DFJW – Nachlese zum Jugendwettkampf in Frankreich

DFJW – Nachlese zum Jugendwettkampf in Frankreich

Chateauroux, FRADie Maßnahme des deutsch-französischen Jugendwerks fand in diesem Jahr in Chateauroux in Frankreich statt. Gemeinsam mit Pistolen- und Gewehrschützen reisten auch elf Flintenschützen nach Frankreich.

Nach einer zehnstündigen Busfahrt waren wir dann endlich in Frankreich angekommen. Wir trauten unseren Augen nicht, als wir die in nur zwei Jahren erbaute Schießanlage besichtigen durften und was da geschaffen wurde. Fünf kombinierte Flintenstände, dazu noch die Kugelstände. Das war der blanke Wahnsinn und ließ das Herz eines Sportschützen höher schlagen. Wer sich ein Bild von dieser Anlage verschaffen will, kann sich mal auf www.cntir.com umschauen.

Nach zwei gemeinsamen Trainingstagen und einem Ausflugstag war dann für Samstag und Sonntag auf diesen hochmodernen Anlagen der Wettkampf angesagt. Für die Insider – die Laporte-Scheiben wurden auch von Laporte-Maschinen geworfen. Dazu kam noch ein böiger Wind sowie Temperaturen von 32 bis 33 Grad im Schatten – also all das, womit der gemeine Flintenschütze bereits in jungen Jahren umgehen muss.

Von unseren Skeet-Schützen konnte sich Moritz Kruse mit guten 115 Scheiben vor Mark-Philipp Stöver mit 105 für das Finale qualifizieren. Das Finale war an Spannung nicht zu überbieten. Letztendlich setzte sich M. Kruse mit 46 getroffenen Scheiben vor M.-P. Stöver, der 44 Scheiben traf, durch. Beide Athleten sicherten damit Gold und Silber für das deutsche Team im Skeet. In der Mannschaftswertung konnte ebenfalls mit den Schützen Kruse, Stöver und Fischer Platz eins erkämpft werden.

Bei den Trap-Schützen zogen gleich vier Schützen von uns als erste ins Finale ein. Paul Perlik mit 109, Malte Tolles mit 104 und Marius John mit 102 sowie Julia Freese mit 100 Scheiben. Im Finale war Julia leider mit den Kräften am Ende und sie fiel als Erste raus. Das bedeutete den Platz sechs. Marius war dann der Nächste, der nicht weiter kam und Platz fünf belegte. Malte kämpfte weiter und ging mit Platz drei aus dem Finale. Jetzt ging es um Gold zwischen dem Franzosen Clemet Vallete und Paul Perlik. Zum Schluss hatte Paul, die besseren Nerven und gewann die Goldmedaille. In der Mannschaftswertung gewann Team Deutschland I mit Perlik, Tolles, John vor Frankreich I und Team Deutschland II mit Freese, Lück, Ehlich.

Es war wieder ein toller freundschaftlicher Wettkampf. Inzwischen sind wir alle wieder gesund in Deutschland angekommen und bereiten uns auf die weiteren nationalen Wettkämpfe vor.

WM Lonato – Entscheidungen im TRAP

WM Lonato – Entscheidungen im TRAP

Lonato, ITADie Wettkämpfe sind gestern mit den Finals zu Ende gegangen, leider waren wir in keinem der Endkämpfe vertreten.

Bei den Männern konnte sich Andy Löw in Szene setzten. Schade nur, dass er sich mit einer 21er Runde gestern zu Beginn des Wettkampfes um alle Chancen gebracht hat. Danach konnte er gut mithalten und erreichte bei den folgenden 100 Scheiben 97 Treffer.
Bei Paul Pigorsch lief es gegenüber Minsk auch schon wieder bedeutend besser, eine schwache Runde heute zu Beginn des Wettkampftages ließ allerdings eine bessere Platzierung nicht zu.
Sarah Bindrich lag bis zur letzten Serie auf Finalkurs, die letzte Runde beendete sie dann mit nur 21 Treffern, für den Finaleinzug wären drei Scheiben mehr nötig gewesen.
Marko Kross und Christiane Göhring konnten sich nur im hinteren Starterfeld platzieren.

Unser jüngster Teilnehmer, Oliver Hoffmann, musste bei seinem ersten Großereignis seinem Nervenkostüm Tribut zollen, er schoss die erste und die letzte Runde unter seinem aktuellen Leistungsniveau, die anderen drei Serien waren dafür okay und sahen zum Teil schon ziemlich abgezockt aus! Geben wir „Olli“ einfach noch etwas Zeit, das Talent hat er auf jeden Fall!

Katrin Quooß musste leider am Freitag kurz vor der Abreise hierher krankheitsbedingt absagen, sie hatte sich in Minsk eine Bronchitis eingefangen. Auf diesem Weg nochmal gute Besserung!

Hier in Lonato ist es brutal heiß. Wenn auf dem Stand ein Lüftchen weht, dann ist es halbwegs erträglich, aber wenn die Luft steht, kann man hier im Freien Brötchen backen!

Allein den Männern waren es 157 Starter von insgesamt 325 Trapschützen, die an der WM teilnahmen – Wahnsinn! Aber die Anlage hier mit ihren 11 Ständen bewältigt so ein Starterfeld ganz locker, die Männer, die Frauen, die Junioren und Juniorinnen konnten diesen Wettkampf an zwei Tagen parallel schießen – wo auf der Welt kann man so was sonst noch realisieren?

Untergebracht sind wir 9 km vom Stand entfernt in einer kleinen privaten Pension, die Inhaberin heißt bei uns nur „Oma“ – eine nette ältere Dame, die mit ihrer Familie hier den Laden schmeißt. Sehr gutes Essen und im Hinterhof ein Pool, bei dieser Hitze genau das richtige zum Abkühlen und zum locker werden. Die Stimmung in der Truppe ist gut, abends ist immer noch Zeit für Gespräche oder für ein gemeinsames Kartenspiel im Freien. Die Sportler haben mir ein neues Spiel beigebracht, es heißt „Knack“. Am ersten Abend habe ich noch mächtig verloren, aber gestern ging das dann doch schon ganz ordentlich bei mir.

Heute als Abschluss der WM für die Traper der Team Mixed Wettkampf. Wir gehen mit GER 1 Löw, Bindrich und GER 2 Pigorsch, Göhring an den Start.

Info: Deutsche Meisterschaft 2019

Deutsche Meisterschaften 2016 in München

Meldeschluss

16. Juli 2019

Aktueller Stand vom 30.08.2019

Alles zur Deutschen Meisterschaft auf der DSB-Seite…

Mittwoch, 28.08.2018
Startliste & Zeitplan SKEET online…

Montag, 26.08.2019
Startliste & Zeitplan DOPPELTRAP online…

Freitag, 23.08.2018
Startliste & Zeitplan TRAP online…
LIVE-Ergebnisse TRAP online…

Dienstag, 20.08.2019
Links zu den Final-Livestreams von Sportdeutschland.tv veröffentlicht…

Mittwoch, 24.07.2018
Teilnehmerlisten veröffentlicht…
Limitzahlen angepasst, Herabstufung in einzelnen Klassen…

Sonntag, 20.07.2019
Limitzahlen veröffentlicht…

Stand A  //  Stand B  //  Stand C  //  Stand  D  //  Stand E
Gesamtübersicht aller Stände auf einer Seite

ÜBERSICHTEN
TRAP    //   TRAP-MIXED-TEAM   //   DOPPELTRAP   //   SKEET

Links werden erstellt, sobald sie geschaltet sind!

Hier die Ergebnisbücher der Disziplinen mit allen Klassen:

TRAP  –  TRAP MIXED TEAM  –  DOPPELTRAP  –  SKEET

Ergebnisse DM Allgemein

Livestreams & Re-Live-Aufzeichnungen von Sportdeutschland.TV

Anstehende Livestreams:

Finale Skeet Frauen – 30.08.2019, 15:45 Uhr

Finale Skeet Herren – 30.08.2019, 18:00 Uhr

Kommentator Jannik Röttger

Re-LIVE: Aufzeichnungen vergangener Events:

Verlosung FKW-Lotterie 2019

Finale Trap Herren 2019

Finale TrapMixedTeam 2019

DSB-Informationen zur DM

Link zur DSB-Seite…


Informationen – Wurfscheibe

Zeitplan Wurfscheibe
LIMITZAHLEN Flinte
TEILNEHMERLISTE Flinte

Zeit- & Rottenpläne

TRAP
Zeitplan ; Rottenplan

DOPPELTRAP
Zeitplan ; Rottenplan

SKEET
Zeitplan ; Rottenplan


Kontakt / Ansprechpartner

Michael Eck
Bundesreferent FLINTE
michaeleck[at]t-online.de

 

GRAZIE – Tiro A Volo Porpetto

GRAZIE – Tiro A Volo Porpetto

Porpetto, ITAWährend unsere Sportkollegen sich auf die Reise nach Minsk zu den European Games machten, begaben wir uns auf die Reise ins schöne Italien, zum IWK Porpetto. Wir reisten mit vollen Mannschaften und ohne Komplikationen an.

Wir begannen mit einem Trainingstag bei 35 Grad im Schatten und guter Laune, wobei schnell auffiel, dass es sich hier auf dem Stand „Tiro a Volo Porpetto“ nicht ganz so einfach schießen lässt. Zum Abend wurde dann, ein nahe gelegener Fluss zur Abkühlung entdeckt, welcher schnell zu einem zentralen Sammelpunkt für alle wurde.
Nachdem wir das PET absolviert hatten, gab es wie üblich eine Eröffnungsfeier, in der Christopher Honkomp und Kathrin Murche unser Team mit Schild und Flagge anführten. Die Stimmung im Team erreichte jeden Tag einen neuen Höhepunkt, sogar unsere Trainer konnten dabei ab und zu ein Schmunzeln nicht verdrücken.

Mit gutem Gefühl ging es in den Wettkampf. Nur leider wollte das Schicksal nicht ganz mit uns mitspielen, denn als wir am Morgen auf dem Schießstand eintrafen, gab es plötzlich Platzregen und ein starkes Gewitter. Aus diesem Grund wurde, der Start zunächst eine halbe Stunde verschoben, dies führte leider aber auch nicht zu einer Besserung der Verhältnisse. Der erste Wettkampftag wurde somit für den ein oder anderen enttäuscht beendet. Aber keiner gab auf und am 2. Wettkampftag gab jeder noch einmal alles und das mit Erfolg.

Unsere Skeet-Mädels Eva, Johanna und Maria siegten in der Mannschaftswertung und außerdem erreichten Eva und Maria das Finale. Maria erreichte einen super 6. Platz und Eva konnte das Finale souverän für sich entscheiden.
Auch unsere Skeet-Jungs Christopher, Simon und Arne gaben nochmal alles, Arne und Simon wurden mit einem Platz im „Shoot Off“ fürs Finale belohnt. Sieben Schützen kämpften um zwei Plätze fürs Finale, wobei sich die beiden leider geschlagen geben mussten, trotzdem ein super Ergebnis! Im Team reichte es für die Drei leider nur für den undankbaren Platz 4 – aufgrund der besseren Deckserie der Finnen, SCHADE!

Doch auch unsere Traper können kämpfen, nachdem die Trap-Mädels, Hanni, Marie und Kathy am ersten Tag überwiegend ihr eigentliches Leistungsniveau nicht erreichen konnten, kämpften sie sich am zweiten Tag noch einmal heran. Marie und Kathy erreichten das Finale mit BIB Nummer 4 und 6. Nach dem Finale war Kathy 4. und Marie 5. , doch das soll nicht alles sein, denn auch in der Teamwertung, erreichten sie den 2. Platz.
Unser Küken Moritz überraschte das ganze Team, mit einer neuen Bestleistung von 114 Scheiben ging er als 3. ins Finale und bestätigte diesen Platz souverän. Gemeinsam mit Olli und Felix erreichte er in der Teamwertung Platz 5.

Doch das soll noch nicht alles sein, denn der Team-Mixed-Event stand noch bevor. Hier zeigten die Deutschen ihr Talent.

Im Skeet gingen Team Germany 1 mit Johanna/Arne, Team Germany 2 mit Eva/Christopher und Team Germany 3 mit Maria/Simon an den Start. GER 2 und GER 3 erreichten mit BIB Nummer 1 und 3 das Finale. Wobei zu betonen ist, das Simon den Vorkampf souverän mit 50 von 50 getroffenen Scheiben beendete. Am Ende wurden Eva und Christopher mit Platz 2 und Maria und Simon mit 6 belohnt.

Im Trap Bereich gingen Team Germany 1 mit Marie/Moritz und Team Germany 2 mit Kathy/Olli an den Start. Marie und Moritz erreichten Platz 10, doch Kathy und Olli erreichten Scheibengleich mit Italien 3 das Finale. Das Shoot-Off um die Bib Nummer 5 und 6 gewannen sie souverän und gingen mit einem guten Gefühl ins Finale. Hierbei erreichten sie einen Super 2. Platz.

Ein Riesen großes „Grazie“ gilt dem Förderkreis Wurfscheibe und dem Deutschen Schützenbund, ohne die dieser Wettkampf nicht möglich gewesen wäre. Betonen möchten wir nochmal, dass jeden Tag für unser leibliches Wohl vollends gesorgt wurde, da der Förderkreis überaus großzügig unser Abendessen bezahlte.

VIELEN HERZLICHEN DANK!!!!!!!!

Hier gibt es noch mehr Bilder…

Somit verabschiedet sich Euer IWK Porpetto Team 2019 mit:

TRAP
Murche „Kathy“ Kathrin
Meyer Marie-Louis
Brandt „Hanni“ Johanna
Wolf Moritz
Hoffmann „Olli“ Oliver
Braun Felix-Lucas

SKEET
Reichert Eva-Tamara
Volkhardt Maria
Wedekind Johanna
Honkomp Christopher
Hollensteiner Arne
Waltermann Simon

BETREUER / TRAINER
Bechtel Katharina
Kammer Uwe
Bindrich Karsten
Butterer Paul

European Games – Anreise mit Hindernissen

European Games – Anreise mit Hindernissen

Minsk, BLRViele Grüße und erstes Lebenszeichen hier aus Minsk, senden die Trapschützen hier von den II. European Games! Unsere Anreise begann Mittwoch in Frankfurt. Von Katrin Quooß, die einen Anschlussflug von Tegel hatte, dann die erste Hiobsbotschaft – Ihre Waffe ist nicht in Frankfurt angekommen! Trotz vieler Telefonate und hektischer Betriebsamkeit, dass Teil blieb verschwunden! Dann erst mal alle in den Flieger nach Minsk, hier mussten wir nach dem Einsteigen in die Maschine noch gut 90 Minuten warten, bis sich das Flugzeug endlich in Richtung Rollfeld in Bewegung setzte.

Vorher konnten wir aus den Fenstern gut beobachten, wie unser Gepäck verladen wurde. Es kamen viele Fahrräder in großen schwarzen Boxen in den Flieger, leider war dann für Koffer kein Platz mehr. Die Wagen draußen waren noch voll mit unseren Koffern, als sich die Maschine dann endlich in Bewegung setzte. Die freundliche Stewardess sagte uns, dass nur ein Drittel aller Koffer mitgenommen werden konnte, der Rest würde dann abends oder am nächsten Tag folgen.

Keine positiven Aussichten für unsere Ankunft in Minsk! Die Fluglinie war wahrscheinlich total überrascht, dass so viele Athleten zu den Europaspielen anreisen und das auch noch mit Sportgepäck…

In Minsk am Gepäckband bange Minuten, dann die traurige Gewissheit – von den meisten fehlten die Koffer! Nun noch das Prozedere mit den Waffenanmeldungen, Ausfüllen von Formularen über vermisste Gepäckstücke usw., schließlich rückten wir dann endlich nach 45 Minuten Busfahrt – so gegen Mitternacht – im Athletendorf ein.

Nach einer kurzen Einweisung durch unseren Sportdirektor und Mannschaftsleiter Heiner Gabelmann konnten wir unsere Zimmer beziehen. Für die „Kofferlosen“ noch Ausgabe von Hygieneartikeln und Klamotten beim DOSB, damit wir wenigstens am nächsten Tag etwas Frisches am Leib hatten. Dafür nochmal ganz herzlichen Dank, das „Team Deutschland“ lebt und handelt auch als Team!

Die Unterkünfte sind soweit okay, Klimaanlagen fehlen jedoch. Die dafür in die Zimmer gestellten Ventilatoren sind nur ein schwacher Trost – aber besser als nichts! Das Athletendorf liegt im Campus der hiesigen Universität, gewaltige Häuser und große Plätze. Zwei mächtige Hallen dienen als Mensa, über die Verpflegung kann man nicht meckern, es gibt 24 Stunden durchweg reichlich und für jeden Geschmack etwas. Busse fahren genügend und immer pünktlich, bis zum Schießstand sind wir 30 Minuten unterwegs.

Gestern dann inoffizielles Training von 09.00 – 14.00 Uhr. Anders als offiziell ausgeschrieben, denn hier war von 13.00 – 17.00 Uhr geplant. Nach einigen Diskussionen mit den Standverantwortlichen konnten wir dann doch noch zwei Runden drehen, da wir erst um 12.20 Uhr auf dem Stand ankamen, ehe ab 14.30 Uhr Training für Skeet (!?) stattfand!
Dafür wurde also der offizielle Plan verändert, für mich völlig unverständlich! Nachdem die zwei einzigen Skeetschützen vor Ort mit ihrem Training durch waren – plötzlich gespenstische Ruhe auf allen Ständen.

Manche Sache muss man eben nicht verstehen…

Heute offizielles Wettkampftraining – leider nicht komplett – denn Katrin war gestern Abend mit Heiner Gabelmann zum Flughafen gefahren, ihre Waffe sollte am Abend ankommen. Bei den deutschen Bogendamen fehlten übrigens auch noch die Sportgeräte und sie haben heute Wettkampf…
Katrin kam heute Morgen um 02.00 Uhr vom Flughafen zurück – OHNE Waffe. Die war gestern in Kiew, jetzt ist sie wieder in Frankfurt und kommt hoffentlich heute Nachmittag hier an. Demnach fällt das Wettkampftraining für sie aus.

Vor Gericht, auf hoher See und mit Waffen auf einer Flugreise ist man in Gottes Hand!

Es bleibt spannend, viele Grüße aus Minsk!