von Uwe Möller / Axel Krämer | 14.03.16 | News
Köln/Wiesbaden, GER Mit der zweiten Ausgabe der Zeitschrift „dieflinte“ sind wir – der „Förderkreis Nationalmannschaft Wurfscheibe“ dank unseres Mitgliedes Dominik Allartz – nun auch regelmäßig in einer eigenen Kolumne vetreten. Hier nun der Bericht der Bundestrainer Uwe Möller „Trap/Doppeltrap“ und Axel Krämer „Skeet“ zum Jahresauftakt 2016 in unserer ersten Printausgabe.
2016… der Weg nach Rio
Zuerst mal allen aktiven Wurfscheibenschützen und Förderern unseres schönen Sports, hier insbesondere dem Förderkreis Wurfscheibe, ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2016 – jedenfalls für den Rest davon! Es ist eine tolle Sache, das uns „Die Flinte“ mit Förderkreismitglied Dominik Allartz als Herausgeber eine Plattform bietet, rund um das leistungssportliche Wurfscheibenschiessen zu berichten.
2016 – ein wichtiges und richtungsweisendes Jahr für den Sport in Deutschland, auch für das Wurfscheibenschiessen. Denn die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro (Brasilien) vom 05. – 21.08.2016 werfen ihre Schatten voraus. Der Deutsche Schützenbund kämpft um 2-3 Medaillen und um eine höhere Förderstufe für den neuen Olympiazyklus in Richtung Tokio (Japan) 2020.
Die Wurfscheibenschützen gehen in Rio mit 4 Startern ins Rennen. Die Anzahl der erkämpften Startplätze hat sich gegenüber London 2012 nicht verschlechtert, die Verteilung auf die einzelnen Disziplinen schon. Zwei Startplätze in der Disziplin SKEET (1x Männer, 1x Damen), ein Startplatz in der Disziplin TRAP (Damen) und ein Startplatz in der Disziplin DOPPELTRAP, damit geht seit 2004 wieder ein Doppeltrapschütze an den Start. Für die Disziplin TRAP (Männer) gibt es erstmals keinen Starter.
Nach der anstrengenden Quotenplatzjagd in den letzten beiden Jahren haben die Olympischen Spiele in diesem Jahr die absolute Priorität und sind der große Höhepunkt! Die anspruchsvollen Planungen dafür sind abgeschlossen, die Finanzierung für die Maßnahmen steht. Der „scharfe Start“ in die Olympiasaison für das Top-Team-Rio wird mit dem Klimatraining vom 14. – 24.02.2016 in Malaga (Spanien) eingeläutet.
Ein weiterer Höhepunkt 2016 für unsere Wurfscheibenschützen sind die Europameisterschaften im Juli in Lonato (Italien). Auf diesem schwierigen Stand fanden ja im letzten Jahr die Weltmeisterschaften statt. Ganz besonders für unseren Nachwuchs eine anspruchsvolle Aufgabe!
Auch die internationale Wettkampfstrecke für die Junioren hat es wieder in sich, traditionell mit dem ISSF Junior Cup in Suhl, dem IWK in Orimattila (Finnland) und dem IWK in Porpetto (Italien). Alle Wettkampfdaten für 2016 findet ihr auf der Förderkreisseite im Internet unter www.fk-wurfscheibe.de!
Trap / Doppeltrap:
Bei den Trap-Damen wurde durch den Weltmeistertitel von Katrin Quooß 2014 zur WM in Granada (Spanien) ein Quotenplatz erkämpft.
Neben Katrin Quooß (Wittstock) wurden auch Jana Beckmann (Magdeburg), Christiane Göhring (Suhl) und Sonja Scheibl (Itzstedt) aufgrund ihrer gezeigten Leistungen in das Top-Team-Rio des DSB berufen. Mitglieder des Top-Teams-Rio (und nur Mitglieder!) sind berechtigt, an einer Olympiaausscheidung teilzunehmen. Das bedeutet für alle 4 Damen eine anspruchsvolle Wettkampfstrecke, bis die Starterin für Rio feststeht! Die Ausscheidung unterteilt sich in einen Vorentscheid (Elimination) und die eigentliche Olympiaausscheidung. Nach dem Vorentscheid, der in Nicosia (Zypern) über den dortigen Grand Prix „10./11.03.2016“ und dem dortigen Weltcup „20./21.03.2016“ führt, ist für eine der vier Damen das Rennen beendet. Die verbleibenden drei Damen kämpfen dann beim Olympiaausscheid, der über den Weltcup in San Marino (San Marino) „02. – 04.06.2016“ und den Weltcup in Baku (Aserbaidschan) „21./22.06.2016“ führt, um das begehrte Ticket zur Olympiade nach Rio de Janeiro (Brasilien).
Mitglieder im Top-Team-Rio des DSB Doppeltrap sind Michael Goldbrunner (Bennediktbeuern), der auch im letzten Jahr zum Weltcup in Gabala (Aserbaidschan) den Quotenplatz erkämpfte, sowie Andreas Löw (Schönbronn). Hier führt die direkte Olympiaausscheidung über den Weltcup in Rio de Janeiro (Brasilien) „18./19.04.2016“ und den hochkarätig besetzten internationalen Green-Cup in Todi (Italien) „27./28.05.2016“.
Ebenfalls Mitglied im Top-Team-Rio ist unser Trapschütze Karsten Bindrich, allerdings ohne Quotenplatz. Den verpasste er haarscharf zur Weltmeisterschaft 2015 in Lonato (Italien) mit Platz 8. Theoretisch hat er noch Chancen auf einen Start in Rio, wenn bei einem Tausch ein Quotenplatz an die Disziplin TRAP (Männer) fallen würde.
Skeet
Auch im SKEET-Lager verspürt man die Spannung im Olympiajahr. Der absolute sportliche Höhepunkt für jeden Sportler – die erfolgreiche Teilnahme an den Olympischen Spielen. Einmal diese Atmosphäre erleben, ein Teil der olympischen Familie sein – wie es so schön heißt!
Der Weg dorthin ist jedoch hart und führt im Moment noch über das Quotenplatzsystem der ISSF und des IOC. Viele Trainer und Sportler fordern eine Anpassung dieses Systems an die neuen Bedingungen. So ist es wesentlich härter in Europa Quotenplätze zu erkämpfen, als in Asien oder Ozeanien. Die Teilnehmerzahl ist stark begrenzt, im Moment sind bei den Männern 28 Quotenplätze und bei den Damen 19 Quotenplätze vergeben.
Von den in unserer Disziplin vier möglichen Startplätzen konnten wir jedoch nur zwei erkämpfen. Jeder erinnert sich an die spannenden Wettkämpfe in Maribor und Lonato. Die tollen Leistungen von Christine Wenzel und Ralf Buchheim wurden mit jeweils einem Quotenplatz belohnt.
Streng nach den Ausscheidungskriterien werden nun die Top-Team-Rio Kader (Christine Wenzel, Nadine Messerschmidt und Ralf Buchheim) um diese Startplätze kämpfen. Die letzte Chance, sich für das Top-Team-Rio zu qualifizieren, besteht für die besten Kader des letzten Jahres zum Weltcup in Nicosia (Zypern). Wer sich dort unter die besten 8 schießt, nimmt an der Olympiaqualifikation teil!
Für diese Kader führt der Weg über den Weltcup in Rio und dann Ende Mai über den Green-Cup in Todi! Dann heißt es für zwei Sportler – volle Konzentration auf RIO!
Ein spannendes Jahr auch für unseren Nachwuchs!
Gehen unsere „Jüngsten“ – die Schüler, über die Jugendverbandsrunden zu den Deutschen Meisterschaften, so haben alle anderen die Möglichkeit sich für die Europameisterschaften in Lonato (Italien) zu qualifizieren. Für die Besten unter ihnen steht die internationale Juniorenstrecke über den IWK Suhl, den Wettkampf in Orimattila (Finnland) und Porpetto (Italien) auf dem Programm.
Können unseren Junioren die Lücken füllen, die Fritze und Haaga hinterlassen haben (beide Schützen sind nun in der B Mannschaft)?
Unsere Studenten schießen eine separate Weltmeisterschaft in Polen, die Soldaten in Korea und die besten Schützen des Jahres treffen sich dann noch einmal zum Weltcupfinale in Rom!
Ein prall gefüllter Wettkampfkalender für unsere Sportler und ein hoch interessantes Jahr für die Fans!
von Uwe Möller | 12.03.16 | News
Nikosia, CYP So, auch für die Damen ist der Grand Prix nun schon wieder Geschichte. Neben dem Aspekt der Vorbereitung auf den Weltcup in der nächsten Woche hier an gleicher Stelle hatte dieser Grand Prix für unsere Damen noch einen weiteren wichtigen Hintergrund: Denn für alle vier teilnehmenden Sportlerinnen des DSB, die aufgrund ihrer gezeigten Leistungen in den vergangen zwei Jahren in das Top Team Rio berufen wurden, war dieser Wettkampf einer von zwei Olympiavorausscheidungen.
Alle waren dementsprechend hochkonzentriert, die nervliche Anspannung war enorm. Schließlich möchte sich jeder den Traum von der Olympiateilnahme erfüllen. Für den Bundestrainer nicht ganz einfach, er muss hier völlig neutral agieren, aber gleichzeitig auch psychologisch auf die Sportlerinnen einwirken, um die ganze Sache etwas zu entspannen!
Nach dem Wettkampf und bei Halbzeit der Vorausscheidung für Olympia folgendes Bild:
SCHEIBL,Sonja 65 Scheiben – Platz 10,
GÖHRING, Christiane 65 Scheiben – Platz 11,
BECKMANN, Jana 64 Scheiben – Platz 14 und
QUOOSS, Katrin mit 61 Scheiben – Platz 20.
Das Ergebnis vom Weltcup (21.03.2016) wird dazu addiert, für die nach dieser Addition an vierter Stelle liegende Sportlerin ist die Olympiaqualifikation beendet. Die anderen 3 Athletinnen gehen dann in die direkte Qualifikation, die über die Weltcups in San Marino und Baku geht. Alle Ergebnisse findet ihr wie immer auf der Förderkreisseite!
Ab morgen dann der Wettkampf der Männer, der Rottenplan zeigt 141 Starter an – das ist schon der helle Wahnsinn! Sicher sind auch einige Hobbyschützen darunter, trotzdem sind viele Topathleten am Start! Das Umfeld hier in Zypern zu diesem Zeitpunkt ist einfach ideal, das schätzen viele Athleten und nutzen es, um sich auf die Jahreshöhepunkte vorzubereiten! Und Sportler aus 26 Nationen (Rekordbeteiligung!) können sich nicht irren!
Eine lustige Truppe aus Deutschland mit Schützen aus Berlin und Großdobritz nimmt ebenfalls an diesem Grand Prix teil. Für Sie eine gute Gelegenheit, das Trapschießen mit etwas Urlaub und Erholung zu verbinden und gleichzeitig an einem großen internationalen Event teilzunehmen. Die Mannen um Horst Eisenberger wohnen nebenan, dadurch bietet sich abends auch mal die Gelegenheit bei einem Bierchen für Gespräche rund um den Wurfscheibenbreitensport! Das ist sehr interessant und immens wichtig, denn schließlich ist der Breitensport ein wichtiger Teil unserer Wurfscheibenfamilie!
von Axel Krämer | 11.03.16 | News
Nikosia, CYP Das erste große Aufeinander treffen der weltbesten Schützen hier auf der Sonneninsel im Mittelmeer. Es ist immer wieder erstaunlich, welche Nationen diesen Wettkampf als Jahreseinstieg nutzen. Im Skeet waren es 38 Damen aus über 20 Nationen und bei den Männern sind es dann ab Morgen 21 Rotten!
Hier wird mit dem Startgeld auch der Sonnenschein gebucht. Viele Sportler (auch einige unserer „Breitensportler“) nutzen diesen Grand Prix um einmal auf die Weltspitze zu treffen und sich mit ihnen zu messen. Während der folgende Weltcup limitiert ist und den Nationalmannschaften reserviert ist, kann hier bei diesem Grand Prix Jedermann teilnehmen. Da wir nun schon seit mehr als 20 Jahren hier zu Gast sind, kennen wir uns mit den Bedingungen bestens aus. Das heißt Wind von allen Seiten, aber blauer Himmel satt und strahlender Sonnenschein.
Nach einer guten Vorbereitung unseres Teams in Spanien, nun das erste Kräftemessen mit der internationalen Konkurrenz.
Sind wir gut in der Spur für den Weltcup – oder müssen wir noch regulierend eingreifen – das sind unsere ganz individuellen Zielstellungen für diesen Grand Prix! Der Finaleingang lag heute bei 71 Scheiben und das allein ist schon Ausdruck für das erstklassige Starterfeld bei diesem Wettkampf. Bereits im März muss man in der Lage sein, in diesem Leistungsbereich zu schießen um international mitmischen zu können!
Die Leistungen unserer Mädels:
Christine Wenzel – 69 / Platz 8
Vanessa Hauff – 67 / Platz 15
Katrin Wieslhuber – 64 / Platz 20
Wie schon erwähnt, ist es unser erster Wettkampf 2016! Christine wird ihrer Rolle als Leitfigur gerecht und scheitert nur ganz knapp am Finaleingang. Bei Vanessa und Katrin wurden Reserven erkannt, die vor dem Weltcupeinsatz in der kommenden Woche hier vor Ort behoben werden. Die „Gurkenfehler“ werden abgestellt und die Wettkampftaktik überarbeitet.
In der kommenden Woche erhalten wir die Unterstützung unseres Psychologen und auch unser Physiotherapeut greift unterstützend ein! Leider mussten wir auf Nadine Messerschmidt verzichten, die mit einer Virusinfektion zu Hause im Bett liegt – gute Besserung nach Schmalkalden! Ein Teil unseres Teams (Damen) fliegt Morgen nach Hause und reist dann zum Weltcup wieder an, die Meisten aber bleiben hier vor Ort und nutzen die optimalen Trainingsmöglichkeiten hier auf der Insel!
Ab Morgen geht es spannend weiter – bereits um 8:30 Uhr steigen die Männer in den Wettkampf ein! Auch hier rechnen wir mit guten Leistungen!
von Uwe Möller | 10.03.16 | News
Nikosia, CYP Hier nun der erste Bericht von unserer „Zyperntournee“ – Seit Samstag weilen wir ja nun schon hier auf der Insel, wo die Götter Urlaub machen. Mal ganz davon abgesehen, dass wir keine Götter sind – Urlaub machen wir ganz sicher nicht…
Wir nutzen hier auf dem Stand in Nikosia den „Zypern Grand Prix 2016“ als Vorbereitung auf den Weltcup, der unmittelbar im Anschluss am selben Standort über die Bühne geht.
Mit Startern aus 39 gemeldeten Nationen wird beim Grand Prix eine neue Rekordmarke aufgestellt, hier geben sich viele Schützen die Klinke in die Hand, ein großer Teil der Weltspitze ist vor Ort! Das Klima ist zu diesem Zeitpunkt in Zypern optimal, bei Temperaturen um 20 Grad Celsius macht das Training Sinn und auch Spaß!
Gestern der Doppeltrap-Wettkampf mit unsren beiden Olympiahoffnungen Michael Goldbrunner und Andy Löw. Mit dabei Topathleten aus Russland, Finnland, Großbritannien, Guatemala, Italien und der Slowakei – eine gute Standortbestimmung zu diesem frühen Zeitpunkt im Olympiajahr.
Kein leichtes Schießen, sehr starker Wind verblies dann doch die eine oder andere Scheibe! Nach dem Vorkampf Andy mit 134 Scheiben als 4. im Finale, Goldi mit 130 Scheiben auf Platz 11.
Nach dem Semifinale Di Spigno aus Italien mit 28 Treffern sicher im Goldmedalmatch, der Italiener Chianese und Andy Löw mussten dann in einem Shotoff den zweiten Schützen für den Kampf um Gold und Silber ermitteln. Beide hatten im Semifinale 27 Treffer. Leider bei Andy gleich die erste Scheibe Fehler, während Chianese die komplette Doublette traf. Also kleines Finale- im Kampf um Bronze gegen den Russen Fokeev. Hier gewann Andy mit einer Scheibe Vorsprung und konnte sich so den dritten Platz sichern! Tolle Leistung zu diesem Zeitpunkt, herzlichen Glückwunsch! Nun sind wir alle gespannt auf den 1. Weltcup der Saison, der nächste Woche mit dem Wettkampf Doppeltrap am 19.03. beginnt.
Heute offizielles Wettkampftraining bei den Damen, sowohl Trap als auch Skeet und am Freitag dann der Wettkampf. Bei den Trap Damen geht es hier schon um die Olympiavorausscheidung.
Es bleibt also spannend!
von Wolfgang Lamée | 03.03.16 | News
Wiesbaden, GER Es ist wieder soweit, pünktlich zur IWA in Nürnberg startet zum vierten Mal unsere Lotterie des Förderkreises Nationalmannschaft Wurfscheibe in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schützenbund. Und… in diesem Jahr (dem Olympischen Jahr) haben wir uns was Besonderes einfallen lassen – Wir behalten den Lospreis von 50 EUR pro Los bei… – Wir behalten die Anzahl der Lose von 400 Stück bei… ABER, wir erhöhen die Preise, um unser Lotterie noch attraktiver zu gestalten. Mit dem Kauf eines Loses unterstützen Sie die Nachwuchsarbeit im Bereich der Flinten-Nationalmannschaft.
!!! NEU NEU NEU !!!

Gleicher Los-Preis, gleiche Anzahl von Lose…
>>> MEHR PREISE <<<
Der inzwischen legendäre Hauptpreis „eine hochwertigen K-80 Flinte mit Vintage-Gravur, Standardschaftholz, Wechselchokes aus Titan und verstellbaren Schaftrücken im Wert von ca. 10.000 Euro aus dem Hause H. Krieghoff GmbH, Ulm“ bleibt selbstverständlich erhalten.

Und hier nun eine Auflistung der weiteren Preise unserer Lotterie:
• Schießen im Müller Schießzentrum Ulm
• 1000 Schuss Munition „Skeet oder Trap“ der Fa. RUAG (Rottweil)
• Eine Teilnahme am 200 Tauben-Turnier incl. Munition beim IJSSC Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.
• Eine Teilnahme am „Internationalen Trap Meeting“ beim Wurftauben Club Wiesbaden e.V.
• Personalisierte Brief-Kassette der Fa. Krüger Druck+Verlag
• Eine professionelle Trainerstunde bei Dipl.-Trainer Waldemar Schanz
• Einen Gehörschutz im neuen RIO-DESIGN
• 3 exklusive Wiley X Schießbrillen
• 10 Abonnements der Zeitschrift „Die Flinte“
Der Reinerlös wird zur Finanzierung von Trainingseinheiten, Unterstützung im Rahmen der Ausnutzung aller Startplätze bei internationalen Maßnahmen, Schaffung zusätzlicher internationaler Einsätze und u.a. zur Verbesserung der Bedingungen im Bereich der psychologischen Betreuung eingesetzt.
Der Verkauf der 400 Lose startet ab sofort. Senden Sie eine E-Mail mit Namen, Adresse und Telefonnummer an lotterie@dsb.de oder melden sich telefonisch unter 0611/4680722.
Bei der IWA Outdoor Classics in Nürnberg können vom 4. bis 7. März am Stand des Deutschen Schützenbundes oder am Stand der Firma Krieghoff Lose gekauft werden, zuletzt bei der Deutschen Meisterschaft in München.
Die Ziehung des Gewinnloses erfolgt am 2. September 2016 gegen 15 Uhr im Rahmen der Deutschen Meisterschaft im Sportschießen auf der Olympia Schießanlage in Garching-Hochbrück.
Der Deutsche Schützenbund bedankt sich bereits jetzt bei den Partnern im Förderkreis Wurfscheibe für das Engagement und allen Unterstützern der Verlosung, einen besonders Dank gilt dem Unternehmen Krieghoff für die Spende der K-80 Flinte.
Also mitmachen, fördern und gewinnen.
von Uwe Möller | 20.02.16 | News
Málaga, ESP Liebe Leser der Förderkreisseite, sicher habt ihr schon auf einen Bericht hier aus Málaga vom Klimatraining gewartet. Aber es war echt noch keine Zeit dazu, wir ziehen hier ein straffes Programm durch! Nun setze ich mich jetzt trotzdem hin und schreibe ein paar Zeilen, während dieser Zeit muss mein Assistenztrainer Karsten Beth das Training mal alleine bewältigen.
Anreise am Sonntag hier bei Sturm, während der Landung wurde uns allen doch recht mulmig. Das Flugzeug machte Sprünge wie ein störrischer Gaul, ein paar Mal sackte es heftig durch. Selbst als wir in der Parkposition standen, wackelte der Jet noch gewaltig hin und her, denn gewaltige Sturmböen fegten über die Piste.
Unser Hotel fanden wir nach anfänglichen Schwierigkeiten (wir hatten uns ein paar Mal verfahren – trotz Navi!), es befindet sich in Torremolinos, einem Touristenvorort von Málaga, direkt am Strand. Unterkunft und Frühstück sind okay, ebenso können sich unsere Sportler in einem Fitnessbereich sportlich betätigen.
Die Fahrzeit zum Schießstand beträgt ungefähr eine halbe Stunde, wir haben schon drei unterschiedliche Strecken erkundet.
Der Stand hier (Club de Tiro Jarapalo, Málaga) liegt an einem Berghang mit herrlichem Blick auf die Berge gegenüber und auf Málaga im Tal unter uns. Fünf Anlagen stehen zur Verfügung, das Training hier ist sehr anspruchsvoll, die Preise für Trainingsrunden und Munition wie im „Discounter“. Das schätzen auch viele andere Nationen, denn mit uns sind die Teams von Finnland, Großbritannien, Schweden und Belgien vor Ort. Aber es ist alles geregelt, man hat trotzdem genügend Zeit und Platz, um die geplanten Umfänge durchzuziehen. Und die sind nicht von Pappe! Wir trainieren von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Zwischendurch mal eine kurze Pause, dann gehst wieder ran an die Scheiben!
Am Abend sind alle völlig platt, die Sportler durch die absolvierten Umfänge – die Trainer durch die Betreuung der Athleten auf dem Stand. Abends im Hotel kurze Auswertung, gemeinsames Abendessen – dann fällt man ins Bett!
Spanien, Málaga, Mittelmeer – da denkt man sofort an Urlaub, aber der sieht definitiv anders aus!
Montag und Dienstag war der Wind noch sehr stürmisch, gestern der erste Tag mit Sonne, heute Regen. Die Temperaturen sollen ab Freitag dann endlich kontinuierlich steigen. Also auch beim Wetter das volle Programm! Gestern besuchte uns übrigens eine gute Bekannte der Wurfscheiben – und Kampfrichtergilde Deutschlands – unsere Beate Heidobler. Sie verbringt schon seit mehreren Jahren den Winter hier unten in Málaga, hat aber erst gestern das erste Mal den Weg auf den Schießstand gefunden. Während wir in dicken Jacken zu Gange sind (denn trotz Sonne ist es im Schatten noch recht frisch), kam Beate in Shorts und T-Shirt!
Die Stimmung im Team ist gut, alle ziehen gut mit! Am Samstag dann frei, ein Teil der Sportler will einen Ausflug nach Gibraltar machen, einige wollen in Málaga shoppen gehen. Am Sonntag ein Wettkampf über 75 Scheiben für die Trapschützen hier auf der Anlage, ein guter Test! Die genaue Starterzahl ist noch nicht bekannt. Aber es sollen nach Angaben der Standbetreiber schon etliche Rotten werden – bei einem ähnlichen Wettkampf im Januar waren über 200 Schützen am Start!
Da Matze Schneider bei der EM Luftdruck als Physio eingesetzt wird, ist für unseren Lehrgang hier ein Ersatz organisiert worden. Aline Hoffman aus Mainz ist eine echte Bereicherung für unser Team, sie hat sich schnell integriert und kommt bei allen gut an. Aline hat hier gut zu tun, denn bei diesen Belastungen sind physiotherapeutische Maßnahmen (Massagen etc.) immens wichtig!
So, jetzt geht es wieder auf den Stand!