Internationaler Junioren Grand Prix in Suhl

Internationaler Junioren Grand Prix in Suhl

Suhl, GEREs war eine richtige Entscheidung des Deutschen Schützenbundes den Antrag an die ISSF zu stellen, im Rahmen der Juniorenweltmeisterschaften in den Kugeldisziplinen auch einen für unsere Junioren wichtigen Flintenwettkampf anzubieten. Suhl’s Flintenwettkämpfe haben Tradition, sie zeichnen sich durch ihre „Unkompliziertheit“ aus. Hier wird vieles auf dem kurzen Dienstweg erledigt. Die Freundlichkeit der Standbesatzungen – unserer Referees, die von morgens bis abends auf den Ständen stehen – und das Team des SSZ Suhl lassen erkennen, dass hier die Sportler im Mittelpunkt stehen und die sprichwörtliche „Deutsche Bürokratie“ auf ein Minimum reduziert wird. Die internationale Jury unter Leitung von Bodo Gißke hat stets ein wachsames Auge auf die regelgerechte Durchführung der sportlichen Wettkämpfe! Unterstützung erfährt er von Kato San aus Japan!

Auch wenn wir in diesem Jahr keinen Juniorenweltcup haben, so zeigt doch die internationale Beteiligung wie gern die Nationen den Schießstand im Thüringer Wald besuchen. Wurfscheiben werden ja weltweit geworfen, aber richtige Bratwürste gibt’s ja nur bei den Messerschmidts in Suhl! Große Teams aus Australien, Italien und Indien prägen das Bild auf den Anlagen. Und natürlich sind auch unsere besten Juniorinnen und Junioren am Start. Nachdem die Nominierung zur Europameisterschaft erfolgt ist und unsere Teilnehmer fest stehen, war dieser Wettkampf eine wichtige Standortbestimmung!

Gestern nun die Entscheidung bei den weiblichen Junioren. 16 Mädchen aus immerhin 7 Nationen im übersichtlichen Starterfeld. Und ein Novum – im Finale der besten 6 Schützinnen – waren 6 Nationen vertreten! Und wir waren dabei!!

Maria Kalix aus Suhl schoss sich mit guten 65 Treffern „sicher“ in das Finale! In ihrem ersten internationalen Finale traf sie 27 Scheiben und erkämpfte sich einen tollen 4. Platz! Glückwunsch an die Schützin, an die Landestrainerin Katharina Bechtel und natürlich an ihren Heimtrainer Jürgen Raabe! Nach ihrer EM Nominierung in der vorigen Woche nun auch noch dieser Paukenschlag! Maria besucht das Sportgymnasium Oberhof und gehört zur Trainingsgruppe Bechtel. Sie trainiert fast täglich unter Anleitung – diese Zielstrebigkeit trägt erste Früchte!
Valentina Umhöfer schaffte es, sich in der letzten Runde zu steigern und verpasste mit 59 Treffern nur um eine Scheibe die Finalteilnahme. Eva Reichert war mit sich und den getroffenen 58 Scheiben sicherlich nicht zufrieden.
Rika Orihara aus Japan sicherte sich den Sieg und bot den zahlreichen Zuschauern eine tolle Vorführung, von diesem Mädchen werden wir in Zukunft wohl noch öfter hören! Aislin Jones aus Australien belegte den zweiten Rang und Esmee van der Veen aus den Niederlanden vervollständigt das Trio mit der Bronze Medaille!

Es bleiben uns noch genügend Trainingstage im Vorfeld der EM um auf die hier in Suhl festgestellten „Schwachstellen“ einzugehen. Ich bin sehr optimistisch und gespannt auf dieses Juniorenteam zu den Europameisterschaften von Baku! Maria Kalix (TH), Valentina Umhöfer (TH) und Eva Reichert (BY) werden in Aserbaidschan an den Start gehen!
Für unsere Jungs begann gestern ebenfalls der Wettkampf – auch hier unser EM Team geschlossen am Start. Marvin Meier (WF), Felix Raab (TH) und Paul Butterer (TH) werden ebenfalls in Aserbaidschan dabei sein.

Heute am Nachmittag die Entscheidung bei den männlichen Junioren – Finalbeginn 15:00 Uhr!

Landesmeisterschaften 2017

Landesmeisterschaften 2017

Köln, GERÜbersicht der Ergebnisse der Landesmeisterschaften 2017 in den einzelnen Landesverbände im Deutschen Schützenbund.

Status Landesverband Download / Link
dot green external link iconNorddeutscher Schützenbund
dot green external link iconLSV Mecklenburg – Vorpommern
dot green external link iconNordwestdeutscher Schützenbund
dot green external link iconSV Hamburg und Umgebung  
dot green external link iconBrandenburgischer SV
dot green external link iconNiedersächsischer SV
dot green external link iconLSV Sachsen – Anhalt
dot green external link iconSchützenverband Berlin
dot green external link iconWestfälischer Schützenbund
dot green external link iconRheinischer Schützenbund
dot green external link iconHessischer Schützenverband  
dot green external link iconThüringer Schützenbund
dot green external link iconSächsischer Schützenbund
dot green external link iconBayrischer Sportschützenbund
external link iconOberpfälzer Schützenbund
dot green external link iconPfälzischer Sportschützenbund  
dot green external link iconSchützenverband Saar
dot green external link iconBadischer Sportschützenverband  
dot green external link iconWürttembergischer SV
dot green external link iconSüdbadischer SV

Limitzahlen Wurfscheibe Deutsche Meisterschaft 2017
…zum Vergleich hier die
Limitzahlen Wurfscheibe Deutsche Meisterschaft 2015
Limitzahlen Wurfscheibe Deutsche Meisterschaft 2016

!!! Alle Angaben ohne Gewähr !!!

 

Bundeswehrlehrgang im Leistungszentrum Suhl

Bundeswehrlehrgang im Leistungszentrum Suhl

Suhl, GER Unter Leitung von Hauptmann Jörg Dietrich und der Federführung von Stabsfeldwebel Karsten Bindrich findet in dieser Woche der 2. Lehrgang unserer Sportsoldaten auf dem Suhler Friedberg statt. Diese Lehrgänge sind zu einer festen Planungsgröße im jährlichen Leistungsaufbau geworden. Ich möchte mich an dieser Stelle bei der Bundeswehr und speziell den Sportfördergruppen für die jahrelange Unterstützung bedanken. Natürlich gilt auch unser Dank der Schießsportzentrum Suhl GmbH, die unseren Behördensportlern für eine Woche die Wurfscheibenstände zur Verfügung stellt.

Unsere Sportsoldaten erhalten ihren Sold und sind für die Ausübung ihrer sportlichen Tätigkeit freigestellt. Bei diesen speziellen Lehrgängen werden Patronen als auch Scheiben zur Verfügung gestellt. Die Übernachtung und Verpflegung erfolgt – wie es sich für ordentliche Soldaten gehört – in der Bundeswehrkaserne am Grenzadler in Oberhof.

Neben den Flintenschützen nehmen auch Gewehrschützen am Lehrgang teil. Auf dem Bild hinter K. Bindrich kann man die beiden Hauptfeldwebel Tim Focken und Maik Mutschke erkennen.
Auf der linken Seite direkt vor Hauptmann Dietrich steht Leutnant Sabine Sauer. Sie absolvierte in Suhl einen „Schnupperkurs“ in Trap und Skeet. Und ich möchte Ihr hier ein gewisses Talent bescheinigen. Sie kommt aus dem Lager der Parcours Schützen und ich würde mich freuen, wenn ihr unsere Unterweisungen geholfen haben. Eine weitere interessante Alternative eines „Quereinsteigers“!

Ich wünsche unseren Behördensportlern Erfolg beim Lehrgang und eine gute Vorbereitung auf die zweite EM Qualifikation in der kommenden Woche in Frankfurt/Oder!