und Felix 47!!!
Das hört sich im ersten Moment für einen außen Stehenden enttäuschend an, betrachtet man aber die Ergebnisse: Tilo 121, Sven 121 und Felix 118, dann weiß man, wie hoch die Trauben hängen!
Bei durchgängigen 38 Grad und kaum Schatten auf den Ständen können wir mit den Leistungen unserer Jungs absolut zufrieden sein. 3×124 Treffer, 4×123 Treffer – so der Stand nach 125 Scheiben! Wir wissen nun, egal wie die Bedingungen auch sind, es wird immer um die magischen 122 und 123 Treffer gehen, um in das Finale zu gelangen. Es hat sich wieder einmal gezeigt, dass unsere Männer in der Lage sind, in diesem Bereich zu schießen. Mit einer Durchschnittsleistung von 120 Treffern kam unser Team leider nur auf einen sechsten Platz.
Bei den Männern waren 130 Sportler am Start. Weltmeister wurde der Tscheche Nyrdle!
