Frankfurt/Oder, GER –Im Kreis der Kaderathleten konnte am 22.08.2020 während des 1. Kaderleistungsüberprüfungswettkampfs Trap in Frankfurt/Oder weitere Munitionsstipendien der RUAG Ammotec GmbH als Mitglied des Förderkreises Wurfscheibe und des Deutschen Schützenbundes übergeben werden.
Die Absage der Deutsche Meisterschaft 2020 durch den DSB aufgrund der Corona-Situation wurden auch im Trap die 3 ‚Besten‘ der Schülerklasse zur Deutschen Meisterschaft 2019, mit den begehrten Stipendien bedacht.
Der Grundstein der Schülerklasse bei den Deutschen Meisterschaften, wurde vor 3 Jahren gelegt, der Start verlief etwas zögerlich, im Verlauf betrachtet zeigt sich eine sehr gute Entwicklung und diese jungen Nachwuchsschützen wollen wir hiermit unterstützen und motivieren.
Die Übergabe der Stipendien erfolgte durch den Bundestrainer Trap Uwe Möller, in Anwesenheit des Bundesstützpunktleiters Frankfurt/Oder Benno Bölke und dem Bereichsleiter Frankfurt/Oder des OSP Brandenburg Sylvio Kroll.
Bei kühlen 24 Grad und leichtem Wind konnten sich gleich drei Trap Nachwuchsschützen über diese Unterstützung freuen. Finn-Klaus Maier (Freiburger Wurfscheibenschützen), Romy Gramowski sowie Tim-Luka Schmidt beide vom Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern.
Tim-Luka und Romy nutzen auch gleich die Chance der freien Stände nach Beendigung des 1. Wettkampftages, für einige Trainingsrunden mit ihrem Heimtrainer Mike Stöcker (Polizeischützenverein Grimmen e.V).
Köln, GER – Jetzt ist es schon wieder über eine Woche her, dass wir die K-80 und viele andere Preise verlost haben. Eine starke Leistung unserer „Losverkäufer“ bei Krieghoff, beim DSB (Danke Frau Gaul) bei Karsten, Tino, den vielen anderen und im Hintergrund: Wolfgang. Aber auch unseren Sportlern, die in der Zeit ohne Wettkämpfe das Heft in die Hand genommen haben und sich stark am Losverkauf beteiligt haben. Klasse, stark gemacht!! Danke.
Mein Dank gilt selbstverständlich auch an die Stifter unserer Preise. – Ohne Preise keine Lotterie. Klar, der Hauptgewinn ist die K-80 im Wert von 12.000 EUR.
Vergessen dürfen wir aber auch nicht unsere weiteren Stifter, die Preise im Wert von fast 5.000 EUR zur Verfügung gestellt haben.
Trotz Krise und starken Umsatzeinbrüchen haben alle Ihre Zusage aus dem alten Jahr gehalten oder haben sich auf Nachfrage, wie das Reisebüro TR-Germany, sofort für ein Engagement bei der Lotterie entschieden.
Ein dickes „extra“ DANKE geht an Regine Habel (ganz frisch zum zweiten Mal Mutter geworden. Auch von hier einen herzlichen Glückwunsch), die uns jedes Jahr wie selbstverständlich mit einem Präsentkorb unterstützt.
Ein wenig Stolz bin ich schon, dass sich auch Vereine so stark einbringen. Der Startplatz beim 200 Tauben Turnier beim 200 IJSSC Bad Neuenahr aus 2020 ist nach 2021 verlegt worden. Der Brandenburg-Cup ist wieder mit dabei, ebenso der SJSV Großdobritz.
Danke auch an meinen Freund Waldemar Schanz, der jedes Jahr eine Trainerstunde spendet. Max Moos, ein Schütze aus der Schweiz, ist der Gewinner der Trainerstunde, die er sicher beim nächsten Lehrgang bei Waldemar in Málaga einlösen wird! – Wir werden berichten!
Wie Ihr im Stream mitbekommen habt (immerhin über 1.000 Zugriffe), wird auch für nächstes Jahr von Krieghoff eine K-80 zur Verfügung gestellt. Das soll heißen, nächstes Jahr auf der Deutschen!, wird es wieder eine Verlosung geben.
Und damit wir auch nächstes Jahr wieder zusätzliche Preise verlosen können, bitte ich alle unsere Stifter fleißig durch Einkauf, Abos oder Buchungen zu unterstützen. Und wer noch nicht im MZU in Ulm war… es lohnt sich einen Blick rein zuwerfen!
Zum Schluss habe ich noch eine Bitte:
Schreibt uns, was hat euch gefallen, was nicht. Möchtet Ihr auch Preise für 2021 zur Verfügung stellen? Immer ran damit, je mehr desto besser. Eins ist gewiss. Im nächsten Jahr wird wieder die K-80 zuerst gezogen, aber erst nach dem Öffnen ALLER anderen Preise geöffnet und verlesen. 😊
Ulm, GER – Die Gewinner unserer diesjährigen Lotterie stehen fest und der Scheck über 25.000 EUR für unseren Nachwuchsschützen wurde dem DSB übergeben! Letzten Sonntag wurde aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Absage der „Deutschen Meisterschaften im Schießsport“, die Auslosung bei der Fa. Krieghoff in Ulm durchgeführt und per Livestream übertragen.
Hier nun die Gewinner unserer Preise:
239Andreas Murche1 Gehörschützer von 3M Peltor
Losnummer
Gewinner
Preis
3
Christian Brenz
1 Jahresabonnement der Zeitschrift „dieflinte“
27
Sarah Bindrich
50 € Gutschein DSB-Shop
48
Christopher Honkomp
2.000 Schuss Rottweil Special Sportpatronen 24g der Fa. RUAG Ammotec (wahlweise: Trap 24 2,4mm / Sport 24 2,2mm / Skeet 24 2,0mm)
50
Andreas Löw
Gutschein der Fa. AKAH „Albrecht Kind GmbH“ im Wert von 250 Euro
74
Frank Förster
Hochwertige K-80 Flinte mit Standart-Gravur, -Schaftholz, Wechselchokes aus Titan und verstellbaren Schaftrücken aus dem Hause H.Krieghoff GmbH, Ulm
im Wert von 12.000 Euro
78
Frank Wobser
250 Schuss Skeet Munition
102
Alexander Nowak
Gutschein der Fa. AKAH „Albrecht Kind GmbH“ im Wert von 250 Euro
106
Klaus Schirra
1 Jahresabonnement der Zeitschrift „dieflinte“
135
Nils Christian Buhrmester
50 € Gutschein DSB-Shop
142
Manfred Flegel
1 Jahresabonnement der Zeitschrift „dieflinte“
145
Joachim Vogt
1 Stunde Wurfscheibenschießen für 2 Personen inklusive Munition und Scheiben im Müller Schießzentrum (MSZU) in Ulm
154
Werner Tautorat
1 Startplatz beim Internationalen Brandenburg-Cup 2021 „SKEET“ inkl. 250 Schuss Munition
173
Klaus Gotzen / JSM
1 Jahresabonnement „DWJ“
178
Klaus Gotzen / JSM
1 Startplatz beim Internationalen Brandenburg-Cup 2021 „SKEET“ inkl. 250 Schuss
185
Oskar Pasche
Reisebüro TR Germany Gutschein für zwei Übernachtungen inkl. Mietwagen
188
Philipp Eisele
1 Jahresabonnement der Zeitschrift „dieflinte“
226
Klaus Daniel
1 Startplatz beim Eröffnungswettkampf Großdobritz im April 2020 inkl. 200 Wurfscheiben Trap oder Skeet und Übernachtungszuschuss in Höhe von 75,- €
249
Slawek Nicinski
1 Jahresabonnement „DSZ“
285
Dieter Bauer
Gutschein der Fa. AKAH „Albrecht Kind GmbH“ im Wert von 250 Euro
299
Christine Liepelt
1 Jahresabonnement der Zeitschrift „dieflinte“
310
Gareth Lahann
Reisebüro TR Germany Gutschein für zwei Übernachtungen
331
Marco Wiesner
1 Jahresabonnement der Zeitschrift „dieflinte“
371
Peter Gueth
1 Jahresabonnement „DWJ“
390
Karolin Klar
Waffenpflege-Set Ballistol
399
Jürgen Hirschen
1 Jahresabonnement „DWJ“
400
Tino Wenzel
1 Jahresabonnement der Zeitschrift „dieflinte“
437
Gerald Hoegen
Gutschein der Fa. AKAH „Albrecht Kind GmbH“ im Wert von 250 Euro
448
Kurt Garling
1 Jahresabonnement der Zeitschrift „dieflinte“
457
Max Moos
Professionelle Trainerstunde bei Dipl.-Trainer Waldemar Schanz
468
Wilhelm Axler
Gutschein der Fa. AKAH „Albrecht Kind GmbH“ im Wert von 250 Euro
474
Alexandra Amthor
1 Jahresabonnement der Zeitschrift „dieflinte“
492
Florian Blickling
Personalisierte Briefkassette der Firma Krüger Druck+Verlag
493
Roman Hövel
Präsentkorb mit Westerwalder Spezialitäten
499
Jan Thaerigen
DSB-Gutscheinblock für 20 Runden sportlich Trap, Doppeltrap oder Skeet
Frankfurt/Oder, GER – Am 16. August war es nun soweit, trotz der Corona-Situation mit all seinen Einschränkungen im Sport-/ Wettkampfbetrieb konnte bei bestem Sommerwetter das erste Munitionsstipendium der RUAG Ammotec GmbH als Mitglieder des Förderkreis Wurfscheibe e.V. und der Deutsche Schützenbund e.V., im Rahmen des 1. Kaderleistungsüberprüfungswettkampf Skeet in Frankfurt/Oder übergeben werden.
Da die Deutsche Meisterschaft 2020 des DSB e.V. nicht stattfinden kann, wurde ein neuer Weg beschritten und der Gewinner der Schülerklasse Skeet zur Deutschen Meisterschaft 2019, mit dem begehrten Stipendium bedacht.
Der Start unserer Schülerklasse bei den Deutschen Meisterschaften, startete vor 3 Jahren etwas zögerlich, betrachten wir den Verlauf, dann ergibt sich eine gute Entwicklung und diese jungen Nachwuchsschützen wollen wir hiermit unterstützen und motivieren.
Im Kreis der Kaderathleten konnte dem Sportschüler der Sportschule Frankfurt/Oder Felix Katzke das Stipendium von Thomas Abel, Cheftrainer des DSB e.V., Axel Krämer Bundestrainer Skeet im Beisein seines Lehrertrainers Jörg Schulz und dem Bundesstützpunktleiter in Frankfurt/Oder Benno Böhlke überreicht werden.
Köln, GER – Die Corona-Pandemie beherrscht seit Wochen / Monaten nicht nur unseren Sport, sondern die ganze Welt. Nach fast drei Monaten des kompletten Stillstands, werden die ersten Lockerungsmaßnahmen vollzogen und die ersten Schießstände haben wieder geöffnet – selbstverständlich nur unter den vorgegebenen Vorsichtsmaßnahmen. Wir vom Förderkreis haben bzw. nutzen diese trostlose Zeit um Euch auch andere Seiten unseres Sports zu zeigen. Jetzt haben wir ein paar Neuerungen auf unserer Homepage eingeführt.
Wir haben zwei Datenbanken erstellt, hierbei handelt es sich um eine…
In dieser Datenbank wollen wir alle Aktiven und Ehemaligen des Nationalkader „Flinte“ einpflegen. Zurzeit haben wir einen Bestand von 300 Personen und dies werden bestimmt nicht alle sein. Fehler werden sich bestimmt ebenfalls eingeschlichen haben, von daher freuen wir uns über Eure mithilfe bei diesem Projekt!
Des Weiteren pflegen wir seit Jahren eine kleine Datenbank mit allen Medaillengewinner „Flinte“ der Deutschen Meisterschaft, auch diese haben wir nun veröffentlicht…
In dieser Datenbank sind im Zeitraum 1978 bis 1992 alle Medaillengewinner der Disziplin „TRAP“ eingepflegt und ab 1993 alle Medaillengewinner komplett (Trap, Doppeltrap, Skeet sowie die neuen Mixed-Disziplinen)!
Man glaubt gar nicht wie schwierig es ist, gerade die alten Daten zu ermitteln und dies genau ist auch der Grund der Veröffentlichung. Denn auch hier hoffen wir auf Eure Unterstützung, es gibt bestimmt noch Stellen wo alte Ergebnisbücher oder Listen schlummern usw., auch der Fehlerteufel ist überall. Auch hier freuen wir uns über Eure mithilfe!
Köln, GER – Wie angekündigt wollen wir heute unsere Serie „Was passiert hinter den Kulissen“ mit dem Thema „Sportpsychologie“ starten, hierzu nun die fünf wichtigsten Fragen zu diesem Thema im Schießsport von unserem Diplom Psychologen Benjamin Koch.
1. Welche Rolle spielt der Kopf im Leistungssport?
Er spielt eine bedeutende Rolle. Zum einen steuert er das Erlernen und die Ausführung von Bewegungen. Darüber hinaus fordert der Leistungssport eine Reihe stabiler mentaler Fähigkeiten bezüglich Motivation und Konzentration, sowie im Umgang mit Emotionen wie Angst und Frustration beispielsweise nach einem Fehlschuss. Doch nicht allein die persönlichen Eigenschaften, sondern ebenso das Umfeld, in dem der Sportler sich bewegt, hat einen großen Einfluss. Vor allem die Einflussnahme des Trainers und die Unterstützung durch die Familie sind von großer Bedeutung.
Bei großen technischen und athletischen Leistungsunterschieden ist die Psyche weniger bedeutsam. Aber je ähnlicher der Leistungsstand der Sportler/innen ist desto mehr entscheidet der Kopf. Im Schießsport hat der mentale Teil aufgrund der geringeren Bedeutung der Athletik einen großen Stellenwert.
2. Welche psychischen Aspekte beeinflussen das Leistungsvermögen – positiv als auch negativ?
Vor allem vorangegangene Erfahrungen im Umgang mit Erfolg und Misserfolg beeinflussen das Leistungsvermögen der Sportler/innen. Hierbei ist eine stabile Persönlichkeit von Bedeutung. Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen bleiben unangetastet von schwankenden Leistungen, je stabiler diese sind.
Dafür ist auch die Selbstwirksamkeitserwartung sehr bedeutsam. Die Überzeugung „Ich kann das schaffen“ zeugt davon, dass die Leistung der eigenen Kompetenz zugeschrieben wird.
Wird beispielsweise die Leistung eines Schützens, welcher zu einer Meisterschaft in einen Rekord aufstellt, auf die Besonderheit des Standes zurückgeführt, kann dies für alle nachfolgenden Wettkämpfe eine Barriere darstellen. Mit der Überzeugung, dass allein die externen Umstände zu dieser Leistung geführt haben, wird der Sportler diesen Rekord nicht mehr brechen.
3. Um wie viel Prozent bedingt die Psyche das Leistungsvermögen?
Den Einfluss der Psyche auf das Leistungsvermögen in einem fixen Wert auszudrücken stellt sich schwierig dar, da unter dem Konstrukt „Psyche“ vielerlei Faktoren zu bedenken sind. Jedoch kann man davon ausgehen, dass die Psyche einen größeren Einfluss auf das Leistungsvermögen ausübt, je ähnlicher der Leistungsstand der Sportler/innen, bei gleichen Umweltbedingungen, ausfällt.
Vergleicht man Schützen zwischen den Weltranglistenplätzen 10 und 20, welche vom selben Trainer trainiert werden und vergleichbare Leistungen in Koordination, Kondition, Technik und Taktik aufweisen, so wird der Leistungsunterschied zwischen den Sportler/innen allein durch Unterschiede in der Psyche bedingt sein.
4. Was kann uns dabei helfen, damit wir unser wirkliches Potenzial gänzlich abrufen können?
Um das Potenzial im richtigen Moment abrufen zu können, ist es zentral die dafür nötigen Handlungsschritte zu internalisieren und automatisieren. Von Bedeutung ist, die Gedanken nicht auf die Hindernisse zu fokussieren, sondern auf die Mittel und Wege, diese zu überwinden. Beispielsweise sollte der Stürmer beim Strafstoß nicht den Torwart oder das Ausfokussieren sondern die gewünschte Ecke. Eine intensive Wettkampfvorbereitung und das Erarbeiten von Routinen befähigt dazu, sich zu fokussieren und sich auf das zu konzentrieren, was im Moment wichtig ist.
Viel Potential kommt dabei dem mentalem Training und der Hypnose zu. Gerade die Hypnose kann dabei unterstützen im Wettkampf einen optimalen Wettkampfzustand zu erreichen. Die Techniken aus dem mentalen Training aber auch der Hypnose müssen natürlich auch trainiert werden bevor sie ihre Wirkung entfalten.
5. Wie lernen wir, den hohen Anforderungen stand zuhalten und dem eigenen Anspruch gerecht zu werden?
Hierbei findet sich eine stetige Entwicklung, denn die Anforderungen an den Leistungssportler steigen kontinuierlich. Wichtig dabei ist, dass sich die Anforderungen von außen mit den persönlichen Anforderungen an sich selbst decken. Dies ist gleichzusetzen mit den Zielen einer Person. Werden fremdbestimmte Ziele einfach übernommen, sinkt die Motivation und Leistungsbereitschaft.
Weiterhin kann mentales Training dazu verhelfen, sich in Wettkampfsituationen fokussiert und konzentriert den Anforderungen zu stellen.
Auch gehören Misserfolge zum Leben eines Leistungssportlers. Es ist somit unabdingbar, dass sich Sportler/innen so früh wie möglich eine gesunde Strategie zur Misserfolgsbewältigung aufbauen.
Ein perfektes Beispiel für den Umgang mit Misserfolg ist Bayern München. Im Champions League Finale 1998/99 gegen Manchester United gaben sie das Spiel in der Nachspielzeit durch zwei Tore in der 91sten und in der 93sten Minute ab. Dies galt als Mutter aller Niederlagen. Seitdem hat Bayern München nie wieder gegen Manchester in der Champions League verloren. Zusätzlich ist Bayern wegen seines Vermögens das Spiel noch in der Nachspielzeit umzukippen, gefürchtet (Siehe das Spiel gegen RB Leipzig). Bayern ist gestärkt aus der Niederlage hervorgegangen. So sieht ein erfolgreicher Umgang mit Niederlagen aus.
Diplom Psychologe Benjamin Koch
Der Autor – Diplom Psychologe Benjamin Koch:
Koch ist seit zehn Jahren als Sportpsychologe und Coach im Spitzensport tätig. Er unterstützt Leistungssportler, Trainer und Sportvereine bei ihrer Potentialerkennung und -entwicklung. Der Diplom Psychologe absolvierte eine Ausbildung zum psychologischen Trainer und Coach im Leistungssport am Bundesinstitut für Sportwissenschaft und ist Experte für psychologisches Training und Coaching im Spitzensport. Seine Schwerpunkte sind das mentale Training, die Hypnose, Misserfolgsbewältigung sowie die Teamentwicklung.