von Wolfgang Lamée | 22.11.15 | News
Köln, GER (fk-wurfscheibe) NEU auf unserer Homepage – Eine Schießstand-Datenbank von Wurfscheibenschießständen zu den einzelnen Disziplinen und das nicht nur für Deutschland.
Dank der Unterstützung und freundlicher Genehmigung von www.wurfscheibe.net, haben wir einen Partner gefunden, der -wie wir finden- eine stetig ansteigende und gut aufgestellte Datenbank aufweisen kann.
Der Vorteil bei dieser Datenbank ist, dass sich Vereine und/oder Schießstandbetreiber dort selbt anmelden und eintragen können. Dadurch ist diese Datenbank ständig auf einem aktuellen Stand, weil sie von den Vereinen bzw. Betreibern selbst bearbeitet werden kann.
Zu finden ist diese Datenbank bei uns unter der Rubrik „SPORT / Schießstände“ bzw. folgen sie einfach unseren link:
Schießstand-Datenbank
Gleichzeitig möchten wir uns auch nochmal bei Boris Bergmann von Wurfscheibe.net für die Unterstützung bedanken.
Euer FKW-Team
von Axel Krämer | 12.11.15 | News
Wiesbaden, GER Es gibt neue C Trainer im Flintenlager! Das ist eine Nachricht, die uns als Bundestrainer fast genauso erfreut, wie die neuen Altersklassenstrukturen oder die vielen Mädchen bei den Jugendverbandsrunden oder den Deutschen Meisterschaften in München! Wir können diesen Nachwuchs im Trainerbereich dringend gebrauchen!
2 Trainer aus Brandenburg, 2 Trainer aus Bayern, 2 Trainer aus Württemberg, 1 Trainer vom BSV und 1 Trainer aus Hessen! Ganz besonders erfreut es uns, dass sich im Land Württemberg etwas tut. Die stetigen Bemühungen vom Landestrainer Erlewein scheinen Früchte zu tragen. Nun heißt es natürlich auch, diese neuen Trainer an die Hand zu nehmen und in den Sportprozess zu integrieren! Das wäre ein Traum!!!
Ein alter Cheftrainer Spruch war:“ Die besten Trainer gehören an die Basis!“
Meiner Meinung nach, ist dieser Ausspruch immer noch aktuell – nur leider fehlen uns oft die Personen, die verrückten Trainer! Die Herausforderung eines Trainers sollte darin bestehen, junge Sportler zu sichten, auszubilden und bis ganz nach oben zu führen. Das gelingt nicht immer und dazu braucht auch der Trainer einen eisernen Willen.
An der Basis werden die Grundlagen für spätere Leistungen gelegt, hier wird im Grundlagentraining gearbeitet und hier werden die Sportler motiviert und geführt! Sie müssen mit Freude an den Trainingsprozess gehen und sie müssen einen vertrauensvollen Ansprechpartner haben!
Erstaunt war ich auch über die Ideenvielfalt bei den Projektarbeiten! Da wurde mit Winkelverhältnissen gearbeitet, es gab ein Stäbchen Projekt aus Württemberg mit dem man die Ausrichtung der Waffe zum Haus und das „Eindrehen“ kontrollieren kann. Hier gibt es Trainer mit Phantasie und Geschick!
Burghardt v. Enkevort und Katharina Bechtel gestalteten einen interessanten 2. Lehrgangsteil, hier merkt man die Erfahrungen und Routine der Ausbilder. Übrigens erhielten die „Neulinge“ auch eine Kurzeinführung in die Disziplin Doppeltrap. Hier übernahm den Ausbildungspart unser ehemaliger Doppeltraper Waldemar Schanz!
Nun würde ich mich freuen, wenn ich die neuen Trainer zu unseren Jugendverbandsrunden oder zu den Deutschen Meisterschaften wieder sehen würde! Und dann vielleicht sogar schon mit den eigenen jungen Nachwuchstalenten!
Gut Schuss!
von Axel Krämer | 18.10.15 | News
Nicosia, CYP Eigentlich ist es ja nur für uns (Europäer) der letzte Wettkampf. Die Asiaten treffen sich noch in Kuwait zu den Asian Games – und dort werden auch Quotenplätze vergeben. Dieses Weltcupfinale hier in Nicosia war wieder einmal eine „Augenweide“! Unsere Nadine war ja hier, um Erfahrungen zu sammeln. Neidlos musste sie erkennen, dass sich beim diesem Wettkampf die „Creme de la Creme“ trifft, wie Franz Schreiber bei der Eröffnung treffend bemerkte. Immerhin hatten von den 12 Teilnehmerinnen bereits 7 einen Quotenplatz für Rio erkämpft.
In Nadines Rotte schoss Morgan Craft (USA) und auch M. Eleftheriou (CYP), die in der Qualifikation auf jeweils 74 Treffer kamen. Das ist im Moment eine andere Liga und Nadine bemerkte trocken: „Das sieht bei Denen alles so einfach aus“!
Unser Training schossen wir mit den Amerikanern, während V. Hancock auch diese Runden voll schoss hatte Megan mit dem richtigen Haltepunkt zum Haus zu kämpfen. In der letzten Runde hatte sie diesen und dann passte alles! Diese Schützen haben sich voll im Griff und steuern sich völlig selbständig aus.
Nadine begann mit einer 23iger Runde und steigerte sich dann im zweiten Durchlauf auf 24, obwohl in dieser Runde der Fehler bereits auf Stand 1 passierte. Es war eine wirklich starke Runde, und nun hatte sie 47 Scheiben im „Sack“. Voll war hoch nach 2 Runden und so wusste Nadine auch, dass nur ein 25 weiterhilft. Der Ehrgeiz war erwacht und es ging bis Stand 5 auch alles wirklich gut, dann 2 Fehler und die Lockerheit war dahin! Und wenn dann noch die Doubletten auf Stand 4 kommen…
Auch Bacosi (ITA) – mit 49 nach zwei Runde aussichtsreich liegend – zeigte Nerven und patzte in der dritten Runde – 22! Sie kam aber mit 71 noch in das Semifinale! Dann im Semifinale 2 Schützinnen mit nur einem Fehler – Sutya (THA) und Amber (GBR)! Und letztendlich setzte sich die jüngere Schützin im GMM mit wiederum 15 Scheiben durch! Spannung pur beim BMM, denn beide Schützinnen trafen die Optimalzahl! Also musste ein Shoot-Off her, in dem sich Morgan Craft schließlich durchsetzte! Ihr könnt Euch die Stimmung vorstellen, wenn eine zypriotische Schützin im Medal Match steht!
Bei den Doppeltrap Schützen legte der chinesische Schütze 144 Treffer in der Qualifikation vor! Der Semifinaleingang lag bei 135 Scheiben und hier musste auch ein Shoot-Off die Entscheidung bringen! Es siegte Scott (GBR) vor Pan (CHN) und Mohd (IND).
Heute starten die Skeetschützen durch, 3 Schützen mit 74 in Führung und fast schon berechenbar – Hancock und Rosetti sind dabei – und unser Freund Bin Futais aus UAE! Sebastian Kuntschik aus Österreich traf 72 und liegt noch aussichtsreich im Feld!
Es waren, und sind tolle Wettkämpfe hier auf der Götterinsel. Petros hat wie immer alles bestens im Griff. Willi Grill ist im Begriff das „Patronenproblem“ weiter zu lösen, übrigens gab es hier meines Wissens keine Überschreitungen! Jan Ketzel von der ISSF organisierte den Ablauf und die statistische Erfassung top! Es ist halt wie überall, das Team muss passen und man muss sich auf die Leute verlassen können. Dann läuft alles!
Nun geht es in Richtung Flughafen und zurück in die Heimat!