von Wolfgang Lamée | 01.06.15 | News
Bad Neuenahr (Uwe Möller) Am letzten Wochenende fand die zweite RWS-Jugendverbandsrunde auf dem Schießstand des IJSSV Bad Neuenahr statt. Auch wenn die Teilnehmerzahl nicht ganz so hoch war wie beim ersten Wettkampf in Grimmen, so fanden trotzdem immer noch eine große Anzahl von jungen Nachwuchsschützen in den Disziplinen Trap und Skeet den Weg auf diese herrliche Anlage am Fuße des Flugplatzes von Bad Neuenahr.
Hier in Bad Neuenahr fand zeitgleich mit unserer Jugendverbandsrunde das „Fest der guten Laune“ statt, also konnte ja nun nichts mehr schiefgehen! Und wer kann schon von sich behaupten, schon mal unter „Segelflugzeugbedingungen“ trainiert zu haben? Im Hintergrund – natürlich mit ausreichendem Sicherheitsabstand – fanden Starts und Landungen von Segelflugzeugen statt. Ein imposanter Anblick, der den einen oder anderen während der Runde schon mal konzentrativ etwas abschweifen ließ! Also auch ein gutes psychologisches Training für alle jungen Schützen.
Wir wurden vom gastgebenden Verein sehr herzlich aufgenommen, die Technik funktionierte perfekt, Verpflegung und Aufenthaltsmöglichkeiten waren sehr gut – ein gut organisierter Wettkampf für unseren Nachwuchs! Der bedankte sich mit tollen Leistungen, hauptsächlich in der Disziplin Skeet. Hier ließen es die C-Kader Yannick Hofmann mit 121 und Vincent Haaga mit 119 Scheiben ordentlich “krachen“! Bester “Trapschütze“ bei den C-Kadern wurde Stefan Veit mit 114 Scheiben.
Alle kämpften und waren mit Eifer bei der Sache. Und manch gute Serie ließ dann das Trainerherz schon höher schlagen! Auch wenn das Endergebnis bei einigen noch nicht so hoch war, denn viele junge Schützen trainieren ja erst eine kurze Zeitspanne! Als Fazit des letzten Wochenendes kann man zusammenfassend feststellen, dass der Nachwuchs im Wurfscheibenbereich auf einem hoffnungsvollen Weg ist, was sowohl die Teilnehmerzahlen als auch die Ergebnisse betrifft. Alle Resultate findet ihr wie immer auf der Förderkreisseite!
Am Samstag hatten wir prominenten Besuch während des Wettkampfes. Werner Diener und Wolfgang Lamee vom Förderkreis Wurfscheibe ließen es sich nicht nehmen, unserem Nachwuchs beim Wettkampf mal über die Schultern zu schauen. Beide fieberten mit und waren sehr erfreut über die Leistungen. Zwischen den Runden war genügend Zeit für Gespräche und Fachsimpeleien mit unseren jungen Nachwuchsathleten. Werner und Wolfgang sind ja in ihrer Freizeit auch begeisterte Hobbyschützen! Insgesamt also eine tolle Sache – nochmal vielen Dank an den IJSSV Bad Neuenahr, an das JVR-Team Katharina Bechtel und Michael Eck sowie an die Landesverbände und ihre Trainer!
In dieser Woche findet nun die nächsten großen Highlights statt – für unseren weiblichen C-Kader der IWK Junioren in Orimattila/FIN und für alle anderen die zweite Rangliste in Suhl – gleichzeitig der zweite Teil der EM-Qualifikation. Dort werden wir sicher viele jungen Schützen wiedersehen, die auch hier in Bad Neuenahr am Start waren. Also dann viel Erfolg – und bis zum nächsten Wochenende in Suhl!
von Wolfgang Lamée | 20.05.15 | News
Carisio, ITA (Hans Goldbrunner) Bei schlechtem Wetter traten Andreas Löw, Michael und Hans Goldbrunner am 15.05.2015 die Reise nach Carisio an. Dort angekommen hatte der Himmel seine Schleusen gänzlich geöffnet und sturmartige Böen sowie Blitz und Donner bestimmten bis zum frühen Morgen des 16.05.2015 die Wetterlage. Danach klarte es auf und es herrschten tropische Temperaturen: Hohe Luftfeuchtigkeit, Schwüle und drückende Sonne, stechende Plagegeister und eine Vielzahl von Spinnen sollten uns die nächsten Tage im Zentrum des italienischen Reisanbaus begleiten.
Die Formalitäten für Training und Teilnahme am Wettkampf nahmen einige Zeit in Anspruch, wobei der Schießstandbetreiber selbst zur Post fuhr, um nötige Überweisungen an den italienischen Verband für Wurfscheibenschießen in unserem Auftrag tätigte. Eine Bürokratie, die bei uns sicherlich schwer, wenn überhaupt, zu bewältigen gewesen wäre. Aber wir waren von Anfang an gern gesehene Gäste, die auch alles denkbare Entgegenkommen erfuhren.
Das Training lief ohne jegliche Beteiligung von Kampfrichtern ab – endlich einmal für die Doppeltrap-Schützen auch in 6er Rotten. Für beide lief es im Training sehr gut, so dass die Erwartungshaltung beider für den Wettkampf natürlich groß war. Andy begann mit 29, Michael mit 27. Andy legte eine „Volle“ nach, Michael war mit 25 jedoch unter den Möglichkeiten bei 4 Fehlern auf Position 5. Für Andy folgten 24, 29 und 27, für Michael 28, 28 und 25 Treffer, so dass für Andy letztlich 139 und für Michael 133 getroffene Scheiben zu Buche standen. Ein Wettkampf, der beiden alles abverlangte und in dem letztlich 143 getroffene Scheiben zu Platz 1 im Vorkampf führten. Andy wäre mit seinen 139 ins Halbfinale gelangt, konnte aber aufgrund der italienischen Meisterschaft in diesem nicht teilnehmen.
66 Schützen waren gestartet, der 43. der Gesamtwertung stand immer noch mit 120 Treffern zu Buche.
Für die beiden Deutschen wurde jedoch ein Halbfinale mit den vier Nächstplazierten italienischen Schützen (alles Mitglieder der Nationalmannschaft) organisiert, in dem Andy eine 30, Davide Gasparini eine 29, Rodolfo Vigano eine 28, Michael und die beiden anderen Italiener (Ciavaglia und Vescovi) je eine 27 schossen, so dass Michael das Broncemedalmatch sowie Andy das Goldmedalmatch bestritten. Andy verlor leider mit 28 zu 27, Michael gewann mit 27 zu 25 Scheiben.
Den Abschluß bildete ein Shoot-Off-Training über 15 Dubletten, das unsere beiden mit Davide Gasparini bestritten.
Im Rahmen der Siegerehrung wurden unsere beiden Schützen mit Ehrenpreisen durch den italienischen Verbandspräsidenten geehrt und eine Flasche Prosecco als Zugabe für jeden der 3 Deutschen (inkl. Coach).
Als Fazit kann gesagt werden, dass solches Entgegenkommen eines Verbandes und der Organisatoren gegenüber Gastschützen auch in unseren Reichen Einzug finden sollte, damit gerade eine olympische Disziplin wie Doppeltrap wieder einen Aufschwung in Deutschland nimmt und hoffentlich auch bei den Trainern wieder eine höhere Akzeptanz erfährt.
von Wolfgang Lamée | 19.05.15 | News
Frankfurt/Oder, GER (Möller/Krämer) Am letzten Wochenende war es nun soweit – die erste Rangliste des DSB 2015 in den Flintendisziplinen Trap und Skeet stand auf dem Programm. Für unsere Bundeskader auch gleichzeitig die erste EM-Ausscheidung. Und um es vorweg zu nehmen, die Beteiligung war für so einen Wettkampf absolut top! Insgesamt gingen 88 Trap- und 66 Skeetschützen an den Start.
Mit dem gemeinsamen Grillabend am Donnerstag – dem Anreisetag für die Kaderathleten – fiel der Startschuss für diesen wichtigen Wettkampf, mit dem schon die ersten die Weichen für den weiteren Saisonverlauf gestellt wurden.
Der Wettkampf ging am Samstag von 08.30 Uhr bis 18.30 Uhr und am Sonntag von 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr. Das bedeutete für alle teilnehmenden Schützen eine ziemlich lange Wartezeit zwischen den Serien. Aber das gehört bei großen internationalen Wettkämpfen inzwischen zum Alltag, also war diese Rangliste für unsere Topathleten eine gute Übungseinheit in Hinblick auf die nächsten Wettkampfeinsätze im Kampf um die Quotenplätze für die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro.
Die Umfeldbedingungen für unsere Kader waren hier auf der Anlage in Frankfurt/Oder optimal, das betraf sowohl die Übernachtung als auch die Verpflegung. Hier gibt es ordentliche und gemütliche Zimmer, für unser leibliches Wohl sorgte die Familie Schwenk. Keiner von uns musste Hunger leiden, die Verpflegung war wirklich reichlich und mit viel Liebe zubereitet – also dafür noch mal ganz herzlichen Dank!
Dank auch an Manne Kurzer und sein Team, an Karsten Beth und ganz besonders an die Kampfrichter. Obwohl sie aufgrund der Teilnehmerzahl jeden Tag einen langen und anstrengenden Job verrichteten, waren sie mit Engagement, Regelkenntnis und Einsatz bei der Sache! Das Team um KARI – Chef Wolfgang Lieb – am frühen Morgen die Ersten und am späten Abend die Letzten auf dem Stand! Und das, obwohl sie ja nun nicht mehr ganz die Jüngsten sind – das ist jetzt mit ehrlichem Respekt gemeint! Noch mal ganz herzlichen Dank dafür!
Bericht zur Disziplin TRAP
Mit 88 Teilnehmern bei den Trap-Schützen wurde bei dieser Rangliste ein Teilnehmerrekord verzeichnet. Von diesen 88 Teilnehmern kämpften 47 junge Nachwuchssportler um gute Ergebnisse – im Nachwuchsbereich tut sich also was!
Bei den Juniorinnen B waren 9 junge Ladys am Start, drei von ihnen erfüllten jeweils gleich zweimal die EM-Norm von 60 Scheiben! Sarah Bindrich, Christin Hilmer und Bettina Valdorf liesen da das Trainerherz höher schlagen! Ein Start bei der EM in Maribor im Juli mit einer Mannschaft aus Juniorinnen – dieser Traum wird durch die Ergebnisse hier in Frankfurt schon mal ein Stück realistischer!
Bei den Männern sehr gute Leistungen durch Karsten Bindrich und Phillip Seidel mit jeweils 122 Treffern – mit diesem Ergebnis hat man auch international ganz gute Karten (zumindest für das Shoot-Off um den Einzug ins Finale – das waren beim letzten Weltcup in Larnaca/CYP übrigens 11 Schützen).
Die Damen Sonja Scheibl, Katrin Quooß und Jana Beckmann mit Normerfüllungen für die EM-Qualifikation. Im Juniorenbereich Felix Stasiak, Karl Barthel und Stefan Veit im Bereich der Normvorgaben für die Europameisterschaften. Alle Ergebnisse könnt ihr wie immer auf der Förderkreisseite abrufen.
Die Bedingungen auf dem Stand waren insgesamt sehr ansprechend – sehr flache Scheiben sowie Wind. Trotzdem konnten viele Kaderschützen ihre Technik umsetzen und ordentliche Ergebnisse erzielen. Das lässt hoffen für die anstehenden Wettkämpfe.
Als nächste Maßnahmen stehen die 2. Jugendverbandsrunde (29.-31.05.2015) in Bad Neuenahr sowie die 2. Rangliste in Suhl (04.-07.06.2015) auf dem Programm. Nach dem Wettkampf in Suhl wird dann das Team für die EM in Maribor vorgeschlagen! Die Juniorinnen bestreiten übrigens ihre zweite EM-Qualifikation zeitgleich und parallel zur 2. Rangliste Suhl beim IWK in Orimattila/FIN.
Bericht zur Disziplin SKEET
Ranglistenwettkämpfe sind immer etwas Besonderes im Jahresverlauf, hier werden junge Nachwuchsschützen aus allen Landesverbänden in das Rennen um die begehrten Bundeskaderplätze für 2016 geschickt.
Wer sich bei den beiden DSB Ranglisten und den Deutschen Meisterschaften positiv darstellt, hat gute Karten für einen Kaderplatz im DC oder sogar C Kader für die kommende Wettkampfsaison. Für unsere Kaderschützen hingegen hat diese erste Rangliste in Frankfurt/Oder einen besonderen Charakter, denn es geht um die Fahrkarten zu den Europameisterschaften 2015 in Maribor! Laut DSB Qualifikationsmodus muss eine „Mindestscheibenzahl“ erreicht werden, oder man schießt sich bei den Weltcups unter die besten Acht!
Nadine Messerschmidt gelang dies zum Weltcup in Zypern, Yannik Hofmann und Tilo Fritze schossen sich in das Finale von Porpetto/ITA und somit werden diese drei Kader schon zur Nominierung vorgeschlagen. Um die restlichen Plätze entbrennt der sportliche Kampf und der kann manchmal ganz schön hart sein!
Die Skeetschützen mussten sich mit starken Windböen auseinander setzen und sehr variabel sein, der im Hintergrund gepflanzte Ginster – in voller Blüte – verschluckte optisch so manche Scheibe!
Ein sehr anspruchsvoller Wettkampf – Burkhardt Hackmann und Felix Haase schossen mit 123 und 122 den Vogel ab! Frank Cordesmeyer mit guten 119 Scheiben in der Lauerposition – leider 1 Scheibe zu wenig für die EM Norm!
Normerfüllungen auch durch Vanessa Hauff und Christine Wenzel! Im Juniorenbereich Normerfüllungen von Katrin Wieslhuber, Yannik Hofmann und Vincent Haaga! Also trotz schwieriger, oder besser gesagt anspruchsvoller Bedingungen, wurden tolle Leistungen erreicht und lassen für die folgenden „harten Wettkämpfe“ hoffen.
Betrachtet man die Teilnehmerstatistik, so erkennt man an den besetzten Altersklassen einen absoluten Vorwärtstrend in Richtung Jugend!
Wir hatten 10 Junioren A; 12 Junioren B; 8 Jugend männlich; 4 Juniorinnen A; 1 Juniorinn B und sogar 2 Jugend weiblich Schützen!
Die Gesamtteilnehmerzahlen von 14 Trap und 12 Skeet Rotten ließen die Durchführung des Semifinales nicht zu!
Wir können nun gespannt sein auf die folgenden Wettkämpfe – die 2. Jugendverbandsrunde in Bad Neuenahr, die 2. DSB Rangliste in Suhl, der Internationale Juniorenwettkampf in Orimattila/FIN und die European Games in Baku/AZE!
Fotos: Karl Haaga
von Wolfgang Lamée | 11.05.15 | News
Frankfurt/Oder, GER (Axel Krämer) Der nun mehr schon 3. Brandenburg Cup im Schießsportzentrum von Frankfurt/Oder war wieder einmal top organisiert. Die vielen fleißigen Helfer um Karsten Beth präsentierten eine gepflegte Schießanlage und einen absolut reibungslosen Wettkampfablauf. Wenn die Schützen genau wissen, wann sie dran sind, wenn die Ergebnisse rechtzeitig vorliegen und vor allen Dingen die Kantine früh öffnet und schon ab 9 der Grill an ist, dann sind die Grundlagen für einen guten Wettkampf gelegt.
Es war wieder ein anspruchsvoller Wettkampf, Sturmböen und ein eisiger Wind forderten von den Schützen schon ein gehöriges Potential an Variabilität! Die Beteiligung wird von Jahr zu Jahr besser und erreichte mit 14 Trap Rotten einen neuen Teilnehmer Rekord. Das allein zeigt doch schon, wie es den teilnehmenden Sportlern an der Grenze (gibt es ja nicht mehr) zu Polen gefällt! Leider nur 5 Skeet Rotten – da muss sich noch etwas tun!
Eigentlich schießt Karl Haaga sonst die Fotos für unsere Förderkreisseite, doch bei diesem Wettkampf hielt es ihn nicht hinter der Kamera – er griff ebenfalls zur Flinte und schaffte es auf das Podest!
So musste uns seine Frau den gewohnten Service liefern!
Die Finnen mit einem „Heer“ von Schützen und auch die Dänen wollen im kommenden Jahr mit einem großen Team anrücken. Viele Bundeskaderschützen nutzten diesen Wettkampf als Vorbereitung auf die DSB Rangliste am kommenden Wochenende!
Gute Ergebnisse – trotz Wind und Kälte – unserer Bundeskader Pigorsch 119, Buchheim 118 und Fritze 117! Den Vogel schoss aber Karl Barthel aus Frankfurt/Oder ab, der mit 120 Treffern den Rekord dieser Veranstaltung aufstellte! Ein dickes Lob für diese tolle Leistung!
Da kann auch schon mal der Rechner ausfallen – und gerade vor dem Semifinale – aber die Auswertung um Wolfgang Lieb behielt in jeder Phase des Wettkampfes die Übersicht und ließ sich auch durch provozierende Anfragen nicht aus der Ruhe bringen!
Also rund um eine gelungene Veranstaltung!
von Wolfgang Lamée | 04.05.15 | News
Schale (Eike Stöver) Am Samstag, 25.04.2015 fand die „5. NWAW Junioren Trophy“ in Schale statt – erneut mit einer hohen Teilnehmerzahl. Insgesamt 44 Junioren reisten zu dem Turnier auf Einladung der NWAW an und sorgten erneut für spannende Wettkämpfe und eine tolle Stimmung. Gesamtsieger in der Disziplin Skeet wurde Marvin Meyer (WTC Bad Salzuflen), die Trapwertung gewann Steffen Emke (WTC Oldenburger Münsterland).
Thorsten Hapke (Koordinator NWAW) und Ludger Brockmann (Referent Wurfscheibe WSB) hatten für das Turnier wieder eine motivierte Gruppe an Helfern zusammengetrommelt, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Als Trainer fungierten Jörg Damme (Trap) und Jan-Henrik Heinrich (Skeet), der Tino Wenzel (zurzeit auf Weltcup in Larnaca/CYP) vertrat. Beide Trainer, und das ist sicherlich bei diesem Turnier die Besonderheit, konnten während eines Turniers den jungen Schützen Tipps geben, die dann auch sofort umgesetzt werden konnten. Henning Kruse leitete den Schüler-Wettkampf Skeet. Ludger Brockmann und sein Team in Schale sorgten wieder einmal für einen reibungslosen Ablauf, Ergebnislisten, ein großes Mittagsbuffet und ein tolles Ambiente. Vielen Dank an das Team Schale! Auch ein herzlichen Dank an die Referenten, Betreuer und Vereinstrainer sowie der Eltern, die Ihre „Schützlinge“ die Anreise nach Schale ermöglichten.
Alle 4 Jugendklassen konnten in beiden Disziplinen besetzt werden – hier zeigt sich deutlich die positive Entwicklung des Wurfscheibenschießens in Niedersachsen und Westfalen. „Wir möchten, dass unsere Nachwuchsschützen gerne und von sich aus zu unseren Turnieren kommen – das scheint uns zu gelingen“, so Thorsten Hapke. Mittlerweile sind die Turniere in Niedersachsen und Westfalen schnell ausgebucht, das Teilnehmerfeld ist zwischen den Altersklassen bunt gemischt. Dies ist auch ein Verdienst der „Nord-West-Allianz Wurfscheibe“ und der vielen Vereine, die sich bei der Nachwuchsförderung aktiv beteiligen.
Auch die Trainer waren sich einig, dass die Leistungen der jungen Schützen von Jahr zu Jahr besser werden. „Wir hoffen, dass die Teilnehmer einiges mitnehmen konnten von diesem Turnier. Alle waren konzentriert und mit Spaß bei der Sache!“, so Jan-Henrik Heinrich.
So kann es weiter gehen – Gemeinsam sind wir stark!
Ergebnisse:
Disziplin Trap
Disziplin Skeet
Finalergebnisse
Weitere Informationen unter www.nwa-wurfscheibe.de
von Wolfgang Lamée | 04.05.15 | News
Larnaca, CYP (Uwe Möller) Das Leistungsniveau und die Leistungsdichte hier in Larnaca beim Weltcup waren bei den Trap-Männern schon extrem hoch. Zwei Schützen – einmal mit 124 Treffer „Kostelecky/CZE“ und einmal 123 Treffer „Glasnovic/CRO“ waren sicher für das Semifinale qualifiziert, dann folgten sage und schreibe 11 Schützen mit 122 Treffern! Also musste ein Shoot-off über die verbleibenden 4 Plätze entscheiden. Hier setzten sich „Wallace/USA“, „Ilnam/TUR“, „Diamond/AUS“ sowie „Tornroos/FIN“ durch.
Sieger wurde schließlich wie beim vorherigen Weltcup in Al Ain der Czeche Kostelecky vor dem Türken Ilnam, den dritten Platz belegte der Kroate Glasnovic. Da Kostelecky und Glasnovic schon jeweils einen Quotenplatz in Al Ain erkämpft haben, gingen die zwei Quoten hier an den Türken Ilman sowie an den Viertplatzierten Finnen Tornroos. Damit hat das finnische Team nach dem gestrigen Sieg bei den Frauen mit Quotenplatzgewinn den zweiten Quotenplatz durch die Männer geholt! Gratulation an Pekka Maunula und sein Team!
Wir waren heute ziemlich weit weg vom Einzug ins Finale, dafür fehlen uns im Moment 5 Scheiben! Hier unsere Platzierungen:
Florian Otto, 117 Scheiben – Platz 68
Karsten Bindrich, 116 Scheiben – Platz 72
Paul Pirgosch, 115 Scheiben – Platz 93
Seine Sache sehr gut gemacht hat Florian Otto. Bei seinem ersten Weltcup-Einsatz hat er sich ordentlich verkauft und war mit seinem Ergebnis bester Deutscher. Dafür meinen Respekt – weiter so!
Bei Paul und Binde lief es heute nicht so wie gewünscht. Wir haben heute Abend den Wettkampf lange ausgewertet und versucht, diesen Dämpfer weg zu stecken, die Ursachen zu finden und gemeinsam die Vorbereitung auf die nächsten Maßnahmen zu planen. Eins ist klar, auch wenn es hier eins auf die Mütze gab – aufgegeben wird nicht! „Wir können mehr“!
Als nächstes steht in Auswertung des Weltcups das Training für die 1. EM-Qualifikation in Frankfurt/Oder vom 14.-17.05.2015 auf dem Plan. Heute Nacht geht’s dann nach Deutschland zurück, unsere Damen sind ja schon heute Nachmittag wohlbehalten in Deutschland angekommen. So, das war‘s aus dem sonnigen Zypern – also dann bis bald!