Lotterie des Freundeskreis Wurfscheibe 2025

Lotterie des Freundeskreis Wurfscheibe 2025

Köln, GER Es ist „endlich“ wieder soweit, nach Umbenennung und Vereinsgründung des „Freundeskreis Wurfscheibe e.V.“ haben wir es geschafft alle Hürden zu nehmen, damit nun zum zwölften Mal unsere Lotterie (Verlosung) stattfinden kann und wieder werden attraktive und hochwertige Preise verlost – allem voran natürlich wieder eine K-80 Flinte aus dem Hause H. KRIEGHOFF GmbH! Mit dem Kauf eines Loses unterstützen Sie die Nachwuchsarbeit im Bereich der Flinten-Nationalmannschaften.

Der Reinerlös wird zur Finanzierung von Trainingseinheiten, Unterstützung im Rahmen der Ausnutzung aller Startplätze bei internationalen Maßnahmen, Schaffung zusätzlicher internationaler Einsätze und u.a. zur Verbesserung der Bedingungen im Bereich der psychologischen Betreuung eingesetzt.

Der Verkauf der 500 Lose ist bereits angelaufen und ab sofort auch wieder hier bei uns online bestellbar…

https://fk-wurfscheibe.de/infothek/fkw-verlosung/

Weitere Verkaufsstellen:

Die Ziehung des Gewinnloses erfolgt am 24. August 2025 gegen 15:30 Uhr im Rahmen der Deutschen Meisterschaft im Sportschießen auf der Olympia Schießanlage in Garching-Hochbrück am Flintenbereich.

Wir bedanken uns bereits jetzt und unseren Partnern des Freundeskreis Wurfscheibe e.V. für das Engagement, sowie allen Unterstützern der Verlosung, einen ganz besonders Dank gilt dem Unternehmen H. Krieghoff GmbH für die Spende der K-80 Flinte.

Also mitmachen, fördern und gewinnen.

Förderkreis Wurfscheibe – schlechte & gute Nachrichten…

Förderkreis Wurfscheibe – schlechte & gute Nachrichten…

Köln, GERLiebe Freunde der Wurfscheibe, es geht weiter mit den schlechten Nachrichten aus dem Förderkreis. Karl Haaga hat ebenfalls sein Engagement im Förderkreis mit sofortiger Wirkung beendet, die Gründe sind ähnlich denen unsers ehemaligen Förderkreismitgliedes Werner Diener. Und ich werde meine langjährige Admin-Tätigkeit für den Förderkreis Wurfscheibe beenden… – Aber es gibt auch gute Nachrichten!

Da die Domain „fk-wurfscheibe.de“ Privateigentum unseres ehemaligen Förderkreismitgliedes Werner Diener ist, haben wir (die ehemaligen Mitglieder des Förderkreises Nationalmannschaft Wurfscheibe) sich entschlossen den „Freundeskreis Wurfscheibe“ zu gründen, denn so bleibt ALLES (Webseite und Sozial-Media-Accounts) wie gewohnt erhalten.

Der „Freundeskreis Wurfscheibe“ wird in den nächsten Tagen sein Logo veröffentlichen und seine Grundsätze darlegen und – das können wir schon verraten! Wir werden uns nicht nur auf die Nationalmannschaft Wurfscheibe „Trap & Skeet“ konzentrieren, sondern unseren Blick auf die gesamten Wurfscheibendisziplinen ausrichten. Dazu werden wir in den nächsten Wochen unsere Webseite im laufenden Betrieb nach und nach anpassen. Und keine Sorge, die Datenbanken sowie die jährliche Übersicht der Landesmeisterschaften, sowie alle alten Artikel bleiben erhalten!

Wir werden also wie gewohnt weiter berichten, auch über Missstände und den Finger in Wunden stecken, so wie jetzt…

Aktuell sind unsere Skeetschützen bei den 3. European Games in Breslau, wo unsere Skeet-Mädels in von Schimmel befallene Zimmer untergebracht sind! – Warum wird hier vor Ort nicht interveniert?
Auch wenn die Hotels vom Organisator der European Games ausgewählt wurden, heiß das nicht, dass man in schimmelverseuchten Zimmern übernachten muss. Auch Athleten gegenüber gibt es eine Vorsorgepflicht!

Noch was? Jaaaa klar…

Der BSSB-Swimmingpool in München ist Geschichte. Da, wo im letzten Jahr noch für den Freischwimmer geübt werden konnte, wurde ein großer befestigter Parkplatz angelegt – Richtig gut gemacht BSSB! Gratulation!

Für den Freundeskreis (Förderkreis) Wurfscheibe

Wolfgang Lamée

Jahresrückblick, zu spät oder zu früh…

Jahresrückblick, zu spät oder zu früh…

Köln, GERJahresrückblick zu spät oder zu früh oder einfach nur ein Zwischenbericht. Nein, es ist noch nicht 2020 und nein, Weihnachten ist auch noch nicht. Ich bin einfach nur etwas spät dran, oder zu früh. Je nachdem von welcher Seite man es sieht. So wie hier in Köln, bei uns sind die Kölsch-Gläser immer halb voll. Nie halb leer.

Warum jetzt?

Ich hatte die Ehre in einer Mannschaft zu schießen, die auf der Landesmeisterschaft mein, sagen wir, nicht so dolles Ergebnis auf der LM kompensieren konnte, und zwar so, dass ich als Mannschaftsmitglied die Qualifikation zur DM erhielt. Also so eine Art Trittbrettfahrer, wenn mir der Begriff erlaubt ist.

Ich glaube, ich konnte das Vertrauen meines Teams in mich mit Platz neun bei Herren 1, bestätigen. Toll so ein Trittbrett!! (Das war jetzt aber auch das letzte Mal, das ich „Trittbrett“ geschrieben habe. Reicht jetzt, der Wink mit dem Zaunpfahl müsste langsam angekommen sein.)

Warum jetzt? – Die Deutsche!

Das Ziel eines jeden ambitionierten Sportschützen. Für uns Amateure DAS Highlight der Saison. Die Emotionen von der Deutschen sind immer noch stark präsent. Eine große Familie, die sich einmal im Jahr in München trifft. Wir freuen uns für einander über gute Platzierungen. Wie z.B. über die Silbermedaille von Alexy Klassin mit der Mannschaft. Seine erste Medaille auf der Deutschen, auf die er so lange hat warten müssen. Hart erarbeitet. Sein Bruder Dimitry stand ja schon einige Male auf den Podesten, jetzt auch Alexey. Herzlichen Glückwunsch.

Die Mannschaftssieger im Trap, Herren 1 (An alle Medaillengewinner! Bitte verzeiht, wenn ich nur aus meiner Sportklasse schreibe. Sie ist für mich leider etwas präsenter.) mit dem unglaublich gut frisierten Till-Justus, die Spannung um die Mannschaftswertung, dann das Finale der besten Sechs. Und dann sind ja noch unsere Profis unter uns, mit uns in einer Rotte. Immer wieder ein tolles Erlebnis.

Also, die Emotionen schlagen, bei mir jedenfalls, extrem hoch aus.

Aber…
nicht jeder, der auf der Deutschen schießt, kann sein Qualifikationsergebnis halten oder sogar steigern. Der/Die eine oder andere Schütze/Schützin, ist zu nervös, hat sich nicht richtig vorbereitet, oder hat sich über Wege qualifiziert, die so nicht ganz in Ordnung sind.

Gerade im vergangenen Jahr wurden Missstände publik, die lange Jahre hinter vorgehaltener Hand diskutiert und angesprochen wurden.

Wie gehen wir damit um?

Es wurden zwar Konsequenzen gezogen, aber reicht das aus? Ist das derzeitige System gerecht? Auch gegenüber denjenigen, die sich intensiv auf eine LM vorbereiten und dann doch an den, zu Recht, hohen Hürden scheitern?

Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schwierig es ist auf den Punkt Fit zu sein, in den Wettkampf einzusteigen und zu wissen, dass die 115 fallen sollte, fallen muss. Die Arbeit, Hektik, Probleme, schlagartig aus dem Kopf zu verdrängen. Mit jeder weiterfliegenden Wurfscheibe schwindet die Hoffnung auf die Qualifikation zur Deutschen.

Es gibt viele unter uns, die viel Zeit und Geld investieren um das Ziel DM zu erreichen, Trainerstunden nehmen, die sich in Trainingslager begeben, weit reisen um an international besetzten Turnieren teilzunehmen um Wettkampferfahrungen zu sammeln.

Ist es diesen Sportschützen gegenüber gerecht, wenn sich andere zur DM „schreiben“ lassen oder die Weiten der Wurfmaschinen auf Landesmeisterschaften (nicht irgendein Wald- und Wiesenturnier… auf der LANDESMEISTERSCHAFT!) so weit reduziert werden, dass man die Wurfscheibe auch mit dem Hut fangen könnte?

Ist es nicht! NEIN, ist es nicht!!!

Wir sollten alle überlegen wie wir hier etwas mehr Gerechtigkeit walten lassen können. Eine Möglichkeit, die mir sehr gut gefallen könnte, wäre folgende:

Wir haben in Deutschland mindestens 5 große Turniere, z.B. Suhl, Schale, München, Frankfurt/Oder und Wiesbaden. Ziel sollte sein, drei oder zwei (Diskussionsbedarf) von zu benennenden (international besetzten) Turnieren sowie zwingend (mit Möglichkeit zum Vorschießen zur Qualifikation etc.) die Landesmeisterschaft zu bestreiten. Die besten 2 oder 3 Ergebnisse werden gezählt.

Wenn dann auf der LM an den Maschinen gedreht werden sollte… ich denke, das würde sofort auffallen.

Die Diskussion ist hiermit eröffnet!

Was noch?

Auf dem diesjährigen Treffen des Förderkreises wollten wir eigentlich schon eine Bestellung für einheitliche Schießwesten für den Kader auslösen… Wollten!

Der ISSF hat uns alle (wahrscheinlich hat er extra auf unser Meeting gewartet) mit den Vorschlägen zu einer einheitlichen sportlichen Bekleidung für uns Schützen überrascht.

Ich persönlich finde eine einheitliche Sportbekleidung, wie schon öfters angesprochen und in anderen Sportarten üblich, begrüßenswert. Über das Design… nun ja… als aktiver und bekennender Jeansträger habe ich mit Bügelfalten in der Hose so meine Probleme. – Ich war, bin und werde niemals ein Popper! So! – Kleiner Gruß an die 80er

Noch was!

Wie aus einer Idee, mit anfänglichen Schwierigkeiten, dann was richtig Tolles wird, haben wir dieses Jahr bei der Deutschen LIVE miterleben dürfen.

Meine Idee war immer (und wurde auf dem diesjährigen Treffen des Förderkreises zum x-ten Male angesprochen) wenigstens eine Webcam auf dem Stand in München zu installieren. Gescheitert ist es bis dato an der fehlenden Bandbreite der Internetleitung zum Wurfscheibenstand.

Als Überraschung und mit breitem Grinsen im Gesicht (Gerhard, dich kriege ich auch noch dran) wurde mir auf dem Meeting mitgeteilt das eine Glasfaserleitung bis zum Wurfscheibenstand verlegt wurde.

Was jetzt kommt ist gigantisch:

Der neue Pressesprecher, Thilo von Hagen, stellte Ralf Müller und Wolfgang Lamée Sportdeutschland.TV vor.

Unabhängig davon trat Jannik Röttger an mich heran, mit der Idee, die Finals als Moderator, wie international üblich zu kommentieren. Da wir als Förderkreis da nicht einfach nicken konnten, wurde von Wolfgang, Michael Eck mit einbezogen, der den Vorschlag von Jannik sehr positiv gegenüberstand.

Parallel kümmerten sich Ralf und Wolfgang weiter um die Möglichkeiten einer Live-Übertragung eines Finals, bzw. der Ziehung der Lotterie des Förderkreises. Irgendwann und irgendwo wurde dann die Idee zu dem geboren, was wir auf der Deutschen miterleben durften.

Als Training wurde die Ziehung live gestreamt, dann mit Erfahrung aus dem Erst-Livestream und Jannik als Moderator, sowohl in den Pausen als auch beim Streaming, das Herrnfinale im Trap.

Und ich muss sagen…. es war gigantisch. Jannik überzeugte mit viel Fachwissen und dem Gespür für den richtigen Zeitpunkt zu erklären, zu moderieren.

Aufgrund der gestiegenen Zugriffszahlen, bekamen wir, nein, bekamen Wolfgang, Ralf und Jannik von Sportdeutschland.TV noch zusätzliche Streamingzeit für das Skeet-Finale der Damen zu dem schon angemeldeten Skeet-Finale der Herren.

Danke an alle, die das Angebot angenommen haben!! Jetzt geht es weiter, die Jungs planen noch zusätzliche Kameras und benötigen noch Kameramänner und Kamerafrauen.

Ihr seid der Hammer!!!

Luft holen! Nächster Punkt…

Thomas Höfs!

Und? Wie war‘s? (kleiner Insider) Thomas unser Versuchskaninchen! Thomas sitzt im Rollstuhl und schießt Olympisch Trap.

Dass das keine einfache Sache ist, konnte ich im Trainingslager feststellen, in dem meine Mitschützen und ich aus einem Stuhl heraus versucht haben, ja VERSUCHT, die Wurfscheiben zu treffen. Andere Sicht, eingeschränkte Bewegungsfreiheit und größere Anzahl an Bewegungsabläufen beim Standwechsel, alles Komponenten die das Schießen aus dem Rollstuhl nicht einfacher machen!

Thomas wurde vom DSB zur DM eingeladen und es hat uns allen viel Freude gemacht zuzuschauen, wie selbstverständlich Thomas Integriert wurde. Als wäre es das normalste auf der DM im Trap einen Behinderten dabei zu haben.

Ab sofort wird das auch hoffentlich so sein, mit einem Parkplatz INNERHALB der Umzäunung!

Ich denke, dass es jetzt Zeit wird, auch bei den Wurfscheiben eine eigene Disziplin und Limitzahlen für Behinderte einzuführen. Für den Anfang könnte als Richtwert die Ergebnisse von Thomas auf der LM angesetzt werden! Thomas schießt übrigens für den Landesverband Hamburg, so wie andere gute Schützen… (freche Eigenwerbung)

Die Lotterie des Förderkreises

Wir haben im Förderkreis ein neues Mitglied.
Marco Trutter, GF der Markenagentur Trumedia, kümmert sich ab sofort unter anderem um das Design unserer Lose.

Nachdem sich Marco Trutter auf dem Krieghoff-Dinner, im Zuge der IWA in Nürnberg, unbedacht über das Design der Lose geäußert hatte, wurde er sofort zum Jahrestreffen eingeladen und als neues Mitglied im Förderkreis verpflichtet. J

Schön das du dabei bist!

Die neuen Lose werden in den nächsten Wochen offiziell vorgestellt. Womit auch feststeht: Auch 2020 wird es eine Lotterie geben!

Danke an alle Käufer der Lose und Spender der Preise!

Nachwuchs

Wofür machen wir das alles?

Zum größten Teil an der Freude an unserem Sport, den wir aber nur über unseren Nachwuchs am Leben halten können. Ich hatte die Freude, als Seitenrichter Malte Tolles und Marius John genauer beobachten zu können. Coole Jungs, wie die Hülsen aufgefangen werden, die Konzentration, die schon recht hohe Professionalität – Hat richtig Laune gemacht.

Malte hat mit einem Ergebnis von 121 Scheiben ein, wie beschreibt man es am besten, wahnsinniges Traumergebnis hingelegt. (…übrigens, das beste Ergebnis in der Disziplin Trap über alle Klassen bei der DM!!!) Und jetzt kommt der typische Erwachsenenspruch: Weiter so, Niveau halten, fleißig trainieren und darauf hören was Papa sagt!!

Wunsch für die Zukunft

Einmal, einmal Skeet und Trap gemeinsam oder wenigstens so zeitnah, dass man/ich auch den Freunden aus dem Skeet-Lager über die Schulter schauen kann.

Ich wäre gerne beim Finale der Männer vor Ort dabei gewesen um Ralf Buchheim (dem alten Sack) und Dimitri Reichert (dem noch älteren Sack) zum ersten und dritten Platz persönlich zu gratulieren. Und Felix zur Silbernen natürlich auch!

Vielleicht sollte man, ähnlich wie im Handwerk, überlegen, die besten alten Säcke im Kader zu belassen. Als Zugpferd, als Stütze. Neue Besen kehren besser, aber die Alten wissen wo die Ecken sind!

Solange der Wunsch nicht in Erfüllung geht, muss ich mich mit dem >>>LIVESTREAM<<< begnügen oder weiter auf einen Lottogewinn hoffen!

Da fällt mir noch was ein…

Der Wurftaubenclub Wiesbaden wird leider zum Ende des Jahres den Förderkreis auf eigenen Wunsch verlassen. Mit dem WTC-Wiesbaden verliert der Förderkreis ein Gründungsmitglied und langjährigen Unterstützer des Wurfscheibensports. Eine Entscheidung, die wir bedauern, aber akzeptieren müssen! – Schade, war schön mit euch!

So… das war’s fürs Erste. Ich hoffe, ich habe keinem vor den Kopf gestoßen. Sollte es dennoch passiert sein oder hat sich jemand angesprochen gefühlt, so war es Absicht. (In Köln sagt man zu einem Skateboard auch Rollbrett… Das muss mit Tritten vorangetrieben werden, also auch Trittbrett)

Danke an meine Freunde im Förderkreis

Werner Diener
Mitglied im Förderkreis Nationalmannschaft Wurfscheibe

Jahrestreffen Förderkreis Nationalmannschaft Wurfscheibe in Wiesbaden

Jahrestreffen Förderkreis Nationalmannschaft Wurfscheibe in Wiesbaden

Wiesbaden, GER – Die Mitglieder des Förderkreises Nationalmannschaft Wurfscheibe folgten zusammen mit dem Bundestrainer Axel Krämer und Aktivensprecher Sven Korte der Einladung des Wurftaubenclub Wiesbadens und des Deutschen Schützenbundes und trafen sich in den Räumlichkeiten der Bundesgeschäftsstelle. 

In einer ausführlichen Gesprächsrunde wurden u.a.  das Jahr 2016 ausgewertet und Ausblick auf 2017 genommen. Die Internet- (www.fk-wurfscheibe.de) und Facebookseite (www.facebook.com/fkwurfscheibe) haben sich für viele interessierte Flintenschützen zu unerlässlichen Informationsplattformen entwickelt. Aber insbesondere die derzeit laufende Lotterie mit dem Hauptgewinn der Krieghoff-Flinte K80 hat in diesem Jahr alle überrascht. Bereits drei Monate vor dem Verlosungstermin sind alle 500 Lose verkauft. Zur Freude der Anwesenden sicherte Peter Braß, Geschäftsführer Krieghoff, für eine Neuauflage der Lotterie im Jahr 2018 eine K80-Flinte als Hauptpreis zu.

Erst durch die Arbeit des Förderkreises und deren Mittelbeschaffung konnten internationale Wettkampfstrecken für den Nachwuchs realisiert und der Flintensport mehr und mehr in den Medien platziert werden. Die Munitionsstipendien der Firma RUAG verhelfen sechs auserwählten Nachwuchsschützen die notwendigen Trainingsumfänge zu realisieren und unterstützen sie so auf ihrem Weg zum Spitzensport. Der Nachwuchsschütze des Jahres erhält eine K80-Flinte aus dem Hause Krieghoff. Die Jahreskalender der Firma Krüger Druck & Verlag ermöglichen ihnen dabei ihre Termine stets im Blick zu haben. 

Ganz besonders möchte sich der Deutsche Schützenbund beim Sprecher des Förderkreises, Werner Diener, bei Peter Braß als Vertreter des Hauses Krieghoff, Nicole Heidemann und Klaus Waltermann als Vertreter des Hauses RUAG Ammotec, bei Martin Strebel vom Wurftaubenclub Wiesbaden und Dominik Allartz von Allartz Verlag & Produktion für ihren jahrelangen engagierten Einsatz bedanken. Aber auch beim „Ehrenmitglied“ Wolfgang Lamée, bei Karl Haaga von Haaga Folien, bei Andreas Krüger von Krüger Druck + Verlag und bei Ralf Müller von Krieghoff, welche an diesem Tag aus beruflichen oder gesundheitlichen Gründen leider verhindert waren. „Ohne den engagierten Einsatz der Förderkreismitglieder wäre vieles im Flintenbereich des Deutschen Schützenbundes nicht umsetzbar“, so Bundesgeschäftsführer Jörg Brokamp.

Förderkreis Nationalmannschaft Wurfscheibe tagt in der Rheinmetropole Köln

Förderkreis Nationalmannschaft Wurfscheibe tagt in der Rheinmetropole Köln

Wiesbaden, GER – Zum alljährlichen Treffen des Förderkreises Nationalmannschaft Wurfscheibe trafen sich in der vergangenen Woche die Mitglieder mit Vertretern des Deutschen Schützenbundes, den Bundestrainern, der Athletenvertreterin sowie der Geschäftsführung in Köln beim Sprecher des Förderkreises Werner Diener.

In angenehmer Runde wurden der Jahresbericht vorgestellt, die geförderten Projekte präsentiert sowie das Programm und die Aktivitäten des Jahres 2016 – insbesondere die derzeit laufende Verlosung der Krieghoff-Flinte K80 besprochen. Angetan waren alle Beteiligten von dem neuen Internetauftritt des Förderkreises (www.fk-wurfscheibe.de), der auch international viel Lob erhält.

Erst durch den Förderkreis und deren Mittelbeschaffung konnten internationale Wettkampfstrecken für den Nachwuchs realisiert und der Flintensport mehr und mehr in den Medien platziert werden. Die Munitionsstipendien der Firma RUAG verhelfen sechs auserwählten Nachwuchsschützen die notwendigen Trainingsumfänge zu realisieren und unterstützen sie so auf ihrem Weg zum Spitzensport. Die erstmals produzierten Jahreskalender der Firma Krüger Druck & Verlag ermöglichen ihnen dabei ihre Termine stets im Blick zu haben.

20160616-01_fkw-treffen-koeln

Ein herzliches Dankeschön geht an Peter Braß und Ralf Müller als Vertreter des Hauses Krieghoff, an Nicole Heidemann und Klaus Waltermann als Vertreter des Hauses RUAG Ammotec, an Andreas Krüger von Krüger Druck + Verlag, an Norbert Hofmann vom Wurftaubenclub Wiesbaden sowie an das „Ehrenmitglied“ Wolfgang Lamée, aber auch an Karl Haaga von Haaga Folien und Dominik Allartz von Allartz Verlag & Produktion, die an diesem Tag leider verhindert waren. „Sie alle haben einiges für die Flintenschützen im Deutschen Schützenbund bewegt“, so Bundesgeschäftsführer Jörg Brokamp.

Ganz besonders möchten wir uns aber bei Werner Diener als diesjährigen Gastgeber und Kopf des Förderkreises bedanken. Sein leidenschaftliches Engagement ist unverzichtbar für den Förderkreis geworden.

Fotos:
© by Ralf Müller