Karl-Heinz Kramer

Karl-Heinz Kramer


Karl-Heinz Kramer war Teilnehmer der Olympischen Spiele 1960 in Rom. In seiner Disziplin Trap. traf er 177 von 200 Scheiben und belegte damit Platz 22. Wurde Europameister und Vize-Weltmeister & -Europameister mit der Mannschaft.

Im Alter von nur 39 Jahren, verstarb Karl-Heinz Kramer nach langer schwerer Krankheit in seinem Heimatort Binz.
Um seine sportlichen Leistungen im Wurftaubenschießen zu gedenken, schuf der PSV Grimmen im Jahr 1997 den „Karl-Heinz Kramer Gedächtnis-Pokal“. Zu den o.g. Internationalen Erfolgen zählten auch zahlreiche Nationale: 1963 Bezirksmeister im jagdlichen Schießen in Bad Doberan, 1964 Dritter mit der Mannschaft beim „Großen Preis der Ostseewoche“. Für diese Leistungen bekam er mit zahlreiche Auszeichnungen in der damaligen DDR. Inzwischen ist der „Gedächtnis- Pokal“ zum festen Bestandteil im Wettkampfkalender vieler Jäger geworden.

 

Auszeichnungen:

Internationale Erfolge…

JahrWKOrtName, VornameMedailleDisziplin
1962WCHKairoKramer, Karl-HeinzSilberTrap Team
1963ECHBrünnKramer, Karl-Heinz GoldTrap
1963ECHBrünnKramer, Karl-HeinzSilberTrap Team


 

Erfolge bei Deutschen Meisterschaften…

JahrNameMedailleDisziplinKlasse
1955Kramer, Karl-HeinzSilberTrapHerren
1956Kramer, Karl-Heinz GoldTrap TeamHerren
1957Kramer, Karl-HeinzSilberTrapHerren
1958Kramer, Karl-HeinzBronzeTrapHerren
1958Kramer, Karl-Heinz GoldTrap TeamHerren
1959Kramer, Karl-Heinz GoldTrapHerren
1959Kramer, Karl-HeinzSilberTrap TeamHerren
1960Kramer, Karl-HeinzBronzeTrapHerren
1960Kramer, Karl-Heinz GoldTrap TeamHerren
1962Kramer, Karl-HeinzBronzeTrapHerren

Karl-Heinz Kramer

Disziplin(en)
Kaderstatus
Kaderzeitraum
TR
ehem.
???? –
geboren am
Geburtsort
gestorben am
Sterbeort

Größe,Gewicht
Verein(e)
Hobbies
Beruf
21. Dezember 1925
Binz
23. März 1965
Binz
xxx cm, xx kg
Sgi Binz
xxx
xxx
Trainer
Medaillenspiegel
Olympia

WM

1

EM

1

1

DM

4

3

3

Link: ISSF-Profil…

…letzte Aktualisierung: 17.10.2021

Hier ein paar Impressionen…

Heinz Leibinger

Heinz Leibinger

Heinz Leibinger


​Der Trap-Spezialist „Heinz Leibinger“ hatte keinen Trainer, für ihn bedeutete die gut besetzten Internationalen Turniere zugleich das beste Training. Die dabei erzielten Ergebnisse und aufgetretenen Fehler wertet er für den nächsten Start sorgsam aus. Einen Trainingsplan im eigentlichen Sinne besaß er nicht. Mit dieser ganz individuellen Einstellung zum Wettkampfsport hat Leibinger große Erfolge erzielt.
Er nahm an den Olympischen Spiele 1972 in München teil und belegte dort mit 190 von 200 getroffenen Scheiben, den 12. Platz. Leibinger wurde nicht weniger als siebenmal Deutscher Meister im Trapschießen und 1971 Weltmeister mit der Mannschaft. Er hat an mehreren Welt- und Europameisterschaften teilgenommen und sein Ziel war es, 1980 in Moskau den Olympiasieg zu erringen.

Internationale Erfolge…

JahrWKOrtName, VornameMedailleDisziplin
1971WCHBolognaLeibinger, Heinz GoldTrap Team
1964ECHBolognaLeibinger, HeinzBronzeTrap
1964ECHBolognaLeibinger, HeinzBronzeTrap Team
1970ECHBukarestLeibinger, HeinzBronzeTrap Team


 

Erfolge bei Deutschen Meisterschaften…

JahrNameMedailleDisziplinKlasse
1961Leibinger, Heinz GoldTrap TeamHerren
1962Leibinger, Heinz GoldTrap TeamHerren
1964Leibinger, Heinz GoldTrapHerren
1965Leibinger, Heinz GoldTrapHerren
1965Leibinger, Heinz GoldTrap TeamHerren
1966Leibinger, Heinz GoldTrap TeamHerren
1967Leibinger, Heinz GoldTrapHerren
1967Leibinger, Heinz GoldTrap TeamHerren
1969Leibinger, Heinz GoldTrapHerren
1970Leibinger, HeinzBronzeTrapHerren
1970Leibinger, HeinzBronzeTrap TeamHerren
1971Leibinger, Heinz GoldTrapHerren
1971Leibinger, HeinzBronzeTrap TeamHerren
1972Leibinger, Heinz GoldTrapHerren
1974Leibinger, HeinzSilberTrapHerren
1976Leibinger, Heinz GoldTrapHerren
1983Leibinger, HeinzBronzeTrap TeamHerren

Heinz Leibinger

Disziplin(en)
Kaderstatus
Kaderzeitraum
TR
ehem.
???? –
geboren am
Geburtsort
Größe,Gewicht
Verein(e)
Hobbies
Beruf
9. Januar 1941
Reutlingen
176 cm, 75 kg
Jagd- & Sportschützen Reutlingen
xxx
xxx
Trainer
Medaillenspiegel
Olympia

WM

1

EM

3

DM

12

1

4

Link: ISSF-Profil…

…letzte Aktualisierung: 17.10.2021

Hier ein paar Impressionen…

Erich Gehmann

Erich Gehmann

Erich Gehmann​


Erich Gehmann war Teilnehmer der Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt, im Trap schoss er 187/200 Scheiben und belegte damit Platz 38.
Er wurde zweimaliger Sieger des Europapokales und Deutscher Meister im Trap- und im Jagdlichen Schießen. Mit der Mannschaft (E. Gehmann, A. Heinkel, Gräfin von Soden und Graf Schönborn) errang er viermal die Deutsche Meisterschaft.

Internationale Erfolge…

JahrWKOrtName, VornameMedailleDisziplin
1970ECHBukarestGehmann, ErichBronzeTrap Team


 

Erfolge bei Deutschen Meisterschaften…

JahrNameMedailleDisziplinKlasse
1955Gehmann, Erich GoldTrapHerren
1956Gehmann, ErichSilberTrapHerren
1957Gehmann, Erich GoldTrapHerren
1958Gehmann, Erich GoldTrapHerren
1959Gehmann, Erich GoldTrapHerren
1959Gehmann, ErichSilberTrap TeamHerren
1961Gehmann, Erich GoldTrapHerren
1961Gehmann, Erich GoldTrap TeamHerren
1962Gehmann, Erich GoldTrap TeamHerren
1963Gehmann, Erich GoldTrapHerren
1963Gehmann, Erich GoldTrap TeamHerren
1964Gehmann, ErichSilberTrapHerren
1965Gehmann, Erich GoldTrap TeamHerren
1968Gehmann, Erich GoldTrapHerren
1969Gehmann, ErichSilberTrapHerren
1976Gehmann, ErichBronzeTrapHerren

Erich Gehmann

Disziplin(en)
Kaderstatus
Kaderzeitraum
TR
ehem.
???? –
geboren am
Geburtsort
Größe,Gewicht
Verein(e)
Hobbies
Beruf
15. Mai 1922
Müllheim
xxx cm, xx kg
SG Konstanz
xxx
Büchsenmacher
Trainer  –
Medaillenspiegel
Olympia

WM

EM

1

DM

11

4

1

Link: ISSF-Profil…

…letzte Aktualisierung: 17.10.2021

Hier ein paar Impressionen…

Michaela Rink

Michaela Rink

Michaela Schröder   geb. Rink


Anfang der 80er-Jahre startete Michaela Schröder – damals noch Rink – ihre sportliche Karriere als Juniorin beim WTC Wiesbaden. Neben Erfolgen bei Welt- und Europaschafften, sowie etlichen Medaillen bei Deutschen Meisterschaften – dort gelang Rink 1985 der gekonnte Schachzug, als bis dahin einzige Frau, eine Silbermedaille bei den Männern zu holen. Sie startete einfach bei den Junioren und war somit auch für deren Mannschaft qualifiziert. Rinks größter sportliche Erfolg, war die Teilnahme bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul. 

Internationale Erfolge…

Olympische Spiele

Der sportliche Höhepunkt von Michaela Rink, war die Teilnahme an den Olympische Spiele…

  • Seoul 1988 – Skeet
    ...mit 140 getroffenen Scheiben belegte sie am Ende Platz 44.

Weitere Erfolge bei Weltmeisterschaften (WCH) und Europameisterschaften (ECH) in der ff. Tabelle:

JahrWKOrtName, VornameMedailleDisziplin
1986WCHSuhlRink, MichaelaSilberSkeet
1983ECHBukarestRink, MichaelaSilberSkeet (Junior)
1984ECHSaragossaRink, Michaela GoldSkeet (Junior)
1985ECHAntibesRink, Michaela GoldSkeet (Junior)
1987ECHLahtiRink, MichaelaSilberSkeet Team


 

Erfolge bei Deutschen Meisterschaften…

JahrNameMedailleDisziplinKlasse
1982Rink, MichaelaSilberTrapJuniorinnen A
1982Rink, MichaelaSilberSkeetDamen
1984Rink, Michaela GoldTrapJuniorinnen A
1984Rink, Michaela GoldSkeetJunioren A
1985Rink, Michaela GoldTrapJuniorinnen A
1985Rink, Michaela GoldSkeetJunioren A
1985Rink, MichaelaSilberSkeet TeamHerren
1986Rink, MichaelaSilberTrapJuniorinnen A
1986Rink, MichaelaSilberSkeetJunioren A
1987Rink, MichaelaSilberSkeetDamen
1988Rink, Michaela GoldSkeetDamen
1989Rink, Michaela GoldSkeetDamen
1990Rink, Michaela GoldSkeetDamen
1991Rink, Michaela GoldSkeetDamen
1992Rink, MichaelaSilberSkeetDamen
1993Rink, MichaelaBronzeTrapDamen
1993Rink, Michaela GoldSkeetDamen
1994Rink, Michaela GoldSkeetDamen
1995Schröder, MichaelaSilberSkeetDamen
1996Schröder, MichaelaSilberSkeetDamen
1997Schröder, MichaelaBronzeSkeetDamen
2006Schröder, MichaelaBronzeSkeetDamen

Michaela Schröder geb. Rink

Disziplin(en)
Kaderstatus
Kaderzeitraum
SK
ehem.
???? –
geboren am
Geburtsort
Größe,Gewicht
Verein(e)
Hobbies
Beruf
0. Monat 1900
xxx
xxx cm, xx kg
WC Wiesbaden
xxx
xxx
Homepage xxx
Social-Media
Trainer xxx
Medaillenspiegel
WM

1

EM

2

2

DM

10

9

3

Link: ISSF-Profil…

…letzte Aktualisierung: 23.10.2021

Hier ein paar Impressionen…

Claudia von Kanitz

Claudia von Kanitz

Claudia Gräfin von Kanitz


Claudia Gräfin von Kanitz kam schon von klein auf mit der Jagd und Waffen in Berührung. Ihre Eltern waren beide passionierte Jäger in ihrem kleinen Eigenjagdrevier in Lübeck. Das Pulver lag ihr im Blut. Schon früh war sie als Treiberin unterwegs, und so wunderte es auch niemanden, als sie ihren Jugendjagdschein in Angriff nahm. Damals waren Frauen auf der Jagd im Vergleich zu heute eher eine Ausnahme. Am liebsten war ihr die Jagd auf Enten, Fasanen und Schnep­fen. Die Bewegungsjagd reizte sie! Daraus entwickelte sich sehr früh die Liebe zum Wurfscheibenschießen.

Als Mitglied der Lübecker Sportschützen (1976 wechselte sie zum Ratzeburger Jagd- und Schiessportclub) nahm sie 1972 das erste Mal an den Deutschen Meisterschaft in Wiesbaden teil, bei der sie noch in beiden Disziplinen Trap und Skeet startete. Nach einem Gespräch mit Konrad „Conny“ Wirnhier, Olympia-Goldmedaillengewinner in München, entschied sie sich für ihre Spezialisierung auf die Skeet-Disziplin. Als sie dann 1973 bei ihrem zweiten Start bei einer Deutschen Meisterschaft startete, gewann sie sogleich eine Bronzemedaille. Daraufhin schickte sie der Deutsche Schützenbund zusammen mit Ruth Jordan und Saskia Brixner zur Europameisterschaft. Sie kehrten zurück Vize-Europameister mit der Mannschaft zurück!
Danach folgten weitere Erfolge mit der Mannschaft, wie 2fache Weltmeisterin mit der Mannschaft, Europameisterin und 5fache Vize-Europameisterin (siehe Tabelle)

Nach fast vierzig Jahren startete sie 2008 zum letzten Mal auf einer „Deutschen“, die in Wiesbaden ausgetragen wurde, wo Claudia Gräfin von Kanitz 1972 ihre Karriere begann. Sie gewann die Silbermedaille – Gold holte damals die Weltmeisterin von 2007 Christine Brinker!

Internationale Erfolge…

JahrWKOrtName, VornameMedailleDisziplin
1975WCHMünchenvon Kanitz, ClaudiaBronzeSkeet Team
1977WCHAntibesvon Kanitz, Claudia GoldSkeet Team
1978WCHSeoulvon Kanitz, Claudia GoldSkeet Team
1973ECHTurinvon Kanitz, ClaudiaSilberSkeet Team
1975ECHWienvon Kanitz, Claudia GoldSkeet Team
1976ECHBrünnvon Kanitz, ClaudiaBronzeSkeet Team
1977ECHDorchestervon Kanitz, ClaudiaSilberSkeet Team
1978ECHSuhlvon Kanitz, ClaudiaBronzeSkeet Team
1979ECHMontecatinivon Kanitz, ClaudiaSilberSkeet Team
1987ECHLahtivon Kanitz, ClaudiaSilberSkeet Team


 

Erfolge bei Deutschen Meisterschaften…

JahrNameMedailleDisziplinKlasse
1973von Kanitz, ClaudiaBronzeSkeetDamen
1976von Kanitz, ClaudiaBronzeSkeetDamen
1977von Kanitz, Claudia GoldSkeetDamen
1978von Kanitz, ClaudiaSilberSkeetDamen
1979von Kanitz, ClaudiaBronzeSkeetDamen
1981von Kanitz, ClaudiaBronzeSkeetDamen
1984von Kanitz, Claudia GoldSkeetDamen
1985von Kanitz, ClaudiaSilberSkeetDamen
1986von Kanitz, Claudia GoldSkeetDamen
1987von Kanitz, Claudia GoldSkeetDamen
1988von Kanitz, ClaudiaBronzeSkeetDamen
1989von Kanitz, ClaudiaBronzeSkeetDamen
1990von Kanitz, ClaudiaSilberSkeetDamen
1991von Kanitz, ClaudiaSilberSkeetDamen
1992von Kanitz, Claudia GoldSkeetDamen
1993von Kanitz, ClaudiaSilberSkeetDamen
1994von Kanitz, ClaudiaSilberSkeetDamen
1995von Kanitz, Claudia GoldSkeetDamen
1996von Kanitz, Claudia GoldSkeetDamen
1997von Kanitz, Claudia GoldSkeetDamen
1998von Kanitz, ClaudiaSilberSkeetDamen
1999von Kanitz, ClaudiaSilberSkeetDamen
2000von Kanitz, ClaudiaSilberSkeetDamen
2001von Kanitz, ClaudiaSilberSkeetDamen
2008von Kanitz, ClaudiaSilberSkeetDamen

Claudia Gräfin von Kanitz

Disziplin(en)
Kaderstatus
Kaderzeitraum
SK
ehem.
1973 – ?
geboren am
Geburtsort
Größe
Verein(e)
.
..
Hobbies
Beruf
24. Dezember 1954
Lübeck
1,73 cm
Lübecker Sportschützen
Ratzeburger Jagd- und Schiessportclub
Schwimmen, Laufen, Segeln
xxx
Homepage www.sc-treffpunkt.de
Social-Media
Trainer Karl Hagenburger
Medaillenspiegel
WM

2

1

EM

1

4

2

DM

8

11

6

Link: ISSF-Profil…

…letzte Aktualisierung: 28.10.2021

Hier ein paar Impressionen…

Frank Garling

Frank Garling


Einleitungstext in Bearbeitung

Internationale Erfolge…

JahrWKOrtName, VornameMedailleDisziplin
1985ECHAntibesGarling, FrankBronzeSkeet Team


 

Erfolge bei Deutschen Meisterschaften…

JahrNameMedailleDisziplinKlasse
1977Garling, FrankSilberSkeetHerren
1978Garling, Frank GoldSkeetJunioren A
1979Garling, FrankSilberSkeetHerren
1983Garling, FrankBronzeSkeet TeamHerren
1984Garling, FrankSilberSkeetHerren
1984Garling, FrankBronzeSkeet TeamHerren
1987Garling, FrankBronzeSkeetHerren
1988Garling, FrankSilberSkeetHerren
1992Garling, Frank GoldSkeet TeamHerren
1993Garling, FrankBronzeSkeetHerren
1993Garling, Frank GoldSkeet TeamHerren
1995Garling, FrankBronzeSkeetHerren
1995Garling, Frank GoldSkeet TeamHerren
2007Garling, Frank GoldSkeetAltersklasse
2007Garling, FrankBronzeSkeet TeamAltersklasse
2010Garling, FrankBronzeSkeet TeamHerren

no img male
Disziplin(en)
Kaderstatus
Kaderzeitraum
SK
ehem.
???? –
geboren am
Geburtsort
Größe,Gewicht
Verein(e)
.
.
Hobbies
Beruf
0. Monat 1900
xxx
xxx cm, xx kg
ASK Vorwärts Frankfurt/Oder
SSZ Suhl
SGi Frankfurt/Oder
xxx
xxx
Homepage xxx
Social-Media
Trainer ???
Medaillenspiegel
EM

1

DM

5

4

7

Link: ISSF-Profil…

…letzte Aktualisierung: 29.09.2021

Hier ein paar Impressionen…