Unser Aufgebot zur Europameisterschaft

Unser Aufgebot zur Europameisterschaft

Köln, GERDer Deutsche Schützenbund macht sich mit einem großen Aufgebot auf den Weg zur Europameisterschaft ans Kaspische Meer, genau gesagt nach Baku in Aserbaidschan die vom 21. Juli bis 4. August stattfindet. Von den insgesamt 77 Schützinnen und Schützen sind 24 Starter/innen für die Disziplinen TRAP, SKEET und den jeweiligen Mixed-Team-Wettkämpfen mit dabei. Auf die Entsendung von Starter zur Disziplin DOPPELTRAP verzichtet der DSB – wie schon bei den letzten Flintenwettbewerben – da diese schon zu Tokio 2020 nicht mehr zum olympischen Programm gehört.

Jedoch wechselte unser Olympiafinalist von Rio im Doppeltrap „Andreas Löw“ zum Trapkader und gilt dort als neuer Hoffnungsträger sowie die vierfache Weltmeisterin und Europameisterin 2015 im Skeet „Christine Wenzel“, die nach Rio ihr internationales Comeback gibt werden in Baku mit von der Partie sein.

Hier unser gesamtes Aufgebot in Baku…

TRAP – Juniorinnen/Junioren
Murche, Kathrin
Valdorf, Bettina
Meyer, Maria ‐Louis

Bindrich, Jonas
Kulzer, Johannes
Schulz, Jeremy

TRAP
Quooß, Katrin
Scheibl, Sonja
Hilmer, Christin

Löw, Andreas
Veit, Stefan
Hermes, Philipp

SKEET – Juniorinnen/Junioren
Kalix, Maria
Reichert, Eva ‐Tamara
Umhöfer, Valentina

Butterer, Paul
Meier, Marvin
Raab, Felix

SKEET
Wenzel, Christine
Wieslhuber, Katrin
Wißmer, Nele

Fritze, Tilo
Haaga, Vincent
Korte, Sven

Info: Deutsche Meisterschaft 2017

Deutsche Meisterschaften 2016 in München

Meldeschluss

18. Juli 2016

Aktueller Stand vom 03.09.2016

TERMINE
Freies Training
Am Freitag, 25. August 2017 besteht für die bereits angereisten Schützen die Möglichkeit, ein freies Traptraining zu absolvieren. Die Anlage ist von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.

Landestrainerberatung „Flinte“
Am Samstag, 26. August 2017, 17:00 – 18:00 Uhr im Präsidentensaal des BSSB!

Verlosung Förderkreis
Am Sonntag, 27. August 2017 – gegen 16:00 Uhr ist Ziehung der Gewinnlose aus der 5. Förderkreislotterie am Wurfscheibenstand „C“ vor der Haupttribüne.


Letzte Aktualisierung…

Sonntag, 03. September 2017
Ergebnisbücher TRAP, DOPPELTRAP und SKEET online…

Donnerstag, 31. August 2017
Übersicht-LIVE-SCORE, Zeit- & Rottenplan – SKEET online…

Dienstag, 29. August 2017
Übersicht-LIVE-SCORE, Zeit- & Rottenplan – DOPPELTRAP online…

Sonntag, 27. August 2017
Zeit- & Rottenplan – TRAP online…

Freitag, 25. August 2017
LIVE-Score-Übersicht – TRAP online…

Dienstag, 25. Juli 2017
Teilnehmerlisten online (Angaben OHNE Gewähr!)

 

 

Stand A  //  Stand B  //  Stand C  //  Stand  D  //  Stand E

ÜBERSICHTEN
TRAP    //   DOPPELTRAP   //   SKEET

Links werden erstellt, sobald sie geschaltet sind!

Hier die Ergebnisbücher der Disziplinen mit allen Klassen:

TRAP  –  DOPPELTRAP  –  SKEET

 

 

 

 

 

 

 

 

DSB-Informationen zur DM

Link zur DSB-Seite…


Informationen – Wurfscheibe

Zeitplan Wurfscheibe
LIMITZAHLEN Flinte
Teilnehmerliste
TRAP
DOPPELTRAP
SKEET

Zeit- & Rottenpläne

TRAP
Zeitplan ; Rottenplan

DOPPELTRAP
Zeitplan ; Rottenplan

SKEET
Zeitplan ; Rottenplan


Kontakt / Ansprechpartner

Michael Eck
Bundesreferent FLINTE
michaeleck[at]t-online.de

Anfahrt

IJSC Finnland – Bronze für das Skeet-Team

IJSC Finnland – Bronze für das Skeet-Team

Orimattila, FINDer 9. IWK der Juniorinnen und Junioren ist Geschichte. Mit den Wettbewerben der Junioren im Trap und Skeet endete dieser heute hier in Orimattila. Es war der Tag der Italiener. Doppelsieg im Skeet Einzel und Mannschaftssieg, Gold und Bronze sowie Gold mit dem Team im Trap. Eine schöne Nationalhymne haben unsere Freunde aus Italien, aber gleich vier Mal, dass verträgt  man dann doch nicht. Hochachtung und unsere Glückwünsche.

Unsere Traper mit Oliver Schulz, Oliver Hoffmann, Leon Mironow und Felix Braun konnten leider nicht ihr Leistungsniveau abrufen und mussten sich im Mittelfeld eingruppieren. Zum Ende des Wettkampfes kamen dann noch die Eine und Andere gute Serie, aber Oliver Hoffmann und Oliver Schulz fehlten am Ende 4 Scheiben zum Einzug ins Finale.

Unsere Skeeter und hier die Jüngsten mit Christopher Honkomp und Rene Wassing mussten sich nicht verstecken und zeigten nach ihrer erst kurzen Trainingszeit, dass sie bald zu den Großen gehören können, wenn sie weiterhin hart trainieren. Christopher gestern mit 48 gestartet, heute 70 oben drauf und schon war der Einzug ins Finale perfekt. 118 neuer persönlicher Rekord :Als Fünfter rein und als Fünfter raus. Herzlichen Glückwunsch!
Mit dem Ergebnis von Christopher Honkomp (118), Jörn Hüller (112) und Rene Wassing (110) konnten sie sich über Bronze in der Mannschaftswertung freuen.

   

Philipp Eydam und Felix Meyer zu Bexten beendeten ihren mit 111 und 103 Scheiben.
Sicherlich war wie immer mehr drin und auch notwendig, aber Einige taten sich sehr schwer, obwohl wir heute Laborbedingungen vorgefunden haben. Nun heißt es den Wettkampf zu Hause mit den Heimtrainern zu analysieren und an Schwerpunkten zu arbeiten. Die nächsten Wettkämpfe lassen nicht lange auf sich warten. Ein Teil geht schon am Donnerstag zum 2. WM Ausscheid nach Berlin, am 21.7. dann die EM Mannschaft nach Baku, in Wilhelmshaven findet der Endkampf der JVR statt, Deutsche Meisterschaft und als sportlicher Höhepunkt die WM in Moskau.

Alles Gute für die nächsten sportlichen Aufgaben, viel Glück und natürlich eine maximale Trefferausbeute.

Wir verabschieden uns aus Orimattila und freuen uns auf das nächste Jahr zum 10. Jahrestag.

IJSC Finnland – Bronze für Michelle Seiler

IJSC Finnland – Bronze für Michelle Seiler

Orimattila, FINHeute nun das erste Lebenszeichen aus Finnland. Die Anreise am Mittwoch verlief reibungslos und auch alle Gepäckstücke und Sportgeräte fanden den direkten Weg zum Flughafen in Helsinki. Mietbusse waren geordert und so konnte die Fahrt in Richtung Shootingrange und Hotel nahtlos übergehen. Herzlichst wurden wir von unseren finnischen Freunden, dem diesjährigen Ausrichter des 9. IWK der Junioren begrüßt. Schützen aus Schweden, Norwegen, Deutschland, Italien, Litauen, Großbritannien, Indien, Estland und Finnland nehmen an diesem Turnier teil. Unser Hotel (Sportakademie) liegt 30 km entfernt von der Schießanlage an einem wunderschönen See.

Am darauffolgenden Tag sind wir früh zur Anlage, um zu trainieren. Fehlanzeige. Das Trapteam musste sofort beim neuen Wettbewerb „Mixed-Team“ an den Start. Ohne Training, was sollte das nur werden!?  Aber wir stellten uns der Aufgabe und gaben Michelle  Seiler und Oliver Schulz  sowie Linda Helm und Oliver Hoffmann unser Vertrauen. Am Ende Platz 7 und 9, nahmen es zwar nicht gelassen, aber ohne den Stand gekannt zu haben, wurde das Beste daraus gemacht. Die Skeeter drehten ihre Trainingsrunden und haben sich mit den Gegebenheiten vertraut gemacht.

Freitag das offizielle Training und am Abend ein Kurztrip nach Lathi.

Gestern nun der endgültige Startschuss bei diesem Event. Unsere Mädels gleich in Runde 1 und 2. Michelle startete hoffnungsvoll mit 24, dann 18 und 16. Die Stimmung war im Keller. Zu viele grobe Fehler bei der Annahme und dann kamen natürlich noch viele unnütze Gedanken auf, welche den Verlauf stark beeinträchtigten. Am Ende reichte es dann aber mit Platz 4 vor dem Finale. Finaleingang 55 Scheiben, Vorkampfergebnis der Besten 67. Michelle begann stark und souverän 4 Treffer am Stück, dann Dreifachfehler, wieder gefangen, erneut Dreifachfehler. Und dann lief es. Mit 17 Treffern im Semifinale eine Runde weiter und dies bis kurz vor dem Schluss. Nur durch die kleinere BIB Nummer musste sie ausscheiben und gewann am Ende verdient die Bronzemedaille. Herzlichen Glückwunsch!
Unsere Linda zum ersten Mal auf den Fluren eines großen internationalen Events. Sie gekämpfte hart, aber dieser Druck und den Willen nicht zu versagen war dann doch noch zu groß für sie. Eine junge talentierte Sportlerin, welche sich mit viel Hingabe und Engagement in Zukunft gut präsentieren wird.

Über unsere Traper und Skeeter dann später mehr.

Im Vorfeld ein ganz großes Dankeschön an alle Mitglieder des FK-Wurfscheibe. Ohne euch könnten wir dies alles nicht bestreiten. Und dies sollte und darf auch nicht sein, dass wir diese Förderung für diese Strecke Italien, Deutschland und Finnland in Frage stellen. Die Wettkämpfe haben eine großen Stellenwert und fördern das System Schießsport und hier insbesondere für unsere jungen Schützen.