von Wolfgang Lamée | 03.10.22 | News
Osijek, CRO – Die Weltmeisterschaft… der Jahreshöhepunkt 2022 in Osijek ist für die Trapschützen beendet und damit Geschichte. Das Team befindet sich auf dem Heimweg nach Deutschland, wir (meine Frau und ich) fahren mit dem Mietbus zurück und machen aktuell Zwischenstation in Graz in Österreich. Mit diesem Fahrzeug haben wir die persönliche Munition für jeden Schützen nach Kroatien gebracht, um ausrüstungstechnisch beste Bedingungen vor Ort zu haben.
Zielstellung für unser Team war das Erreichen des Ranking Matches und das erfolgreiche Überstehen dieser Runde, um ins Medalmatch einzuziehen. Sicher sehr ambitioniert, aber machbar.

Die Starterzahlen waren mit 154 Teilnehmern bei den Männern und 79 Teilnehmerinnen bei den Damen sehr hoch, hier war alles am Start, was in der Welt Rang und Namen hat. Daher wurde der Wettkampf auch über 3 Tage geschossen, da zwei Tage logistisch nicht ausgereicht hätten.
Kathrin Murche legte am ersten Wettkampftag los wie die Feuerwehr und erarbeitete sich mit 49 Treffern eine gute Ausgangsbasis. Die konnte sie leider am zweiten Tag nicht weiter ausbauen, denn sie fiel mit zwei schwächeren Serien zurück. Nur mit einer maximalen Runde am letzten Tag und viel Glück schien das Finale noch erreichbar. Sie kämpfte und 24 Treffer stimmten wieder hoffnungsfroh. Mit insgesamt 116 Scheiben musste sie nun in ein Shoot off mit zwei weiteren Konkurrentinnen, um ins Finale einziehen zu können. Hier verfehlte sie die fünfte Scheibe und wurde dann in der Endabrechnung Neunte. Es war die berüchtigte EINE Scheibe, die Kathrin fehlte! Auch wenn verständlicherweise die Enttäuschung über das knapp verpasste Finale groß war, kann sie doch stolz und mit erhobenem Haupt aus diesem Wettkampf gehen. Zum Jahreshöhepunkt erbrachte Kathrin ihre Jahresbestleistung bei einer solch hochkarätigen Meisterschaft – Respekt und herzlichen Glückwunsch von uns allen!

Katrin Quoos
Katrin Quooß, die leider ihre Karriere mit Abschluss der WM beendet, zeigte auch nochmal, was in ihr steckt. Mit 115 Scheiben und Platz 11 ist das ein toller Abschied von der großen Bühne. Zwei schwächere Startserien am ersten und zweiten Tag verwehrten ihr eine noch bessere Platzierung, zumal sie bei den restlichen drei Serien alle Scheiben vom Himmel holte. Danke Katrin, für die vielen erfolgreichen Jahre, in denen du das internationale Aushängeschild bei den deutschen Damen im Trapbereich warst und alles Gute für deinen neuen Lebensabschnitt ohne anstrengende Reisen und aufreibende Wettkämpfe!
Unsere Männer kämpften ebenfalls hart und gaben ihr Bestes, auch wenn die erhofften Leistungen dabei nicht zustande kamen. Bei Andy Löw wirkten sich die Nachwehen einer Coronainfektion nachteilig aus, die er sich bei der EM in Larnaca zuzog. Paul hatte es aus eigener Kraft noch in der Hand, mit einer 25-er Serie zum Schluss in ein Shoot off zu kommen, erreichte aber trotz Kampfgeist nur 23 Scheiben.
In den Mixed- und Teamwettkämpfen waren wir gut dabei, aber eine schwache Runde versperrte uns jedes Mal den Weg in ein Medalmatch. Im Mixed erreichten wir dann Platz neun durch Murche/Löw und im Teamwettkampf zweimal Platz acht.

Ein Novum im Teamwettkampf war die Tatsache, dass man wohl vergessen hatte, auf die Zahl der Anmeldungen zu schauen. So standen plötzlich 56 Teams auf der Liste – das war mit 3 Ständen, auf denen sonst jedes Team einmal eine Runde absolvieren musste und somit für alle die gleichen Bedingungen herrschte, zeitlich nicht möglich. Also entschloss man sich kurzerhand, auf allen 5 Ständen zu schießen und nach jedem Durchlauf ein neues Schema einzustellen.

Die Anlage in Osijek ist toll, die Verantwortlichen haben sich sehr um eine reibungslose Organisation bemüht. Wettertechnisch war diese WM auch noch zu händeln, obwohl der Herbst schon Einzug gehalten hat. Was sehr nervte, war die „Brunft“ der Stinkwanzen auf der gesamten Anlage. Der Hauptbrunftplatz war wohl am Kaffeestand neben der großen Anzeigetafel. Tausende von Wanzen krabbelten und schwirrten dort herum. Sie krochen überall hinein, in den Kragen, auf die Brille, auf die Laufschiene – sehr unangenehm, vor allem im Wettkampf in der Konzentrationsphase auf die nächste Scheibe! Wenn man diese Insekten dann zertritt oder anderweitig vom Körper entfernt, beginnen sie, einen penetranten Geruch auszusenden. Deswegen vertilgt sie auch kein Vogel, was man sehr gut nachvollziehen kann.
Beim Trainingstag der Skeetjunioren wurden sie dann wohl mit einem Gift bekämpft, hoffen wir mal, dass es etwas bewirkt hat!

Danke an meine Mitstreiter im Betreuerstab, an meine Assistenztrainer Karsten Bindrich und Frank Günther, an unsere Physiotherapeutin Irina Franke und an unsere Psychologin Nadine Athenstedt. Besonderen Dank an meine Frau, die mich hier privat begleitet hat und uns bei der Transportlogistik und bei Einkäufen für Verpflegung sehr unterstützt hat. Und Danke auch an Bodo Gißke, der hier mehr als drei Wochen als Jury-Chef der ISSF vor Ort weilt und uns immer beratend zur Seite stand.

Insgesamt waren wir ein tolles Team, es hat großen Spaß gemacht. Wir sind eine gute Mannschaft, aber noch nicht gut genug. Und das werden wir ändern!
von Katharina Bechtel | 15.09.22 | News
Larnaka, CYP – Am 2. September 2022 starteten die Skeet Junior*innen mit Axel Krämer, Katharina Bechtel sowie – neu an Bord – Irina Franke „unsere Physio“ zur Europameisterschaft nach Zypern. Eine Vorübernachtung im BLZ Wiesbaden sorgte dafür, dass wir „komplett“ und pünktlich zum Flughafen gebracht wurden. Es verlief auch diesmal wieder ‚Alles‘ reibungslos, Gepäck & Sportgeräte konnten problemlos einchecken und auch die Massagebank fand ihren Weg nach Zypern.
Wir hatten einen Direktflug ergattern können und so landeten wir gegen 16:10 Uhr Ortszeit in Larnaka. Auch hier ‚Alles‘ da! Die Anmeldung/Zollkontrollen liefen ebenfalls reibungslos – damit konnten wir frohen Muts und noch Klimaanlagen geschützt unseren Transferbus aufsuchen. Die Flughafentür ging auf und da kam er der „Temperatur-Hammer“, der uns von nun an die gesamte Zeit begleiten sollte.
Der folgende Tag diente der Akklimatisierung. Wir Trainer fuhren mit einem ‚äußerst‘ geräuschintensiven Mietwagen direkt zum Stand, während unsere Junioren mit dem Shuttle folgten.
Neben der Akklimatisation standen Orientierung, Informationsaufnahme, Munitionssichtung usw. auf dem Programm. Auch hierbei stellten wir fest, es wird heiß – im wahrsten Sinne des Wortes und mit Mehrfachdeutung!
Wir trafen die Trap-Junioren die noch im Mixed-Teamwettkampf standen und uns wurde nochmals klar, es wird heiß.
Im Training zeigten sich nun die vielfältigen Herausforderungen des Standes. Wind, Sicht, ein ‚0‘ Timer, der ein wahrlich echter war, sowie die unsägliche Hitze. Die Suche nach ‚Schatten‘ war fast aussichtslos – irgendwie und irgendwo fand die zypriotische Sonne doch immer wieder ihren Weg.
Das waren nur einige der Herausforderungen, die unseren Junioren/Juniorinnen zu meistern hatten, als wir in den Einzelwettkampf starteten.
Unsere Junioren taten sich schwer. Der erste Wettkampftag schloss mit Ernüchterung sowie Selbstzweifeln. Aber das Training zeigte schon, wo Reserven liegen, die sich im Wettkampf noch potenzierten. Eine kontinuierliche Steigerung von Runde zu Runde konnte Tim Krause zeigen, welches sich mit Platz 11 / 115 im Gesamtergebnis widerspiegelte. John Kellinghaus (in seinem letzten Juniorenjahr) und Luis Lange (in seinem ersten internationalen Juniorenjahr) kämpften um jede Scheibe, gaben keine verloren. Am zweiten Tag kämpften sie sich heran, doch bildet das Ergebnis diesen Einsatz leider nicht ab. Platz 19/112 John Kellinghaus, Luis Lange Platz 45.
Unsere Juniorinnen – Isabel Wassing, Emelie Bundan und Annabella Hettmer – nahmen ebenfalls den Kampf auf. Der Wettkampf war unerbittlich inkl. einiger „eigenwilliger“ Entscheidungen der Kampfrichter, nicht aufmerksamen Seitenrichtern und den Tücken der Technik. Alles zusammen ließ auch hier manche Runden wie eine gefühlte und gestoppte Ewigkeit dauern.
Doch es zahlte sich aus. Nach beherztem Kampf, in der Qualifikation und den Ranking Matches, hatten wir mit Isabel und Emelie zwei Juniorinnen im Medal Match.
Im Ergebnis: Bronze für Emelie Bundan und Silber „Vize Europameisterin Skeet Juniorinnen“ für Isabel Wassing. Herzlichen Glückwunsch!

Was für ein ‚heißer‘ Tagesabschluss!
Für die Mixed Wettbewerbe ‚rechneten‘ wir uns aufgrund der Ergebnisse doch einiges aus, aber – wie so oft im Sport – am Ende – …. !
Unsere Paarungen Krause/Wassing und Kellinghaus/Bundan fanden leider nicht in den Wettkampf. Wir ließen insgesamt zu viele Scheiben liegen bzw. fliegen (Stand 1/7/8…). Auch hier zeigten sich sehr deutlich die individuellen Reserven und das Potenzial, welches es zukünftig zu trainieren gilt.
Und dann kam die erlösende Nachricht: Die EM-Juniorinnen fahren zur WM! Die Freude war unbeschreiblich und sollte für den folgenden Teamwettbewerb noch die eine oder andere Reserve mobilisieren.
Nach der Devise „wir wollen mehr“, wurden zum Teamwettbewerb dann sämtliche Reserven angezapft und wieder um jede einzelne Scheibe gekämpft. Jetzt zeigte sich das ‚Glück‘ auf unserer Seite: Was noch in den vergangenen Tagen misslang, und mit Fehler notiert wurde, wurde heute zu Treffern. Wir lagen gut, sehr gut sogar. In der Qualifikation erzielten Tim Krause 70/75 – John Kellinghaus 69/75 – Luis Lange 64/75. Somit waren wir im Gold Medal Match gegen Italien.
Aber nicht nur die Jungs, auch die Mädels Annabella Hettmer, Emelie Bundan und Isabel Wassing gelang der Einzug ins Gold Medal Match gegen die Slowakei.
Es sah nach Regen und Gewitter aus – schon in den vergangenen Tagen, je nach WetterApp, drohte an diesem Tag noch wettertechnisches „Ungemach“.
Das Gold Medal Match bei unseren Mädels nahm seinen Lauf, welches wir dann leider mit 4/6 verloren und am Ende mit Silber belohnt wurden.

Kurz vor dem Gold Medal Match der Junioren war es dann so weit. Der ‚Regen-Gott‘ schlug zu, ein leichtes Tröpfeln, etwas Donner und langsames Zusammenpacken – aber dann wurde es ein Wolkenbruch und aus dem langsamen Packen wurde ein recht hektisches Tischrücken usw.

Das Gold Medal Match der Jungs gegen Italien war an Spannung kaum zu überbieten, war es doch mit 5/5 ein Schlagabtausch auf Augenhöhe. Was nun folgte war ein Shoot Off, welcher einem Gänsehaut bescherte und schließlich NUR die „verdiente“ Silbermedaille für das Skeet Junioren Team „Krause/Kellinghaus/Lange“ – gefühlt mit einem Hauch von Gold.
von Axel Krämer | 15.09.22 | News
Larnaka, CYP – Unser Skeet-Team war zur Europameisterschaft in Larnaka (Zypern) gut vorbereitet, Tino Wenzel mit seinen fleißigen Helfern ermöglichte uns im Vorfeld der Wettkämpfe eine optimale Vorbereitung in Schale. Es war schon eine gewisse Anspannung zu spüren, als wir mit unseren Junioren, dem Trainer Team und unserer Physiotherapeutin nach Zypern aufgebrochen sind.
Unsere Traper waren bereits mit ihren Wettkämpfen fertig, als wir eintrafen. Aus unserer Wetter App und den Schilderungen der Kollegen wussten wir, dass uns heiße Tage bevorstanden – aber dass es so heiß wurde, hätten wir nicht gedacht.
Das Training verlief gut, aber nicht optimal – wir durften im inoffiziellen Training zwei Runden und im offiziellen drei Runden trainieren. Hier hieß es für unseren Nachwuchs die Haltepunkte zu finden, das richtige Brillenglas auszuwählen, sich auf den Wind einzustellen und sich ordentlich auf die Runden vorzubereiten. Im Training war schon zu erkennen, dass die Tschechen, Slowaken und auch die Engländer sehr gut vorbereitet waren! Aber der Geist in unserer Truppe war gut und alle warteten gespannt auf den Start der Wettkämpfe.
Unsere Juniorinnen schossen den Vogel ab, denn mit dem 2. und 3. Platz von Isabel und Emilie hatte wohl keiner gerechnet – gehofft vielleicht. Mit 108 und 106 zeigten Beide im Vorkampf ein solides Ergebnis, im Finale – den Medal Matches – zeigten sie richtige Klasse!
Unsere Jungs waren mit Tim – Platz 11 / John – Platz 19 und Luis – Platz 45 sicherlich nicht zufrieden. Das zeigten sie im Teamwettkampf sehr deutlich – 2. Platz! Auch unsere Mädels erkämpften sich bei den Medal Matches im Team den 2. Platz. Vier Medaillen (3x Silber, 1x Bronze) – der Wahnsinn!

Da lag die Latte für unseren PK Kader sehr hoch und die Zielsetzung war klar – Ein Quotenplatzgewinn!
Nadine traf 119 Scheiben und zog mit Vorsprung in die Ranking Matches ein – jedoch wird hier alles auf „NULL“ gesetzt und das Spiel beginnt von vorn. Dann folgt das Medal Match und wieder wird neu gestartet – eine absolute nervliche Höchstbelastung!
Letztendlich musste sich Nadine nur einer sehr starken Amber Hill (GBR) geschlagen geben, die hier auf der Insel letztendlich 3 Goldmedaillen erkämpfte.
Die Freude bei Nadine war riesig, als sie bemerkte dass sie nun endlich einen Quotenplatz erkämpft hat und dann auch noch den Ersten für den Deutschen Schützenbund!

Nele Wißmer traf 114 Scheiben und musste mit weiteren 5 Schützinnen in ein Shoot off um einen Finalplatz – Leider gelang ihr dies nicht, aber mit Platz 11 hat sie sich einen Startplatz bei den Europaspielen im kommenden Jahr in Wroclaw (POL) erkämpft!
Zusammen mit Christine Wenzel (113 Platz 16) erkämpfte unser Damen Team einen tollen 2. Platz!

Unsere Männer jedoch konnten bei dieser EM nicht überzeugen, startete Vincent noch mit 50 „voll“ in den Wettkampf so kam er am Ende mit 119 Treffern auf einen 23. Platz. Tilo und Moritz fanden nicht zu ihrer Form und waren weder mit der Platzierung noch mit der Leistung zufrieden.
Trotzdem heißt es weiter kämpfen, an den Schwächen arbeiten und sich in knapp 2 Wochen optimal auf die WM in Kroatien vorzubereiten.
Unser Team für die Weltmeisterschaft in Osijek (CRO) steht:
Vincent Haaga, Sven Korte, Felix Haase
Nadine Messerschmidt, Nele Wißmer, Christine Wenzel
Isabel Wassing, Emilie Bundan, Annabella Hettmer
In der kommenden Woche startet die UWV in Suhl und dann geht es direkt nach Osijek – Es bleibt also spannend!
von Romy Gramowski und Sofia Weber | 04.09.22 | News
Larnaka, CYP – Am Samstag den 27.08. begann die Reise für uns Junior*innen zusammen mit Karsten Bindrich in Frankfurt am Main. Mit einer Nacht Überbrückung und wenig Schlaf ging es um 6.50Uhr mit dem Flieger los nach Wien. Dort trafen wir schon auf die ersten bekannten Gesichter aus anderen Nationen, mit ihnen ging die Reise weiter und wir und all unser Gepäck kamen gut in Larnaka an.
Kaum verließen wir den Flughafen, bekamen wir eine realistische Vorstellung der Temperatur, welche uns die nächsten Tage noch zu schaffen machen sollte.
Im Hotel angekommen bezogen wir unsere schönen, großen Zimmer und sprangen kurz darauf zur Abkühlung in den Pool, von dem aus wir beim Bronze Medal Match von Paul und Katrin mit fieberten. Abends fand sich dann das ganze Trap Team zusammen.

Ab Montag konnten wir uns im Training mit den Bedingungen des Standes vertraut machen und den „Großen“ beim Finale zuschauen.
Am Mittwoch starteten dann wir in den Wettkampf, insbesondere Moritz legte mit einer Vollen Runde gut vor – uns anderen viel der Start teils schwerer, teils leichter, für fast alle von uns war es der erste große internationale Wettkampf.
Am nächsten Tag konnten wir alle nochmal nachlegen und uns weiter steigern. Trotz den nicht leichten Bedingungen kämpften wir uns alle bis zur letzten Scheibe durch. Auch hier konnte Moritz nach dreimal 22, in der letzten Serie mit einer Vollen nochmal einige Plätze aufholen. Wir fieberten alle mit, ob es wohl für das Finale reichen wird. Nachdem der Vorkampf beendet war, kam Freude auf. Moritz hat es mit 116 Scheiben ins Finale geschafft und musste lediglich ins Shoot-off für die BIP-Nummer, wodurch er als Vierter ins Finale einzog.
Von der Tribüne aus schauten wir gespannt zu, doch leider musste Moritz sich als Achter schließlich geschlagen geben. Tim- Luka, genannt „Schmidti“, belegte am Ende den 24. Platz, Marius den 30., Romy den 16. und Sofia den 17. Platz. Auch wenn wir alle nicht ganz zufrieden waren, munterten unsere Trainer, Uwe Möller und Karsten Bindrich, uns bei dem abendlichen Teammeeting wieder auf. Außerdem durfte sich Moritz über das Ticket zur WM freuen, welches er sich durch seine gute Platzierung erkämpft hatte.
Am nächsten Tag ging es weiter mit dem Mixed-Wettkampf, hier legten GER1 mit Romy und Moritz von Beginn an starke Serien hin, in der letzten kamen die Nerven hinzu, wodurch sie um den Finaleinzug, im Shoot-off gegen die Spanier, kämpfen mussten.
Alle Daumen waren gedrückt. Mit 2:0 konnten die Beiden das Shoot-off souverän für sich entscheiden, wodurch es ins zweite Bronze Medal Match gegen Italien 2 ging.
GER2 mit „Schmidti“ und Sofia machte die Hitze zu schaffen, beide hatten keinen guten Tag und landeten schlussendlich auf Platz 13.
Im Finale zählte jede Scheibe. Mehr Glück hatten hierbei die Italiener, sodass das Finale 5 zu 1 für sie ausging. Aber auch hier haben die beiden gekämpft und können stolz auf sich sein.

Samstag war dann unserer letzter richtiger Tag, an dem der Team Wettkampf von unseren Jungs noch bevor stand, da nur zwei Juniorinnen dabei waren, konnte leider kein Team gebildet werden. Man merkte uns allen an, dass die letzten Tage sehr Kräftezehrend waren.
Die Jungs zogen erneut nochmal drei Runden durch und kämpften um jede Scheibe.
Insgesamt hatten wir auf Zypern sehr schöne aber auch anstrengende und sehr heiße Tage. Wir waren ein starkes Team, welches sich Unterstütze, mit- und füreinander kämpfte. Auch abseits vom Sport waren wir eine tolle humorvolle Gruppe 🙂
von Sarah Bindrich / Steve Eidekorn | 30.08.22 | News
Larnaca, CYP – Für einige begann die Reise bereits am späten Sonntagnachmittag in Richtung Wiesbaden. Von dort aus wurden die Schützen um 4 Uhr Frühs mit dem Taxi abgeholt und zum Flughafen FFM gebracht. Glücklicherweise sind wir von dem Reisetrubel zur Ferienzeit verschont geblieben und die Gepäck-/Waffenaufgabe verlief reibungslos. Mit dem Zwischenstopp im Wien wurde das Trap Team vervollständigt. Schon hier hat man einige bekannte Gesichter anderer Nationen wiedergetroffen (CZE; SVK; SPA; …)

In Zypern angekommen, verlief auch hier die Waffenkontrolle schnell und reibungslos. Selbst all unsere Gepäckstücke wurden mitgeliefert, wobei hier schon einige ihre Bedenken hatten. Schließlich wäre das nicht das erste Mal gewesen, dass ein Koffer oder eine Waffe fehlt.
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag war Training angesagt. Ein Teil des Teams war bereits im Frühjahr für zum Weltcup vor Ort und wusste ungefähr, wie der Schießstand vorzufinden ist. Natürlich war es im Frühjahr/März nicht so warm, wie jetzt im August mit 36°. Ein Dankeschön an unseren Physiotherapeuten Lewi, der uns vormittags sowohl mit gekühlten Getränken als auch mit kleinen Snacks versorgt hat und nachmittags für Physioeinheiten zur Verfügung stand.
Von Tag zu Tag konnte man immer mehr zusehen, wie sich der Stand mit anderen Nationen füllt. Das deutsche Team wurde Mittwochabend durch unsere Physiologin Nadine Athenstedt vervollständigt.
Die Wettkampftage Freitag und Samstag wurden jeweils 8:30 Uhr mit Damenrotten eröffnet, danach folgten die Männer. Wer hier gleich in den frühen Morgenstunden seine Runde auf dem Stand D (Finalstand, ohne Dach) absolvieren durfte, hatte Glück, denn am Nachmittag war es auf der Plattform unbeschreiblich heiß. Um das Gefühl ein wenig zu beschreiben: Es fühlt sich an, als würden die Schuhe dahin schmelzen und zu brennen anfangen; je mehr Wasser oben hinein gekippt wurde, desto mehr hat der Körper geschwitzt, während man vergebens auf eine leichte Windböe gewartet hat.
Nichtsdestotrotz hat das deutsche Team sein Bestes gegeben.
Unser Steve hat am ersten Tag souveräne 72 von 75 angeschossen. Am 2. Tag startete er mit einer 24. Leider war seine letzte Runde in der Mittagszeit auf Stand D, von dem er mit einer hart erkämpften 22 /25 ging. (118 von 125). Finaleingang lag hier bei 119. Paul und Andy erkämpften sich mit 117 sowie mit 115 Scheiben die Ränge 23 und 39.
Bei den Trap Damen lag der Finaleinzug bei 116 getroffenen Scheiben. Hier wurde Kathrin Murche mit 113 Scheiben beste deutsche Dame. Insofern besonders, da sie damit einen Quotenplatz für die in Polen stattfindenden European Games 2023 errang. Katrin und Sarah wurden Platz 25 und 29.
Am Sonntag startete für Germany1 Murche mit Löw und für Germany2 Quooß + Pigorsch im Trap Mixed Team. Hier errang unser Germany2 einen hart erkämpften 4. Platz. Abends, zur Teambesprechung durften wir unsere JuniorInnen mit Trainer Karsten Bindrich begrüßen.
Am Montag fand der letzte Wettbewerb für unseren PK-Kader statt, das Trap Team Damen / Herren Event. Hier errangen sowohl unsere Damen, als auch unsere Herren nach Finalteilnahme leider nur den 4. Platz.
Vielleicht haben unsere Junior*Innen mehr Glück, wir drücken Euch die Daumen.
von Michael Eck | 13.08.22 | News
Berlin, GER – Über 80 Nachwuchsschützinnen und Nachwuchsschützen trafen sich bei tollem Wetter zum Finale der diesjährigen RWS-Jugendverbandsrunde beim SC Diana Berlin in Hoppegarten. Die Berliner waren gut vorbereitet und sorgten mit dafür, dass die Wettkämpfe störungsfrei abgewickelt werden konnten. Gleich acht Finale fanden am Sonntag ab 12:00 Uhr parallel auf vier Ständen statt. RWS hatte auch in diesem Jahr das Finale mit insgesamt 8000 Schuss Rottweil-Munition unterstützt. Auch die begehrten Pins, Sonnenbrillen und Kugelschreiber der Deutschen Schützenjugend fanden reißenden Absatz. Bundesjugendsprecher Henrik Quast war nach eigenen Worten begeistert von den Leistungen und konnte ab 14:00 Uhr den Siegern und Platzierten die Medaillen umhängen.

Gleich zwei Schülerrotten in den beiden Disziplinen Trap und Skeet waren am Start was zeigt, dass die Flintenschützen einigermaßen gut durch die Corona-Pandemie kamen und die ganz jungen Nachwuchsschützen für größere Aufgaben zur Verfügung stehen. Auch zur DM in München sind jeweils 12 Schüler zugelassen. Im Trap siegte Cedrik Härter mit starken 23 Scheiben vom Brandenburgischen Schützenverband. Silber ging an Henry John vom Thüringischen Schützenverband und Josephiene Schwenzfeier mit 19 Scheiben, die für den Schützenverband Berlin-Brandenburg an den Start ging. Im Skeet kam es zum Stechen zwischen Mathes Schnieders (WF) und Tobias Hannecke (BR) die beide 20 Scheiben trafen. Die Goldmedaille ging mit 1:0 an den Westfalen. Bronze holte sich mit 19 Scheiben Tobias Wenzel, der ebenfalls für den WSB startete.
Bei der gemischten Klasse der Jugendlichen kam es ebenfalls zum Stechen um den Titel. Im Trap trafen Marek Reinhold (Brandenburg) und Vincent-Benedikt John (Berlin) bei 28 Scheiben. Mit 2:1 ging die Goldmedaille nach Brandenburg. Bronze gewann Dustin Schertler, der ebenfalls für Berlin antrat und 22 Scheiben traf. Zu einem Hessischen Doppelsieg kam es im Skeet. Luise Middel gewann mit starken 46 Scheiben vor ihrem Teamkollegen Vladislav Poddubskiy der 41 Scheiben traf. Bronze ging mit 29 Scheiben durch Jan Erik Hanken an den Westfälischen Schützenbund.

Die Klasse der Trapjunioren gewann mit 40 Scheiben Michel Albrecht für den Westfälischen Verband. Silber und Bronze holten sich die Brandenburger Lucas Racko (36 Scheiben) und Leonard Wolf (27 Scheiben). Die Goldmedaille im Skeet ging an Hagen Wedekind vom Niedersächsischen Schützenverband, der 49 Scheiben traf. Bruno Deutsch (Sachsen) holte sich mit nur drei Scheiben weniger die Silbermedaille. Bronze gewann Stefan Wolff mit 32 Scheiben für die Brandenburger.

Die gemeinsame Wertung von NK1 und NK2 gewann im Trap Tim-Luka Schmidt für Mecklenburg-Vorpommern mit 42 Scheiben. Silber gewann Moritz John mit 36 Scheiben für den Thüringischen Schützenbund, Bronze ging durch Alexander Engeln mit 28 Scheiben nach Sachsen-Anhalt. John Kellinghaus (WF) gewann überlegen die Skeetwertung mit 51 Scheiben. Silber und Bronze gingen mit 46 bzw. 42 Scheiben an die Geschwister Rene und Emilie Bundan, die ebenfalls dem Westfälischen Schützenbund angehören.

Der Wanderpokal des Förderkreises Wurfscheibe ging im Trap, wie bereits in den beiden Vorjahren mit 343 Punkten (Bewertung aus Teilnahme und Platzierungen) an den Brandenburgischen Schützenverband. Platz zwei belegte mit 168 Punkten der Schützenverband Berlin-Brandenburg. Platz drei ging mit 146 Punkten an den Westfälischen Schützenbund. Dieser gewann auch die Wertung der Skeetschützen mit 197 Punkten vor Brandenburg mit 162 Punkten und Niedersachsen, die auf 84 Punkte kamen.