Tim Krause

Tim Krause


Einleitungstext in Bearbeitung

Internationale Erfolge…

JahrWKOrtName, VornameMedailleDisziplin
2022ECHLarnakaKrause, Tim-MauriceSilberSkeet Team (Junior)
2023ECHOsijekKrause, Tim-MauriceBronzeSkeet Team (Junior)
2022JWCSuhlKrause, Tim-Maurice GoldSkeet Mixed (Junior)


 

Erfolge bei Deutschen Meisterschaften…

JahrNameMedailleDisziplinKlasse
2021Krause, Tim GoldSkeetJunioren II
2021Krause, TimSilberSkeet TeamJunioren I
2023Krause, Tim GoldSkeetJunioren I

Tim Krause

Disziplin(en)
Kaderstatus
Kaderzeitraum
SK, SKMIX
Nachwuchskader
???? –
geboren am
Geburtsort
Größe,Gewicht
Verein(e)
Hobbies
Beruf
18. Juni 2003
?
— cm, — kg
SSZ Suhl, Jagdgesellschaft Wiesenthal
die Jagd und allgemein Sport
Abiturient
Trainer Axel Krämer
Medaillenspiegel
EM

1

1

WC

1

DM

2

1

Link: ISSF-Profil…

letzte Aktualisierung: 24.09.2021

Hier ein paar Impressionen…

Rene Bundan

Rene Bundan


Einleitungstext in Bearbeitung

Internationale Erfolge…

JahrWKOrtName, VornameMedailleDisziplin


 

Erfolge bei Deutschen Meisterschaften…

JahrNameMedailleDisziplinKlasse
2017Bundan, ReneBronzeSkeetJugend
2017Bundan, ReneSilberSkeet TeamJunioren B
2021Bundan, Rene GoldSkeet TeamJunioren I
2022Bundan, ReneBronzeSkeetJunioren I
2022Bundan, Rene GoldSkeet TeamJunioren I

Rene Bundan 2019
Disziplin(en)
Kaderstatus
Kaderzeitraum
SK, SKMIX
Nachwuchskader
2019 –
geboren am
Geburtsort
Größe,Gewicht
Verein(e)
Hobbies
Beruf
30. Oktober 2002
?
— cm, — kg
SSC Schale
Keyboard, Videospiele
Azubi Anwendungsentwicklung
Trainer Axel Krämer
Medaillenspiegel
DM

2

1

2

Link: ISSF-Profil…

letzte Aktualisierung: 24.09.2021

Hier ein paar Impressionen…

Emilie Bundan

Emilie Bundan


Internationale Erfolge…

JahrWKOrtName, VornameMedailleDisziplin
2021JWCHLimaBundan, EmilieBronzeSkeet Team (Junior)
2024JWCHLimaBundan, EmilieSilberSkeet Team (Junior)
2022ECHLarnakaBundan, EmilieBronzeSkeet (Junior)
2022ECHLarnakaBundan, EmilieSilberSkeet Team (Junior)
2024ECHLonatoBundan, EmilieBronzeSkeet Team (Junior)
2025ECHChateaurouxBundan, EmilieBronzeSkeet Tiro Junior
2025ECHChateaurouxBundan, Emilie GoldSkeet Mixed Junior


 

Erfolge bei Deutschen Meisterschaften…

JahrNameMedailleDisziplinKlasse
2019Bundan, EmilieBronzeSkeetSchüler
2023Bundan, EmilieBronzeSkeetJuniorinnen I
2024Bundan, EmilieSilberSkeetJuniorinnen I
2024Bundan, Emilie GoldSkeet TeamDamen I
2024Bundan, EmilieSilberSkeet MixedDa./Hr.

no img male
Disziplin(en)
Kaderstatus
Kaderzeitraum
SK, SKMIX
Nachwuchskader
???? –
geboren am
Geburtsort
Größe,Gewicht
Verein(e)
Hobbies
Beruf
13. März 2006
?
— cm, — kg
SSC Hopsten
Musik, Videospiele
Schülerin
Trainer Axel Krämer
Medaillenspiegel
WM

2

3

DM

1

2

1

Link. ISSF-Profil…

letzte Aktualisierung: 24.09.2021

Hier ein paar Impressionen…

Starke Leistungen des Flinten-Nachwuchses in Wiesbaden

Starke Leistungen des Flinten-Nachwuchses in Wiesbaden

Wiesbaden, GER59 Starter (32 Trap & 27 Skeet) aus 13 Landesverbände bei der RWS-Jugendverbandsrunde Flinte in Wiesbaden – Verbesserungen von bis zu 30 Scheiben!

Beim zweiten Vorkampf der RWS-Jugendverbandsrunde Flinte in Wiesbaden, konnten sich die Schüler, Jugendlichen und Junioren teilweise um 30 Scheiben im Vergleich zum ersten Vorkampf in Berlin verbessern. Die gute Nachricht – für das Finale im August zählt zum Endkampf in Suhl nur der beste Vorkampf. Bei den Schülern zeigte im Trap Dustin Schertler mit 110 Scheiben die beste Leistung. Im Skeet kam es zum Kopf an Kopf Rennen zwischen Leonard Uekermann aus Westfalen und Vlad Poddubskiy aus Hessen. Mit 105 zu 104 Scheiben nutzte der Kurstädter knapp seinen Heimvorteil für sich. Stark auch das Ergebnis von Maximilian Seibel aus Westfalen bei den Jugendlichen im Skeet. Mit 113 Scheiben klopft er an die NK1-Tür von Bundestrainer Axel Krämer. Ebenso wie Konstantin Root aus Niedersachsen, der bei seiner ersten 25er Runde im Wettkampf auf 115 Scheiben kam.

Das höchste Ergebnis des Wochenendes gelang Julius Woestmeyer aus Westfalen im Trap. Mit 120 Scheiben schaffte er bei den Junioren 1 die Kadernorm für die Männerklasse, in der er in zwei Jahren antritt. Zado Fiete aus Mecklenburg-Vorpommern traf eine Klasse tiefer 107 und schaffte sich ebenfalls eine gute Ausgangssituation für Suhl. Bei den Juniorinnen traf Johanna Sieve vom NWDSB starke 97 Scheiben.

Die Kaderschützen nutzen den Wettkampf, um die Norm für die Junioren-WM im September in Peru ins Visier zu nehmen. Im Skeet schafften diese Tim Krause und Mark-Philipp Stöver mit 118 Scheiben. Alexander Hettmer und René Bundan lagen mit 116 Scheiben nur zwei Treffer dahinter. Alexander Hettmer konnte seine persönliche Bestleistung um 10 Scheiben verbessern! Hagen Wedekind kam auf 114 Scheiben. Malte Schnieders kam im Trap auf 117 Scheiben, die beiden Juniorinnen Nadine Halwax und Lena Hubermann trafen eine Scheibe weniger. Marius John traf 114 Scheiben.

DSB-Vizepräsident Jugend Stefan Rinke konnte sich am Samstag ein Bild von den Wettkämpfen machen und wird auch zum Endkampf in Suhl die Siegerehrung vornehmen. Dort werden dann bis zu 100 Starterinnen und Starter erwartet und um die attraktiven Munitionspreise kämpfen. Der Wettkampf ist auch gleichzeitig die zweite Qualifikation für NK1 und NK2 für die WM.

ERGEBNISSE der 2. RWS-JVR in Wiesbaden

(c) 2021 Fotos by Martina Brandes

Quotenplatz für Andy Löw und Abschied von Sonja Scheibl

Quotenplatz für Andy Löw und Abschied von Sonja Scheibl

Osijek, CROEndlich…! Endlich hat es mit einem olympischen Quotenplatz geklappt… Hier in Osijek war die letzte Chance auf den letzten zu vergebenden und sehr begehrten Startplatz für die Olympischen Spiele in Tokio. Und die haben wir mit einer „Punktlandung“ genutzt! Bei den Männern hatten wir im Einzelwettkampf nach dem ersten Tag noch die Chance, es aus eigener Kraft zu schaffen. Paul lag mit 73 Treffern noch gut im Rennen, auch Andy hatte noch ganz gute Karten mit 71 getroffenen Scheiben.

(c) Photo Jürgen Heise

Am zweiten Tag dann Paul mit Serien von 23 und 24, insgesamt 120 Treffer. Für ihn Jahresbestleistung – in der Vorbereitung auf diesen entscheidenden Wettkampf Richtung Olympia haben wir alles richtig gemacht! Leider fehlte eine Scheibe für das Shoot Off um den Finaleinzug, trotzdem zeigte Paul hier mit Platz 10 eine Topleistung.
Aus eigener Kraft war nun der Quotenplatz nicht mehr drin, dazu hätte es einer Finalteilnahme bedurft. – Nun musste uns die anderen Nationen helfen, Italien vorneweg!

In Finale dann zwei Italiener, ein Slowake und ein Grieche – alle vier kämpften um einen Quotenplatz für Olympia. Der Tscheche Liptak und der Brite Coward-Holley hatten bereits einen Startplatz für Tokio sicher. Folgende Konstellation musste eintreten: Wenn ein Italiener vor dem Slowaken und dem Griechen das Finale beendet, dann gewinnt er den Quotenplatz und macht dadurch den Platz über die Weltrangliste frei. Hier stand dann Andy Löw als nächster Nachrücker mit Platz 6 für einen Startplatz bei Olympia.
Wir haben noch nie so die Daumen gedrückt für Italien wie in diesem Finale! Während sich der Slowake Kovacocy relativ schnell verabschiedete, erwies sich der Grieche Chatzitsakiroglou als guter Finalschütze, erst ab der 19.Scheibe patzte er dann und wurde schließlich 5.
Nun war es entschieden – wir hatten endlich unseren lang ersehnten Quotenplatz für die Olympischen Spiele in Tokio, dem wir schon seit 2019 hinterherlaufen!

Allen aus unserem Team fiel ein Stein vom Herzen, für mich persönlich war es eine internationale Anerkennung der Leistungen von Andy mit seinem 5. Platz zum WC in Lahti 2019 und dem 2. Platz vom WC Nicosia im Pandemiejahr 2020.

Unsere Damen verkauften sich hier beim Einzelwettkampf unter Wert, gestern beim Mixed Team und heute beim Team Wettkampf lief es wieder deutlich besser.

Abschied von Sonja Scheibl…

Für Sonja war es hier die letzte internationale Meisterschaft, sie beendet ihre Karriere in der Nationalmannschaft nach 20 Jahren. In dieser Zeit erkämpfte sie mehrere Medaillen bei Weltcups, bei Europameister- und Weltmeisterschaften im Einzel und in der Mannschaft, Höhepunkt für sie war sicher die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2012 in London. Für die Zukunft privat und beruflich alles Gute!

Nun geht der Blick nach vorne, in drei Wochen sind wir schon wieder hier vor Ort zum großen Weltcup, der aufgrund der Coronapandemie von Baku nach Osijek verlegt wurde.
Danach dann die Olympischen Spiele in Tokio – und wir am Start mit Andy Löw!

Die EM war gut organisiert, auch mit dem Wettergott haben sich die Organisatoren gut arrangiert.
Das einzig nervige hier waren die Tests, die alle zwei Tage durchgeführt werden mussten – aber ein notwendiges Übel, damit wir alle wieder gesund nach Hause kommen. Jeder hatte nach dem ersten Test seinen Favoriten beim Testpersonal, der mit dem Stäbchen nicht zu tief in die Nase bohrte…
Nochmal ein großes Dankeschön an unsere Mannschaft hier vor Ort mit Lewi als Physio von der Bundespolizei, mit unserer Disziplinpsychologin Nadine Athenstedt und meinem Assistenztrainer Karsten Beth! Als Team haben wir funktioniert, die Stimmung war gut, auch wenn nicht alle Blütenträume reiften – aber wir haben einen Quotenplatz für Tokio!

Morgen geht’s heim!