Vanessa Hauff

Vanessa Hauff

Vanessa Hauff


Der Routinier im deutschen Skeet-Team ist zweifelsfrei Vanessa Hauff. Die Bankkauffrau nahm bereits 2003 an einer EM teil, schoss unzählige Weltcups und ist bereits sechsfache WM-Teilnehmerin. Dementsprechend erfahren ist die Stuttgarterin, die einst in Sydney/Australien auf die Welt kam.

Wie so viele andere Flintenkader auch, „bin ich durch meine Eltern und die Jagd zum Schießen gekommen“, erzählt Hauff. Und wie bei so vielen anderen verlief auch ihr Weg nicht immer steil nach oben. „Steinig“ war der Weg an die Weltspitze, wie sie selber sagt. Zuletzt wurden die Hindernisse jedoch weniger, und Hauff feierte mit Einzel-Bronze bei der EM 2016 und Platz sechs bei der WM 2018 ihre größten Erfolge.

Aber natürlich schwebt auch ihr das ganz Große vor, „die Qualifikation für Tokio 2020 und dort eine Medaille.“ Dafür tut Hauff, die in den US-amerikanischen Weltklasse-Skeetern Kimberly Rhode und Vincent Hancock ihre Vorbilder sieht, viel. Schließlich muss sie Beruf und Leistungssport unter einen Hut bringen, und deshalb dankt sie vor allem zwei Gruppen: „Ohne meine Familie und meine Kollegen könnte ich den Zeitaufwand nicht stemmen.“

Doch für die Erfüllung des Traumes macht man vieles: „Alles oder nichts“, lautet ihr Motto, und man wünscht Hauff, dass es am Ende Alles ist.

Außerdem ist Hauff deutsche Rekordhalterin mit 75 getroffenen von 75 Scheiben bei den Skeet-Frauen, geschossen bei der Deutschen Meisterschaft 2015 in München. Diesen Rekord wird auch keine Dame mehr einstellen können, da die Anzahl der Scheiben im Wettkampf bei den Damen auf 125 Scheiben angehoben wurde!

Link: ISSF-Profil…

Internationale Erfolge…

JahrWKOrtName, VornameMedailleDisziplin
2012ECHLarnakaHauff, VanessaBronzeSkeet Team
2016ECHLonatoHauff, VanessaBronzeSkeet
2018ECHLeobersdorfHauff, VanessaSilberSkeet Team


 

Erfolge bei Deutschen Meisterschaften…

JahrNameMedailleDisziplinKlasse
2004Hauff, VanessaBronzeSkeetDamen
2005Hauff, VanessaSilberSkeetDamen
2006Hauff, VanessaSilberSkeetDamen
2007Hauff, VanessaSilberSkeetDamen
2008Hauff, VanessaBronzeSkeetDamen
2009Hauff, VanessaSilberSkeetDamen
2010Hauff, Vanessa GoldSkeetDamen
2012Hauff, VanessaSilberSkeetDamen
2013Hauff, VanessaSilberSkeetDamen
2014Hauff, VanessaSilberSkeetDamen
2016Hauff, Vanessa GoldSkeetDamen
2017Hauff, VanessaBronzeSkeetDamen
2018Hauff, VanessaBronzeSkeetDamen I
2018Hauff, Vanessa GoldSkeet TeamDamen I
2019Hauff, VanessaSilberSkeetDamen I
2019Hauff, Vanessa GoldSkeet TeamDamen I

Vanessa Hauff

Disziplin(en)
Kaderstatus
Kaderzeitraum
SK, SKMIX
Perspektivkader
???? –
geboren am
Geburtsort
Größe
Verein(e)
Hobbies
Beruf
30. November 1973
Sydney, AUS
162 cm
Förderverein SSZ Suhl
Jagd
Bankkauffrau
Trainer Axel Krämer
Medaillenspiegel
EM

1

2

DM

4

8

4

letzte Aktualisierung: 21.05.2020

Hier ein paar Impressionen…

Michael Goldbrunner

Michael Goldbrunner

Michael Goldbrunner


In Bearbeitung

Internationale Erfolge…

JahrWKOrtName, VornameMedailleDisziplin
2005ECHBelgradGoldbrunner, Michael GoldDoppeltrap (Junior)
2006ECHMariborGoldbrunner, MichaelBronzeDoppeltrap (Junior)
2007ECHGranadaGoldbrunner, MichaelBronzeDoppeltrap Team
2008ECHNikosiaGoldbrunner, MichaelBronzeDoppeltrap Team
2009ECHOsijekGoldbrunner, MichaelBronzeDoppeltrap Team
2013ECHSuhlGoldbrunner, MichaelBronzeDoppeltrap Team
2014ECHSarlospusztaGoldbrunner, MichaelBronzeDoppeltrap Team


 

Erfolge bei Deutschen Meisterschaften…

JahrNameMedailleDisziplinKlasse
2002Goldbrunner, MichaelBronzeTrapJunioren B
2002Goldbrunner, MichaelSilberD-TrapJunioren A
2003Goldbrunner, Michael GoldTrapJunioren B
2003Goldbrunner, Michael GoldD-TrapJunioren A
2004Goldbrunner, MichaelBronzeTrapJunioren A
2004Goldbrunner, MichaelSilberD-TrapJunioren A
2004Goldbrunner, Michael GoldParcoursJunioren A
2005Goldbrunner, Michael GoldTrapJunioren A
2005Goldbrunner, Michael GoldD-TrapJunioren A
2005Goldbrunner, Michael GoldD-Trap TeamHerren
2006Goldbrunner, MichaelSilberTrapJunioren A
2006Goldbrunner, Michael GoldD-TrapJunioren A
2006Goldbrunner, MichaelSilberD-Trap TeamHerren
2007Goldbrunner, Michael GoldD-TrapHerren
2007Goldbrunner, MichaelBronzeD-Trap TeamHerren
2008Goldbrunner, Michael GoldParcoursHerren
2009Goldbrunner, MichaelBronzeD-TrapHerren
2011Goldbrunner, MichaelSilberD-TrapHerren
2012Goldbrunner, MichaelSilberTrapHerren
2012Goldbrunner, Michael GoldD-TrapHerren
2013Goldbrunner, Michael GoldTrapHerren
2014Goldbrunner, MichaelBronzeD-TrapHerren
2015Goldbrunner, MichaelBronzeD-TrapHerren
2015Goldbrunner, MichaelBronzeD-Trap TeamHerren
2016Goldbrunner, MichaelSilberD-Trap TeamHerren
2017Goldbrunner, MichaelSilberD-TrapHerren
2017Goldbrunner, Michael GoldD-Trap TeamHerren
2018Goldbrunner, MichaelSilberD-TrapHerren I
2018Goldbrunner, MichaelSilberD-Trap TeamHerren I
2019Goldbrunner, Michael GoldD-TrapHerren I
2019Goldbrunner, Michael GoldD-Trap TeamHerren I
2021Goldbrunner, MichaelBronzeTrapHerren I
2021Goldbrunner, Michael GoldD-TrapHerren I
2021Goldbrunner, MichaelBronzeTrap TeamHerren I
2025Goldbrunner, MichaelSilberTrap MixedDa./Hr.

dt Goldbrunner Michael 2015

Michael Goldbrunner

Disziplin(en)
Kaderstatus
Kaderzeitraum
TR, TRMIX, DT
Perspektivkader
? –
geboren am
Geburtsort
Größe,Gewicht
Verein(e)
Hobbies
Beruf
23. April 1986
Starnberg
199 cm, 110 kg
FSG Isen
Angeln, Jagd, Golf
Bundespolizist
Trainer Hans Goldbrunner, Uwe Möller
Medaillenspiegel
EM

1

6

DM

15

11

9

letzte Aktualisierung: 28.10.2025

Hier ein paar Impressionen…

Andreas Löw

Andreas Löw

Andreas „Andy“ Löw


Internationale Erfolge…

Olympische Spiele

Zweimal durfte Andreas Löw bereits bei den Olympischen Spielen teilnehmen, 2016 in Rio de Janairo (BRA) und Tokio 2020 – die aufgrund der CORONA-Pandemie ins Jahr 2021 verschoben wurde!
In Rio de Janeiro trat er noch in seiner einztigen Stammdisziplin „Doppeltrap“ an, er erreichte das Finale der besten Sechs mit dem besten Vorergebnis von 140 getroffenen Scheiben. Im anschl. Finale flog er leider als Erster raus, mit nur 25 von 30 getroffenen Scheiben belgegte er am Ende Platz 6. – …danach wurde „Doppeltrap“ aus dem olympischen Programm geworfen!
in relativ kurze Zeit schafte es Andreas Löw von seiner einstigen Paradedisziplin auf „Trap“ umzusteigen und auch dort schnell auf absolutes Weltklasseniveau mitzumischen, was ihn dann direkt zur den Spiele Tokio 2020 führte.
In Tokio belegte er dann von insgesamt 29 Teilnehmern den 15. Platz mit 121 getroffenen von 125 Scheiben, verfehlte er den Finaleingang um 2 Scheiben.

JahrWKOrtName, VornameMedailleDisziplin
2011WCHBelgradLöw, AndreasSilberDoppeltrap
2005ECHBelgradLöw, AndreasSilberDoppeltrap Team
2009ECHOsijekLöw, AndreasBronzeDoppeltrap Team
2013ECHSuhlLöw, AndreasBronzeDoppeltrap Team
2014ECHSarlospusztaLöw, AndreasBronzeDoppeltrap Team
2015ECHMariborLöw, AndreasBronzeDoppeltrap
2016WCSan MarinoLöw, AndreasSilberDoppeltrap
2020WCNikosiaLöw, AndreasSilberTrap
2022WCChangwonLöw, AndreasBronzeTrap Mixed


 

Erfolge bei Deutschen Meisterschaften…

JahrNameMedailleDisziplinKlasse
1997Löw, AndreasSilberD-TrapJunioren A
1998Löw, AndreasBronzeTrapJunioren A
1998Löw, Andreas GoldD-TrapJunioren A
1999Löw, Andreas GoldTrapJunioren B
1999Löw, Andreas GoldD-TrapJunioren A
2000Löw, AndreasSilberD-TrapJunioren A
2001Löw, Andreas GoldD-TrapJunioren A
2002Löw, Andreas GoldD-TrapJunioren A
2004Löw, AndreasBronzeD-TrapHerren
2005Löw, AndreasSilberD-TrapHerren
2006Löw, AndreasSilberD-TrapHerren
2007Löw, Andreas GoldD-Trap TeamHerren
2008Löw, AndreasSilberD-TrapHerren
2008Löw, Andreas GoldD-Trap TeamHerren
2009Löw, Andreas GoldTrapHerren
2009Löw, AndreasSilberD-TrapHerren
2009Löw, Andreas GoldD-Trap TeamHerren
2010Löw, Andreas GoldD-TrapHerren
2010Löw, Andreas GoldD-Trap TeamHerren
2011Löw, Andreas GoldD-Trap TeamHerren
2012Löw, AndreasSilberD-TrapHerren
2012Löw, Andreas GoldD-Trap TeamHerren
2013Löw, AndreasSilberD-TrapHerren
2013Löw, Andreas GoldD-Trap TeamHerren
2014Löw, Andreas GoldD-TrapHerren
2014Löw, Andreas GoldD-Trap TeamHerren
2015Löw, AndreasSilberD-TrapHerren
2015Löw, Andreas GoldD-Trap TeamHerren
2016Löw, Andreas GoldD-TrapHerren
2016Löw, Andreas GoldD-Trap TeamHerren
2021Löw, Andreas GoldTrapHerren I
2021Löw, AndreasSilberTrap TeamHerren I
2021Löw, Andreas GoldTrap MixedDa./Hr.
2025Löw, Andreas GoldD-TrapHerren I
2025Löw, Andreas GoldD-Trap TeamHerren I

Andreas „Andy“ Löw

Disziplin(en)
Kaderstatus
Kaderzeitraum
TR, TRMIX, DT, SK
Perspektivkader
1997 –
geboren am
Geburtsort
Größe,Gewicht
Verein(e)
.
Hobbies
Beruf
19. Januar 1982
Neuendettelsau
177 cm, 81 kg
ISSV Herrieden,
WTC Wiesbaden, SGi FFO
Golf, Schießen
Sportsoldat
Trainer Th. Löw, Frank Günther, Uwe Möller
Medaillenspiegel
WM

1

EM

 –

1

4

Weltcups

2

1

DM

23

10

2

Link: ISSF-Profil…

letzte Aktualisierung: 28.10.2025
Sonja Scheibl

Sonja Scheibl

Sonja Scheibl


Sonja begann 1995 mit dem Wurfscheibenschießen im Itzstedter SV für den Sie heute noch schießt. 1997 wurde Ihr Talent erkannt und sie wurde in den Nationalkader berufen. International trat sie erstmals 1998 in Erscheinung, als sie in Barcelona mit der Trap-Mannschaft bei den Weltmeisterschaften an der Seite von Silke Hüsing und Susanne Kiermayer die Bronzemedaille gewann. Seit damals gehörte sie ununterbrochen bis zur EM in Osijek im Juni 2021 dem Nationalkader an, dies war ihr letzter Auftritt für die deutsche Nationalmannschaft.
Höhepunkt Ihrer Karriere waren die Teilnahme an den Olympischen Sommerspiele 2012 in London, bei der sie in der Disziplin Trap den 17. Platz erreichte.

Internationale Erfolge…

Olympische Spiele

Der sportliche Höhepunkt von Sonja Scheibl, waren nach 13 Jahren Kaderangehörigkeit die Teilnahme an den Olympische Spiele…

  • London 2012 – Trap
    ...in der Qualifikation über 3. Runden holte Sonja Scheibl 64 von 75 Scheiben vom Himmel und belegte am Ende Platz 17.

Weitere Erfolge bei Weltmeisterschaften (WCH), Europameisterschaften (ECH), Europäische Spiele und Weltcups (WC) in der ff. Tabelle:

JahrWKOrtName, VornameMedailleDisziplin
1998WCHBarcelonaScheibl, SonjaBronzeTrap Team
1999WCHTampereScheibl, SonjaBronzeTrap (Junior)
2007WCHNikosiaScheibl, SonjaBronzeTrap Team
1999ECHPoussanScheibl, SonjaBronzeDoppeltrap Team
2000ECHMontecatiniScheibl, SonjaSilberTrap Team
2001ECHZagrebScheibl, SonjaBronzeTrap Team
2001ECHZagrebScheibl, SonjaSilberDoppeltrap Team
2004ECHNikosiaScheibl, SonjaSilberTrap Team
2010ECHKasanScheibl, Sonja GoldTrap Team
2014ECHSarlospusztaScheibl, SonjaSilberTrap Team
2018ECHLeobersdorfScheibl, SonjaSilberTrap Team
2013WCNikosiaScheibl, SonjaBronzeTrap
2016WCNikosiaScheibl, SonjaSilberTrap
2016WCRio de JaneiroScheibl, SonjaBronzeTrap


 

Erfolge bei Deutschen Meisterschaften…

JahrNameMedailleDisziplinKlasse
1998Scheibl, SonjaBronzeTrapDamen
1998Scheibl, SonjaBronzeD-TrapDamen
1999Scheibl, Sonja GoldTrapDamen
1999Scheibl, SonjaSilberD-TrapDamen
2001Scheibl, SonjaBronzeTrapDamen
2001Scheibl, SonjaBronzeD-TrapDamen
2002Scheibl, SonjaSilberTrapDamen
2002Scheibl, SonjaBronzeD-TrapDamen
2003Scheibl, Sonja GoldTrapDamen
2003Scheibl, Sonja GoldD-TrapDamen
2004Scheibl, SonjaSilberTrapDamen
2004Scheibl, Sonja GoldD-TrapDamen
2005Scheibl, SonjaBronzeD-TrapDamen
2007Scheibl, Sonja GoldD-TrapDamen
2008Scheibl, SonjaBronzeTrapDamen
2008Scheibl, SonjaSilberD-TrapDamen
2010Scheibl, Sonja GoldTrapDamen
2014Scheibl, Sonja GoldTrapDamen
2015Scheibl, Sonja GoldTrapDamen

Sonja Scheibl

Disziplin(en)
Kaderstatus
Kaderzeitraum
TR, TRMIX, DT
ehem.
1997 – 2021
geboren am
Geburtsort
Größe,Gewicht
Verein(e)
Hobbies
Beruf
5. September 1979
Bad Oldesloe
162 cm, 62 kg
Itzstedter SV
Kochen, Zeichnen, Schießen
Tischlermeisterin
Trainer Uwe Möller
Medaillenspiegel
WM

3

EM

1

5

2

Weltcups

1

2

DM

8

4

7

Link: ISSF-Profil…

…letzte Aktualisierung: 27.09.2021

Corona-Shutdown und wie es im Flintenlager weiter geht

Corona-Shutdown und wie es im Flintenlager weiter geht

Köln, GERDie COVID-19-Pandemie durch den Coronavirus „SARS-CoV-2“ hält das gesellschaftliche Leben weiterhin im „Würgegriff“. Niemand von uns, hätte sich jemals so einen „Shutdown“ vorstellen können. Schießstände geschlossen, Training und Wettkämpfe (national / international) abgesagt, Sommer-Olympiade „Tokio 2020“ verschoben auf 2021 usw., aber es wird eine Zeit nach CORONA geben und genau auf diese Zeit, bereitet sich das Flintenlager zielstrebig vor.

Wir hatten einen „General Plan“ (RTP), der den Weg bis zu den Olympischen Spielen 2020 in Tokio festlegte, der den roten Faden für unsere Junioren, Frauen und Männer darstellte. Es gab für jeden Bundeskader einen individuellen Plan (ITP), mit Belastungskennziffern, den Trainingseinheiten in Athletik und Psychologie, dem Einsatz von Leistungsdiagnostik und natürlich der schulischen und beruflichen Ausbildung. Des Weiteren wurden Wettkämpfe und Lehrgänge geplant, Hotels und Schießstände gebucht, Kampfrichter und Helfer eingeladen – man könnte diese Liste noch sehr viel weiter führen!

All dies musste abgesagt werden, denn die Gesundheit unserer Sportler und aller am Prozess beteiligten Personen steht beim Deutschen Schützenbund an erster Stelle. Deshalb war auch der Präsidiumsbeschluss des DSB vom 13.03.2020 mit der Absage aller Sportveranstaltungen für 2020 mutig, wegweisend und zukunpftsorientiert!

Doch wie geht es nun im Flintenlager weiter?

Der Weg hat sich verändert, das Ziel jedoch (Olympische Spiele, jetzt im Sommer 2021 in Tokyo) ist glasklar. Allerdings stehen dazu noch aktuelle Entscheidungen der ISSF aus, denn durch die Absage der Europameisterschaften 2020 in Frankreich fehlen Europa aktuell noch zwei Skeet- und ein Trap-Quotenplatz. Erst wenn auch hier die Entscheidungen gefallen sind, können wir in die Endplanung gehen!

In der Zwischenzeit wurden und werden Trainingsalternativen gesucht, erarbeitet und gefunden (Trockentraining, Athletik, usw.) die unsere Athleten in deren Modus halten. Der eigentliche Focus liegt nun auf anderen Bereichen, die abseits vom Schießstand liegen. Wie z.B. ein strenger und konsequenter täglicher Zeitplan, um an der Grundkondition zu arbeiten. 

Dieser könnte wie folgt aussehen:

  • 07:00 Uhr – aufstehen,
  • 08:00 Uhr – Frühstück
  • 09:00 Uhr – Athletik / Gymnastik
  • 11:00 Uhr – formelle Aufgaben, z.B. IDA
  • 12:00 Uhr – Mittagspause
  • 14:00 Uhr – Steps
  • usw.

Hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt und in enger Abstimmung mit den entsprechenden Betreuern, individuell abzustimmen! Wichtig ist nur, dass man sich sehr konsequent an diesen Zeitplan hält, um einen Trainingsvorsprung zu erarbeiten!

Wie man schon erkennt, kommt es jetzt noch mehr darauf an, sich mit den stillen Mitarbeitern in Verbindung zu setzen und auszutauschen, um spezielle Trainingskonzepte zu entwickeln, sowie Reserven für den kommenden Trainingsprozess aufzudecken. Die intensive Betreuung und Begleitung der Trainer und Betreuer, sowie den unterstützenden Personenkreis ist umso wichtiger.

Trainer und Betreuer sind oft genannt und eigentlich auch bekannt, aber der unterstützende Personenkreis wird selten erwähnt, dies wollen wir ändern. Speziell handelt es sich um die Bereiche Psychologie, Leistungsdiagnostik und auch um das „Institut für Angewandte Trainingswissenschaft“ kurz IAT der Universität Leipzig, das mit dem IDA-Programm unterstützt!

Hierbei handelt es sich um unsere:

  • Diplom-Psychologen:
    Nadine Athenstedt
    Benjamin Koch
  • Trainingswissenschaftler:
    Eberhard Nixdorf (Leistungsdiagnostik, OSP Hessen)
    Janine Blenke (Ausdauer, ITA Leipzig)

In den kommenden Wochen möchte der Förderkreis diese Bereiche, insbesondere die für uns maßgebenden Personen näher vorstellen und sie selbst zu Wort kommen lassen – …freuen wir uns also auf interessante Berichte über deren Backstage-Arbeit im Flintenlager.