RWS-Verbandsrunde Flinte 2023 – Suhler Regen entpuppt sich als Party-Crasher bei der Siegerehrung

RWS-Verbandsrunde Flinte 2023 – Suhler Regen entpuppt sich als Party-Crasher bei der Siegerehrung

Suhl, GERBei guter Stimmung und wechselndem Wetter fand im thüringischen Suhl der Endkampf der Verbandsrunde Flinte statt. Zwei Wochen nach den Kugeldisziplinen an gleicher Stelle, schlossen auch die Flintenschützen das Verbandsrundenjahr ab. Insgesamt 8000 Schuss Rottweil Trap- und Skeetmunition kamen gesponsort durch die Firma RWS GmbH zur Verteilung. Nach insgesamt acht Finalen hätten die Verantwortlichen vor Ort auch die Siegerehrung fast trocken über die Bühne gebracht, doch der Suhler Regen hatte kein Einsehen. Trotz nasser Haare und durchgeweichter Urkunden wurde die Ehrung von den Outdoor-Erprobten bis zum Ende durchgezogen, was der Stimmung nicht schadete.

Die Vorkämpfe waren gegen 11:00 Uhr am Sonntagvormittag abgeschlossen und die Finale konnten beginnen. Spannend war das Finale der Schüler im Skeet. Nach der Runde Einzelscheiben kam es zu gleich drei Shoot Offs, um die Medaillensieger zu ermitteln. Tobias Wenzel aus Westfalen, der schon im Vorkampf das beste Ergebnis erzielte, setzte sich mit 22 Scheiben und 2 getroffener Scheiben im Stechen gegen seine Vereinskollegen Paul Schlagge durch, der im Stechen nur einmal traf. Maximilian Ostmann von der Leye setzte sich für den gleichen Verband mit 1:0 gegen seine Vereinskollegin Kaja Windmann um Bronze durch. Beide trafen im Finale 21 Scheiben. Knapp war es auch beim Trap. Henry John vom Gastgeber SSZ Suhl, gewann die Schülerklasse mit 24 Scheiben. Nur die letzte Scheibe wurde Opfer des Windes und verhinderte eine perfekte Runde. Silber ging mit 23 Scheiben an Karla Riehmann vom gleichen Verein. Cedric Härter gewann mit 21 Scheiben Bronze für Brandenburg. Zum Stechen kam es auch bei den Juniorinnen im Trap. Lene Herde aus Brandenburg gewann mit 1:0 gegen die Thüringerin Frieda Fahr. Beide trafen zuvor 17 Scheiben. Die Vorkampfstärkste, die Berlinerin Josephine Schwenzfeier, kam mit 10 Treffer auf den dritten Rang. Soloauftritt dagegen von Luise Hein (Brandenburg). Sie blieb im Skeet in der gleichen Klasse die einzige Starterin.

Zum Medalmatch bei den Junioren im Skeet kam es zwischen Fabian Otte aus Niedersachsen und Alexander Kreis aus Hessen. Der Wiesbadener unterlag knapp mit 14:15 Scheiben. Mehr los war in dieser Klasse dagegen im Trap. Colin Herrmann aus Brandenburg gewann deutlich mit 37 Scheiben vor Louis Mudra vom NWDSB der mit 32 Scheiben Silber gewann. Jan Andreas aus Thüringen wurde mit 24 Scheiben Dritter.

Bei den Jugendlichen im Trap kam es zum Brandenburger Doppelerfolg. Es siegte Levi Reschke mit 35 Scheiben vor Ruben Fabisch, der 33mal traf. Platz drei sicherte sich Dustin Schertler vom SC Diana Berlin mit 25 Scheiben. Einen Brandenburger Doppelerfolg verhinderte dagegen im Skeet Magnus Erdmann aus Thüringen. Er traf in Finale starke 48 Scheiben und verwies die Starter aus dem Nordosten Deutschlands Goran Jasikovic und Tobias Hannecke auf die Plätze zwei und drei.

Spannend auch die Finale der Bundeskader. Im Skeet setzte sich Valentin Woestmeyer mit 51 Scheiben gegen Tim Krause (50 Scheiben) und Maximilian Seibel mit 39 Scheiben durch. Im Trap siegte nach Stechen Leonard Wolf mit 1:0 gegen Marius John. Beide kamen zuvor auf 41 Scheiben. Tim-Luka Schmidt sicherte sich mit 31 Scheiben den dritten Rang.

In der Teamwertung der Landeskader, eine Kombination aus Teilnahme und Platzierung in den Vorkämpfen, gewann der Westfälische Schützenbund den Wanderpokal des Förderkreises Wurfscheibe mit 260 Punkten. Silber ging an Brandenburg mit 111 Punkten, vor Thüringen mit 65 Punkten. Knapper war es im Trap. Brandenburg kam auf 220 Punkte und gewann, wie schon in den Vorjahren. Mit 200 Punkten kam Thüringen auf den 2. Platz vor Berlin mit 106 Punkten.

Vizepräsident Jugend Stefan Rinke kam persönlich nach Suhl angereist um im einsetzten Regen die Pokale, Urkunden, Medaillen und Munitionspreise zu verteilen. Im nächsten Jahr soll dann die Verbandsrunde gemeinsam mit den Kugeldisziplinen in München stattfinden.

Und hier die Ergebnisse…   Einzel   ;   Mannschaft

(c) Bilder: Martina Brandes
Viele weitere Bilder sind hier zu finden…

Letzte Leistungsüberprüfung 2023

Letzte Leistungsüberprüfung 2023

Schale, GERAm Wochenende fand der letzte Leistungsüberprüfungswettkampf 2023 der Flintenschützen beim SSC Schale im Bundesstützpunkt Hopsten statt, bei dem 13 Trap- und 24 Skeet-Schützen antraten. Hier konnte unter optimalen Bedingungen die geforderten Bundeskader-Normen für die neue Kaderbesetzung 2024 nachgewiesen werden. Gekoppelt war diese Maßnahme mit der unmittelbaren Wettkampfvorbereitung unserer WM-Starter (PK Skeet) und der Qualifikationsabschluss unserer Junioren (NK Skeet) für die Europameisterschaft in Kroatien. Auch hier galt für unsere Junioren Punkte zu sammeln, um sich in der EM-Qualifikation noch zu verbessern! – Also durch aus ein spannendes Wettkampfwochenende!

Während die WM-Teilnehmer des OK/PK ein gesondertes Programm absolvierten, schossen alle anderen am Samstag 100 und am Sonntag 25 Scheiben. Die erzielten Ergebnisse können sich durchaus sehen lassen! Hervorzuheben sind die Leistungen von Tilo Schreier, der mit sauberen 124 Treffern eine neue persönliche Bestleistung erzielte, Christopher Honkomp schaffte mit 121 Treffern ein „Triple“ = 3-malige Kadernorm Bestätigung. Valentina Umhöfer bestätigte mit 119, genauso wie Isabel Wassing mit 117 – ihre gute Form.
Linus Wienker schoss sich mit 119 Treffern in der Junioren-EM-Qualifikation nach vorn.
Auch bei den Trapern sorgten Leonhard Wolf mit 119 und Jonathan Simon mit 116 für ansprechende Leistungen!
Diese Ergebnisse vor der Deutschen Meisterschaft lassen in München spannende Wettkämpfe erwarten!

Am Samstag fand ein gemeinsamer Grillabend statt, bei dem unsere Traper und Skeeter seit langem wieder einmal ins Gespräch kamen. Das Hotel stellte einen Laser Schießstand zur Verfügung, welcher rege genutzt wurde! – Danke an unsere vielen Helfer vor Ort, speziell dem SSC Schale für die unproblematische Unterstützung am Wochenende!

Losgewinner der Förderkreislotterie 2022

Losgewinner der Förderkreislotterie 2022

Bad Neuenahr, GERReinhold Schwarz hatte das Gewinnerlos (Los-Nr. 317) des Förderkreises Nationalmannschaft Wurfscheibe 2022 und Gewann damit den Hauptpreis die „Krieghoff K-80 Flinte“, bereits am Ziehungstag schenke er diesen Gewinn seinen Sohn André. Der Trapschütze startet für den IJSSC Bad Neuenahr und gewann 2021 den Meisterschützentitel des DSB.

Heute, beim Trap-Turnier des IJSSC Bad Neuenahr lies André es sich nicht nehmen, seine neue K-80 dem ehem. Initiator des Förderkreises auf dem Rudolf-Sack-Schießstand zu präsentieren. Schwarz hatte in der vergangenen Woche seine maßgeschneiderte K-80 von der Fa. Krieghoff aus Ulm erhalten! – Der Freundeskreis Wurfscheibe wünscht André viel Spaß und vor allem Erfolg mit seinen neuen Sportgerät!

10 Jahre Ergebnisübersicht Flinte der Landesmeisterschaften

10 Jahre Ergebnisübersicht Flinte der Landesmeisterschaften

Köln, GERWas 2014 der Förderkreis begonnen hat, führt nun der Freundeskreis weiter… Die jährliche Übersicht der Ergebnisse aller Wurfscheibendisziplinen (Trap, Doppeltrap, Skeet und seit diesem Jahr auch die FITASC-Disziplinen) der einzelnen Landesmeisterschaften aller Landesverbände auf einer einzigen Internetseite! Was dafür spricht, sind zum einen die vielen tausend jährlichen Klicks auf die Übersichtsseite, aber auch die persönlichen Zusprüche auf den verschiedenen Schießständen wo wir unterwegs sind. Vor zwei Wochen sagte noch jemand zu mir: „Diese Übersicht war die beste Idee überhaupt, niemand möchte sie mehr missen!“

Die Idee dazu war, dass mich die ewige Sucherei auf den Webseiten der 20 Landesverbände gestört hat, man verbringt damit wirklich Stunden, alleine schon dadurch bedingt das jeder Landesverband seine eigene individuelle Webseite hat. Wie schön wäre es doch, wenn alles übersichtlich auf einer Seite zu finden wäre – so entstand dann die Übersicht erstmalig vor zehn Jahren.

In den ersten Jahren war das zusammentragen der Ergebnislisten noch sehr mühselig, aber so nach und nach besserte sich das, da ich auch mal alle „Landesreferenten Flinte“ angeschrieben hatte. Heute bekommen wir von einigen Landesreferenten die Ergebnislisten sogar direkt per Mail zugesandt, manchmal sogar sofort am Abend nach dem Wettkampf – anstrebenswert wäre aus unserer Sicht natürlich, wenn das alle Landesreferenten so handhaben würden um uns dadurch die Arbeit ein wenig zu erleichtern.

Aber diese Übersicht brachte auch kurioses zum Vorschein, denn wir stellten in den ersten Jahren schnell fest, dass einige Landesverbände die Veröffentlichung der Ergebnisse erheblich verzögerten, sogar teilweise bis nach dem Erscheinen der Limitzahlen zur Deutschen Meisterschaft. Warum dies so gehandhabt wurde/wird, haben wir offiziell erst gar nicht hinterfragt, denn eine ehrliche und logische Erklärung dazu hätten wir sowieso nicht erhalten. Inoffiziell, wenn man dieses Thema hier und da mal ansprach, gab es teilweise die lustigsten Begründungen. Diese waren z.B. einfach nur „Wir haben sie vergessen online zu stellen.“ oder „Wir setzen sie immer erst online, wenn die letzte Flinten-Event stattgefunden hat.“, wir haben dazu immer nur geschmunzelt. Aber die erstaunlichste Begründung war einmal… „Um Manipulationen zu den Limitzahlen vorzubeugen!“ – WIE BITTE??? Welche Manipulationen? Allein schon der Gedanke ist schaurig und würde das Ganze zur reinen Farce machen! Denn gerade hier fiebern viele Breitensportler auf die Limitzahlen hin, weil sie davon träumen, einmal an den Deutschen Meisterschaften teilnehmen zu dürfen und hier reden wir nicht von denen die jährlich dabei sind, sondern von denen die so gerade die Limitzahl gepackt haben!

Heut zu Tage ist es jedenfalls so, dass bis auf den Niedersächsischen Schützenverband alle ihre Ergebnislisten zeitnah veröffentlichen oder uns per Mail zusenden. So wie es auch in der DSB-Sportordnung im Teil 0.15 (Medienbetreuung) zu finden ist, wie heißt es da so schön… „Die Auswertung muss die Ergebnislisten so rasch wie möglich veröffentlichen!“ Und genau das, hat mich jetzt nach zehn Jahren dazu bewogen mal beim zuständigen Landesreferenten nachzufragen… „Ob er wüsste, warum die Ergebnislisten Trap & Skeet noch nicht veröffentlicht wurden, obwohl die Skeet- und Trap-LM bereits im letzten Monat stattgefunden haben!“ Seine Antwort: „Nein, das weiß ich nicht. Die Daten liegen dem Verband vor.“ Ok, als Landesreferent hätte er uns die Ergebnislisten ja einfach zusenden können! Aber „SORRY“, meine Schuld – ich habe danach ja auch nicht gefragt!
Dafür habe ich mich dann per Mail direkt an den Landesverband gewendet, wo ich bis jetzt noch keine Antwort erhalten habe. Nächste Woche Dienstag ist Meldeschluss und wir gehen davon aus, dass bis zum Ende der nächsten Woche auch die Limitzahlen zur DM 2023 veröffentlicht sind. Mal schauen, wann und ob der Niedersächsische Landesverband seine „TOP-SECRET-RESULTS“ veröffentlicht.

Ich bin auf jeden Fall davon überzeugt, dass sich das in den nächsten zehn Jahren auch legen wird und wir zukünftig zeitnah „rasch“ ALLE Ergebnislisten erhalten werden.