Aus Förderkreis wird Freundeskreis…

Aus Förderkreis wird Freundeskreis…

Köln, GERJetzt wird es offiziell… aus „Förderkreis Nationalmannschaft Wurfscheibe“ wird „Freundeskreis Wurfscheibe“ und hiermit präsentieren wir Euch unser neues Logo! Die erste Frage die Ihr Euch natürlich stellen werdet, ist… – Was ändert sich?

Für Euch – außer dem Namen – im Grunde „NICHTS“, alles bleibt für Euch am gewohnten Ort, ob Webseite oder den Sozial-Media-Accounts! Ihr werdet alles wie gewohnt weiter vorfinden!

Was ändert sich bei uns? – Einiges…!!!

In den nächsten Tagen und Wochen werden wir uns neu aufsetzen, unsere Grundsätze neu definieren und wollen unser Portfolio weiter ausbauen. Der erste Schritt ist die Anpassung unsere Webseite und den Sozial-Media-Accounts und das alles im laufenden Betrieb, so dass sich keine Ausfälle ergeben. Über alles weitere, werden wir Euch auf dem Laufenden halten!

Euer Werner Diener

„Juhannusta“ in Orimattila 2023

„Juhannusta“ in Orimattila 2023

Orimattilla, FINAm frühen Dienstagmorgen um halb neun haben wir uns alle gemeinsam am Flughafen in Frankfurt getroffen. Nach einer kurzen und reibungslosen Polizeikontrolle unserer Flinten konnten wir mit dem Check-In beginnen. Koffer und Flinten abgegeben – jetzt konnte es losgehen. Nach der Sicherheitskontrolle mussten wir dann 30 Minuten aufs Boarding warten. Währenddessen haben wir es uns auf den Boden gemütlich gemacht, da alle Sitzplätze belegt waren. Im Flugzeug angekommen, haben wir unsere Plätze „besetzt“. Der Linus aber musste sich 14 Reihen hinter uns zwischen zwei Omis durchkämpfen. Im Flugzeug konnten sich alle noch einmal entspannen und ausruhen. Nach zweistündigem Flug sind wir sicher und gut in Helsinki gelandet und konnten schon während der Landung sehr viel von der schönen Landschaft Finnlands sehen. Aus dem Flugzeug raus ging es sofort zu unserem Gepäck. Die Koffer waren sehr schnell da, jedoch mussten wir ein wenig rätseln, wo unsere Flinten denn stecken könnten. Aber eine Nachfrage beim Personal half und wir konnten unsere Flinten abholen. Daraufhin ging’s zum Autoverleih und wir haben uns einen Bulli fürs Team gemietet. Alles wurde reingepackt und schon begann die Reise nach Pajulathi. Nach 1 ½ Stunden Fahrt sind wir am Hotel angekommen und konnten sofort einchecken. Nachdem wir kurz in unsere Zimmer gingen und uns frisch machten, ging’s auch schon wieder los zum Abendessen beim Italiener. Angekommen beim Italiener haben wir uns leckere Speisen munden lassen. Danach waren alle satt und müde ins Bett gefallen.

Am nächsten Morgen – nach einem gemütlichen Frühstück – ging es auch sofort zum Schießstand in Orimattila (vier Stände, zwei für das Trap- und zwei für das Skeet-Schießen). Begonnen haben wir mit jeweils zwei Runden auf den zwei Skeet-Ständen. Das Training lief für uns alle recht gut und die Trainer waren zufrieden mit den Ergebnissen und unserer Vorbereitung vor der Runde. Danach ging‘s zum Abendessen – diesmal zusammen mit dem Trap-Team!

Der nächste Trainingstag startete mit jeweils einer Runde auf den zwei Skeet-Ständen. Wir selbst waren mit den Ergebnissen zufrieden – und die Trainer vermutlich auch. Als wir fertig waren, sind wir auch wieder zum Hotel gefahren und hatten viel Zeit, uns von der Sonne zu erholen. Danach waren wir wieder lecker Abendessen. Daraufhin sind die einen noch etwas spazieren gegangen und die anderen waren zu müde und sind im Zimmer geblieben.

Der erste Wettkampftag begann. Die Jungs sind als erste gestartet und legten eine sehr gute erste Runde hin. Linus Wienker legte mit einer starken 24 vor – genauso auch Tim Krause. Vladislav Poddubskiy startete mit einer soliden 22. Danach waren auch schon wir Mädchen dran. Hannah Middel hat als erste Runde eine gute 23 hingelegt. Emilie Bundan und Luise Middel haben beide eine 22 geschossen. Das war ein guter Start in den ersten Tag. Die Highlights des ersten Wettkampftages waren die zwei 25er Runden von Vladislav Poddubsky und Hannah Middel. Sehr stark! Über den Tag zeigten alle nochmal gute Leistungen und die Trainer waren stolz auf uns. Als Belohnung gab es von Tino Wenzel ein leckeres Eis gesponsert.

Der zweite Wettkampftag kam und diesmal fingen wir Mädchen an. Der Start – für uns um 10:00Uhr – verlief gut und es wurden zwei 22er Runden und eine 23er Runde geschossen. Danach waren wieder die Jungs dran und gaben ihr Bestes. Zwischendurch haben wir zusammen Frisbee oder einen Ball gespielt. Nach einer kleinen Pause ging es sofort in die zweite und somit letzte Runde für den Einzelwettkampf. Die letzte Runde verlief für alle solide, sodass Ergebnisse wie 116 Scheiben von Linus Wienker, 116 Scheiben von Emilie Bundan, 113 Scheiben von Vladislav Poddubskiy, 113 Scheiben von Hannah Middel, 111 Scheiben von Tim Krause und 111 Scheiben von Luise Middel erreicht wurden. Wir alle haben uns für das Einzelfinale qualifiziert. Bei uns Mädchen haben wir wir das Podest übernommen. Hannah Middel wurde erste, Luise Middel zweite und Emilie Bundan dritte. Als Team haben wir mit einem stabilen Ergebnis von 340 Scheiben gewonnen. Linus Wienker erreichte Platz 6, Vladislav Poddubskiy Platz 5 und Tim Krause schließlich Platz 4. Mit 340 Scheiben gewannen die Jungs die Silbermedaille im Team. Nach der Siegerehrung wurde auf dem Stand gegrillt. Es gab Elch, Salat und Kartoffelpüree mit einer leckeren Soße. Als Nachtisch dann noch Pfannkuchen.

Nun startete der Mixed-Team-Wettkampftag. Die Teams waren: Emilie mit Linus, Hannah mit Vladislav und Luise mit Tim. Emilie und Linus kamen mit einem Ergebnis von 130 Scheiben ins Bronze-Medal Match und setzten sich in diesem gegen Hannah und Vladislav durch. Diese erlangten ein Vorkampfergebnis von 133 Scheiben. Tim Krause und Luise Middel gingen mit 135 Scheiben ins Gold-Medal Match und gewannen dies gegen das britische Team. Somit war der letzte Wettkampftag abgeschlossen mit insgesamt drei Gold-, zwei Silber- und zwei Bronze-Medaillen. Mit insgesamt sieben Medaillen konnte sich das deutsche Junioren-Team von seiner besten Seite zeigen.

Nun ist alles vorbei und wir packen unsere Koffer und machen uns auf den Rückweg Richtung Heimat!

Geschrieben von:
Emilie, Luise und Hannah aka das Juniorinnen-Team D

Förderkreis Wurfscheibe – schlechte & gute Nachrichten…

Förderkreis Wurfscheibe – schlechte & gute Nachrichten…

Köln, GERLiebe Freunde der Wurfscheibe, es geht weiter mit den schlechten Nachrichten aus dem Förderkreis. Karl Haaga hat ebenfalls sein Engagement im Förderkreis mit sofortiger Wirkung beendet, die Gründe sind ähnlich denen unsers ehemaligen Förderkreismitgliedes Werner Diener. Und ich werde meine langjährige Admin-Tätigkeit für den Förderkreis Wurfscheibe beenden… – Aber es gibt auch gute Nachrichten!

Da die Domain „fk-wurfscheibe.de“ Privateigentum unseres ehemaligen Förderkreismitgliedes Werner Diener ist, haben wir (die ehemaligen Mitglieder des Förderkreises Nationalmannschaft Wurfscheibe) sich entschlossen den „Freundeskreis Wurfscheibe“ zu gründen, denn so bleibt ALLES (Webseite und Sozial-Media-Accounts) wie gewohnt erhalten.

Der „Freundeskreis Wurfscheibe“ wird in den nächsten Tagen sein Logo veröffentlichen und seine Grundsätze darlegen und – das können wir schon verraten! Wir werden uns nicht nur auf die Nationalmannschaft Wurfscheibe „Trap & Skeet“ konzentrieren, sondern unseren Blick auf die gesamten Wurfscheibendisziplinen ausrichten. Dazu werden wir in den nächsten Wochen unsere Webseite im laufenden Betrieb nach und nach anpassen. Und keine Sorge, die Datenbanken sowie die jährliche Übersicht der Landesmeisterschaften, sowie alle alten Artikel bleiben erhalten!

Wir werden also wie gewohnt weiter berichten, auch über Missstände und den Finger in Wunden stecken, so wie jetzt…

Aktuell sind unsere Skeetschützen bei den 3. European Games in Breslau, wo unsere Skeet-Mädels in von Schimmel befallene Zimmer untergebracht sind! – Warum wird hier vor Ort nicht interveniert?
Auch wenn die Hotels vom Organisator der European Games ausgewählt wurden, heiß das nicht, dass man in schimmelverseuchten Zimmern übernachten muss. Auch Athleten gegenüber gibt es eine Vorsorgepflicht!

Noch was? Jaaaa klar…

Der BSSB-Swimmingpool in München ist Geschichte. Da, wo im letzten Jahr noch für den Freischwimmer geübt werden konnte, wurde ein großer befestigter Parkplatz angelegt – Richtig gut gemacht BSSB! Gratulation!

Für den Freundeskreis (Förderkreis) Wurfscheibe

Wolfgang Lamée

Tolle Stimmung am Rennsteig…

Tolle Stimmung am Rennsteig…

Suhl, GERÜber 40 Nationen mit mehr als 500 Junioren Sportlern und 1.000 Starts bestätigen die Wertigkeit des Juniorenweltcups in Suhl. Zwar waren in den Flintendisziplinen nur etwas mehr als 24 Nationen, aber mit den Amerikanern und Italienern wurden Maßstäbe gesetzt. Für den Trainer ist dieser Weltcup genauso interessant wie für unsere Sportler, kann man doch Tendenzen in der Nachwuchsförderung einiger Staaten erkennen. In Amerika und Italien ist eine wesentlich größere Nachwuchsbasis vorhanden, als zum Beispiel in Deutschland, Tschechien oder der Slowakei.

Wir haben seit Jahren ein Nachwuchskonzept erarbeitet, ein Nachwuchswettkampfsystem mit den RWS-Verbandrunden eingeführt, eine Schülerklasse zu den Deutschen Meisterschaften aufgestellt mit einem separaten Rundenablauf – den Einzelscheiben. Unser Nachwuchs darf mit Sondergenehmigung ab 13 Jahren trainieren und mit 14 Jahren am Wettkampfsystem teilnehmen. Mit dem Förderkreis Wurfscheibe haben wir einen starken Partner an der Seite, welcher Waffen für „Supertalente“ zur Verfügung stellt – DANKE an die Firma Krieghoff, Patronenstipendien der Firma RUAG ermöglichen ein gezieltes Techniktraining im Grundlagenbereich. BMI und DSB übernehmen eine Grundförderung ohne diese starken Partner wäre ein Sportsystem nicht möglich! Wir verfügen über Bundesstützpunkte in Wiesbaden, München, Frankfurt/Oder, Suhl und Hopsten mit einer teilweisen Trainer Betreuung. Wir haben im Bundeskader eine große Anzahl von Behördensportlern, das heißt also Sportler bei der Bundeswehr, der Bundespolizei, der Landespolizei und der Berufsfeuerwehr. Im Moment noch kein optimales System, aber eine sehr gute Basis um Leistungen zu produzieren.

Nur in dieser Gemeinsamkeit waren wir in der Lage, diese anspruchsvolle Aufgabe zu bewältigen – und hier zählen persönliche Kontakte zu Werner Diener, Klaus Waltermann, Ralf Müller, Andreas Krüger, Karl Haaga und Hubertus Kobernuss zu den wichtigsten Schnittstellen. Unser Wolfgang Lamée hat mit der Internetseite eine Plattform geschaffen, die weit über den Bundeskader Flinte hinaus geht.
Bei anderen Nationen, wie z.B. den Sportlern aus Finnland, müssen Patronen und Runden selbst finanziert werden. In der heutigen Zeit eine enorme Summe, die privat aufgebracht werden muss.

Aber wie sieht nun der Wirkungsgrad dieser Förderung/Unterstützung aus?

Wir haben uns anspruchsvolle Ziele gesetzt, wir wollen mit mehreren Sportlern zur Olympiade und dort erfolgreich sein! Im Moment haben wir einen Quotenplatz erkämpft, weitere Möglichkeiten sind mit den Europaspielen in Breslau, den Weltmeisterschaften in Baku und den Europameisterschaften in Kroatien für dieses Jahr definiert. Um Quotenplätze zu erhalten, muss man sich für das Finale qualifizieren und um das Finale zu erreichen müssen im Männerbereich 122 Scheiben und bei den Frauen mindestens 118 Scheiben getroffen werden!

Haben wir Kader, welche diese Leistungen „draufhaben?“

Klar doch, mit Nadine Messerschmidt, Nele Wißmer, Christine Wenzel und Katrin Butterer haben im Damenbereich bereits 4 Sportler diese Ergebnisse in 2023 nachgewiesen. Bei den Männern schafften es Sven Korte, Vincent Haaga und Tilo Schreier! Bei unseren Junioren trafen Luis Lange (WF) 121 und Emilie Bundan (WF) 117 Scheiben zu den DSB Ranglisten, damit konnten sie sich für die Junioren-Weltmeisterschaft in Korea qualifizieren! Doch jetzt fahren unsere besten Junioren unter Leitung von Tino Wenzel zu den Juniorenwettkämpfen nach Finnland und Italien. Eine optimale Vorbereitung auf den Jahreshöhepunkt – die Europameisterschaft in Osijek / CRO!

Wir sind gut vorbereitet, sind aber keine Maschinen – und so gehen wir die kommenden Highlights der Saison an!

Landesmeisterschaften 2023

Landesmeisterschaften 2023

Köln, GER – Übersicht der aller Flinten-Ergebnisse bei Landesmeisterschaften 2023 in den einzelnen Landesverbänden des Deutschen Schützenbundes.

Status Landesverband Downloads > FITASC
dot green external link iconNorddeutscher Schützenbund  
dot green external link iconLSV Mecklenburg – Vorpommern
dot green external link iconNordwestdeutscher Schützenbund  
dot green external link iconSV Hamburg und Umgebung
dot green external link iconBrandenburgischer SV  
external link iconNiedersächsischer SV  
dot green external link iconLSV Sachsen – Anhalt  
dot green external link iconSchützenverband Berlin
dot green external link iconWestfälischer Schützenbund
dot green external link iconRheinischer Schützenbund
dot green external link iconHessischer Schützenverband    
dot green external link iconThüringer Schützenbund    
dot green external link iconSächsischer Schützenbund   
dot green external link iconBayrischer Sportschützenbund
external link iconOberpfälzer Schützenbund
dot green external link iconPfälzischer Sportschützenbund
dot green external link iconSchützenverband Saar    
dot green external link iconBadischer Sportschützenverband  
dot green external link iconWürttembergischer SV
dot green external link iconSüdbadischer SV

…zum Vergleich hier die
Limitzahlen Wurfscheibe Deutsche Meisterschaft 2018
Limitzahlen Wurfscheibe Deutsche Meisterschaft 2019
Limitzahlen Wurfscheibe Deutsche Meisterschaft 2022

!!! Alle Angaben ohne Gewähr !!!