II. Europaspiele – die kontinentale Olympia

II. Europaspiele – die kontinentale Olympia

Minsk, BLRHeute beginnen mit einer großen Eröffnungsveranstaltung im Dinamo Station mitten im Herzen der weißrussischen Hauptstadt Minsk die zweiten Europaspiele, sportliche Wettkämpfe der europäischen Staaten mit olympischen Charakter. 2012 beschloss das „Europäischen Olympischen Komitee (EOK)“, eigene kontinentale Spiele, vergleichbar mit den Asienspielen oder Panamerikanischen Spielen auszurichten – was 2015 mit den ersten Europaspielen in Baku (AZE) umgesetzt wurde. Hier traten alle 50 europäische Nationen mit 6000 Sportler in 20 Sportarten und 225 Disziplinen an.

Auch zu den heute Abend beginnenden „2nd European Games“ in Minsk, werden wieder alle europäischen Mitgliedstaaten erwartet. In den nächsten zehn Tagen werden wieder tausende Sportler um 200 Entscheidungen kämpfen. Aus deutscher Sicht sind 149 Sportler und 98 Betreuer vom DOSB entsandt worden, der Anteil der DSB beträgt 27 Sportler und 12 Betreuer.

Bereits ab Morgen beginnen die Qualifikationswettkämpfe im TRAP m/w auf der Wurfscheibenanlage des Sporting Clubs in Minsk, wie Ihr dem nachfolgendem Zeitplan entnehmen könnt…

Hochsaison bei den Flintenschützen

Hochsaison bei den Flintenschützen

Köln, GERMitte des Jahres ist immer Hochsaison bei den Flintenschützen – die Breitensportler kämpfen teilweise neben den Profis in dieser Zeit um die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft in ihren Landesverbänden. Unsere Profis und Nachwuchssportler standen zusätzlich am letzten Wochenende beim 1. DSB-Ranglisten-Wettkampf in Suhl und schon am Mittwoch geht es für Profis und unseren Nachwuchs international weiter.

Für unseren Perspektivkader heißt es auf nach Minsk (BLR) zu den II. European Games, denn auch hier werden wieder Quotenplätze für Tokio 2020 vergeben.

TRAP:
Katrin Quooß, Sonja Scheibl, Andreas „Andy“ Löw und Paul Pigorsch

SKEET:
Katrin Wieslhuber, Vanessa Hauff und Sven Korte

Und für insgesamt 12 Sportler unseres Nachwuchskader heißt es auf nach Porpetto in Italien zum 15. Internationalen Junioren Grand Prix.

TRAP:
Johanna Brandt, Marie-Louis Meyer, Katrin Murche, Felix Braun, Oliver Hoffmann und Moritz Wolf

SKEET:
Eva Reichert, Maria Volkhardt, Johanna Wedekind, Arne Hollensteiner, Christopher Honkomp und Simon Waltermann

Wir drücken die Daumen und wünschen allen Akteuren ein gutes Gelingen!

Erfolgreicher Juniorencup in Finnland

Erfolgreicher Juniorencup in Finnland

Orimattila, FINNachdem unser Team sich in den Einzelwettbewerben Trap und Skeet gut platzieren konnte, hieß es am Sonntag in den Mixwettbewerben zu bestehen. Den Trapschützen war das Glück nicht hold, aber sie kämpfen um jede Scheibe. Am Ende Platzierungen ausserhalb des Finales.

Unsere Skeeter dagegen hatten vom Vortag Blut geleckt und haben sich von Runde zu Runde in Szene setzen können. Für GER 3 (Wassing / Wedekind) endete der Wettkampf mit Platz 9. Die Teams GER 1 mit Eva Reichert und Christopher Honkomp, sowie GER 2 mit Simon Waltermann und Maria Volkhardt zogen souverän ins Finale ein, am Ende ein sehr guter Platz 5 für Simon und Maria.

Christopher und Eva gestalteten das Finale in einer genialen Bravur. Konzentriert arbeiteten sie Stand zu Stand ab und am Ende hieß es erneut GOLD für Deutschland – Einen erfolgreicheren Abschluss konnte es für uns nicht geben.

Mit einem guten Essen bei unserem Lieblingsitaliener in Lahti klang der 11. IWK in Finnland aus. Gestern ging es mit dem Flieger in die Heimat, denn schon in drei Tagen treffen wir uns alle in Suhl zum ersten Ranglisten-Wettkampf und damit auch zur ersten EM Qualifikation wieder.

Nochmals Danke an alle, welche geholfen haben, dass wir hier sein durften.

Gold in Orimattila

Gold in Orimattila

Orimattila, FINBevor wir vom IWK in Finnland berichten, erst einmal etwas Geschichtliches. Viele glauben, dass es Finnland schon sehr lange gibt, aber dem ist nicht so. Erst 1917 hat Finnland die Unabhängigkeit vom ehemaligen Russland durchgesetzt. Die finnische Schiesssportföderation gibt es seit 1919 und begeht in diesem Jahr ihr 100 jähriges Jubiläum. Ganz in diesem Zeichen steht das Wettkampfjahr 2019. Neben dem inzwischen traditionellen und zum 11ten Mal ausgetragenen Juniorenwettkampf, wird es nach langer Zeit auch ein Weltcup in Lahti im August geben. Der von den Verbänden aus Deutschland, Italien und Finnland aus der Taufe gehoben Juniorenwettkampf erfreut sich von Jahr zu Jahr immer mehr Beliebtheit.

Wir sind in diesem Jahr mit 6 Skeetschützen und 5 Trapschützen hier vor Ort, unsere Trapschützin Johanna Braun konnte leider aus gesundheitlichen Gründen nicht anreisen. Weitere sieben Nationen schlossen sich der Einladung an und haben den ersten Wettkampf hinter sich gebracht.

In den Trapdisziplinen waren die Italiener wie immer nicht zu schlagen. Alle vier Entscheidungen gewannen diese. Aber wir mussten uns nicht verstecken und konnten mit Jonathan Simon und Nadine Halwax zwei Schützen in die Finals bringen. Beide starteten in ihren Finale an Position 5 – Nadine konnte sich auf Platz 4 vorkämpfen und Jonathan gestaltete sein Finale wie ein  Alter, er belohnte sich am Ende mit Platz 2. Lara Ehlich, Malte Tolles und Moritz Wolf haben sehr gut gekämpft,  aber es reichte nur für Plätze im Mittelfeld.

Unsere Skeetschützen stiegen gut in den Wettkampf ein, vermochten – außer Eva Reichert – es nicht an die Leistungen des Vortages anzuknüpfen. Dennoch schaffte es das Team mit Eva, Johanna und Maria auf Platz 3 und holten die Bronzemedaille.

Richtig spannend ging es dann bei Finale der Juniorinnen zu – zuerst gewann Eva Reichert das Shoot off um die BIB Nummer, dann ein packendes Finale. Eva gleichauf mit der Italienerin und wieder Shoot off! Unsere Eva nahm ihr Herz und Können in die Hand und traf gleich die Doublette, wobei die Italienerin nur eine Scheibe traf; Gold für Deutschland!

Unsere Junioren zeigten gute Anschlussleistungen, aber sie waren natürlich nicht mit ihren Ergebnissen zufrieden – mal verliert man und mal gewinnen die Anderen.

Morgen gehen wir positiv mit den heute erbrachten Leistungen in die Mixwettbewerbe.

Ein großes Dankeschön an den Förderkreis , dem DSB und hier besonders der Manuela Mernberger, welche die komplette Vorbereitung dieser Wettkampfreise organisiert hat.

Wir wünschen allen ein schönes Pfingstfest!

Hier findet Ihr alle Ergebnisse…

Jugendverbandsrunde Flinte 2019 – Vorkämpfe abgeschlossen

Jugendverbandsrunde Flinte 2019 – Vorkämpfe abgeschlossen

Köln, GER – An den jeweils letzten Wochenenden im April und Mai fanden in Berlin und Schale die beiden Vorkämpfe der diesjährigen Jugendverbandsrunde Flinte statt. Für alle Teilnehmer bestanden damit zwei Möglichkeiten, sich eine gute Ausgangsposition für den Endkampf im August in Suhl zu schaffen, da nur der beste der beiden Wettkämpfe in das Qualifikationsergebnis für die Finale einfließt.

In allen ausgeschriebenen Klassen waren Starter angetreten. Auch die NK1-Kader nahmen die Wettkämpfe war, um teils ihre Kadernormen zu erfüllen und teils Ausscheidungen für die bevorstehenden internationalen Aufgaben durchzuführen. Mit 99 bzw. 102 Einzelstarts im Trap und Skeet können die Verantwortlichen erneut einen Teilnahmerekord feststellen.

1. RWS-Jugendvervandsrunde 2019 in Berlin

Fast alle Starter haben ihr Ergebnis von Berlin in Schale deutlich verbessern können. Am deutlichsten steigerten sich im Skeet Alexander Hettmer aus Hessen mit 38 Scheiben, sowie Florian Sagel und Luis Lange aus Westfalen mit jeweils 20 Scheiben. Im Trap waren es Eddy Meier aus Berlin mit 38 Scheiben, sowie Thomas Hoppe aus Sachsen-Anhalt, Robert Böschel aus Berlin und Karl König aus Sachsen mit jeweils 20 Scheiben.

Ziel für alle ist es, nach Summe des besten Vorkampfes und dem Endkampf in Suhl unter die besten Sechs in der jeweiligen Klasse zu kommen um das Finale zu bestreiten. Tobias Hummert aus Westfalen hat mit seinen 113 Scheiben in Schale einen deutlichen Vorsprung bei Junioren I im Trap. Spannender geht es bei den Junioren II zu. Hier liegen Paul Perlik, Max Baumann und Moritz John nur 4 Scheiben auseinander. Bei den Jugendlichen führt Marius John mit 110 Scheiben sechs Scheiben vor Hannes Braß. Knapp geht es dagegen wieder bei den Junioren II weiblich zu. Sofia Weber (SB) liegt mit 84 Scheiben nur eine vor Tabea Lück aus Brandenburg. Bei den Schülern führt Tim-Luka Schmidt mit 89 Scheiben sechs Scheiben vor seiner Verbandskollegin Romy Gramowski aus Mecklenburg-Vorpommern. Die Kaderwertung führt Oliver Hoffmann mit 113 Scheiben vor Kathrin Murche (110 Scheiben) an. Hier geht es in erster Linie um den Wettkampf in Schale, der als erste Ausscheidung für die WM-Nominierung wichtig ist. Hier liegt bei den Junioren Felix Braun vor Oliver Hoffmann und Simon Jonathan, bei den Juniorinnen Lena Hubbermann vor Patricia Dannler.

Im Skeet hat sich ähnlich wie im Trap Arnd Brengelmann mit 115 Scheiben einen deutlichen Vorsprung bei den Junioren I herausgeschossen. Bei den Junioren II dagegen liegen Konstantin Root, Stefan Wolff und Hagen Wedekind nur zwei Scheiben auseinander. Tim Krause führt bei den Jugendlichen mit 109 Scheiben. Alexander Hettmer hat einen Sprung vom Vorletzten auf den 2. Platz gemacht. Bei den Juniorinnen liegt Johanna Wedekind mit 103 Scheiben knapp vor Maria Kastornykh mit 100 Treffern. Die Klasse der Schüler führt Maximilian Seibel an. Nur zwei Scheiben zurück mit jeweils 107 Scheiben folgen Valentin Woestmeyer und Erik Katzke. Da in der Kaderwertung fast alle ihr Ergebnis aus Berlin verbesserten, entspricht die Rangfolge auch der WM-Ausscheidung. Die ersten vier Plätze trennt nur eine Scheibe. Simon Waltermann und Arne Hollensteiner mit je 116 Scheiben, vor Christopher Honkomp und John Kellinghaus mit 115 Scheiben.

2. RWS-Jugendvervandsrunde 2019 in Schale

Es bleibt sowohl bei den weiteren Ausscheidungen, als auch beim Endkampf in Suhl alles sehr spannend. Vielen Dank an dieser Stelle den beiden ausrichtenden Vereine SSC Schale und SC Diana Berlin, die nicht nur für das leibliche Wohl sorgten, sondern auch perfekte Anlagen zur Verfügung stellten.

Hier findet Ihr Bilder von den RWS-Jugendverbandsrunden…
1. RWS-JVR in Berlin
2. RWS-JVR in Schale

 

Tage wie diese

Tage wie diese

Changwon, KOR – „Manchmal verliert man und manchmal gewinnen die Anderen“, mit diesem Credo sollte der dritte Weltcup diesen Jahres nicht enden, doch wir wurden eines Besseren belehrt.

Der Schießstand, gelegen in der Hauptstadt der Provinz Gyeongsangnam-do, bot uns bei 26 Grad Celsius und Sonnenschein gute Bedingungen zur Erlangung von Höchstleistungen. Nach dem vielversprechenden Training konnten wir unser Leistungsniveau im Wettkampf nicht hundertprozentig umsetzen.

Für unsere „Youngster“ ging es etwas holprig in den Wettkampf, der Druck war hoch und die Selbsterwartung zu groß, um auf solch einen Parcours, wie hier in Changwon, zu bestehen. Bei den „Oldies“ lief es etwas besser, die Bedingungen waren selbst für erfahrene Schützen anspruchsvoll. Aber frei nach dem Motto „Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren“ gestalteten wir unseren Wettkampf weiter. Und wir kämpften Scheibe für Scheibe – es schlichen sich immer wieder Konzentrationsschwächen in der Annahme ein, so dass wir nie in einen Flow kamen. Uns war natürlich auch von Anfang an bewusst, dass nur eine Topleistung den Finalplatz möglich machen würde. Diese Vermutung wurde dann, am Ende des Wettkampfes, durch das Score-Board bestätigt. 122 Scheiben wurden für das Erreichen des Finals benötigt.

Wir, dass Trap-Männer-Team, boten eine geschlossene Mannschaftsleistung, gleichwohl die Erwartungen jedes einzelnen Schützen nicht erfüllt worden sind. Andy 118, Karl 117, Paul 117 und Steve im MQS 109. Jeder von uns wird Erkenntnisse aus dem Wettkampf ziehen und diese in Hinblick auf die nächsten internationalen Einsätze positiv umsetzen.

Am Freitag fand dann das Trap-Mixed-Team Event statt. Nachdem sich die Damen noch am Donnerstag erholen konnten, ging es für Paul und Andy direkt am nächsten Tag weiter. Es traten an – unser Erfolgsduo vom Weltcup Al-Ain, Paul und Katrin sowie „Germany 2“ mit Andy und Betty.

Das bis Dato bekannte Reglement für den Mixed-Team-Event wurde komplett geändert. Es wurden anstatt 75 nur noch 50 Scheiben im Vorkampf geschossen. Des Weiteren gab es ein Semifinale, sowie ein Gold und Bronze-Medal-Match. Unsere zwei teilnehmenden Teams waren, wie auch die Trainer, über den Ablauf des Wettkampfes gespannt. Die eine Hälfte der Teams starteten auf Stand A und C und  die andere Hälfte auf Stand D und E. Die Regelkonformität könnte mit dieser neuen Regel in Frage gestellt werden, da somit keine Chancengleichheit gegeben war.

Unseren beiden Teams starteten mit jeweils 45 Treffern in den Wettkampf, was bedeutete, dass eine Finalteilnahme in weiter Ferne lag. Team 2 legte nochmals 45 Scheiben nach und ordnete sich somit im Mittelfeld ein. Team 1 konnte darauf hin noch einmal 2 Scheiben drauf packen, welches jedoch nicht für eine Final-anschlussleistung ausreichte.

Morgen steht die Abreise auf dem Plan. Es heißt früh aufstehen, da um 4 Uhr unser Bus nach Busan geht!

Wir verabschieden uns von einem ereignisreichen Weltcup und melden uns bald wieder.

Liebe Grüße

Euer Trap-Männer-Team