von Wolfgang Lamée | 17.04.14 | News
Merzig/Dillingen (Simone Scharrenberg) Beim diesjährigen Jahrestreffen des Förderkreises Wurfscheibe Nationalmannschaft beim Unternehmen Krüger Druck + Verlag gab das Haus RUAG Ammotec vertreten durch Klaus Waltermann und Nicole Heidemann eine Erhöhung der Rottweil-Munitionsstipendien für erfolgreiche Nachwuchsschützen bekannt.
Der langjährige Partner des Deutschen Schützenbundes und Mitglied des Förderkreises Wurfscheibe RUAG Ammotec mit seinen bekannten Marken RWS und Rottweil vergibt bereits seit 2007 die beim Nachwuchs begehrten Rottweil-Munitionsstipendien. Bisher konnten sich vier junge Athleten bei der Deutschen Meisterschaft in Garching-Hochbrück über eine Auszeichnung in Höhe von jeweils 5.000 Schuss Rottweil-Munition für ihre in der Saison erbrachten Leistungen freuen. In diesem Jahr werden nun erstmalig sechs Stipendien vergeben. Bundestrainer Trap Uwe Möller: „Diese Auszeichnung hat unter unseren jungen Sportlerinnen und Sportlern einen enormen Stellenwert. Ein Stipendium bedeutet eine finanzielle Entlastung und eine solide Basis für die weitere sportliche Entwicklung.“
Der Deutsche Schützenbund bedankt sich herzlich bei dem Unternehmen RUAG für das besondere Engagement im Bereich der Nachwuchsförderung.
von Wolfgang Lamée | 14.04.14 | News
Frankfurt/Oder (Axel Krämer) Das Flintenschießen ist eine Outdoor Disziplin und vielleicht ist es gerade das, was den besonderen Reiz ausmacht. Regen bei Windstärke 11, Hagelschlag und Gewitterfronten begleiteten das Training ab Dienstag. Da unsere Lehrgänge in der neuen Saison bereits Dienstag beginnen, kann trainingsmethodisch besser und noch individueller trainiert werden. Der Dienstag war eigentlich als Anreisetag für unsere Behördensportler geplant, wird nun aber in der Regel von den meisten unserer Kaderschützen genutzt – ein gutes Zeichen!
Unsere Lehrgänge sind gleichzeitig informative Veranstaltungen, die sich schon mal bis spät am Abend hinziehen können. Wie wichtig solche Informationen sind, zeigte sich bei der starken Nachfrage unserer Sportler an Hanne Aslanidis vom DSB, die für das Athletenmanagement verantwortlich ist. Thomas Abel vom DOSB stand unseren Sportlern für Fragen zur aktuellen Sportpolitik zur Verfügung, Eberhard Nixdorf, unser Leistungsdiagnostiker vom OSP Frankfurt/Main, begleitete unsere Skeeter beim Training und wertetet zusammen mit den Trainern die Ergebnisse aus. Janine Blenke vom IAT in Leipzig stellte den Kaderschützen das Steps Programm vor und informierte über weiterhin geplante Projekte zwischen der DG Flinte und dem IAT. Janine wollte es wissen und schoss selbst – Hut ab!!(tolles Bild)
Ging es für den Großteil unserer Schützen weiterhin um die Festigung der sportlichen Technik, so kämpfte aber ein Teil unsres Teams um die begehrten Tickets für den Weltcup in Almaty. Es standen leider nur wenige Startplätze zur Verfügung. Die Summe aus den Wettkämpfen von Schale (Skeet), München (Trap) und nun Frankfurt/Oder entschied über die Teilnahme. In der Zusammenfassung eine ganz enge „Kiste“, denn nur mit einer Scheibe Unterschied qualifizierte sich Michael Goldbrunner vor Andreas Löw, oder auch Frank Cordesmeyer vor Sven Korte und bei den Trap Männern musste sogar ein „Shoot off“ zwischen Paul Pigorsch und Karsten Bindrich die Entscheidung herbei führen überzeugende Leistungen von Christine Wenzel und Sonja Scheibl.
Ein Lob auch an unseren „Quereinsteiger“ Burkhard Hackmann vom WTC Altona. Er platzierte sich mit einem Gesamtergebnis noch vor Oleg Kozerev, Hubert Stasiak und Tino Wenzel!
Unsere Starter in Almaty:
Ralf Buchheim / BR
Frank Cordesmeyer / WF
Christine Wenzel / WF
Paul Pigorsch / SC
Sonja Scheibl / ND
Michael Goldbrunner / BY
Doch bevor es nach Kazachstan geht, steht noch in der 2. Mai Woche die Rangliste in Berlin auf dem Plan.
Mit dem IWK Junioren bzw. dem Shotgun Cup in Suhl ist dann auch die Qualifikation für die EM abgeschlossen, die im Juni in Ungarn stattfinden wird.
von Wolfgang Lamée | 07.04.14 | News
Ein Bericht unserer Aktivensprecherin
Merzig/Dillingen (Jana Beckmann) Am vergangenen Donnerstag fand das diesjährige Förderkreistreffen in Merzig/Dillingen statt. Eingeladen hatte Andreas Krüger von der Firma Krüger Druck GmbH. Pünktlich um 10:30 Uhr fanden sich die Förderkreismitglieder, die Vertreter der Firma RUAG, der Firma Krieghoff, Werner Diener sowie die Vertreter des DSB vor den Türen der Firma Krüger ein. Das neue Fördervereinsmitglied Karl Haaga konnte leider aufgrund des Pilotenstreiks nicht teilnehmen. Zudem war neben unserem Bundestrainer Trap Uwe Möller auch Altbundetrainer Willi Metelmann dabei.
Nach ein paar kurzen einleitenden Worten ging es auf Entdeckungstour durch die Firma. Der Chef ließ es sich dabei nicht nehmen uns persönlich durch sein Reich zu führen. Wer glaubt eine Druckerei sei langweilig, der täuscht sich. Es ist schon wahnsinnig, was alles an Arbeit und Aufwand beispielsweise in einer einfachen Broschüre steckt.
Im Anschluss an das Mittagessen fand dann der offizielle Teil des Treffens statt.
Der Sportdirektor des DSB zog eine positive Bilanz der letzten Jahre und würdigte vor allem die Unterstützung der Nachwuchsarbeit seitens des Förderkreises. Mit Blick auf Rio hofft der DSB auch zukünftig auf eine weitere Unterstützung.
Nach Abschluss der Sitzung ging es auf die am Vormittag angekündigte „Gourmettour“.
Nach sagenhaften 400 m war das erste Etappenziel erreicht. Ein Möbelhaus…nicht unbedingt die erste Adresse die man vermutet hätte. Freundlich empfangen von Maggi und Ruth, zwei Mitarbeiterinnen der Firma Krüger, begann der kulinarische und do it yourself Teil des Abends. Wir mussten unser eigenes Essen zubereiten!!! Nach kurzer Vorstellung der Menüfolge und Gruppeneinteilung hieß es hoch die Ärmel. Alle mussten mittmachen. Nach nur 6 Stunden war es endlich soweit –Frikadellen, Reh und Créme Brúlée.
Für eine weitere Überraschung an diesem Abend sorgte die Firma RUAG. So wird es 2014 zwei weitere Patronenstipendien für den Nachwuchs geben. Neben der von Krieghoff initiierten Waffenverlosung, eine weitere tolle Initiative des Förderkreises!
Um 1 Uhr ging ein toller Tag zu Ende.
Frisch und munter ging es dann bereits um 8:30 Uhr nach Dillingen, wo wir den Ursprung der Firma Krüger kennen lernten. Dort werden unter anderem die ganzen Schießscheiben für Bogen und Gewehr gedruckt – in sämtlichen Formen und Farben. Unser Bundestrainer nutzte gleich die Gelegenheit und organisierte sich ein paar Schießscheiben für Testzwecke. Ergebnis: Die Firma Krüger wird für die Disziplingruppe Wurfscheibe Anschußscheiben sponsern.
Insgesamt, eine tolle Veranstaltung. Ich war begeistert, wie sich Personen so für unseren Sport und speziell den Nachwuchs engagieren.
VIELE DANK!
von Wolfgang Lamée | 04.04.14 | News
Aus dem Landesverband Brandenburg.
Wittstock (Karsten Beth) Nach vielen Vorgesprächen mit den Verantwortlichen des Landesverbandes Brandenburg und der Zusage auf Förderung ( ein guter vierstelliger Betrag) hat sich der Leistungsstützpunkt Flinte in Wittstock dazu entschlossen eine aktive Jugendarbeit ins Leben zu rufen. Neu ausgestattet mit zwei Skeetflinten, Schießwesten, Gehörschützern ,Scheiben und Munition kann es nun endlich losgehen. Initiator ist unser Ex Bundestrainer Wilhelm Metelmann und viele fleißige lizensierte Trainer und Übungsleiter wie E.Dallmann,P. Behrendt und S.Wacker als Vizepräsident.

Acht junge Leute wurden gemeinsam mit ihren Eltern zum ersten Treffen auf die Schießsportanlage in Wittstock eingeladen und alle folgten dieser. Ein erstes Ausrufezeichen. Wilhlem Metelmann erklärte sein Anliegen und schilderte sehr ausführlich sein Konzept. Das Wort Leistungssport war immer wieder zu hören. Die Jugendlichen lauschten sehr aufmerksam seinen Ausführungen. Mit Katrin Quooß war auch eine erfolgreiche Sportlerin anwesend und anhand des Werdegangs von Katrin konnte W.Metelmann diesen sportlichen Weg noch besser erläutern. Vizepräsident S. Wacker erklärte den Ablauf für den ersten Monat. Dieser ist als Probemonat angedacht, bevor die jungen Leute sich dann bekennen müssen, ob sie diesen Sport aktiv mit allen Konsequenzen ausüben möchten.
Im Anschluss an die vielen Informationen gi ng es auf den Stand und Katrin zeigte ihnen das Trapschiessen. Sie hat nichts verlernt und mit einer guten 23 ziger Serie die jungen Leute zum Staunen gebracht. Das Skeetschießen zeigt der Standbetreiber R. Quooß. Dieser zeigte Nerven und konnte nicht alle Scheiben vom Himmel holen. Aber es ging ja auch nur um die Vorstellung der einzelnen Disziplinen.
Mit einem großen Applaus der Eltern und ihren Sprösslingen ging die erste Veranstaltung zu Ende. Kommenden Samstag ist es dann endlich soweit und der hoffentlich neue Nachwuchs wird mit dem Training beginnen.
Viel Erfolg !!!
von Wolfgang Lamée | 29.03.14 | News
München, Schale (Möller/Krämer) Nun ist es auch in den Flintendisziplinen soweit, die ersten offiziellen DSB Maßnahmen fanden am letzten Wochenende in München (Trap & Doppeltrap) und Schale (Skeet) statt. Das sehr angenehme Frühjahrswetter in den Monaten Februar und März wurde von den meisten Kaderschützen zum „heimischen Klimatraining“ genutzt. So liegen wir mit unseren Belastungskennziffern im Techniktraining voll im Plan!
Hier die Berichte unserer Bundestrainer:
München „Trap & Doppeltrap“ (Uwe Möller)
Unser erster zentraler Lehrgang in München, eine runde Sache. Bei optimalen Bedingungen machte das Trainieren großen Spaß. Ein ganz großes Dankeschön an Helmut Weber und sein Team, die für ein optimales Umfeld sorgten, vom Schießstand angefangen, über die Aufenthaltsmöglichkeiten, eine funktionierende Kaffeemaschine, bis hin zum Wetter… 5 Tage Sonnenschein und stahlblauer Himmel!
Zusammen mit dem Trainerstab Frank Günther, Karsten Beth und Helmut Weber sowie unserem Leistungsdiagnostiker Eberhard Nixdorf vom OSP Hessen konnten wir sowohl Umfänge bewältigen als auch im Bereich Techniktraining gut arbeiten. Videoaufnahmen von jedem Athleten sowie eine gemeinsame Auswertung mit jedem Athleten zeigten den IST-Zustand der sportlichen Technik auf (Anschlag und Anschlagsstabilität, Scheibenannahme etc.), Korrekturen wurden besprochen und auch in erste Schritten auf dem Stand praktisch umgesetzt (hauptsächlich im Juniorenbereich).
Im Männer- und Frauenbereich ging es aber auch um die spannende Frage, wer mit zum Weltcup im Mai nach Almaty/KAZ fliegt. Es gibt pro Disziplin(Trap Frauen, Trap Männer, Doppeltrap Männer) einen Startplatz, laut Nominierungskriterien finden zwei Ausscheide dafür statt. Der erste Wettkampf hier in München zum Abschluss des Lehrgangs, schon mit ganz ansprechenden Leistungen, speziell bei den Damen und den Doppeltrappern.
Bei der Ausscheidung ist jetzt Halbzeit, noch ist nichts entschieden, es bleibt auf jeden Fall spannend! Die Resultate findet ihr hier auf der Förderkreisseite unter “Alle Ergebnisse“.
Auch unsere Junioren brauchten sich nach ihrem Kontrollwettkampf nicht zu verstecken. Till-Justus Hille und Luca Faulstich befinden sich schon auf einem guten Niveau, darauf gilt es aufzubauen!
Nach einer Woche Pause folgt dann der nächste Lehrgang mit dem zweiten Ausscheid in Frankfurt/O. vom 08.-13.04.2014. gemeinsam mit der Disziplin Skeet. Wir werden auf jeden Fall versuchen, im kommenden Jahr den ersten Lehrgang wieder in München durch zu führen.
Schale „Skeet“ (Axel Krämer)
Nachdem unsere Trapper und Doppeltrapper den Leistungsdiagnostiker im Einsatz hatten, konnten die Skeeter in Schale auf unseren Psychologen und den Physiotherapeuten zurückgreifen. So teilen wir uns in gerechter Weise in unsere aktive Lehrgangsbegleitung!
Auch in Schale erwarteten uns Sonnenschein, blauer Himmel und Windstärke 11!!
Wie heißt es doch: „Bei schönem Wetter kann Jeder….“
Die Sturmböen wirbelten die Scheiben über die Marke 68 hinaus, oder ließen diese bereits bei 60 Metern landen. Also aus Trainersicht – tolle Bedingungen!
Auch bei uns die sportliche Technik im Vordergrund, konnten sich die Junioren noch voll in das Training stürzen und hohe Schusszahlen absolvieren, so konzentrierten sich unsere „Alten“ voll auf die wenigen Startplätze für den ersten Weltcup in Almaty. Es gab keine Ausfälle, Deutschlands Hoffnungsträger im Skeet vollzählig am Start.
Burkhard Hackmann aus Westfalen hatte sich auf Grund seiner sehr guten Vorjahresleistungen für diesen Lehrgang angeboten und er erhielt in Abstimmung mit der DSB- Sportleitung eine Startgenehmigung.Die sportlich wertvollste Leistung lieferte Christine Wenzel – bei diesen anspruchsvollen Bedingungen 144 getroffene Scheiben (die Qualifikation geht bei den Männern und Damen über 2 x 150 Scheiben) zeugen von einer guten Ausgangssituation. Ralf Buchheim mit 145 und Felix Haase mit 142 Treffern.
Unsere Sportler nutzten rege die psychologische Unterstützung durch Roland Kant, ging es doch hier um spezielle und sehr individuelle Stressbewältigungen, die uns garantiert in diesem Jahr erwarten werden.
Nun heißt es Kraft zu tanken, denn wir treffen uns ja bereits in der nächsten Woche zu einem gemeinsamen Lehrgang in Frankfurt/Oder. Hier werden die Starter für den WC Almaty benannt!
Nochmals DANKE an das gesamte Schale Team, voran natürlich Ludger und Tino. Wir werden den Auftaktlehrgang so beibehalten, und bald auf einer neuen Anlage!
von Wolfgang Lamée | 26.03.14 | News
Trainingslager und ABEX-Cup 2014 in Lonato / Italien
Lonato, Italien (Susanne Fechner) In Vorbereitung auf die bevorstehende Flintensaison trafen sich sowohl Kader- und Nachwuchsschützen als auch Schützen aus Leidenschaft vom 17. bis 23. März zum Trainingslager in Lonato am Gardasee. Insgesamt folgten 27 Aktive und 5 Trainer aus vier Bundesländern der Einladung der Firma ABEX ins Wurfscheibenmekka.
Nachdem alle Teilnehmer die unterschiedlich langen Anreisewege schadlos überstanden und im „West Garda Hotel“ eingecheckt hatten, ging es am Dienstag mit den ersten Trainingseinheiten los. Bei hervorragenden Bedingungen, sowohl wettermäßig als auch schießstandtechnisch, machte das Trap- und Skeetschießen richtig Spaß. Sonnige 20 bis 25 Grad ließen das Technik- und Belastungstraining etwas erträglicher erscheinen und trugen zur guten Laune aller bei. Auf Grund der nahezu unerschöpflichen Kapazitäten der Sportanlage konnte jedem Sportler und aktivem Sponsor ein individueller Trainingsrahmen ermöglicht werden. Durch die wichtigen Tipps und fachlichen Hinweise der Trainer versuchte jeder Schütze an seiner Schießtechnik und Trefferlage zu feilen, sodass bei einem Abschlusswettkampf, dem sogenannten ABEX-Cup, jeder die Gelegenheit bekam, zu zeigen, was er gelernt und trainiert hatte.
Für die 9 Skeetschützen wurde es bereits am Freitag ernst, denn aus organisatorischen Gründen musste der Skeetwettbewerb des ABEX-Cups früher durchgeführt werden. Nach 100 Wurfscheiben für jeden Skeeter und einem tadellosen Wettkampf standen sagenhafte Ergebnisse zu Buche. Doch für Platzierungen war es noch nicht soweit, denn dazu mussten noch die Trapergebnisse her, also hieß es, abwarten.
Zur Abwechslung vergnügten sich Einige am Freitagabend bei einem Nachtschießen um die Anstrengung der vergangenen vier Intensivtrainingstage in den Hintergrund treten zu lassen.
Punkt neun Uhr am Samstag früh fiel der Startschuss für den Trapwettbewerb. Dank hoher Disziplin kämpften 18 Trapschützen, in weniger als vier Stunden, ebenfalls über 100 Wurfscheiben um gute Ergebnisse und vordere Plätze im Gesamtklassement. Damit waren die sportlichen Aktivitäten auf der Schießanlage abgeschlossen.
Die Siegerehrung des Ganzen fand, angemessen, im Restaurant des Hotels statt und wurde vom Hauptinitiator Andrè Binger durchgeführt.
In der Wertung „Jugendgruppe Sonnenschein“ gewann Paul Pigorsch (Neiden) mit 93 Treffern vor Hubert Stasiak (Neiden) mit 92 und Katrin Wieselhuber (Suhl) mit 89 Treffern. Die Kategorie „Seniorenteller“ entschied Sven Korte mit sagenhaften 97 getroffenen Scheiben für sich, gefolgt von Steve Eidekorn mit 89 und Frank Küssner mit 82 Treffern. Der Wanderpokal für die beste Mannschaft ging an den SSC Neiden. Die Teams aus Suhl und Großdobritz folgten auf Platz zwei und drei. Neben den jeweiligen Pokalen bis Platz 3 konnten Sach- und Geldpreise bis zu den sechsten Plätzen vergeben werden. Mit einem kulinarischen Höhepunkt fand die Veranstaltung einen würdigen Abschluss.
Ein großer Dank gehört den engagierten Sponsoren, den geduldigen Trainern und nicht zuletzt den disziplinierten Akteuren, die alle zusammen zum Erreichen des Zieles beigetragen haben.