Lotterie des Förderkreis Wurfscheibe 2019

Lotterie des Förderkreis Wurfscheibe 2019

Wiesbaden, GER Es ist wieder soweit, bereits zum siebten Mal ist unsere Lotterie des Förderkreises Nationalmannschaft Wurfscheibe in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schützenbund angelaufen und wieder werden attraktive und hochwertige Preise verlost – allem voran natürlich wieder eine K-80 Flinte aus dem Hause KRIEGHOFF! Mit dem Kauf eines Loses unterstützen Sie die Nachwuchsarbeit im Bereich der Flinten-Nationalmannschaft.

Der Reinerlös wird zur Finanzierung von Trainingseinheiten, Unterstützung im Rahmen der Ausnutzung aller Startplätze bei internationalen Maßnahmen, Schaffung zusätzlicher internationaler Einsätze und u.a. zur Verbesserung der Bedingungen im Bereich der psychologischen Betreuung eingesetzt.

Der Verkauf der 500 Lose ist bereits angelaufen und ab sofort auch wieder hier bei uns online bestellbar…

http://localhost/fkw_old/infothek/fkw-verlosung/ 

Die Ziehung des Gewinnloses erfolgt am 25. August 2019 gegen 15 Uhr im Rahmen der Deutschen Meisterschaft im Sportschießen auf der Olympia Schießanlage in Garching-Hochbrück.

Der Deutsche Schützenbund bedankt sich bereits jetzt bei den Partnern im Förderkreis Wurfscheibe für das Engagement und allen Unterstützern der Verlosung, einen besonders Dank gilt dem Unternehmen Krieghoff für die Spende der K-80 Flinte.

Also mitmachen, fördern und gewinnen.

Eine gelungene Vorbereitung für die Saison 2019

Eine gelungene Vorbereitung für die Saison 2019

Malta, MLT – Nachdem unsere Skeetkollegen bereits über die erste Hälfte des Trainingslagers hier aus Malta berichtet haben, möchten sich die Traper heute auch zu Wort melden. Am Sonnabend konnten wir Energie für unseren Trap Wettkampf am Folgetag tanken. Auf dem Plan standen 50 Scheiben, auf zwei Ständen, gegen 28 Malteser, nicht gerade eine leichte Aufgabe. Zudem setzten uns der Wind und die Schattenspiele auf der Bunkerkante eine weitere Hürde, um den Wettkampf erfolgreich abzuschließen. Dennoch konnten wir gute Platzierungen erreichen.

Es gab eine Damen- und eine Herrenwertung. Unsere Mädels Betty, Hanni, Chrissi und Kathy belegten in dieser Reihenfolge Platz 1-4. In der Herrenwertung belegte Platz 1 der ehemalige Doppeltraper und Standmatador William Chetcuti, Platz 2 Marco Kross und Platz 3 ging an Andy Löw. Anschließend wurde ein Overall Finale bestritten. Die Besonderheit daran war, dass die besten drei Deutschen und die besten drei Malteser gegeneinander antraten. Für Malta gingen der Standmatador W. Chetcuti sowie zwei seiner Clubmitglieder an den Start. Für Germany traten Bettina Valdorf, Andy Löw und Marco Kross an.
Betty war nach den ersten 25 Scheiben treffergleich mit einem Malteser. Da sie die höhere Startnummer hatte, musste sie leider das Finale als Erste verlassen. Nach weiteren 40 min packendem Finale konnte sich Marco Kross den Gesamtsieg vor Andy Löw mit zwei Treffern Vorsprung sichern.

Das bedeutete einen Doppelsieg für Deutschland! – Der dritte Platz ging an den nun ehemaligen Standmatador… 😉

Damit war der Tag für uns aber noch nicht zu Ende, denn wir konnten danach noch trainieren.

Ein besonderer Dank gilt der Bidnija Shooting Range. Sie haben in dieser Zeit keine Mühen und Kosten gescheut, um uns umfangreich zu betreuen. Für den Wettkampf wurden sogar extra für uns Pokale und Medaillen angefertigt. Standwirtin Natasha versorgte uns täglich mit frischen Speisen und Getränken – GRAZY!!!

Die vielen Schüsse und damit hohe Belastungen machten sich in Rücken und Schultern der Schützen früh bemerkbar. Hier schaffte aber die hervorragende Betreuung unseres Physio Felix Rinke schnelle Besserung. Am letzten Tag hieß es dann die restlichen Reserven zu mobilisieren und noch mal alles geben. Der heutige Wind war von allen Tagen der heftigste. Nach 5-6 Runden waren dann bei allen die Akkus leer.

Zur Verabschiedung gab es ein kurzes Zusammensitzen mit dem hiesigen Club. Es wurden die letzten Tage ausgewertet und dabei kleine Häppchen und Getränke vom Club spendiert. Das deutsche Team überreichte ein signiertes Deutschland Trikot, um sich für die maltesische Gastfreundschaft zu bedanken. Gerne würden wir wieder hier in Malta trainieren!

In der Zwischenzeit sind alle wieder zurück im kalten Deutschland und trainieren wieder in dicken Klamotten 🙁

Zum Schluss möchte sich das gesamte Team beim Deutschen Schützenbund sowie dem Förderkreis Wurfscheibe bedanken, denn ohne Euch wäre das Klimatraining hier in Malta nicht möglich gewesen!

Viele Wege führen nach Rom – und auch auf den Schießstand auf Malta

Viele Wege führen nach Rom – und auch auf den Schießstand auf Malta

Malta, MLTZunächst wollen wir uns bei allen Förderern bedanken, dass wir diese Möglichkeit hier auf Malta nutzen dürfen, um uns auf die kommende Wettkampfsaison vorzubereiten. Die vorherrschenden Bedingungen sind für eine gute Vorbereitung nahezu optimal. Im Gegensatz zum kalten Deutschland haben wir hier 25 Grad und können in kurzer Hose und T-Shirt trainieren. Die Anlage umfasst einen Trap und einen kombinierten Stand und ähnelt vom Hintergrund her dem Stand in Malaga.

Der Blick auf die Karte lässt eine kurze Anreise zum Schießstand vermuten – jedoch weit gefehlt. Das Navi schlägt bei jeder Fahrt eine neue Route vor und jede gestaltet sich abenteuerlicher als die vorherige. Als wenn schlecht betonierte und sehr enge Straßen nicht schon genug wären, zeigen uns die einheimischen Verkehrsteilnehmer ihre besonderen Fahrkünste.

Nun aber zum wesentlichen Teil. – Zur Halbzeit des Trainings konnten wir unseren Trainingsplan voll erfüllen, auch Dank der Unterstützung der einheimischen Helfer und Schützen. Die Bewirtung auf dem Schießstand muss man lobenswert erwähnen. Am Samstag ging es für die Skeeter nahtlos im Trainingsplan weiter, während die Traper einen freien Tag hatten und diesen zur kulturellen Weiterbildung nutzen.

  

Gestern hatten wir unseren Tag der aktiven Erholung, wobei sich die Trapschützen mit den Maltesern bei einem Trapturnier gemessen haben. Der Abschlussbericht zum Trainingslager wird von unseren Trapschützen am Mittwoch erscheinen.

 

Sportschützen müssen nicht nur mental stark, sondern auch…

Sportschützen müssen nicht nur mental stark, sondern auch…

Leibzig, GER – …körperlich fit sein!!! Laut Aussage unseres IAT Betreuers in Leipzig „Florian Dobler“ aus der Schweiz. Wie in jedem Jahr trifft sich der neue Bundeskader der Flintenschützen traditionell beim Institut für angewandte Trainingswissenschaft in Leipzig.

In diesem Jahr starteten die Traper und unmittelbar danach folgten die Skeeter – unter Leitung der Bundestrainer, der Unterstützung des IAT sowie unseres Physiotherapeuten Felix wurde unser neuer Kader einer ganzen Serie von Tests unterzogen.

Die Athletik ist bei unseren Schützen zwar kein leistungsbestimmender Hauptfaktor, aber eine gesunde Grundkondition ist unabdingbar. Und genau hierfür entwickelte Florian Dobler einen Athletiktest der in Leipzig zum Einsatz kommt, perspektivisch aber in unseren Stützpunkten abgenommen werden wird!

Doch bevor es in die Sporthalle und auf den Sportplatz ging, wurden unsere Kader sportmedizinisch untersucht. Hierbei sind bei einigen unserer Kader erhöhte Entzündungswerte im Blut festgestellt worden und sie durften an verschiedenen Übungen nicht teilnehmen. Hier zeigt sich die Tiefgründigkeit der sportmedizinischen Untersuchungen und wie wichtig diese für uns sind. Diese Sportler müssen nun zur Abklärung zum Hausarzt!

Am letzten Abend dann noch die Jahresanalyse 2018 mit den sich daraus ergebenden Trainingsschwerpunkten für das neue Sportjahr! Heiß diskutiert wurde der Wettkampfeinsatz 2019 sowie die Qualifikation zu den Europameisterschaften 2019 in Lonato! – Ein sehr konstruktiver Abend unter wirklich guter Mitarbeit aller Sportler!

Freitag ging es mit etwas Muskelkater für Alle ins wohlverdiente Wochenende, denn am Montag geht es für das Kernteam bereits zum Klimatraining nach Malta. Dort beginnt sozusagen bereits unsere Wettkampfsaison 2019!

 
 

WM 2018: Entscheidungen SKEET Damen und Junioren

WM 2018: Entscheidungen SKEET Damen und Junioren

Changwon, KORNun melden sich auch die Skeeter von der Weltmeisterschaft aus Changwon in Korea! 89 Nationen mit 1.805 Athleten und 844 Offiziellen treffen hier aufeinander und werden um die begehrten Quotenplätze kämpfen. Es werden in 12 Olympischen Disziplinen 48 Quotenplätze für die Olympischen Spiele von Tokio 2020 vergeben. Bei 3.447 Starts kann man sich den organisatorischen Aufwand vorstellen, der hier betrieben wird. Alles ist bestens organisiert, die Wettkampfstätten sind in einem TOP Zustand, die Busse fahren pünktlich, unser Hotel ist gut und das Frühstück ausreichend. Somit sind wichtige Grundlagen für die Flintenschützen vorhanden! Petros aus Zypern sorgt auf den Flintenständen für einen reibungslosen Ablauf.

Unser erstes Team reiste am 06.09.18 aus Frankfurt am Main an. Hier passierte bereits das erste Missgeschick, denn der Flieger aus Osnabrück war defekt und eine zusätzliche Maschine stand nicht zur Verfügung. Also fuhren Katrin Wieslhuber und Christopher Honkomp kurzentschlossen nach Amsterdam und flogen von dort nach Seoul! Dort trafen wir dann wieder aufeinander – aber nur kurz – denn unser Flieger nach Busan war voll und Christopher musste allein mit einer späteren Maschine fliegen. Für unseren Junior und seinem ersten großen internationalen Start eine tolle Leistung!

Unser Training verlief relativ unspektakulär, hier hieß es die Bedingungen zu checken – Hintergrund und Lichtverhältnisse beobachten, um die richtige Entscheidung bei der Brillenwahl zu treffen. Übrigens wurde unser einziger männlicher Junior gut in das Damenteam integriert!

Dann der erste Wettkampftag, die Erwartungen waren nach den guten Leistungen bei der Deutschen Meisterschaft in der Vorwoche logischer Weise hoch – Vielleicht sogar etwas zu hoch!
Christopher traf 67 Scheiben, Katrin 69, Vanessa 67 und Nadine leider nur 63 Scheiben. Damit waren wir eigentlich schon abgeschlagen und keine Gefahr mehr für den sportlichen Gegner. Danka Bartekova zeigte uns wie es geht – 75 Scheiben voll!!

Dann der zweite Wettkampftag, alle wollten kämpfen und sich selbst beweisen – dass man das Treffen über Nacht nicht verlernen kann. Es sollte bei den Damen um den Teamplatz gekämpft und angegriffen werden.
Katrin schoss in der ersten Runde des zweiten Tages eine „Volle“ und kam 94 Treffer in Finalnähe. Mit diesem Rucksack ging sie in die zweite Runde. Gleich die erste Scheibe flog weiter und nun begann die Gewalt ihr Schießen zu bestimmen. Völlig normal – man verliert die Lockerheit, will ja keinen Fehler mehr machen und kann dadurch kaum noch variabel reagieren. Es wurde eine 22 und mit 116 Treffern erreichte Katrin den 12 Platz. Zwei Scheiben fehlten zum Finale! Trotzdem ein toller Kampf und eine tolle Leistung! Vanessa steigerte sich ebenfalls und legte 47 Scheiben am zweiten Tag nach und kam mit 114 Scheiben auf den 17. Platz. Nadine fand zu ihrer Form, schoss das beste Tagesergebnis unseres Trios mit 48 Treffern und landete auf dem 27. Platz. Mit diesem Gesamtergebnis erreichte unser Team den undankbaren 4. Platz!

Unser Junior schoss sehr konstant und auch konzentriert! Seine Serien von 23-23-22-24-23 lassen Hoffnung keimen! Wenn man dann noch bedenkt, dass er von 10 Fehlern – 8 auf dem Stand 4 gemacht hat, dann steht die Trainingsmethode fest!

Eine Weltmeisterschaft ist doch etwas ganz anderes, als zum Beispiel eine Deutsche Meisterschaft in München. Man fühlt sich fast wie bei Olympischen Spielen und das ist für die Schützen mitunter ein großer Ballast. Damit umgehen zu können erfordert schon eine ordentliche Portion Erfahrung und auch Selbstvertrauen.

Wir waren gut vorbereitet, die Leistung der Vorwoche, zu den DM in München bestätigt dies:

DM München  vs. WM Changwon
Katrin        120  /  116  (Finaleingang 118)
Vanessa    119  /  114
Nadine      119  /  111

Christopher   119  /  115   (Finaleingang 119)

Die Auswertungen gehen in den Stützpunkten und mit den Heimtrainern in eine heiße Phase, wollen wir doch bei den folgenden Weltcups punkten!

Morgen jedoch erst einmal der Wettkampf unsere Männer und der zwei Juniorinnen! Bitte drückt die Daumen! – Wenn Ihr zu Hause um 06:00 Uhr aufsteht, dann haben wir schon zwei Runden geschossen!

WM 2018: TRAP MixedTeam-Events…

WM 2018: TRAP MixedTeam-Events…

Changwon, KOREs gibt nichts schön zu reden, beim gestrigen TRAP MixedTeam-Event der Damen und Männer haben wir uns deutlich unter Wert verkauft, es gab ordentlich auf die Mütze! Keiner meiner vier Athleten konnte seine Form und die Leistung aus den Einzelwettkämpfen in dieses Event übernehmen, im Schnitt schoss jeder pro Runde mindestens eine Scheibe zu wenig. Das war sehr schade, am allermeisten waren die Sportler selbst enttäuscht, hatten sie sich doch sehr viel vorgenommen. Das es schwer werden würde, war uns von Anfang an klar. Trotzdem wollten wir vorne ein Wörtchen mitreden – aber das neue Teamevent hat seine eigenen Gesetzmäßigkeiten.

Changwon, KOR – September 2018: ISSF World Championship – Trap MixedTeam with Katrin QUOOSS and Andreas (Andy) LOEW, Changwon International Shooting Range 31.08.-15.09.2018, (Photo by fk-wurfscheibe.de)

Wir haben gestern beim Teammeeting zusammengesessen und nach den Ursachen gesucht. Nach der ersten Runde, die bei allen mäßig begann (GER 1 Quooß 23, Löw 23 GER 2 Scheibl 21, Pigorsch 23), wäre noch alles drin gewesen. Aber in Durchgang 2 hatte Andy dann mit 21 Scheiben eine schwache Serie, Katrin erreichte 23 Treffer. Beim zweiten Team dann Paul mit mäßigen 22 Treffern, Sonja erreichte 23 Scheiben. Jetzt war klar, wir reißen heute hier nichts mehr.

Auch die letzte Runde war nicht dass, was eigentlich alle draufhaben. Andy mit 23 Scheiben, Katrin mit einer für sie mäßigen 22er Runde. Paul mit 22 Treffern, Sonja mit einer sehr schwachen 20.

Sie haben gekämpft, aber irgendwie hat sich jeder ein bisschen vom anderen beeinflussen lassen und dadurch versäumt, sich zu hundert Prozent auf sich selbst zu konzentrieren. Diese neue Wettkampfform hat sich uns noch nicht schlussendlich erschlossen, hier gibt es erhöhten Trainingsbedarf durch noch mehr gemeinsames Training. Möglichkeiten dazu gibt es in den Monaten November, Januar und Februar bei den geplanten Lehrgängen in schneefreien Gefilden.

Changwon, KOR – September 2018: ISSF World Championship – Trap MixedTeam-Junior with Jeremy SCHULZ and Kathrin MURCHE, Changwon International Shooting Range 31.08.-15.09.2018, (Photo by fk-wurfscheibe.de)

Unser Juniorenteam GER 1 mit Murche und Schulz schlug sich heute ganz achtbar, leider hatte Katrin dann im dritten Durchgang eine schwache Serie mit 20 Treffern. Jeremy erreichte 68 Treffer, bei Katrin standen 63 Treffer zu Buche, insgesamt 131 Treffer. Für das Finale wären mindestens 134 Treffer nötig gewesen. Mit Platz 9 bei einer WM trotzdem eine gute Leistung! Jeremy entwickelt sich immer mehr zu einem Teamschützen, das hat er mit seinen Ergebnissen zum JWC in Suhl, zur EM in Leobersdorf und hier zur WM bewiesen.

Die Männer und Frauen haben heute früh die Heimreise angetreten, wir folgen morgen um 04.00 Uhr Ortszeit nach.

Nach fast zwei Wochen hier zur WM können wir trotzdem, abgesehen vom Teamwettkampf, erhobenen Hauptes die Heimreise antreten. Es war für uns eine WM der knappen Ergebnisse, zweimal mit Platz 10 bei den Männern (Paul Pigorsch) und Platz 9 bei den Frauen (Katrin Quooß) um eine Scheibe am Finale vorbeigeschrammt, einmal im Finale und dort Platz 5 durch Katrin Murche bei den Juniorinnen. Wir stecken nicht auf, den Fluch der einen fehlenden Scheibe fürs Finale wollen wir im nächsten Jahr beenden! Die Pflöcke dazu sind eingeschlagen, das Team steht bereit!

Ab morgen übernimmt mein Kollege Axel Krämer mit dem Skeetteam hier den Staffelstab. Ihnen viel Erfolg!

VG aus Changwon!