Rio 2016: Wo finde ich was?

Rio 2016: Wo finde ich was?

Rio-2016_logo-querKöln, GERDie XXXI. Olympischen Spiele in Rio de Janeiro (BRA) sind im Zeitalter des Word Wide Webs so gut wie vor unserer Haustüre. Dadurch haben wir die Möglichkeit alle Ereignisse der Olympischen Spiele in Rio so gut wie Live mitzuerleben.

Für unsere begeisternde Wurfscheiben-Schießsport-Gemeinde haben wir mal ein paar wichtige Links zusammengestellt, wo die Entscheidungen in den Disziplinen Trap, Doppeltrap und Skeet Live verfolgt werden können:

  • Rio-2016_pikto-shootingISSF (Zeitplan, Live Ticker & Ergebnisse)
    • issf-sports.org

Des Weiteren werden wir in gewohnter Weise von den Ereignissen in Rio berichten, die uns seitens des Shogun-Teams selbst zugetragen werden und wir selbst, der „Förderkreis Nationalmannschaft Wurfscheibe“ ist selbstverständlich ebenfalls vor Ort in Rio de Janeiro durch unsere Mitglieder „Andreas Krüger“ (Krüger Druck + Verlag GmbH & Co.KG) und „Phil Krieghoff“ von der Firma H. Krieghoff GmbH vertreten.

Rio 2016: Ralf Buchheim

Rio 2016: Ralf Buchheim

2016-Rio-01_BuchheimKöln, GERNoch drei Tage bis zur Eröffnungsfeier der 31. Olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro (BRA). Heute wollen wir unseren zweiten Athleten Ralf Buchheim – Skeet Männer vorstellen.

Ralf Buchheim hat sich als bester deutscher Skeetschütze etabliert. Der Potsdamer nahm schon an den letzten Olympischen Spielen in London teil und wurde dort Zehnter. Durch seinen achten Rang bei den Weltmeisterschaften im letzten Jahr im italienischen Lonato sicherte er den einzigen Quotenstartplatz für Deutschland in seiner Disziplin. Und mit dieser Platzierung erreichte er auch das Top Team Rio des Deutschen Schützenbundes – und blieb dort bis einschließlich der letzten Qualifikationschance im März allein. Damit blieb ihm der Nervenstress einer internen Qualifikation erspart, er konnte sich direkt auf die Spiele in Rio vorbereiten.

2016-Rio-03_Buchheim-vita„Seit 1996 betreibe ich den Sport. Spätestens seit dem Ende der Juniorenzeit habe ich auf Olympia hingearbeitet“, unterstreicht er die Bedeutung seiner zweiten Teilnahme. Große Unterstützung bekommt er von seinem Vater Michael Buchheim, der auch dem Stab von Bundestrainer Axel Krämer angehört. Der „Senior“ holte für die ehemalige DDR bei den Olympischen Spielen 1972 in München die Bronzemedaille, natürlich auch im Skeetschießen.

„Junior“ Ralf feierte seine größten Erfolge bei den Europameisterschaften 2010 im russischen Kazan und dem Weltcup 2013 in Al Ain, als der Sportsoldat jeweils Bronze gewann. Buchheim vertritt in Rio Deutschland in einer traditionell starken Disziplin. Als sein Vater Bronze gewann, triumphierte Konrad Wirnhier überraschend als Skeet-Olympiasieger von 1972 in München. Axel Wegner, der erst nach den Spielen von 2012 in London vom internationalen Sport zurück getreten war, gewann 1988 in Seoul Gold.

Quelle:
DSB Olympiabroschüre

Unmittelbare Vorbereitung auf die Olympischen Spiele von Rio

Unmittelbare Vorbereitung auf die Olympischen Spiele von Rio

Waakhausen, GERUnsere Vorbereitung in diesem letzten Trainingsabschnitt stand ganz unter dem Zeichen der Individualität! Unsere Spitzenkader sollten sich optimal auf den Wettkampfhöhepunkt vorbereiten können – und das zusammen mit ihren Heimtrainern.

Ralf Buchheim trainierte im gewohnten Umfeld von Frankfurt / Oder unter der Anleitung seines Vaters, Andy Löw holte sich in Übersee noch den letzten „Feinschliff“ in Kombination mit dem Erholungsurlaub, bevor es noch einmal für zwei Tage nach Suhl geht,  Christine Wenzel wurde rundum von Tino betreut, gemeinsam mit Jana Beckmann und ihrem Heimtrainer nutzten sie die Trainingsmöglichkeit in Waakhausen. Natürlich war auch Tobi Wenzel dabei, der für die reibungslose Versorgung der Stände verantwortlich war.

20160728-02_WaakhausenDer ansässige Verein unter maßgeblicher Mithilfe von Henning Kruse und Uwe Wülpern, hat für uns hier im Moor olympiawürdige Trainingsbedingungen geschaffen. Die Qualifikationsflash Scheiben waren da und sogar die original Laporte Olympia Wurfmaschinen waren installiert. Bei herrlichem Sonnenschein hatten wir einen Skeet und einen Trapstand für uns allein!
Und deshalb hier noch einmal ein großes Dankeschön an die fleißigen Helfer der Schießanlage in Waakhausen. Unser Gastwirt – Zeki – versorgte uns in den Pausen aufs Beste!

Unser Hotel hier in Worpswede – das Worpswedener Tor – verwöhnte uns mit Köstlichkeiten. Es war für uns auch neu – morgens mit angehenden Künstlern – zu frühstücken. Nachdem diese Herrschaften dann auch wussten, was in unseren Koffern ist (sie vermuteten zu Anfang in uns eine außergewöhnliche Musikantentruppe) und wir auf dem Weg nach Rio sind, bestürmten sie uns mit Fragen und versprachen, uns – ganz fest die Daumen zu drücken.

20160728-00_Waakhausen

Nun reisen die Olympiakader noch einmal nach Hause um die reichlich bekommene Olympiaeinkleidung zu verstauen. Die beiden Bundestrainer reisen weiter nach München zur Jugendverbandsrunde. Unsere erste Truppe (J. Beckmann und U. Möller) starten bereits am Montag in Richtung Rio!

Bevor uns das Großereignis Olympia aber überrollt, findet am Wochenende der Endkampf der RWS_JVR in München statt.
Eine tolle Zeit – die Ergebnisse dann wie gewohnt hier auf unserer Seite!

Zweimal Weltrekord eingestellt und wir waren dabei

Zweimal Weltrekord eingestellt und wir waren dabei

Viele Highlights an diesem letzten Wettkampftag!

Lonato, ITA Auch an diesem Tag die gewohnt typisch italienischen Bedingungen – 35 Grad, strahlend blauer Himmel und volle Strände am Gardasee. Für die Männer und Junioren standen drei Wettkampfrunden auf dem Plan. Man spürte förmlich die Spannung in der Luft. Uns war klar, dass auch heute wieder die „Vollen“ nur so purzeln würden. Die Frage war nur, ob unsere Jungs mithalten können.

20160710-04_em-lonato-korteDie Leistungen des Vortages waren sehr gut und zwei unserer Männer im direkten Anschluss bzw. an der Spitze des Feldes! Ralf mit 50 und Sven mit 49 Treffern noch absolut im Rennen. Vincent – unser Wechseljunior – kam auf 47 Treffer und er war sich darüber im Klaren, dass es nun hieß für das Team zu kämpfen. Es ist schon der blanke Wahnsinn, aber in Europa Normalität – man muss mindestens 122 Treffer erzielen um überhaupt in Finalnähe zu gelangen. Die Leistungsdichte und -qualität ist unwahrscheinlich hoch.

20160710-03_em-lonato-buchheimDann der erste „Kracher“ – Ralf Buchheim aus Frankfurt/Oder egalisierte den Weltrekord mit 125 Treffern, begleitet von Filipelli (ITA) mit ebenfalls 125 Treffern! Somit Ralf sicher im Semifinale! Sven flogen 2 Scheiben auf Stand 4 davon, aber sein enormer Kampfgeist wurde mit einer sauberen 25 im letzten Durchgang belohnt – 122 Treffer. Und nun wirbelte unser Team auf den Ständen herum um in Erfahrung zu bringen, ob dieses Ergebnis überhaupt für das Finale reicht. Der blanke Wahnsinn!
120 Treffer bis Platz 23 – mit diesen Ergebnissen müssen wir uns auseinander setzen. Dann endlich die Info – es reicht für das Shoot off! Sieben Schützen mit 122 Treffern stechen um einen Platz.

Und nun folgte der zweite „Kracher“, Sven schoss eine Doublette wie die andere und nach und nach verabschiedeten sich die Kontrahenten. Sven im Semifinale!

20160710-02_em-lonato-meierZwischendurch schnell rüber zu unseren Junioren, denn auch hier waren noch Zwei im Rennen! Yannik und Marvin kamen auf jeweils 94 Scheiben und mussten noch eine Runde schießen. Mit einer „Vollen“ wäre man auch hier im Semifinale. Anspannung pur bei unseren Jüngsten.
Dann die letzte Runde – Yannik 22 und Marvin 24, und wieder das Bange warten. Auch hier die Info – Marvin im Shoot off um das Semifinale, zusammen mit 5 anderen Schützen kam er auf 118 Treffer.
Eine tolle Leistung für unseren „Kleinen“ aus Bad Salzuflen!

Das Stechen unmittelbar nach den Männern, die Taschen gut gefüllt betrat Marvin den Stand und leider ging gleich bei der ersten Doublette eine Scheibe vorbei! Platz 9 für Marvin – ein tolles Ergebnis. Yannik traf 116 Scheiben und kam auf Platz 23 ein und Felix traf 114 Scheiben und belegte den 28. Platz. Übrigens kommt auch dieser Schütze aus der Leistungsschmiede von Wolfgang Precht! Ein Gruß und ein Dankeschön für diese tolle Truppe aus Bad Salzuflen!

20160710-04_em-lonato-korteNun ging es mit den Männern weiter, den dritten Platz in der Teamwertung hatten wir sicher. Jetzt das Semifinale und es folgte der dritte „Kracher“, Sven traf zusammen mit Filipelli (ITA) alle 16 Scheiben und stand damit fest für das Gold-Medal-Match!

Ralf traf 15 und musste nun in ein Shoot off mit Sychra und Nydrle um die Teilnahme am Bronze-Medal-Match! Ralf setzte sich durch und durfte sofort im Bronze-Medal-Match weiterschießen. Und das alles bei der „Affenhitze“!
Ralf setzte sich mit 13 Treffern durch und nun merkte man deutlich, wie die Kraftreserven der Sportler dem Ende zugingen.

Und dann noch zum Abschluss das Gold-Medal-Match mit Sven und Filipelli (ITA) und wieder schoss Filipelli fehlerfrei – er traf in der Quali 125 – im Semifinale 16 – und im GMM wieder 16!
Sven flog nur eine Scheibe vorbei und er wurde mit 15 Treffern Silber-Medaillen-Gewinner dieser Europameisterschaft! 

20160710-07_em-lonato-korte 20160710-08_em-lonato-sk125-team 20160710-06_em-lonato-buchheim

Es waren tolle Tage hier am Gardasee, Tino Wenzel und ich merkten zwar unsere Magengeschwüre und grauer kann ich sowieso nicht werden – aber unsere Ergebnisse und unser Team lassen diese normalen Trainer Begleiterscheinungen in den Hintergrund treten. 

20160710-00_em-lonato-team-sk

Ein Dankeschön an unsere treuen Begleiter vom Förderkreis – Ralf Müller für die Firma Krieghoff und Karl Haaga als unsere Fotografen des Tages!

P.S. Karl Haaga machte sogar für unsere Schützen Seitenrichter – auch wenn dabei mal etwas kaputt geht – ein großes Dankeschön auch das zählt zu unserem starken Team! (übrigens, Karl ist nichts passiert… ihm geht es gut!)

Heute zum Abschluss der Teamwettkampf mit Vanessa und Sven. Eine tolle Zugabe! Morgen früh geht es zurück in die Heimat und dann stürzen wir uns hochmotiviert in die Olympiavorbereitung.