Trap Einzel-Entscheidungen in Lonato

Trap Einzel-Entscheidungen in Lonato

Lonato, ITADie Einzelwettkämpfe hier bei Weltcup in Lonato am italienischen Gardasee sind heute bei den Damen und Herren zu Ende gegangen. Ich denke mal, wir haben uns hier beim ersten internationalen Wettkampf nach 14 Monaten Corona Pause ganz ordentlich verkauft.

Wo stehen wir nun international bei diesem hochkarätig besetzten Turnier, bei dem die Welt und die Weltspitze (außer China und Australien) vor Ort war? Bei den Frauen waren 66 Teilnehmerinnen, bei den Männern 126 Teilnehmer am Start – das ist für so eine große Anlage wie Lonato zwar eingespielte Routine – trotzdem ging der Wettkampf gestern für jeden fast Starter bei drei Runden mit Pausen über 8 Stunden.

Kathrin Murche begann am ersten Wettkampftag mit 21 Scheiben in der ersten Runde zwar etwas verhalten, konnte sich dann heute aber steigern, die letzte Serie dann “voll“ – in der Endabrechnung fehlte mit 114 Treffern eine Scheibe für das Shoot Off um den Einzug ins Finale! Mit Platz 11 bei ihrem ersten Weltcup bei den Frauen ein tolles Ergebnis.
Katrin Quooß hatte gestern mit 71 Treffern einen starken ersten Wettkampftag, den sie heute aber nicht wiederholen konnte. Trotzdem zeigt auch bei ihr die Formkurve nach oben.
Sarah Bindrich erreichte mit 102 Treffern Platz 53.

Bei den Männern hätte Andy Löw mit einer „Vollen“ in der letzten Runde noch die Chance gehabt, im Shoot Off um den Einzug ins Finale zu kämpfen, mit einer sauberen 24er Runde schrammte er dann ganz knapp daran vorbei. Eine gute Leistung, die in Richtung EM hoffen lässt – Er wurde mit 119 Scheiben 27zigster.
Steve Eidekorn belegte mit 117 Treffern Rang 42, Paul Pigorsch wurde mit 116 Scheiben 49zigster.

Morgen geht es mit dem neuen Format des Teamwettkampfs weiter, für uns sicher eine völlig neue Erfahrung – aber wir greifen an! Jeder muss nochmal 3 Runden absolvieren, die dann zu dem Ergebnis des Einzelwettkampfes dazu addiert werden. Das Team schießt gemeinsam hintereinander in einer Rotte, bei den Damen gemeinsam mit dem finnischen Team, bei den Männern mit den Schützen aus den USA. Die besten 4 Teams schießen dann um Bronze und Gold.
Des Weiteren findet ein Meeting mit ISSF-Präsident Lisin statt, es geht um neue geplante Formate für die Einzelwettkämpfe Skeet und Trap für den kommenden Olympiazyklus bis Paris 2024.

Corona ist hier überall präsent, alle zwei Tage auf der Anlage zum Test – inzwischen aber Routine und vom Veranstalter sehr gut und effizient organisiert.
Überall muss man sich mit Maske bewegen (das nervt gewaltig) – außer bei den Mahlzeiten – dort darf man sie abnehmen. Und auf der Anlage Security, die das kontrolliert. Nun kann man aber deshalb nicht ständig essen, sonst geht man aus dem Leim… Aber die Masken in Verbindung mit einem Gehörschutz, da dauert es nicht lange und es drückt gewaltig hinter den Ohrläppchen durch die Gummibänder. Also doch wieder essen? Keine einfachen Zeiten, trotzdem halten wir uns alle an das Hygienekonzept, schließlich wollen wir alle gesund nach Hause kommen.

Viele Grüße aus Lonato!

Internationaler Saisonstart für die Trapschützen

Internationaler Saisonstart für die Trapschützen

Lonato, ITAEndlich geht’s wieder los, nach 14 Monaten Pause der erste große internationale Wettkampf mit deutscher Beteiligung bei den Flintenschützen beim ISSF-Weltcup in Italien. Wenn man hier in Lonato über diese riesige Anlage läuft, dann freuen sich alle Nationen, endlich auch mal wieder deutsche Gesichter zu sehen – die Freude beruht natürlich auf Gegenseitigkeit!

Die Bürokratie im Vorfeld bei der Organisation dieses Weltcups war riesig, ganz besonders in den aktuellen Pandemiezeiten. Ein Teil ist mit dem PKW angereist, ein Teil der Mannschaft ist am Montag direkt vom neuen Airport „BER“ nach Bergamo geflogen. Große Unsicherheiten – was erwartet uns mit Kontrollen, mit Tests, mit Formalitäten etc.? Heute können wir konstatieren, dass alles prima und unkompliziert geklappt hat, auch dank der Bemühungen von Ellen Schröder und Manu Mernberger aus der DSB-Geschäftsstelle.

Zum ersten Mal im neuen Hauptstadtflughafen BER, dort aber gespenstische Leere – kaum Leute unterwegs. Abfertigung sehr schnell und freundlich, beim Einchecken… Vorlage aktueller Corona Test – dann ab in den Flieger! Flugzeit etwas mehr als 90 Minuten, gute und sichere Landung in Bergamo. Keine Kontrolle irgendwelcher Dokumente oder Tests, nur Temperaturscan, den wir aber überhaupt nicht mitbekommen haben…

Andy und Paul holten uns dann am Airport ab, beide sind schon seit einer Woche hier vor Ort und trainieren. Kurz auf dem Schießstand vorbei… anmelden, Vorlage des negativen Test – alles i.O.! Auf dem Stand darf man sich nur mit Maske bewegen, alle zwei Tage muss man hier einen Test machen – eingespieltes Team vor Ort, funktioniert alles recht easy!

Wettertechnisch wurden wir dann gestern leider den ganzen Tag von der „Glücksfee gemobbt“, es schüttete wie aus Eimern, dazu Kälte und Wind. Trotzdem waren die Ergebnisse schon ganz ordentlich, besonders Andy konnte überzeugen.

Wir wollen diesen Weltcup in Richtung EM nutzen, um vor dem entscheidenden Event in Osijek nochmal zu überprüfen, wo wir international stehen, wie so ein Großereignis unter einem strengen Hygienekonzept durchgeführt wird und wie wir damit klarkommen.

Die Stimmung im Team ist gut und heute Nachmittag hat die Sonne auch wieder mitgespielt… morgen dann der erste Wettkampftag!

Viele Grüße vom Gardasee!

Sarah Bindrich

Sarah Bindrich

Sarah Bindrich


 

Einleitungstext in Bearbeitung

Link: ISSF-Profil…

Internationale Erfolge…

JahrWKOrtName, VornameMedailleDisziplin
2016ECHLonatoBindrich, SarahSilberTrap (Junior)
2016ECHLonatoBindrich, SarahBronzeTrap Team (Junior)
2018ECHLeobersdorfBindrich, SarahSilberTrap Team
2024ECHLonatoBindrich, SarahBronzeTrap Team
2023EGBreslauBindrich, SarahBronzeTrap Team
2016JWCSuhlBindrich, SarahBronzeTrap Team (Junior)


 

Erfolge bei Deutschen Meisterschaften…

JahrNameMedailleDisziplinKlasse
2015Bindrich, SarahBronzeTrapJuniorinnen B
2016Bindrich, Sarah GoldTrap TeamDamen
2019Bindrich, SarahSilberTrapDamen I

Sarah Bindrich

Disziplin(en)
Kaderstatus
Kaderzeitraum
TR, TRMIX
Perspektivkader
2014 –
geboren am
Geburtsort
Größe
Verein(e)
Hobbies
Beruf
28. Mai 1997
Mellrichstadt
170 cm
SV Hubertus Schönebeck

Steuerfachangestellte
Trainer Uwe Möller, Axel Krämer
Medaillenspiegel
EM

2

1

Weltcups

1

DM

1

1

1

…letzte Aktualisierung: 23.09.2021

Hier ein paar Impressionen…

Sonne, Sturm, Regen und Gewitter!

Sonne, Sturm, Regen und Gewitter!

Lonato, ITADie Europameisterschaften im italienischen Lonato sind im vollen Gange. Nun wollen wir, die Trap Frauen, uns mit einem Resümee der vergangen Tage melden… Letzte Woche Montag reiste der Großteil mit zwei Transportern aus Suhl nach Italien an. Die Anreise gestaltete sich wechselhaft.

Wir absolvierten zwei Trainingstage, in denen der Haltepunkt gesucht und sich an den Bedingungen gewöhnt werden musste. Mit gemischten Gefühlen ging es am Donnerstag in den ersten Wettkampftag. Manchen gelang es besser mit den Bedingungen umzugehen, manchen schlechter. Es war kämpfen um jede Scheibe für den zweiten Wettkampftag angesagt und das machten wir ALLE!

Das Wetter spielte jedoch nicht mit uns mit. Als wir am Freitag morgen auf dem Schießstand ankamen, regnete es und ein Gewitter zog auf. Das machte die ohnehin schon schweren Bedingungen noch komplizierter.

Katrin Q. erreichte Platz 27, Christiane Platz 21 und Sarah Platz 18.

Auch bei den Juniorinnen lief es nicht besser… Johanna Platz 26, Marie Platz 20, lediglich Kathrin M. gelang es in der letzten Runde mit einer 24er Serie sich für das Shoot-Off um den Finaleinzug zu qualifizieren.

Jedoch fehlte ihr hierbei das Stückchen Glück. Platz 7 für Kathrin M., Glückwunsch!

Trotzdem ist für die nächsten Tage noch Daumen drücken angesagt, denn es geht mit den Wettkampf der Männer, dem Team Event und dem Mixed-Team weiter.

Das Trap Frauen Team

 

 

(c) Bilder: Trap Concaverde

Weltcup Lahti Trap

Weltcup Lahti Trap

Lahti, FINDer Weltcup hier in Lahti ist gestern mit der Entscheidung im Mixed Team Event für die Trapschützen nun auch schon wieder Geschichte. Die Bedingungen hier vor Ort war alles andere als leicht, anhand der Ergebnislisten wird das sehr deutlich. Im Schnitt lagen die Finaleingangsleistungen bei diesem letzten Weltcup der Saison bei den Damen 9 Scheiben und bei den Männern 6 Scheiben unter denen der vorangegangen drei Wettkämpfe.

Jeder Stand hatte einen anderen Hintergrund, die Scheiben starteten ohne Verzögerung mit sehr hoher Anfangsgeschwindigkeit aufgrund der kurzen Wurfarme der Maschinen.
Alle mussten sich mit diesen Bedingungen auseinandersetzen. Dabei ging es teilweise kurios zu. Bei den Damen schoss die Russin Semenova in der letzten Runde 18 und ging damit als zweite der Qualifikation ins Finale! Unsere Damen konnten nicht in die Entscheidungen eingreifen, da sie alle mindestens zwei schwache Serien auf dem Tableau hatten. Sonja hätte mit einer 25er Runde im letzten Durchgang noch eine Finalchance gehabt, konnte diese aber dann mit einer schwachen Serie nicht nutzen. Insgesamt wurden im Damenwettkampf nur 4 „Volle“ geschossen!

Bei den Herren war diesmal besonders viel Kondition gefragt, ging ihr Wettkampf doch über 3 Tage.
Andy zog mit 119 Treffern – der besten und konstantesten Leistung – als Erster ins Finale ein! Und das ohne eine „Volle“, auch im Männerwettkampf wurde die nur 27-mal erreicht, und das bei 157 Teilnehmern!

Das Finale und den letztlichen Ausgang haben sicher viele von euch im Livestream bei Sportdeutschland.tv verfolgt. Für Andy blieb ein undankbarer 4. Platz, der nicht mit einem begehrten Quotenplatz belohnt wurde, da ausgerechnet in diesem Finale alle Qualifizierten noch keinen Startplatz für Olympia hatten! Sehr schade, trotzdem eine tolle Leistung.

Beim Mixed Team Event fehlten GER 1 mit Quooß/Pigorsch zwei Scheiben für den Einzug in das Bronce Medal Match und 3 Scheiben, um das Gold Medal Match zu erreichen. Am Ende ein 12. Platz unter 44 teilnehmenden Teams.

Alle Ergebnisse wie immer auf der ISSF-Seite und hier!

Die finnischen Gastgeber haben sich sehr bemüht, alles verlief reibungslos und war bestens organisiert. Die Anlage mit 4 Trapständen ist aber trotzdem für einen Wettkampf dieser Größe mit so vielen Startern etwas zu klein dimensioniert.



Nun geht der Blick vorwärts in Richtung EM Lonato in Italien – die nächste Chance auf das Erreichen von Quotenplätzen!

Den Skeetern nun beim Weltcup hier maximale Erfolge!

Viele Grüße aus Lahti – Kiitos ja hyvästi Suomi!