Jährliches Förderkreis-Meeting bei Haaga Folien GmbH

Jährliches Förderkreis-Meeting bei Haaga Folien GmbH

Heringsdorf/Kasseedorf (Nadine Büchholz/DSB) Die Mitglieder des Förderkreises Nationalmannschaft Wurfscheibe Werner Diener (Werner Diener GmbH), Nicole Heidemann und Klaus Waltermann (RUAG Ammotec GmbH), Peter Braß (H. Krieghoff GmbH) und Andreas Krüger (Krüger Druck + Verlag) sowie der Internetbeauftragte Wolfgang Lamée, die A-Kaderathletin und Aktivensprecherin Jana Beckmann zusammen mit Bundestrainer Axel Krämer und Vertreter des Deutschen Schützenbundes folgten der Einladung aus dem Hause Haaga Folien und kamen im hohen Norden in Heringsdorf/Ostholstein zusammen.

20150610 00 FKW Treffen

Das Unternehmen Haaga Folien ist dabei jüngstes Mitglied im Förderkreis Wurfscheibe, welcher durch finanzielle Zuwendungen und Sachleistungen die Nationalmannschaft Wurfscheibe vor allem im Juniorenbereich unterstützt.

Durch den Förderkreis konnten in der Vergangenheit viele Wettkampf- und Trainingsmaßnahmen finanziert werden, um die jungen Athleten auf dem Weg in den Spitzensport zu unterstützen.

Die jährlichen sechs Munitionsstipendien für hoffnungsvolle Nachwuchstalente durch die Firma RUAG sichern dabei die notwendigen Trainingsumfänge. Aus dem Hause Krieghoff wird eine K-80 Flinte im Rahmen der Lotterie  gesponsert. Der Reinerlös kommt dabei komplett dem Nachwuchs zugute. Für die diesjährige Verlosung am 30. August stehen nur noch wenige Lose im Wert von 50 Euro zur Verfügung, die unter lotterie@dsb.de angefordert werden können.

Im Anschluss an die Werksbesichtigung des mittelständischen Unternehmens Haaga Folien GmbH, welches sich auf die Produktion von Schlauchfolien vor allem in nicht standardisierten Größen spezialisiert hat, wurden inhaltliche Themen zum Förderkreis besprochen und über die bisherige und weitere Entwicklung des Förderkreises diskutiert. Wolfgang Lamée stellte die beeindruckenden Zugriffsdaten auf die Homepage und Facebook-Seite des Förderkreises Wurfscheibe vor, die belegen, dass die Aktivitäten des Förderkreises weit über die Grenzen Deutschlands für Aufsehen sorgen.

20150610 01 FKW TreffenMit einem ausgiebigen Training im Schießsportzentrum Kasseedorf endete die Veranstaltung bei strahlendem Sonnenschein. Die Kaderathleten Jana Beckmann und Vincent Haaga stellten dabei noch einmal ihr Können beeindruckend unter Beweis.

Der Deutsche Schützenbund bedankt sich bei all seinen Partnern im Förderkreis Wurfscheibe für das leidenschaftliche Engagement und die tatkräftige Unterstützung. In diesem Jahr geht ein besonderer Dank an Karl Haaga, seinem Unternehmen und seiner Familie für die herzliche Einladung in den hohen Norden Deutschlands.

 

Fotos: Nadine Büchholz

Erster Wettkampftag in Baku

Erster Wettkampftag in Baku

Baku, AZE (Uwe Möller) Eben sind wir vom Abendessen aus dem Deutschen Medienclub Baku 2015 zurückgekehrt. Wir wurden mit dem Shuttle hier vom Athletendorf abgeholt und direkt dorthin gefahren. Das ist wie das Deutsche Haus zu den Olympischen Spielen. Im Garten eines neugebauten Hotels, sehr schön mit Meerblick  dazu lecker Essen und Trinken, Moderation und prominente Gäste. Und da sieht man auch mal über das Glas Wein hinweg, das mir der Kellner aus Versehen komplett über die Beine und Schuhe geschüttet hat. Das Gute daran – es war Weißwein!

20150616 0 eg baku

Beim heutigen Wettkampf der Damen konnte sich Katrin mit einer „Vollen“ im letzten Durchgang gegenüber den letzten internationalen Wettkämpfen auf ein Ergebnis von 70 Scheiben steigern. Damit kam sie ins Shot-off um den Finaleinzug. Hier kämpften 6 Damen um zwei Plätze. Leider musste Katrin hier relativ früh die Segel streichen, trotzdem ist ihr Wettkampfergebnis eine ansprechende Leistung! Jana (63 Scheiben) und Karsten (68 Scheiben) konnten ihre guten Trainingsergebnisse von gestern jedoch heute im Wettkampf nicht umsetzen. 
Karsten war sicher selbst am meisten enttäuscht über sein Ergebnis, denn im Vorfeld lief es wirklich gut bei ihm. Er muss morgen noch zweimal ran. Ich bin mir sicher, dass er kämpfen wird, um sein Ergebnis und seine Gesamtplatzierung noch zu verbessern.
Auch bei Jana lief es heute unter Wettkampfbedingungen nicht so rund wie gestern beim Training. Zu viele individuelle Fehler, hauptsächlich im wichtigen Bereich der Annahme verhinderten ein besseres Ergebnis.
Es gewann die Spanierin Fatima Galvez vor Arianna Perilli aus San Marino und der Russin Elena Tkach.

20150616 3 eg baku 20150616 2 eg baku

Am Donnerstag dann der Teamwettkampf. Hier starten Karsten und Katrin. Wir sind alle gespannt, wie sich die ganze Sache hier gestaltet und ob diese Wettkampfform mit dem Ziel einer weiteren Attraktivitätssteigerung unserer schönen Sportart eine Zukunft hat.

Wenn man hier im Athletendorf schmutzige Wäsche hat, dann geht’s runter zum Wäscheservice. Dort gibt man die Kleidungsstücke in einem Gazesack verpackt ab und kann sie am anderen Tag frisch gewaschen und getrocknet abholen. Das funktioniert sowohl qualitativ als auch logistisch einwandfrei. An den Beutel kommt ein Code, der wird zusammen mit dem Code der Akkreditierung eingescannt, man bekommt die Sachen auch vollständig zurück!

Heute Nacht dann die Anreise der Doppeltrapper. Andy und Goldi werden so gegen 23.30 Uhr hier im Hotel ankommen. Beide absolvieren morgen 4 Runden inoffizielles Training.

So, das ganz kurz für heute!

Viele Grüße aus Baku!

Aufnahme in die Hall Of Fame

Aufnahme in die Hall Of Fame

Köln, GER (fk-wurfscheibe.de) Auf unserer Homepage gibt es den Bereich der „Hall Of Fame“ eigentlich „Hall Of Fame des Förderkreises“, angedacht, um Sportler und/oder Personen zu würdigen, die sich mit dem Thema „Wurfscheibenschießsport“ verbunden fühlen und sich in besonderer Weise unserem Sport widmen bzw. gewidmet haben.

hof fkw logo klDort haben wir mit dem Start unserer neuen Homepage im Mai 2014 Axel Wegner verewigt, leider ist bis heute keine weitere Person dazu gekommen. Geplant war eigentlich, dass wir diesen Bereich in unregelmäßigen Abständen – insbesondere in der Winterpause – mehr und mehr füllen und dieses wollen wir auch nun in die Tat umsetzen!

Der „Förderkreis Nationalmannschaft Wurfscheibe“ feiert in diesem Jahr ein kleines Jubiläum, denn unsere Tätigkeiten für unseren Wurfscheibennationalkader, insbesondere in die Nachwuchsarbeit, erstreckt sich schon seit 10 Jahren. Auf Grund dieser Tatsache kam der Gedanke auf, eine ganz bestimmte Person mit der Aufnahme in die „Hall OF Fame des Förderkreises“ zu würdigen.

Hinter vorgehaltener Hand wurden einige wichtige Gespräche geführt, anschl. machten wir uns auf die Suche nach jemandem, der für unsere Person eine passende Hommage schreibt.
Auch dieser war schnell gefunden, denn niemand kennt diese Person besser als sein langjähriger Freund Waldemar Schanz. Er fand mit viel Geduld und Fleiß die richtigen und überaus passenden Worte! – Dafür ein ganz großes Dankeschön an Dich Waldi!

Die Insider wissen schon längst welche Person gemeint ist!

Mit dem heutigen Tag nehmen wir…

Werner Diener

…in die „Hall Of Fame des Förderkreises“ auf.

Hier geht es weiter zur Hommage…

Wettkampftraining Trap in Baku

Wettkampftraining Trap in Baku

Baku, AZE (Uwe MöllerMit dem offiziellen Wettkampftraining treten wir nun ab heute in die heiße Phase hier bei den Spielen. Bei den Damen sind 20 Starterinnen zugelassen worden, hier ging jeweils ein zusätzlicher Startplatz an das Gastgeberland Aserbaidschan sowie an die Türkei. Bei den Männern gehen 32 Athleten an den Start.

20150615 3 eg bakuUnsere Startzeiten für morgen:

Karsten – Rotte 4 

 08:00 Uhr, Stand B
 09:15 Uhr, Stand C
 10:30 Uhr, Stand D 

 Katrin – Rotte 7  08.25 Uhr, Stand B
 09:40 Uhr, Stand C
 10:55 Uhr, Stand D
 Jana – Rotte 10  08:50 Uhr, Stand B
 10:05 Uhr, Stand C
 11:20 Uhr, Stand D

(nach deutscher Zeit)

20150615 2 eg bakuIm Athletendorf hier in Baku herrscht ein buntes Treiben, besonders interessante Studien kann man beim Abendessen im Zelt machen. Dort kommen ja alle teilnehmenden Sportarten, um ihre Mahlzeiten einzunehmen. Ein buntes Farbengewirr, denn jede Nation ist anders eingekleidet Man sieht jede Menge Athleten und Athletinnen aus anderen Sportarten – Ringer, Radfahrer, Boxer, Turnerinnen – um nur mal einige zu nennen. Und wenn dann die Volleyballer aus Bulgarien mit am Tisch sitzen und speisen, dann komme ich mir mit meinen 1,91 m doch recht klein vor! Am Nachbartisch die Turnerinnen aus Russland. Einige so klein und zierlich, wir haben dann echt überlegt, ob die schon zur Schule gehen! Oder kamen die von der rhythmischen Sportgymnastik?
Wir rätseln dann öfters mal gemeinsam, zu welcher Sportart die Athleten am Nebentisch gehören könnten!

20150615 1 eg bakuÜberall freundliche und hilfsbereite Volontäre, das ist echt der Wahnsinn. Eine weibliche (und sehr hübsche) Helferin aus Deutschland hat uns heute erzählt, dass hier auf einen Sportler zwei Volontäre kommen, natürlich in der ganzen Stadt verteilt.

Das Training heute lief sehr gut. Karsten mit 73 Treffern( 25, 24, 24), Katrin mit 71 Treffern(22, 24, 25) und Jana mit ebenfalls 71 Treffern( 24, 23, 24) kamen mit den Standbedingungen gut zurecht. Die Sicht war heute nicht so gut wie gestern, der Himmel war wolkenverhangen und teilweise sah es nach Regen aus. Doch es blieb trocken, auch der Wind wehte nur mäßig.

So, dann bis morgen! Viele Grüße aus Baku!

Angekommen in Baku

Angekommen in Baku

Baku, AZE (Uwe Möller) Samstag war es nun soweit, unsere Anreise zu den European Games stand auf dem Plan. Alle waren sehr gespannt, was uns wohl hier in Baku erwartet. Das einchecken in Frankfurt ohne Probleme, hier wurden extra 4 Schalter nur für die Baku-Teilnehmer vorgehalten. Alles verlief zügig und reibungslos. Mit uns im Flieger noch einige andere Sportarten aus Deutschland, wir sind ja an der einheitlichen Kleidung deutlich zu erkennen!

20150614 1 eg bakuIn Baku angekommen, nahm uns unser Sportdirektor Heiner Gabelmann in Empfang. Waffen, Munition, Gepäck, Zoll, Akkreditierung – ungefähr eine Stunde – schon ging es rein in die Busse. Wenn das nur bei anderen Wettkämpfen so einfach wäre! Die Busse übrigens nagelneue Fahrzeuge aus deutscher Produktion! Die Fahrtzeit vom Airport zum Athletendorf beträgt ungefähr 20 Minuten, vorbei am großen Stadion und anderen hell beleuchteten Sportstätten.

Das Athletendorf gigantisch, fünfzehnstöckige Wohnhäuser – ein riesiger Komplex, der übrigens schon länger steht. Denn Baku hatte sich ja für die Ausrichtung der Olympiade 2016 beworben und im Vorfeld verschiedene Komplexe errichtet. Überall Sicherheitsschleusen wie auf dem Flughafen. Wir als Schützen haben im deutschen Quartier eine Etage für uns. Mit Beratungsraum für die Trainer und Mannschaftsleitung.

20150614 3 eg bakuNachdem wir Quartiere bezogen hatten, noch eine kurze Beratung mit Heiner Gabelmann, dann was essen im großen Verpflegungszelt. Das hat 24 Stunden geöffnet, Essen ist gut und reichlich vorhanden. Man sollte dort aber immer vorsichtig sein und mit langem Trainingsanzug zu den Mahlzeiten gehen, denn das Zelt wird von gewaltigen Klimaanlagen gekühlt, da fängt man sich in kurzen Sachen ganz schnell eine Erkältung ein.

Die Nacht war dann doch recht kurz, denn hier ist durch die Zeitumstellung alles 3 Stunden früher.

20150614 2 eg bakuVor dem Athletendorf ein großer Busbahnhof, von dem alle Athleten und Betreuer zentral zu ihren Sportstätten gefahren werden. Die Busse verkehren alle halbe Stunde. In der gesamten Stadt sind auf den Straßen für diese Busse extra Spuren eingerichtet. So funktioniert der Transport völlig easy und entspannt.

Gestern das erste inoffizielle Training, 15.30 Uhr sind wir auf dem Stand fertig. Die gesamte Anlage hier neu, die Wurfscheibenstände komplett mit Kunstrasen ausgelegt. Gigantisch! Man muss nichts bewässern und auch nicht mähen (vielleicht einmal im Jahr??). Oberhalb der Stände geht übrigens die Strecke der Mountainbiker entlang.

Morgen mehr, bis dahin-viele Grüße aus Baku!

Unser Aufgebot in Baku

Unser Aufgebot in Baku

Köln, GER (fk-wurfscheibe.de) Gestern sind die ersten europäischen Spiele der Geschichte in Baku (Azerbeidschan) feierlich eröffnet worden, auch der Deutsche Schützenbund wird bei diesem geschichtsträchtigen Ereignis mit insgesamt 27 Kaderathleten vertreten sein.

2015 european games bakuAus Sicht der Flintenschützen – die heute die Reise nach Baku angetreten haben – sind folgende Schützinnen und Schützen mit dabei:

Flinte – TRAP
Katrin Quooß aus Heiligengraben
Jana Beckmann aus Magdeburg
Karsten Bindrich aus Eußenhausen

Flinte – DOPEELTRAP
Andreas Löw aus Weingarten
Michel Goldbrunner aus Benediktbeuren

Flinte – SKEET
Christine Wenzel aus Ibbenbüren
Ralf Buchheim aus Potsdam

Wir wünschen allen viel Erfolg und das notwendige Quäntchen Glück bei den 1. Europa Spielen der olympischen Geschichte.