DM 2014 – Abschlusstag im Trap

DM 2014 – Abschlusstag im Trap

München, GER (Uwe Möller) Ein langer, aber trotzdem erfolgreicher Tag! Ich möchte jetzt nicht alle Ergebnisse hier aufführen, das würde wieder mal den Rahmen sprengen. Ihr könnt das auf der DSB-Seite und später wie gewohnt auf der Förderkreisseite nachlesen. Einzelne Schützen und erreichte Resultate möchte ich aber trotzdem etwas näher betrachten und kommentieren, wobei man natürlich immer Gefahr läuft, andere Schützen zu vergessen oder nicht genügend zu würdigen. Das liegt mir völlig fern, allen Siegern und Platzierten meinen herzlichen Glückwunsch. Ihr habt alle toll gekämpft!

20140825-01 DM 3-10Eine ganz tolle Nummer von Toni Gail aus Thüringen bei den B- Junioren! Mit 111 Scheiben bei seiner ersten DM gleich den Meistertitel zu holen, und das auch noch mit einer sehr guten Leistung – meine Hochachtung, Toni! Die Freudentränen flossen nach der letzten Runde nicht zu knapp, als die ganze Anspannung von ihm abfiel, bei seinem Vater auch. Das sind Emotionen, die unter die Haut gehen!

Ganz cool und locker gewann in der Jugendklasse männlich Johannes Kulzer aus Bayern mit ebenfalls sehr guten 110 Scheiben souverän den Wettkampf.

20140825-02 DM 3-10Als Resümee kann man sagen, das die neuen Altersklassen in diesem Jahr Erfolg zeigen, sowohl von der Anzahl der qualifizierten Jugendlichen als auch von den Ergebnissen. Bei allem Hickhack mit Scheibenzahlen, Zeitplänen, Ungewissheit über Teilnehmerzahlen, Normen etc. – im Endeffekt hat uns die Sache im Nachwuchsbereich bereits jetzt bei ihrer Einführung einen quantitativen, aber auch qualitativen Schub gegeben. Den gilt es jetzt zu nutzen und zu verstärken!

Bei den Männern heute eine souveräne Vorstellung von Binde – zuerst 50 Scheiben „voll“ im Wettkampf, dann 15 Treffer im Semifinale und noch mal fast voll (die Letzte landete ungerupft und blieb für die „Zucht“ übrig) im Goldmedal-Match! Das stimmt für Granada optimistisch!

Bei den Junioren A ein würdiger Abschied beim Übergang in die Schützenklasse von Till-Justus Hille mit seinem dritten Meistertitel! Ein sehr gutes und total abgezocktes Semifinale und Goldmedal-Match! Die Bedingungen heute wesentlich besser als an Tag 1.

20140825-03 DM 3-10

Zur Siegerehrung dann auch die feierliche Übergabe der Munitionsstipendien der Firma RUAG. Die wurden ja pro Disziplin (Trap und Skeet) auf jeweils 3 aufgestockt, dafür noch mal ein ganz herzliches Dankeschön! Im Trapbereich sind die glücklichen und verdient ausgewählten Sportler in diesem Jahr Sarah Bindrich (LV Brandenburg), Bettina Valdorf (LV Brandenburg) sowie Johannes Kulzer aus dem bayrischen Landesverband. Herzlichen Glückwunsch – und trainiert fleißig.

LiveScore – Deutsche Meisterschaft 2014

München, GER (fk-wurfscheibeHier ist (endlich, endlich) der Link zu den Ergebnissen des Trap-Wettkampfes DM 2014!

Allerdings, Stand heute, Montag, 25.8.14, 10.28 Uhr, alle Ergebnisse NUR von Tag 1.
Die Aktualisierung für heute soll gleich erfolgen, vielleicht schon jetzt…

Die Live-Scores:

DM 2014 – Entscheidung Trap Frauen

DM 2014 – Entscheidung Trap Frauen

München, GER (Uwe Möller) Gestern nun die offizielle Premiere unserer neuen Altersklassenstruktur mit dem Wettkampf der Schülerklasse Trap. Insgesamt waren 7 junge Schützen aus 5 Landesverbänden am Start, das ist für den Anfang eine tolle Sache! Es war schon schön anzuschauen, wie die Kleinen um jede Scheibe kämpften wie die Großen. Sicher ein schwieriges Unterfangen und eine Gratwanderung, in diesem Altersbereich schon Wettkämpfe zu schießen, hier sollte eigentlich das Grundlagen- und Techniktraining im Vordergrund stehen. Sonst besteht die Gefahr des frühzeitigen „Verheizens“. Deshalb wurden hier Technikelemente wie Anschlag, Fußstellung, Annahme der Scheibe und schießen mit einem Schuss auf Geradeausscheiben als Wettkampf gestaltet- ein guter Kompromiss. Und nur so gelingt es uns, frühzeitig Jungen und Mädchen für diesen schönen Sport zu begeistern! Und dabei ist es völlig egal, wie der Sieger dann genannt wird, ob Deutscher Meister, Deutscher Schülermeister etc., wichtig ist doch der Anfang- und der ist gemacht!

20140823-01 DMEs gab eine schöne Siegerehrung, genau wie bei den Großen! Jeder Teilnehmer bekam eine Urkunde, die ersten drei Medaillen. Der erste Deutsche Meister in der Schülerklasse heißt Jonas Bindrich (LV Brandenburg)! Mit starken 61 Scheiben gewann er souverän vor Marie-Louise Meyer (53 Scheiben) aus Sachsen und Alexander Kornelius aus Baden (52 Scheiben).

Heute dann der Wettkampf bei den Frauen und Juniorinnen sowie der erste Teil bei den Männern und Junioren A. Die Bedingungen alles andere als einfach, sehr frisch und böiger Wind – also Suhler Hochsommer vom Feinsten!

Das erklärt sicher auch teilweise die etwas verhaltene Ergebnishöhe.

20140824-00 DM 3-11

Bei den Juniorinnen gewann „standesgemäß“ unsere Christin Hilmer, die eigentlich schon das ganze Jahr beständige Leistungen auf einem guten Niveau zeigt. Mit 65 Scheiben wiederum eine gutes Resultat. Aber sie bekam heute im Wettkampf von der neu heranwachsenden Konkurrenz schon mal gewaltig Dampf- Betti Valdorf aus Brandenburg kam ihr mit sehr guten 64 Scheiben gewaltig nah! Dritte wurde Katrin Murche aus Sachsen mit 62 Treffern. Wenn man nun mal auf die Ergebnisliste schaut, dann sieht man im weiblichen B-Juniorenbereich unglaubliche 11 Starterinnen! Die neue Altersklassenstruktur zeigt erste sehr positive Wirkungen!

Bei den Damen revanchierte sich Sonja Scheibl für die entgangene WM-Qualifikation mit dem besten Semifinale und dem Sieg im Goldmedal-Match gegen Heike Förster. Dritte wurde Julia Eisenrieder, die im Broncemedal-Match die vorjährige Meisterin Christiane Göhring bezwang.

20140824-01 DM 3-11 20140824-02 DM 3-11

Allen Siegern und Platzierten meinen herzlichsten Glückwunsch!

Leider konnten wir das Damenfinale nicht live verfolgen, da wir Landestrainerberatung hatten.

Dort erfolgte eine kurze Auswertung des bisherigen Wettkampfjahres, die vorläufige Planung für 2015 sowie eine kurze Leistungsübersicht, die für die anstehenden Kaderkreisnominierungen wichtig ist. Gäste unserer Tagung waren Gerhard Furnier als Vizepräsident Leistungssport im DSB sowie der Sportdirektor Heiner Gabelmann.

Morgen dann der Abschlusstag für die Trapschützen.

Jugendverbandsrunde 2014 – Endkampf in Suhl

Jugendverbandsrunde 2014 – Endkampf in Suhl

Suhl, GER (Michael EckObwohl der komplette C- und D/C-Kader in Ehra-Lessien um die letzten WM-Tickets kämpfte, fand sich 43 Jugendliche und Junioren zur RWS Jugendverbandsrunde im thüringischen Suhl ein. Neben den Urkunden und Medaillen ging es um über 4000 Schuss Munition der Marke Rottweil, die ihre Abnehmer suchten. Nach dem Trainingstag am Freitag, verzichtete man auf die schon gewohnte Technikrunde (Trap = Geradeaus, Skeet = Einzelscheiben) und stieg mit olympischen Serie in den Wettkampf ein. Gleich vier sollten es für diesen ersten Tag werden. Durch die neuen Klassen bei den Verbandsmeisterschaften, hat sich auch die JVR dieser neuen Klassen angenommen. Sowohl im Trap als auch im Skeet gibt es jetzt neben den A- und B-Junioren auch die Klasse für Jugendliche und Schüler. Die Mädchen starteten mit den Jungs in einer Klasse, teils mit überraschenden Ergebnissen. Alle acht Klassen waren besetzt.

20140811-01 JVR-SuhlFür alle Teilnehmer ging es zum Erreichen des Semifinalen über mindestens zwei Wettkämpfe. Der beste Vorkampf von Wiesbaden bzw. Wilhelmshaven und der Endkampf in Suhl bildeten die Grundlage für die Qualifikation. Bei den Schülern im Skeet gab es mit Jan Ewald nur einen Starter. Im Trap gewann Jonas Bindrich gegen Marie-Louis Meyer mit 12:9. Die zahlenmäßig stärkste Gruppe waren die Jugendlichen im Trap. 176 Scheiben aus zwei Wettkämpfen waren nötig für einen Finaleinzug. Mit jeweils neun Treffer kamen Felix Braun aus Hessen und Steven Lange aus Niedersachsen ins Match um Bronze. Mit 9:6 hatte der Niedersache das bessere Ende für sich und wurde Dritter. Obwohl in der Qualifikation rund 20 Scheiben hinter Lange platziert, trafen Marius Rittmeier aus Niedersachsen und Hubert Eveslage aus Nordwest 11 Scheiben im Semifinale und kamen so ins Gold-Medal-Match. Mit 9:8 siegte Rittmeier denkbar knapp. Er kam ursprünglich nur als Fünftplatzierter ins Semifinale. Das zeigt erneut, was mit dem neuen Finalsystem möglich ist.

Auch im Skeet schaffte ein Fünftplatzierter den Sprung zum Kampf um Gold. Florentin Kopplin aus Brandenburg traf neben Oliver Blüthgen mit 10 Scheiben die meisten im Semifinale. Beim Gold-Medal-Match setzte sich dann aber der zuvor Führende Blüthgen aus Sachsen mit 10:5 deutlich durch. Bronze ging an Maximilian Weichelt aus Sachsen, der erst im Stechen ins kleine Finale um Bronze kam, dort aber mit 12:8 seinen Teamkollegen Felix Raab bezwang.

20140811-02 JVR-SuhlAm spannendsten ging es bei den B-Junioren im Trap zu. Christian Bergmann aus Nordwest schaffte mit 113 Scheiben nicht nur das höchste Ergebnis des Wochenendes, sondern zog auch als Bester des Semifinales mit 12 Scheiben ins Match um Gold ein. Dahinter folgten drei Schützen mit 11 Scheiben. Das Stechen gewann Bettina Valdorf aus Brandenburg mit drei Scheiben, vor Nico Schweda (2) und Sarah Bindrich (0), alle aus Brandenburg. Während Nico Schweda das kleine Finale gegen Sarah Bindrich mit 11:5 für sich endschied, schaffte die Kleinste die größte Überraschung. Mit 12:10 besiegte Sie den Favoriten aus Nordwest und stand am Ende ganz oben auf dem Treppchen. Im Skeet traten nur vier Schützen zum Endkampf an. Aber auch die machten es spannend. Paul Butterer aus Thüringen und Jörn Hüller aus Niedersachen qualifizierten sich hier für das Gold-Medal-Match. Paul Butterer setzte sich denkbar knapp mit 11:10 durch. Deutlicher war das Ergebnis im kleinen Finale. Mit 13:9 holte der Norddeutsche Paul Zours Bronze vor der Brandenburgerin Laura Quooß.

Gerret Lose aus Niedersachsen gewann die Klasse der A-Junioren im Trap gegen Vinzenz Mülbach aus Sachsen-Anhalt mit 12:11. In der gleichen Klasse im Skeet setzte sich Johannes Uhrhan aus Württemberg durch. Er lag nach der Qualifikation nur auf Platz vier, konnte sich aber mit 11 im Semifinale und 10 Treffer im Kampf um Gold gegen den Sachsen Max Sudau durchsetzen. Vinzenz Graf aus Niedersachsen holte sich Bronze erst nach Stechen gegen Christian Butterer aus Thüringen. Johannes Uhrhan blieb es auch vergönnt, die einzige „Volle“ des Wochenendes zu erzielen. Traditionsgemäß musste danach seine Mütze dran glauben.

In der Teamwertung, bei der neben der Platzierung in den einzelnen Klassen auch die Teilnehmerzahl der einzelnen Landesverbände berücksichtigt wird, gingen die beiden durch den Förderkreis gestifteten Wanderpokale mit 186 Punkten im Trap an den Landesverband Brandenburg, der im Skeet mit 172 Punkten an den Sächsischen Schützenbund. Alles in allem wieder eine sehr gelungene Veranstaltung. Nicht zuletzt deshalb, weil die Flintenschützen bei der Siegerehrung in Gruppe der Präzisionsschützen freundlichst aufgenommen wurden. Alle freuen sich schon auf das nächste Jahr, wenn der Endkampf dann in Hessen ausgetragen wird.

20140811-03 JVR-Suhl 20140811-04 JVR-Suhl

Sonderinformation DM 2014 – Doppeltrap

Sonderinformation DM 2014 – Doppeltrap

München, GER (Hans GoldbrunnerAufgrund der diesjährigen Auslagerung des Skeet – Wettkampfes zum Schießsportzentrum nach Suhl, haben wir uns entschlossen einen zeitlich verbesserten Ablaufplan für den Doppeltrap – Wettkampf auszuarbeiten.

2014 logo-dmDer folgende Ablaufplan bieten den Doppeltstartern in Doppeltrap und Skeet mehr Zeit um sich rechtzeitig in Suhl einzufinden.

Dienstag, 26. August 2014
Offizielles Training auf allen 5 Ständen!

Mittwoch, 27. August 2014
Wettkampf auf allen 5 Ständen!
Wettkampfende gegen 14:00 Uhr, im Anschluss die Semifinals und Medal Matches
Siegerehrung gegen 15:45 Uhr

Ich glaube, dass diese Wettkampfvariante im Sinne der Doppelstarter ist.

Hier noch mal die Info als PDF-Datei.

WM-Team Flinte für Granada steht fest

WM-Team Flinte für Granada steht fest

Wiesbaden, GER (fk-wurfscheibe) Nach der zweiten WM Ausscheidung am Wocheende in Ehra-Lessien zur Weltmeisterschaft im spanischen Granada, haben die beiden Bundestrainer Axel Krämer und Uwe Möller Ihre Nominierung für das Wurfscheibenteam bei der DSB-Sportleitung am Vormittag eingereicht. Gerade eben kam nun das OK der Sportleitung, somit steht das WM-Team zur Weltmeisterschaft 2014 fest.

2014 logo-wc-espHier geht es zum WM-Team 2014 in den Flintendiziplinen…