FKNW-Jahresrückblick 2017

FKNW-Jahresrückblick 2017

Köln, GER – Nicht jeder ist Journalist oder Autor, der einen Artikel so einfach aus dem Ärmel schüttelt. Ich gehöre zu denen, die eine gewisse Anlaufzeit und etwas Vorbereitung brauchen, Wörter nicht wie ein Böll oder Eco so aneinanderreihen können, dass Emotionen beim Lesen verständlich, bildlich vor einem schweben. Ich notiere auf einem kariertem DIN A4 Block Stichpunkte von all den Ereignissen über die ich schreiben möchte. Die, meiner Meinung nach, Erwähnung finden sollten – für 2017 ist die Liste lang geworden. Allen denen, die angefangen haben diesen Artikel im Stehen zu lesen, empfehle ich sich eine Sitzgelegenheit zu suchen. Es könnte etwas länger dauern.

logo fk-wurfscheibeWas steht auf meiner Liste ganz oben? Europameister und Vizeweltmeister.

JA, WIR sind Mannschafts-Europameister der Damen im Skeet und Mannschafts-Europameister der Juniorinnen im Trap und Mannschaftsdritte der Damen bei der Europameisterin im Skeet und Vize-Weltmeister im Skeet und Europameisterin und Vize-Europameisterin der Juniorinnen im Trap und Mannschaftsdritte der Weltmeisterschaft der Skeet-Juniorinnen und Mannschaftsdritte der Europameisterschaft der Skeet-Juniorinnen.

Was für ein erfolgreiches Jahr für unsere Sportler… wobei, der Mannschaftstitel der Skeet-Damen musste über Protest erstritten werden. Auch wenn am Ende der Protest zum Erfolg führte, war der Weg dorthin für die Delegationsleitung nicht sehr rühmlich. Das anschließende Krisenmanagement war, von hier außen betrachtet, nicht wirklich als professionell zu bezeichnen. Genauso wie die deprimierende MINI-Meldung in der DSB-Newsletter. Ist eine Goldmedaille außerhalb Olympia nicht mehr wert, als ein kleiner Einschub in den Newslettern?

Herzlichen Glückwunsch an Christine Wenzel, Nele Wißmer und Katrin Wieslhuber zum Gewinn der Europameisterschaft, herzlichen Glückwunsch an Christine Wenzel zu Bronze bei der Europameisterschaft und Maria Kalix, Eva-Tamara Reichert sowie Valentina Umhöfer zur Europameisterschaft-Mannschaftsbronze der Juniorinnen und zur Weltmeisterschaftsbronze der Damen und herzlichen Glückwunsch an Marie-Louis Meyer, Bettina Valdorf und Katrin Murche zum Europa-Mannschaftsgold und Marie-Louis zum Gewinn der Europameisterschaft und Bettina zum Gewinn des Titels der Vize-Europameisterin!

So… hier muss ein Cut erfolgen, der Übergang zur Deutschen Meisterschaft, sonst verliere ich mich bei der Aufzählung der ganzen Titel. Auf den Vize-Weltmeister Skeet werde ich später noch in einem anderen Zusammenhang zu sprechen/schreiben kommen. Sorry Vincent, darauf musst du noch etwas warten. (Diese Stelle für später merken… Punkt 5)

Die Deutsche, das Ziel eines jeden ambitionierten Schützen.

2017 war nicht mein bestes Schützenjahr, große Baustellen und viele Angebote erforderten soviel Zeit für die Firma (Punkt 1), dass das Training für meine Lieblingssportart etwas in den Hintergrund gedrängt wurde, was der Deutsche Mannschaftsmeister von 2016 mit seinem besten persönlichen Ergebnis von 119/125 (falls ich es noch nicht erwähnt haben sollte), selbstverständlich problemlos kompensieren kann.

Dachte ich, auf Wolke 7 sitzend!
Was es heißt, dem Druck zur Wiederholung einer guten Leistung entgegenwirken zu müssen, habe ich dann am eigenen Leib erfahren.

Sowas kann man nicht theoretisch Thematisieren. Sowas kann man nur in der Praxis erlernen. Und zwar von der Jugend an (Punkt2). Erst jetzt konnte ich real nachvollziehen was unsere Kaderschützen leisten, leisten müssen, wenn sie wie Vincent oder unsere Juniorinnen zum nächsten Wettkampf fahren und dort wieder die Leistungen abrufen sollen/müssen die sie zum Erfolg geführt haben.

Davor verbeuge ich mich.

Und davor, wie professionell unsere Gold-Juniorinnen mit dem Druck umgegangen sind, im Finale bei der Deutschen Leistung bringen zu müssen und vorher noch schnell die Ziehung der Gewinner der Lotterie in perfektem Outfit durchzuführen.

Die Details der Ziehung mit der anschließenden, recht amüsanten, Gewinnersuche habe ich bereits in einem Beitrag der Zeitschrift „Die Flinte“ beschrieben und ist auf unserer Homepage www.fk-wurfscheibe.de nachzulesen.

Apropos Outfit.

Es hat sich was getan bei unseren Junioren. Das Pippi-Langstrumpf-Schuhe-Syndrom scheint überwunden zu sein, die Sportkleidung wird der Jeans (überwiegend) vorgezogen, so wie es die Sportordnung vorsieht. Ich selbst bin ja froh, dass die Bekleidungsrichtlinie der Sportordnung bei den, wie umschreibt man das am besten… gestandenen, gerade der Pubertät entwachsenen, bei den Herren: Föhnfreien Frisurenbesitzer, regulär der Klasse III zugeordneten Schützen und Schützinnen, nicht so penibel genau ausgelegt wird.

Noch habe ich die für mich optimale, alternative Beinkleidung zur Jeans, nicht ausfindig machen können und doch sollten wir, sollte ich (der mit der praktischen Frisur (wie kann man nur mit diesem gezottel vor den Augen und über den Ohren leben? Das kitzelt doch die ganze Zeit!)) mit gutem Beispiel vorangehen. Vielleicht erbarmt sich ein Designer und entwirft für uns eine auf das Flintenschießen angepasste Sportkleidung mit Jeanstragekomfort. Das wäre mal was!

Wir, der Förderkreis haben lange überlegt, zu welchem Datum die Ziehung stattfinden sollte. Bei Antragsstellung der Lotterie beim Ordnungsamt hatten wir die Ziehung vor dem Finale der Skeet-Herren ins Auge gefasst. Bei allen Überlegungen schob sich aber immer wieder das Olympische Wochenende als der, nicht optimale, aber am besten geeignete Termin nach vorne.

Am Olympischen Wochenende ist sowohl der Geschäftsführer des DSB Herr Brokamp, als auch der Präsident sowie die meisten Schützen vor Ort. Also kein Termin gegen Skeet. Und neben dem Ziehungstermin haben wir auch den optimalen Platz für die Ziehung gefunden. Vor dem Finalstand und vor dem Finale.

Das hier ein stabiles Zeitfenster gefunden wurde, haben wir den Organisatoren der DM zu verdanken. Hans Goldbrunner, Michael Eck und dem Vizepräsidenten Sport Gerhard Furnier. – Danke an Euch.

Und somit habe ich einigermaßen elegant den Bogen zu Punkt 1 hinbekommen.

Wir, die Mitglieder des Förderkreises sind alle in leitenden Stellungen, teils in eigenen Betrieben, teils als Geschäftsführer und Prokuristen aktiv. Wenn ich ab und zu hochrechne, wie oft wir untereinander in Bezug auf den Förderkreis telefonieren, uns treffen und aktiv mitwirken, dann liegen die finanziellen Aufwendungen für Lohnkosten, die unsere Firmen zusätzlich zu unseren eigentlichen Zuwendungen aufbringen müssen, schnell im mittleren 5-stelligen Euro-Bereich.

Die Arbeit im und für den Förderkreis macht Spaß, keine Frage, ist aber inzwischen zu einem doch sehr aufwendigen und zeitintensiven Spaß mutiert. Nehmen wir nur die Lotterie, inzwischen unser wichtigstes Instrument zur Finanzierung der Nachwuchsförderung, und deren zusätzlichen Preise. Danke an dieser Stelle allen die sich bereit erklärt haben uns hier zu Unterstützen, ohne das wir aktiv werden mussten – das hilft ordentlich! Weitere Spender müssen aktiv angesprochen werden, wie die Fa. AKAH, die uns 2017 kräftigt unterstütz hat.

Und vielleicht 2018 auch?

Ganz herzlichen Dank an AKAH und an die Loskäufer die einen Gutschein von AKAH gewonnen haben. Natürlich sind wir es ein wenig selbst schuld, wenn viel Arbeit anfällt, wenn wir auf so Ideen kommen wie… Lose in Patronenhülsen einzurollen oder einen Flyer für die DM zu erstellen.
Lose einrollen und die Hülsen verstopfen ist schon aufwendig genug (Danke für die Hilfe an Nadine Schilling und Nadine Büchholz), aber nach der Verlosung 470 Lose wieder aus den Hülsen raus zu popeln, das kommt der Bezeichnung Strafarbeit schon sehr nahe.

So verpasst man dann auch das langersehnte Finale der Juniorinnen und der Damen, aber es ist ja für einen guten Zweck. Übrigens war der Flyer ein Gemeinschaftswerk des Förderkreises unter Mitarbeit von Nadine Büchholz und Robert Garmeister. Idee: Wolfgang Lamee, Werner Diener: Layout und Gestaltung: Krüger Druck und Ralf Müller (Krieghoff), Fotos: Karl Haaga und Ralf Müller, Texte: Axel Krämer, Uwe Möller, Ralf Müller, Werner Diener, Klaus Waltermann, Lektorat: Dominik Allartz, Druck: Krüger Druck. Die Genehmigung zum Verteilen wurde von Gerhard Furnier erteilt… fehlt eigentlich nur noch der Abspann mit Kamera, Regie etc. (Punkt3).

Wie schon eingangs erwähnt, sind wir keine Journalisten, wir sind im Förderkreis ehrenamtlich Tätig und unsere Hauptaufgaben sind auch der Grund dafür, warum das eine (der Versand der Seitenblenden) oder andere (Die Förderkreisseite täglich aktualisieren) mal etwas länger dauert.

Umso mehr, so denke ich, ist das private Engagement unserer Mitglieder anzurechnen, die in Ihrer Freizeit UND unter der Mithilfe der Ehepartner, Lose verkaufen.

Danke Alexandra Braß.

Apropos Ehepartner 1… Ohne das Verständnis und der Unterstützung unserer Lebensabschnittspartner für unser Engagement im Förderkreis, wäre unsere ehrenamtlichen Tätigkeiten nicht vorstellbar.

Apropos Ehepartner 2… Danke auch an die Lebensabschnittspartnerin unsers Bundesreferenten Michael Eck. Mit Martina Brandes haben wir und der DSB auf der DM und bei vielen anderen Wettkämpfen eine zusätzliche Hilfe, die uns, dem Förderkreis, auch noch Ihre professionellen Bilder von den Wettkämpfen für unsere Bildergalerien zur Verfügung stellt. Danke Martina

Apropos Ehepartner 1+2: @DSB zur Info: Das war der berühmte Wink mit dem Zaunpfahl!

Punkt 2: Unsere Jugend.

Die Grundlage eines jeden Staates ist die Ausbildung seiner Jugend. „Diogenes 400-323 v. Chr.“ (Das war der mit der Tonne)
Wer die Jugend hat, hat die Zukunft. „Napoleon I. Bonaparte 1769 – 1821
Die Jugend dürstet nach großen Taten – wer wären wir, wenn wir sie dabei nicht unterstützten? „Gottfried Niebaum 1841 – 1902

Wenn diese drei herausragenden Persönlichkeiten schon den Wert einer Investition in die Jugend erkannt haben, wie könnten wir es wagen Ihnen zu wiedersprechen?

Nicht vorstellbar? – DOCH!

2017 wurden von Seiten des BMI die Fördergelder für die Jugend, in unserem Fall speziell für den IWK, Orimatilla, Suhl und Porpetto ersatzlos gestrichen.
Wir haben weiter oben gelesen, dass das Umgehen mit Wettkampfdruck nicht im Klassenraum erlernt werden kann. Daher ist der IWK eine der ganz wichtigen Wettkampfstrecken außerhalb der Wohlfühlzone „Heimatstand“, um die Wettkampfhärte, den Wettkampfdruck für die großen Turniere in der Zukunft zu erfahren und zu erlernen.

Da der Förderkreis die Jugendarbeit im Sinne von Napoleon und Niebaum unterstütz wurde die Wettkampfstrecke IWK mit Kosten in Höhe von 39.460,59 EUR vollständig aus dem Topf des Förderkreises finanziert.

Für das Aufbringen dieser hohen Summe haben wir einige Jahre Arbeit investieren müssen, die Erfolge unserer Jugend bei der WM und EM schreiben wir daher unter anderem uns, dem Förderkreis und euch, unseren Unterstützern und Käufer der Lose zu Gute.

Das wir diesen Hohen finanziellen Aufwand nicht jedes Jahr stemmen können, müsste eigentlich für jeden, der ein wenig rechnen kann, selbstverständlich sein. Für eine regelmäßige Unterstützung des IWK fehlen uns die finanziellen Mittel die wir auch durch die Lotterie nicht erwirtschaften können. Hier ist die Hartnäckigkeit und das Verhandlungsgeschick des DSB gegenüber dem BMI/DOSB gefordert. Das wird mit Sicherheit nicht einfach, eine andere, langfristige Lösung, sehe ich im Augenblick nicht…

…Doch, es gibt da Lösungen!
Die Gelder für den Polizeieinsatz bei Fußballspielen, bei den kostenverursachenden Fußballchaoten einsammeln (Einmal Chaoten, das macht dann 150 EUR bitte) und den Randsportarten zur Verfügung stellen. Oder…
Einen Teil, nicht viel, vielleicht so um die 0,1% der Umsatzsteuer der irrwitzigen Kosten von Spielertransfers, für andere Sportarten verwenden – Was für ein Geldsegen! Oder noch besser…
Die ARD-Sportschau endlich in Fußballschau umbenennen und dann eine richtige Sportschau mit Randsportarten, gerne auf einem digitalen Kanal (Anstelle von der 322. Wiederholung von „Sturm der Liebe“, „Lindenstraße“ oder „Hart aber Herzlich“), senden!

Somit kommen wir zu Punkt 3.

Kamera, Regie, Senden, TV, Live-Übertragung

In der Ausgabe 12/2017 der Deutschen Schützenzeitung wurde auf Seite 29 über eine Liveübertragung des SSG Kevelaer von der Bundesliga der Sportschützen berichtet.
Gratulation zur Umsetzung. Klasse gemacht. – Warum geht das nicht auch auf der Deutschen?

Der Förderkreis hatte sich vor Jahren darin auch schon versucht, allerdings mit bescheidenen Mitteln und ohne Kommentator etc.. Auch hier das Thema, keine Zeit, kein professionelles Equipment sowie keine ausreichende Internetverbindung zum Wurfscheibenstand.

Im Reitsport ist eine Live-Übertragung von, auch kleineren, Reitturnieren fast schon Standard. www.clipmyhorse.de

Wir müssen ja nicht direkt an dem ISSF-Standard anknüpfen, aber wir könnten doch auf den Erfahrungen des SSG-Kevelaer aufbauen und anfangen für die Deutsche zu planen – oder ist das schon in Planung?

Wir haben beim DSB einen (fast) runderneuerten modernen Vorstand dem ich es zutraue diese modernen Zeiten und die neuen (so neu ja auch nicht mehr) Medien auch beim DSB einzuführen. Vielleicht wenigstens zu den Siegerehrungen! Zum zu Hause nochmals anschauen. (Punkt 4). Wobei, (das berühmte wobei), die zuständige Person für die Öffentlichkeitsarbeit diejenige ist, die sich energisch gegen den Kauf eines Loses des Förderkreises gewehrt hat, obwohl die Erlöse aus der Lotterie auch die Schützen seines Verbandes unterstützen, auf dessen Gelände die Deutsche stattfindet. Das war sowas von peinlich!

Sollte jemand vom SSG-Kevelaer diese Zeilen lesen, oder jemand, der einen Bezug zum SSG-Kevelaer hat, ich würde mich über eine Kontaktaufnahme sehr freuen!

Punkt 4. Die Ehrungen.

Bei einer Live-Übertragung wären vielleicht zur Siegerehrung einige mehr Zuschauer anwesend. Wie im letzten Jahresbericht versprochen, habe ich die Siegerehrungen bis zum Schluss verfolgt. Und ich kann euch sagen… Es hat überhaupt nicht weh getan. Es hat gut getan zu sehen, wie sich die geehrten Sportler über die verbliebenen Zuschauer gefreut haben. Immer noch zu wenig, aber wir haben 2018 die Chance es besser zu machen!

Dieses Jahr durfte ich zusammen mit Peter Braß die Flinte an den Nachwuchsschützen des Jahres überreichen. Da man mir kurz vor der Laudatio unterbreitet hatte, wer die Flinte bekommen sollte, war es für mich ein Vergnügen den Papa des Nachwuchsschützen während der Laudatio zu beobachten und die Veränderungen seiner Gesichtszüge mit ansehen zu dürfen. Ein Mienenspiel, das seines gleichen sucht. Das sind die Momente für die man den ganzen Aufwand gerne betreibt!

Punkt 5: So Vincent… It´s your time!

Vize-Weltmeister Skeet 2017. Herzlichen Glückwunsch!
Im Gegensatz zu deinem spannenden Finale auf der Deutschen mit Ralf Buchheim, konnten wir dieses Mal deinen Erfolg LIVE und in HD mit verfolgen. (Punkt 3)
Schon alleine die Kommentare der Moderatoren waren es Wert dein Finale LIVE und in HD mit zu verfolgen. Alle weggefegt und das mit einer Konzentration. – Das war schon gigantisch!

Nach deinem Erfolg bei der Deutschen, dann noch einen drauflegen und die gesamte Weltelite, bis auf einen (aber den schaffst du beim nächsten Mal), hinter dir zu lassen… War wirklich der Hammer!

Ich kontrolliere gerade meine Liste und muss feststellen: Alles was ich auf dem Herzen hatte konnte ich zu Papier bzw. in eine Datei bringen. Was jetzt noch folgt, dafür muss ich nicht extra meine Liste zu Rate ziehen:

Mein Dank an meine Freunde im Förderkreis.
Ohne Wolfgang hätten wir keinen Support der Seite und fleißigen Helfer und Organisator bei der Ziehung auf der Deutschen.
Ohne Andreas keine Kalender, keine Flyer und keine Lose.
Ohne Dominik keine Plattform in den Printmedien und keinen Lektor. (Übrigens… das muss raus, sonst platze ich. Die Verkleinerungsform von Lektor? Lektüre! – Haben sie keine Lektüre? Nein die Splitter in der Zunge schmerzen immer so)
Ohne Karl keine Fotos und Inspiration.
Ohne Ralf kein Fotoarchiv, keinen Berater und keinen Ruhepol.
Ohne Peter und Phil keine Lotterie.
Ohne Nicole und Klaus keine Munitionsspenden und -stipendien und keine Loshüllen 😊.
Ohne unsere Kaderschützen keinen Förderkreis.
Und ohne unser Loskäufer keine Unterstützung der Kaderschützen!

Danke für ein tolles Jahr 2017

Werner Diener
Für den Förderkreis Nationalmannschaft Wurfscheibe

Statement Förderkreis Nationalmannschaft Wurfscheibe

Statement Förderkreis Nationalmannschaft Wurfscheibe

Köln, GER – Liebe Freunde des Wurfscheibensports, ich habe lange überlegt – wann, was und ob überhaupt der Förderkreis zu den Ereignissen in Baku Stellung nehmen soll. Aus dem Urlaub im Ausland heraus, ist es schwer, alle notwendigen Informationen zu erhalten um die Situation richtig zu bewerten.

Dennoch sollte es dem Förderkreis, als finanzieller Unterstützer der Nachwuchsstarter in Baku, gestattet sein, sein Missfallen über die Situation zu äußern.
Anders wie in der Politik, bin ich aber auch der Meinung, dass wir jetzt nicht lauthals nach personellen Konsequenzen schreien sollten. Das hieße nur Symptome bekämpfen, aber nicht kühl und sachlich überlegt daran zu arbeiten die Ursachen zu Eruieren und daraus Lehren für die Zukunft zu ziehen.

Aber dafür werden wir uns einsetzten!

Für den Förderkreis Nationalmannschaft Wurfscheibe
Werner Diener

Jahrestreffen Förderkreis Nationalmannschaft Wurfscheibe in Wiesbaden

Jahrestreffen Förderkreis Nationalmannschaft Wurfscheibe in Wiesbaden

Wiesbaden, GER – Die Mitglieder des Förderkreises Nationalmannschaft Wurfscheibe folgten zusammen mit dem Bundestrainer Axel Krämer und Aktivensprecher Sven Korte der Einladung des Wurftaubenclub Wiesbadens und des Deutschen Schützenbundes und trafen sich in den Räumlichkeiten der Bundesgeschäftsstelle. 

In einer ausführlichen Gesprächsrunde wurden u.a.  das Jahr 2016 ausgewertet und Ausblick auf 2017 genommen. Die Internet- (www.fk-wurfscheibe.de) und Facebookseite (www.facebook.com/fkwurfscheibe) haben sich für viele interessierte Flintenschützen zu unerlässlichen Informationsplattformen entwickelt. Aber insbesondere die derzeit laufende Lotterie mit dem Hauptgewinn der Krieghoff-Flinte K80 hat in diesem Jahr alle überrascht. Bereits drei Monate vor dem Verlosungstermin sind alle 500 Lose verkauft. Zur Freude der Anwesenden sicherte Peter Braß, Geschäftsführer Krieghoff, für eine Neuauflage der Lotterie im Jahr 2018 eine K80-Flinte als Hauptpreis zu.

Erst durch die Arbeit des Förderkreises und deren Mittelbeschaffung konnten internationale Wettkampfstrecken für den Nachwuchs realisiert und der Flintensport mehr und mehr in den Medien platziert werden. Die Munitionsstipendien der Firma RUAG verhelfen sechs auserwählten Nachwuchsschützen die notwendigen Trainingsumfänge zu realisieren und unterstützen sie so auf ihrem Weg zum Spitzensport. Der Nachwuchsschütze des Jahres erhält eine K80-Flinte aus dem Hause Krieghoff. Die Jahreskalender der Firma Krüger Druck & Verlag ermöglichen ihnen dabei ihre Termine stets im Blick zu haben. 

Ganz besonders möchte sich der Deutsche Schützenbund beim Sprecher des Förderkreises, Werner Diener, bei Peter Braß als Vertreter des Hauses Krieghoff, Nicole Heidemann und Klaus Waltermann als Vertreter des Hauses RUAG Ammotec, bei Martin Strebel vom Wurftaubenclub Wiesbaden und Dominik Allartz von Allartz Verlag & Produktion für ihren jahrelangen engagierten Einsatz bedanken. Aber auch beim „Ehrenmitglied“ Wolfgang Lamée, bei Karl Haaga von Haaga Folien, bei Andreas Krüger von Krüger Druck + Verlag und bei Ralf Müller von Krieghoff, welche an diesem Tag aus beruflichen oder gesundheitlichen Gründen leider verhindert waren. „Ohne den engagierten Einsatz der Förderkreismitglieder wäre vieles im Flintenbereich des Deutschen Schützenbundes nicht umsetzbar“, so Bundesgeschäftsführer Jörg Brokamp.

Michael Puccio löste seinen Gewinn aus 2016 ein

Michael Puccio löste seinen Gewinn aus 2016 ein

Wiesbaden, GERDas Gewinnlos zur Teilnahme am großen Wiesbadener Internationalen Trap Meeting 2017 der Förderkreisverlosung 2016, wurde letzten Wochenende von seinem Inhaber „Michael Puccio“ eingelöst. Er reiste mit seiner Frau an und wurde vom WTC-Wiesbaden von keinem geringeren als vom Initiator der Förderkreises Nationalmannschaft Wurfscheibe und selbst Mitglied des WTC’s „Werner Diener“ begrüßt!

Für Puccio war es ein tolles Erlebnis, was Er mit seiner Frau mitten unter hochkarätigen und internationalen Schützen genoss – sein Ergebnis von 112 getroffenen Scheiben war dabei Nebensache.

Insgesamt nahmen 53 Schützen aus 7 Nationen bei der 3. Auflage des ITM Reloaded teil.
Yannick Peeters (BEL) gewann mit 210 Scheiben (190/20) vor Waldemar Schanz mit 207 Scheiben (189/18) und Miguel Afonso (POR) mit 203 Scheiben (183/20).

Rückblick 2016

Rückblick 2016

Köln, GER – Ich wiederhole mich nur ungern, aber… Tempus Fugit. – Mir ist, als hätte ich erst gestern den Jahresbericht 2015 geschrieben und an unseren Admin geschickt. Liegt das am Alter oder an den vielen Ereignissen die dieses Jahr wieder geschehen sind? Olympia? Deutsche Meisterschaft? Natürlich nicht am Alter… soweit kommt es noch. Es ist viel geschehen was eine Erwähnung verdient hat. Das ist es! Und wo wir schon bei den Ereignissen des Jahres 2016 angekommen sind, muss als allererstes beschrieben werden, was mich am meisten dieses Jahr, eher die Zeit von der Siegerehrung bei der DM bis zum erscheinen dieses Artikels – gestört – ja mich in Missstimmung versetzt hat, jedes Mal wenn ich daran dachte!

Es war mein eigenes Fehlverhalten nach der Siegerehrung zum Gewinn der Deutschen Meisterschaft mit der Mannschaft. Abends beim gemeinsamen Abendessen mit Freunden hatte mich/uns unser Freund Peter Braß darauf hingewiesen, dass ich, nach Erhalt der Medaille, relativ schnell den Platz des Erfolges verlassen hätte, obwohl noch weitere Ehrungen stattgefunden hatten. Vor allem die des Nachwuchses!

Tja, was soll ich Schreiben? Recht hatte er. Asche über mein Haupt und hier an dieser Stelle eine dicke Entschuldigung für mein Fehlverhalten an alle die, die nach mir Ehrungen erhalten haben.

Natürlich wollen wir alle nach den anstrengenden Wettkampftagen schnell nach Hause, aber liebe Mitschützen, die eine oder zwei Stunden mehr machen es dann auch nicht mehr aus. Wir alle profitieren von einer großen Zuschauermenge. Stellt euch vor, 2014, nach dem Gewinn der WM, hätte Jogi Löw mit seinen Schützlingen alleine im Stadion gestanden!!!

Also… dieses Jahr wird das anders – Versprochen!! Und sollte ich auch nur als Zuschauer unten stehen und den Gewinnern zujubeln. Ich bleibe bis zur letzten Medaille! Wer noch?

Bevor ich zum nächsten Thema überwechsele noch ein Dank an unsere Jugend. (oder an die Eltern?) 2016 bin ich doch wahrlich über, unter anderem, keine ungeschnürten Schuhe gestolpert. Hey…geht doch 🙂

Ganz nah konnte ich mich davon beim Herbstpokal in Schale überzeugen. Und davon, dass wir starken und widerstandsfähigen Nachwuchs bekommen. Sorry BT Möller, auch wenn du das Wetter nicht als relevant ansiehst, es war Sch…kalt, alle haben tapfer durchgehalten und sich im wahrsten Sinne des Wortes in und durch die Finale gezittert.

Ich habe heute noch das Bild von Sarah vor mir, natürlich stellvertretend für die anderen auch… zitternd vor Kälte und doch hoch konzentriert die Wurfscheiben vom Himmel geholt. – Respekt!

Sehr geehrter Herr Möller, wie hoch war eigentlich die anschließende Erkältungsquote?

Sicher ist auf jeden Fall, das die Pokale in diesem Jahr gefüllt übergeben werden (schon mit Tino besprochen)! Und vielleicht… wenn ich meine Freunde im Förderkreis lieb darum bitte… vielleicht liegt dann auch noch ein Stück Papier in den Maßen 140 X 77mm in Orange oder 147 X 82mm in Grün mit drin… Mal schauen Nr. 1!

Freunde und Förderkreis… sollte eigentlich erst zum Schluss kommen, ziehe ich aber hier teilweise nach vorne. Unser Mitglied Andreas Krüger hat sich als rasender Olympiareporter hervorgetan. Live vor Ort, begleitet von seiner charmanten Lebensgefährtin hat er uns mit aktuellen Info´s und Foto´s versorgt, die wir zeitnah veröffentlichen konnten. Gut haben mir seine disziplinübergreifenden Berichte und Fotos gefallen, vor allem die aus dem Bereich hinter den Kulissen. Danke Andreas!

Interessant waren auch die Berichterstattungen bei www.meinsportradio.de mit Waldemar Schanz als Co-Kommentator. Damit konnten wir unsere Sportart nochmals einem größeren Publikum näher bringen. Dieses Jahr möchte www.meinsportradio.de von nationalen und internationalen Wettkämpfen berichten bei denen deutsche Sportler beteiligt sind, die Daten liegen der Redaktion vor und eine eventuelle Live-Berichterstattung ist im Gespräch… Mal Schauen Nr. 2!

Es ist schwer, sehr schwer nicht ständig von meinem diesjährigen Erfolg bei der DM zu schreiben, muss ich aber 🙂 , denn die mentale Unterstützung die ich von Freunden, Bekannten und Mitschützen erfahren habe – sowas, denke ich, gibt es nur bei uns Schützen. Bitte verbessert mich, wenn dem nicht so sein sollte, glaube es aber nicht.

Womit wir bei der diesjährigen DM gelandet sind – verrücktes Wetter, verrückte Ergebnisse (meins) tolle Stimmung mit 2 Wehrmutstropfen.

Leider, leider wird es nie möglich sein in Deutschland Trap, Doppeltrap und Skeet parallel austragen zu können (Außer in Lonato… aber das ist was anderes). Mit allen Freunden zusammen eine DM austragen, und bei allen zuschauen zu können… das wäre was. Und eine gemeinsame Siegerehrungen wenn noch alle da sind J …ein Traum, leider nur ein Traum.

Die Verlosung der Flinte lief leider terminlich nicht so reibungslos wie wir es vorgesehen hatten. Durch Verschiebungen im Zeitplan und um die Schützen im Wettkampf nicht zu stören, mussten wir bis zur Ruhe auf dem Krieghoff-Lounge gegenüberliegendem Schießstand warten. Für alle an der Verlosung interessierten leider eine Geduldsprobe. Auch für unsere Loskäufer aus Japan, die live am Telefon die Verlosung mitverfolgt haben. Ist doch was!

Wir wollen versuchen ein festes Zeitfenster für die Verlosung schon in die Terminplanung des Wettkampfes einfließen zu lassen… an die Adresse von Hans Goldbrunner und Michael Eck gerichtet J, die übrigens einen tollen Job hingelegt haben. Hans Goldbrunner hatte noch bis kurz vor Start der DM an den Rottenplänen gesessen. Hier mal ein richtig FETTES Danke an die beiden und an die Judges, ohne die der Wettkampf erst gar nicht umzusetzen wäre.

Bei jedem Wetter stehen die Jungs und Mädels hinter uns Schützen, wenn wir verschwitzt den Stand verlassen und im Schatten zum kühlenden Getränk greifen stehen unserer Referees immer noch auf dem Stand! Bitte bedenkt, dass wir es hier NUR mit Ehrenamtlern zu tun haben. Wer also meint Kritik üben zu müssen, wird aufgerufen sich an den Lehrgängen zum Kampfrichter anzumelden und im nächsten Jahr die Sache besser zu machen!… Mal schauen Nr. 3!

Apropos Loskäufer in Japan… liebe Leser… Wir haben in 2016 einen regen Zuspruch bei den Losverkäufen verzeichnen können, was uns mit Stolz und Dankbarkeit erfüllt. Allen Loskäufern und Verkäufern im Namen des Nachwuchses auch hier ein großes Danke. Zum Krügerabend, bei dem traditionell die Honoratioren des Schießsports vertreten sind, hatten wir Exklusiv zwei Lose zurückbehalten um diese im Kreise der Landesvertreter der Schützenverbände zu versteigern. Also entweder lag es an meiner Frisur, dem Wetter oder an meiner Aussprache…

Niemand, absolut niemand der anwesenden Verbandsvertreter, inklusive dem BSSB, auf dessen Gelände die DM stattfand, hatten 50 Euro – für unseren Nachwuchs, auch für EUREN Nachwuchs meine Herren Landesschützenmeister, übrig. Nach Japan, Schweiz, Schweden, Russland und Finnland geht´s. Aber nicht nach Bayern??? Beschämend… und Traurig. Bezeichnend für die Grundeinstellung der Herren?

Ebenso Traurig und Beschämend habe ich die Ereignisse bei einer Jungendverbandsrunde empfunden. Wer im Kader ist hat nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten – die, und das schreibe ich als Vater von drei Kindern, auch von den Eltern zu vermitteln sind. Ich sehe hier die Eltern in der Pflicht. Einige Eltern haben vor Ort noch sehr einprägsam die richtige Vorgehensweise demonstriert. Danke an diese Eltern für die klare Stellungnahme!

Jeder baut in seiner Jugend mal Mist, dann steht man aber auch dazu (z.B. wenn das Auto vom Vater bei Hochwasser in abfallendes Gelände gesteuert wird… Mann… steigt das Rheinwasser dann schnell über den Auspuff… sorry Papa).

Wir haben schon bald Karneval und ich bin immer noch am Schreiben….. nur noch schnell:

Wenn sich einer oder mehrere der Leser dazu berufen fühlen noch einige sehnsuchtserweckende Preise für unsere jährliche Verlosung spenden zu wollen… gerne und dankbar!

Apropos Preise – Danke an alle Spender der Preise aus 2016. Ich hoffe, dass alle inzwischen Ihre Preise bekommen haben, naja, noch nicht alle. Die Gewinner der 200-Tauben Turniere in Bad Neuenahr beim IJSSC und in Wiesbaden beim WTC werde ich ja dann noch sehen. Zusammen mit euch in einer Rotte? Freue mich darauf!

Zum Schluss der Dank an meine Freunde, die Mitglieder des Förderkreises und an alle die Ehefrauen/Ehemänner von uns Schützen/Schützinnen, ohne deren Verständnis für unser Bedürfnis orangene Scheiben zu beschießen, wir unseren Sport nicht so intensiv ausführen könnten.

Vor allem der einen, der besten Ehefrau/Ehemann von allen, die sehr viel Geduld mitbringt, wenn Ihr/Seine Mann/Frau schon wieder für den Förderkreis wohin unterwegs ist.

Meiner und die der anderen Mitglieder und Helfer!

Danke

Werner Diener
Mitglied im Förderkreis Nationalmannschaft Wurfscheibe