von Michael Eck | 11.07.17 | News
Wittstock, GER –
Auch an der 2. Jugendverbandsrunde in Wittstock nahmen wieder eine Vielzahl von jungen Schützen aus ganz Deutschland teil. Insgesamt waren es 42 im Trap und 32 im Skeet. Damit waren es fast so viele wie beim ersten Vorkampf im April in Suhl, bei der insgesamt 80 Schützen teilnehmen. Viele der Teilnehmer nutzten das gute Wetter und die schöne Anlage in Wittstock, um ihre teils mäßigen Ergebnisse vom Beginn der Saison in Suhl zu verbessern. Der Modus sieht vor, dass neben dem Endkampf in Wilhelmshaven im August auch der bessere der beiden Vorkämpfe in die Abrechnung mit einfließt. Wer sich dann in seiner Klasse unter den besten Sechs befindet, qualifiziert sich für das Semifinale und hat die Chance, einen der attraktiven Munitionspreise zu gewinnen. Auch die Kaderschützen nutzen diese Veranstaltungen seit Jahren, um zum einen die Kadernorm zu bestätigen und zum anderen einen Wettkampf als Vorbereitung für höhere Aufgaben zu absolvieren.
Oliver Schulz aus Thüringen schoss bei den A-Junioren im Trap eines der höchsten Ergebnisse des Wochenendes und setzte sich an die Spitze. Im folgen Steven Lange aus Niedersachsen und Nico Dannler aus Hessen mit vier bzw. sechs Scheiben weniger. Auch Oliver Hoffmann aus Thüringen konnte sich bei den B-Junioren verbessern, der Vorsprung aus Suhl wurde aber deutlich kleiner. Tobias Hummert aus Westfalen und auch Jannis Winkel aus Brandenburg verbesserten sich ebenfalls, sodass es hier mit 105, 103, und 102 Scheiben in Wilhelmshaven zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen kommt. Bei den Jugendlichen musste Ivan Poddubskiy aus Hessen seine Führung aus Suhl abgeben. Zwar verbesserte er sich um 19 Scheiben, wurde aber von Paul Perlik aus Brandenburg und Malte Tolles aus Westfalen überholt. Auch hier ist Spannung für Wilhelmshaven garantiert. Ähnliches bei den weiblichen Junioren. Alle! konnten ihre Ergebnisse verbessern, wobei Johanna Brandt aus Brandenburg ihre Führung vor Linda Helm vom gleichen Verband verteidigte. Tabea Lück, ebenfalls Brandenburg, machte von Platz sechs auf Platz drei den größten Sprung. Auch bei den Schülern konnten sich alle verbessern. Hannes Braß aus Württemberg verteidigte auch hier seine Führung der 1.JVR und packte nochmals 10 Scheiben drauf. Michel Albrecht aus Brandenburg blieb Zweiter und folgt mit 4 Scheiben Rückstand. Auch Leo Wundersee, ebenfalls Brandenburg, auf Platz drei konnte von keinem anderen Teilnehmer überholt werden. Bei den Kaderschützen setzte sich Jeremy Schulz aus Berlin an die Spitze. Er knackte mit der einzigen „Vollen“ des Wochenendes im Trap die Kadernorm und geht als Führender in Wilhelmshaven ins Rennen. Kathrin Murche und Jonas Bindrich folgen mit 107 bzw. 106 Scheiben auf den Plätzen zwei und drei.
Im Skeet konnten sich bei den B-Junioren Christoph Honkomp und Jan-Bernd Hubbermann an die Spitze setzen. Beide Nordwestdeutschen trafen dreistellig und überholten Max Thielbeer aus Brandenburg, der seinerseits mit 98 Scheiben auch sein Vorergebnis um 24 Scheiben verbessern konnte. Die größte Gruppe des Wettbewerbes, die männlichen Jugendlichen im Skeet, führen gleich zwei Schützen an. Rene Wassing aus Westfalen und Tilo Schuhmacher aus Brandenburg trafen in Wittstock 109 Scheiben und liegen damit vier Scheiben vor John Kellinghaus der ebenfalls für Westfalen antritt. Bei den weiblichen Jugendlichen liegt Maria Kastornykh mit 102 Scheiben vor Lina Rubbay, die beide für Brandenburg an den Start gehen. Bei den Schülern liegt der Brandenburger Till Dallmann mit 86 Scheiben knapp vor Oskar Siems aus Westfalen. Die Kaderwertung führt Jörn Hüller aus Niedersachen an. Er traf 119 Scheiben und weist damit das höchste Ergebnis der diesjährigen Runde auf. Mit 115 Scheiben folgt Marvin Meier aus Westfalen und Felix Raab aus Thüringen, der seine 114 Scheiben aus Suhl genau kopierte.
Großer Dank allen ehrenamtlichen Helfern aus Wittstock, die uns nicht nur zwei tolle Schießstände bereitstellten, sondern auch für den schon traditionellen Grillabend am Samstag sorgten, bei dem keiner hungrig ins Hotel musste. Danke auch an unsere „Paparazzi“ Martina, die erneut für tolle Bilder sorgte.
Zu den Ergebnissen…
© Fotos by Martina Eck
von Wolfgang Lamée | 04.07.17 | News
Köln, GER – Wir stecken mitten im Sportjahr 2017, die Landesmeisterschaften der einzelnen Landesverbände laufen und wir erwarten sehnsüchtig die Limitzahlen für die Deutschen Meisterschaft in München Ende August – aber es wird auf den Schießständen schon fleißig über die Vorankündigung der neuen Klasseneinteilung ab dem nächsten Sportjahr diskutiert.
Anfang März hat der DSB den Artikel „Vorabankündigung der Altersklassen und Disziplinen für die Deutschen Meisterschaften 2018-2020“ veröffentlicht, indem die Festlegung des Wettkampfprogramms ab 2018 beschlossen wurde.
Was bedeutet das für die Flintendisziplinen „TRAP, DOPPELTRAP und SKEET“?
Gibt es noch weitere Änderungen als nur die neue Einteilung der Altersstufen? usw.
Dies alles war für uns Grund genug, dies für den Flintenbereich aufzuarbeiten und in Zusammenarbeit mit dem Bundesreferent Flinte Michael Eck zu beleuchten.
Dies sind die gravierendsten Neuerungen bzw. Änderungen:
- Neueinteilung der Altersstufen ab 21 Jahre.
- Neue Wettkampfdisziplin „TRAP Mixed Team“.
- DOPPELTRAP
- Kein Finale mehr im DOPPELTRAP
- Damen schießen nun ebenfalls 150 Scheiben, dadurch…
- Gemischte (m/w) Mannschaften möglich
Um dies in den Vereinen bzw. Verbänden zu kommunizieren, stellen wir für den Flintenbereich eine Präsentation zur Verfügung!
Download der Präsentation „Neue Klasseneinteilung ab 2018“
– PowerPoint-Präsentation
– PDF-Version
INFO zur Präsentation:
Änderungen bzw. Neuerungen sind in roter Schrift.
von Uwe Möller | 28.06.17 | News
Suhl, GER – Nach dem erfolgreichen Auftreten der Skeetschützen hatte ab Sonntag nun das Trap-Team den Staffelstab hier oben auf dem Friedberg in Suhl beim Junioren Grand Prix übernommen. Insgesamt gingen im Trap 22 junge Nachwuchsschützen aus Deutschland an den Start, davon 8 Juniorinnen und 14 Junioren. Nicht nur die Entwicklung der Starterzahlen bei den Mädels gibt Grund zur Freude, auch das Leistungsniveau hat sich in den letzten beiden Jahren kontinuierlich verbessert. Mit ihren Leistungen machen sie den gestandenen Damen bei uns schon ordentlich Druck – so soll und muss es auch sein!
Beim Wettkampf gestern machte unsere jüngste Starterin Marie Louis Meyer aus Thüringen viel Freude. Ihr gelang der Finaleinzug, dort konnte sie der italienischen Übermacht Paroli bieten! Immerhin waren hier 4 junge Schützinnen der „Squadra Azzura“ vertreten, neben Marie hatte sich auch noch eine Australierin für den Endkampf qualifiziert.
Marie Louis schoss ein sehr gutes Finale, sie musste nur den beiden Italienerinnen Palmitessa und Ragazzini den Vortritt lassen und belegte am Ende den 3. Platz.
Herzlichen Glückwunsch an sie, ihren Trainer Karsten Bindrich und ihre Landestrainerin Katharina Bechtel! Mit ihrem Platz auf dem Treppchen hat Marie nochmal eindeutig ihre Nominierung für die EM in Baku (AZE) untermauert und gerechtfertigt.
Bei Finalbeginn dann dunkle Wolken am Himmel, eine Schauerfront zog auf. Aber der Wettergott hatte ein Einsehen mit der Veranstaltung, erst beim Shoot Off um den Sieg öffneten sich die Schleusen – Fast perfektes Timing! Die Siegerehrung fand dann in der Halle statt. Hier wurden erst die Einzel – und Mannschaftsweltmeister in den Gewehr- und Pistolendisziplinen geehrt, danach kamen wir an die Reihe. Eine sehr schöne und würdevolle Zeremonie!


Bei den Junioren lief es heute nicht ganz so gut, beste Platzierung war ein 18. Platz von Oliver Schulz. Hier ist noch Luft nach oben, der Abstand unserer Nachwuchssportler zur Finaleingangsleistung ist zu hoch! Mit einer Auswertung und Analyse gemeinsam mit den Sportlern und Trainern ging der diesjährige IWK zu Ende.
Nochmals Danke an alle Helfer und Kampfrichter, die sich bei der Durchführung dieses Events mächtig ins Zeug gelegt haben und heute Vormittag, genau wie die Schützen mit strömenden Regen zu kämpfen hatten. Das war für alle Beteiligten sehr unangenehm, besonders auf Stand 2, auf dem sich kein Dach mehr befindet. Auch wenn einem immer wieder der Spruch in den Sinn kommt-„wir sind halt eine Outdoor-Sportart“, hätte ich heute mit keinem da vorne tauschen mögen.

Im Finale, das der Australier Wallace vor seinem Landsmann Iles und dem Inder Lakshay gewann, regnete es wie aus Eimern!

Der Blick geht nun nach vorne, als nächste Maßnahme steht die 2. RWS-Jugenverbandsrunde in Wittstock auf dem Plan, danach geht ein Teil der Mannschaft nach Orimattila (FIN) zum nächsten IWK Junioren, die EM-Starter bereiten sich in Frankfurt/Oder auf die Wettkämpfe in Baku vor.
von Axel Krämer | 26.06.17 | News
Suhl, GER – Nach dem gestrigen Paukenschlag (4. Platz der Einzelwertung) unserer Maria Kalix aus Suhl folgte nun die Entscheidung unserer Jungs! Unser aussichtsreichster Teilnehmer des ersten Tages war Marvin Meier aus Bad Salzuflen, der von den ersten 75 Scheiben immerhin 72 vom Himmel holte. Das Starterfeld in dieser Klasse toll besetzt, mit dem Juniorenweltcupsieger von 2015 – Palmucci aus Italien – an gleicher Stelle, dem Tschechen Lang und Prokop standen sehr ernst zu nehmende sportliche Gegner auf der Platte.
Nach 125 Scheiben zeigte der Tscheche Lang seine Qualitäten und legte 123 Treffer vor, das konnte unseren Marvin nicht schocken! Er kam punktgleich mit Palmucci auf 120 Scheiben. Das bedeutete für ihn des beste Saisonergebnis und den Einzug in das Finale. Prokop – ebenfalls aus der Tschechischen Republik erzielte 121 Treffer. Unsere Freunde aus dem Nachbarland sind für die EM im Juli gut aufgestellt. Sie werden dort durch den ehemaligen international erfolgreichen Leos Lavacek betreut!
Mit 117 Treffern etwas abgeschlagen qualifizierten sich die Schützen Cicotti und Naruka ebenfalls für das Finale. Da die Vorergebnisse nicht gewertet werden (außer für die Startreihenfolge im Finale) und nur das Finale über die Platzierung entscheidet, werden die Karten im Finale neu gemischt.
Das Finale – übrigens toll durch Jannik Röttger und Bodo Gißke moderiert – bot alles das, was sich die Zuschauer wünschen. Für die Schützen bedeutete dieses Finale Anspannung pur, denn die Gegner waren ebenbürtig. Es wurden kaum Fehler geschossen – es kam Wind auf und die Schützen mussten förmliche Kunststücke vollführen, um die abweichenden Scheiben zu zerstören. Für diese Leistungen gab es stürmischen Beifall von den Rängen!
Prokop (CZE) musste als erster den Stand verlassen, gefolgt von Naruka (IND), es wurde sehr spannend zwischen Marvin und dem Italiener Cicotti. Mit dem gleichen Ergebnis aber durch die bessere Finalstartnummer blieb Marvin im Rennen und Cecutti schied aus!
Letztendlich belegte Marvin einen tollen dritten Platz, der ihn in Richtung EM motivieren sollte. Verdienter Sieger wurde Palmucci (ITA) vor Lang (CZE).

Übrigens fand auch die traditionelle Kadertaufe der Skeeter statt!
Nun heißt es für unser EM Junioren Team – Marvin Meier (WF); Felix Raab (TH) und Paul Butterer (TH) sich ordentlich auf diesen ersten Saison Höhepunkt vorzubereiten!
von Axel Krämer | 25.06.17 | News
Suhl, GER – Es war eine richtige Entscheidung des Deutschen Schützenbundes den Antrag an die ISSF zu stellen, im Rahmen der Juniorenweltmeisterschaften in den Kugeldisziplinen auch einen für unsere Junioren wichtigen Flintenwettkampf anzubieten. Suhl’s Flintenwettkämpfe haben Tradition, sie zeichnen sich durch ihre „Unkompliziertheit“ aus. Hier wird vieles auf dem kurzen Dienstweg erledigt. Die Freundlichkeit der Standbesatzungen – unserer Referees, die von morgens bis abends auf den Ständen stehen – und das Team des SSZ Suhl lassen erkennen, dass hier die Sportler im Mittelpunkt stehen und die sprichwörtliche „Deutsche Bürokratie“ auf ein Minimum reduziert wird. Die internationale Jury unter Leitung von Bodo Gißke hat stets ein wachsames Auge auf die regelgerechte Durchführung der sportlichen Wettkämpfe! Unterstützung erfährt er von Kato San aus Japan!
Auch wenn wir in diesem Jahr keinen Juniorenweltcup haben, so zeigt doch die internationale Beteiligung wie gern die Nationen den Schießstand im Thüringer Wald besuchen. Wurfscheiben werden ja weltweit geworfen, aber richtige Bratwürste gibt’s ja nur bei den Messerschmidts in Suhl! Große Teams aus Australien, Italien und Indien prägen das Bild auf den Anlagen. Und natürlich sind auch unsere besten Juniorinnen und Junioren am Start. Nachdem die Nominierung zur Europameisterschaft erfolgt ist und unsere Teilnehmer fest stehen, war dieser Wettkampf eine wichtige Standortbestimmung!
Gestern nun die Entscheidung bei den weiblichen Junioren. 16 Mädchen aus immerhin 7 Nationen im übersichtlichen Starterfeld. Und ein Novum – im Finale der besten 6 Schützinnen – waren 6 Nationen vertreten! Und wir waren dabei!!
Maria Kalix aus Suhl schoss sich mit guten 65 Treffern „sicher“ in das Finale! In ihrem ersten internationalen Finale traf sie 27 Scheiben und erkämpfte sich einen tollen 4. Platz! Glückwunsch an die Schützin, an die Landestrainerin Katharina Bechtel und natürlich an ihren Heimtrainer Jürgen Raabe! Nach ihrer EM Nominierung in der vorigen Woche nun auch noch dieser Paukenschlag! Maria besucht das Sportgymnasium Oberhof und gehört zur Trainingsgruppe Bechtel. Sie trainiert fast täglich unter Anleitung – diese Zielstrebigkeit trägt erste Früchte!
Valentina Umhöfer schaffte es, sich in der letzten Runde zu steigern und verpasste mit 59 Treffern nur um eine Scheibe die Finalteilnahme. Eva Reichert war mit sich und den getroffenen 58 Scheiben sicherlich nicht zufrieden.
Rika Orihara aus Japan sicherte sich den Sieg und bot den zahlreichen Zuschauern eine tolle Vorführung, von diesem Mädchen werden wir in Zukunft wohl noch öfter hören! Aislin Jones aus Australien belegte den zweiten Rang und Esmee van der Veen aus den Niederlanden vervollständigt das Trio mit der Bronze Medaille!

Es bleiben uns noch genügend Trainingstage im Vorfeld der EM um auf die hier in Suhl festgestellten „Schwachstellen“ einzugehen. Ich bin sehr optimistisch und gespannt auf dieses Juniorenteam zu den Europameisterschaften von Baku! Maria Kalix (TH), Valentina Umhöfer (TH) und Eva Reichert (BY) werden in Aserbaidschan an den Start gehen!
Für unsere Jungs begann gestern ebenfalls der Wettkampf – auch hier unser EM Team geschlossen am Start. Marvin Meier (WF), Felix Raab (TH) und Paul Butterer (TH) werden ebenfalls in Aserbaidschan dabei sein.
Heute am Nachmittag die Entscheidung bei den männlichen Junioren – Finalbeginn 15:00 Uhr!

von Axel Krämer | 01.06.17 | News
Suhl, GER – Unter Leitung von Hauptmann Jörg Dietrich und der Federführung von Stabsfeldwebel Karsten Bindrich findet in dieser Woche der 2. Lehrgang unserer Sportsoldaten auf dem Suhler Friedberg statt. Diese Lehrgänge sind zu einer festen Planungsgröße im jährlichen Leistungsaufbau geworden. Ich möchte mich an dieser Stelle bei der Bundeswehr und speziell den Sportfördergruppen für die jahrelange Unterstützung bedanken. Natürlich gilt auch unser Dank der Schießsportzentrum Suhl GmbH, die unseren Behördensportlern für eine Woche die Wurfscheibenstände zur Verfügung stellt.

Unsere Sportsoldaten erhalten ihren Sold und sind für die Ausübung ihrer sportlichen Tätigkeit freigestellt. Bei diesen speziellen Lehrgängen werden Patronen als auch Scheiben zur Verfügung gestellt. Die Übernachtung und Verpflegung erfolgt – wie es sich für ordentliche Soldaten gehört – in der Bundeswehrkaserne am Grenzadler in Oberhof.
Neben den Flintenschützen nehmen auch Gewehrschützen am Lehrgang teil. Auf dem Bild hinter K. Bindrich kann man die beiden Hauptfeldwebel Tim Focken und Maik Mutschke erkennen.
Auf der linken Seite direkt vor Hauptmann Dietrich steht Leutnant Sabine Sauer. Sie absolvierte in Suhl einen „Schnupperkurs“ in Trap und Skeet. Und ich möchte Ihr hier ein gewisses Talent bescheinigen. Sie kommt aus dem Lager der Parcours Schützen und ich würde mich freuen, wenn ihr unsere Unterweisungen geholfen haben. Eine weitere interessante Alternative eines „Quereinsteigers“!
Ich wünsche unseren Behördensportlern Erfolg beim Lehrgang und eine gute Vorbereitung auf die zweite EM Qualifikation in der kommenden Woche in Frankfurt/Oder!