von Wolfgang Lamée | 04.08.18 | News
Lebersdorf, AUT – Gestern der zweite Wettkampftag Trap Herren / Damen hier in Leobersdorf. Wir lagen nach dem ersten Wettkampftag gut im Rennen und der zweite Tag sollte nun den Erfolgt bringen.
Alle kämpften Andy Löw, Paul Pigorsch und Stefan Veit sowie die Damen Katrin Quooß, Sarah Bindrich und Sonja Scheibl um jede ‚einzelne‘ Scheibe. Mangelnde Motivation, fehlender Wille oder sogar fehlende Einstellung kann unserem Trap Team hier in Niederösterreich zur Europameisterschaft wirklich nicht vorgeworfen werden.
Das Leistungsniveau bei den Männern lag so emens hoch, das insgesamt 9 Schützen mit 121 Scheiben ins „shoot off“ für zwei Finalplätze mussten! – Leider fehlte Andy und Paul die entscheidende „Eine“ dazu. Die beiden beendeten den Wettkampf mit jeweils 120 Scheiben (Internationale Jahresbestleistungen) und Stefan mit 114, nach dem Weltcup in Tucson ist er in aufsteigender und festigender Form.
Auch für die Qualifikation zum Team-Finale fehlte unseren Trap Herren leider wieder diese besagte „Eine“ Scheibe – sie belegten am Ende Platz 10.
Bei den Damen waren 117 Scheiben notwendig um in den Einzug für das Finale im „shoot off“ mitkämpfen zu können. Sonja verpasste knapp mit 115 Scheiben, Katrin mit 114 Scheiben und Sarah mit 113 Scheiben.
Heute fallen die Entscheidungen bei den Trap-Team-Finale der Junioren, die jeweils besten 8 Teams entscheiden im K.O.-System die Platzierungen – so freuen wir uns auf einen ereignisreichen Wettkampftag mit unseren Juniorinnen, Junioren und Damen!
Alles in allem hat es diesmal nicht für die Einzelfinale gereicht und die Schützen gehen mit gemischten gefühlen vom Stand, dennoch ein insgesamt starkes auftreten mit sehr guten Teamleistungen sowie fünfmal die Erfüllung der geforderten WM-Norm! Wir konnten unser Leistungsniveau steigern und befinden uns auf einen guten Weg für den Saisonhöhepunkt, der Weltmeisterschaft in Changwon / KOR im September!
Europameister wurde übrigens Macek Bostjan aus Slowenien „124/46“ und Europameisterin Melanie Couzy aus Frankreich „119/41“.
Userem Skeet-Team wünschen wir eine gute und stau freie Anreise, hier aus dem subtropischen Leobersdorf.
von Wolfgang Lamée | 03.08.18 | News
Leobersdorf, AUT – Heute nun der erste Bericht hier aus dem schönen Niederösterreich von den Europameisterschaften in Leobersdorf. Endlich mal ein Wettkampf ohne Flughafen, Zoll, quälend lange Waffenkontrollen, Bangen um Waffen und Gepäck…
Am letzten Sonntag traten wir von Suhl aus die Anreise an. Mit zwei Mietbussen völlig entspannt ging es hier auf den Schießstand nach Leobersdorf. Unser Hotel ist in Baden, ca. 20 km vom Schießstand entfernt. Toll gelegen, jedes Zimmer mit Klimaanlage und Kühlschrank – bei den tropischen Temperaturen eine gute Wahl! Danke an Manu Mernberger im DSB für die Organisation dieser Titelkämpfe. Die Finnen und Norweger haben nicht so viel Glück gehabt, ihr Hotel in einem Nachbarort ist ohne Klimaanlage und Kühlschrank – warme Zimmer, in denen man nicht friert…
Der Schießstand ist toll, hier hat die Mannschaft um Joseph „Peppi“ Hahnenkamp eine Anlage auf die Beine gestellt, die sich sehen lassen kann. Fünf kombinierte Stände, große farbige Anzeigetafeln, eine super Abrufanlage – insgesamt Technik und Umfeld vom Feinsten!
Der DSB hat im Vorfeld ein Wohnmobil angemietet, das von unserer Trainerkollegin Katharina Bechtel aus Suhl am letzten Wochenende von Eisenach hier auf den Schießstand gefahren wurde. Es bildet gemeinsam mit dem Förderkreiszelt das Deutsche Haus – unser Hauptquartier. Hier werden wir von Katharina gut mit Speisen und Getränken versorgt und können zwischen den Serien mal im Schatten abschalten.
Am Dienstag fand auf dem Marktplatz in Leobersdorf die feierliche Eröffnung statt, viele Honoratioren waren anwesend, auch der ESK-Präsident Lysin aus Russland. Stefan Veit wurde vom Team einstimmig zum Fahnenträger gewählt, er hat diese Aufgabe beim feierlichen Einmarsch der 42 teilnehmenden Nationen mit Bravour gemeistert!
Nach zwei Tagen Training begann Mittwoch die Wettkämpfe bei den Junioren und Juniorinnen. Katrin Murche nach 3 Runden auf Platz 4 – das ließ für gestern hoffen! Johanna Brandt aus Frankfurt/Oder auf Rang 17 – eine tolle Leistung unseres „Küken“ bei ihrer ersten EM!
Gestern dann nochmal zwei Runden. Katrin begann leider mit eine 18, damit waren alle Träume für eine Finalteilnahme so gut wie geplatzt. Aber sie steckte nicht auf, sondern kämpfte! Auf dem schwierigen Stand 1 – als Finalstand ohne Dach – schoss sie in der Mittagsglut bei 34 Grad nochmal eine blitzsaubere 24, am Ende fehlte eine Scheibe fürs Finale! Mit Platz 7 hat sie die WM –Norm geknackt und wird nun für die Welttitelkämpfe im September in Changwon/KOR vorgeschlagen.
Unsere Debütantin Johanna Brandt schoss im ersten Durchgang ihre erste „Volle“ – eine blitzsaubere 25er Runde. Und das bei ihrer ersten großen Meisterschaft – dafür meinen Respekt! Am Ende landete sie mit 108 Treffern auf Platz 11, haarscharf um einen Platz an der geforderten WM-Norm (Platz 10) vorbei. Trotzdem möchte ich sie gerne für eine Teilnahme an den Welttitelkämpfen vorschlagen, es war ein super Wettkampf von ihr.
Unsere Junioren konnten nicht unter den Top 12 landen – das wäre die Qualifikationsnorm für die WM gewesen. Bester Deutscher war Jeremy Schulz aus Berlin mit 114 Treffern und Platz 15.
Unsere Damen und Männer sind gestern auch in den Wettkampf gestartet. Sie haben sich gut verkauft, bei weiterer konzentrierter Arbeitsweise ist heute noch alles möglich.
Unterstützt werde ich hier vor Ort von meinen Assistenztrainern Karsten Beth und Karsten Bindrich. Ohne sie wäre ich bei diesem straffen Programm hier aufgeschmissen! Ebenso eine große Hilfe hier als Physiotherapeut Philipp Haude aus Oberhof. Er massiert unsere Athleten, behandelt kleinere Wehwehchen, fährt Bus und fungiert auch schon mal als Seitenrichter für die Sportler, denn der Zeitplan zwischen den Serien ist sehr eng. Philipp hatte zwar großen „Bammel“ vor dem Richten, er hat das aber ganz toll gemeistert, er ist eben universell einsetzbar!

© Fotos by Förderkreis Wurfscheibe & Jürgen Heise
von Wolfgang Lamée | 28.07.18 | News
Suhl, GER – Ab Montag geht’s los… – die „Europameisterschaft 2018“ für unsere Flintenschützen in Leobersdorf im benachbartem Österreich. Die nominierten 24 Athleten haben sich intensiv auf den ersten Saison-Höhepunkt in Suhl und Schale vorbereitet. Hier sollen sie nun ihre in der Saison schon gezeigten starken Leistungen abrufen und um die Spitzenplätze kämpfen!
Unser Team bei der EM:
- Trap (Männer/Frauen):
Andreas Löw, Paul Pigorsch, Stefan Veit, Katrin Quooß, Sonja Scheibl, Sarah Bindrich
- Trap (Junioren/Juniorinnen):
Jonas Bindrich, Jeremy Schulz, Johannes Kulzer, Katrin Murche, Marie Louis Meyer, Johanna Brandt
- Skeet (Männer/Frauen):
Felix Haase, Sven Korte, Tilo Fritze, Katrin Wieslhuber, Vanessa Hauff, Nadine Messerschmidt
- Skeet (Junioren/Juniorinnen):
Christopher Honkomp, Felix Raab, Rene Bundan, Valentina Umhöfer, Maria Kalix, Eva Reichert
- Trainer-Team:
Axel Krämer, Tino Wenzel (Skeet), Uwe Möller, Frank Günther (Trap)
Sowie der Zeitplan der EM:

von Wolfgang Lamée | 22.07.18 | News
Wiesbaden, GER – Die Limitzahlen für die Deutschen Meisterschaften, die vom 23. August bis zum 03. September 2018 auf der Olympiaschießanlage in Garching-Hochbrück vor den Toren der bayerischen Landeshauptstadt München ausgetragen werden, können ab sofort eingesehen werden und stehen zum Download zur Verfügung.
Hier der Link zu den Limitzahlen…
Limitzahlen DM „FLINTE“
DSB – Limitzahlen DM Allgemein
von Veit / Pigorsch | 19.07.18 | News
Tucson, USA – Mit dem heutige Tag fand nach dem Wettkampf der Trap Männer auch der Wettkampf in der neuen Disziplin Mixed Team ein Ende. Ein Ende, das für uns als Schützen leider mehr Fragen als Antworten aufwirft. Ein Ende, das uns zahlreiche Aufgaben mit auf dem Weg gegeben hat, aber auch ein Ende, das einigen von uns letztendlich auch zu mehr Erfahrung im zukünftigem Umgang mit den hier vorherrschenden Bedingungen geben konnte. Aber alles nach der Reihe…

Am gestrigen Dienstag konnte Paul Pigorsch seine für die hier vorherrschenden Bedingungen gut erkämpften 44 Treffer mit einer 23er Runde aufwerten. Nach der Runde kam es jedoch plötzlich zu Hektik unter dem Trainer-Team. Auf der Ergebnisliste wurde Paul lediglich mit einer 22er Runde geführt. Nach Rücksprache mit der Jury waren auf der Ergebnisliste tatsächlich 3 Fehler vermerkt. Da das Protokoll von Paul nicht unterzeichnet worden war, war hier leider nichts mehr zu machen und die eigentlich getroffene Scheibe fehlte letztendlich im Endresultat.
Andy Löw konnte sein Ergebnis in der insgesamt vierten Runde mit einer guten 25er Runde nochmals stark aufbessern. Dabei war es unter den insgesamt 60 Startern eine von nur 10 „Vollen“. Eine weitere Tatsache, welche die extremen Bedingungen hier wieder spiegelt.
Letztendlich konnten das Team der Männer mit Platz 15 und Platz 17 für Andy und Paul sowie Platz 51 für Stefan Veit den Einzelwettbewerb abschließen. Ein Wettbewerb, bei dem 114 Scheiben für den Finaleingang reichten. Ein Resultat, das es so in den Geschichtsbüchern der ISSF wohl kein zweites Mal gibt.
Hoffnungsvoll ging es mit den aufstrebenden Ergebnissen von Andy und Paul heute mit den zwei Deutschen Teams in den Mixed-Team Wettkampf. An den Start gingen die aus den letzten Wettkämpfen alt bewährten Teams GER 1 – Löw / Quooß und GER 2 – Pigorsch / Scheibl.
Nach einer ernüchternden Startrunde des ersten Teams mit insgesamt 36 getroffenen Scheiben konnte sich Team 2 mit 41 Scheiben auf Platz 8 eine gute Startposition für die weiteren Serien verschaffen. Diese Situation drehte sich jedoch mit den folgenden Runden vollständig.
Paul und Sonja konnten ihr Leistungsvermögen nach insgesamt 7 Tagen in Folge auf der Anlage nicht mehr auf die Platte bringen. Zuviel hatten die täglichen Höchsttemperaturen von ca. 35 – 40 °C an der Kondition gezehrt. Zuviel hatten die harten Bedingungen, die absolute Konzentration auf die Annahme der Scheibe, die absolute Konzentration auf das halten der eigenen Geschwindigkeit gezehrt. Letztendlich führte diese Umstände mit insgesamt 113 Treffern zum 23. Platz für Team GER 2.
Kathrin und Andy konnten in der 2. Runde ihre volle Klasse nochmals unter Beweis stellen. Mit 49 getroffenen Scheiben konnten Sie sich auf den 8. Platz vorkämpfen und hielten somit die Spannung für den letzten Durchgang nochmals hoch. Leider holten die bekannten Probleme jedoch auch dieses Team im letzten Durchgang ein, was mit 124 Treffern zu Platz 14 führte.
Der Abschluss dieses Wettkampfes wirft wie bereits Einleitend besonders für uns Schützten viele Fragen auf. Fragen, die letztendlich zu Aufgaben werden und welche wir im Rahmen der anstehenden UWV-Maßnahme in Suhl mit viel Engagement und Ehrgeiz angehen werden. Es heißt nun unter den heimischen, bekannten Bedingungen und zusammen mit den vertrauten Heimtrainern wieder neues Selbstvertrauen zu fassen und sich fit machen für den nächsten Höhepunkt. Dieser steht bereits in ca. 10 Tagen mit der Europameisterschaft bei unseren Nachbarn in Österreich bevor. – Bis dahin…

von Wolfgang Lamée | 17.07.18 | News
Tucson, USA – Es war schon ein verrückter Wettkampf hier in der Wüste von Arizona auf dieser gigantischen Anlage, bei den Frauen lag nach 125 Scheiben der Finaleingang bei 105 Treffern, das entspricht einem Serienschnitt von 21 Treffern. Man muss schon ziemlich lange in den Archiven der ISSF suchen, um bei solchen Ergebnissen zu landen. Um es kurz zu machen – die Bedingungen gestern und heute waren alles andere als einfach.

Die aller größten Probleme haben die Schützen mit dem Hintergrund hier. Nach der Bunkerkante kommt hellbrauner Sand, danach ein Streifen schwarzer Untergrund mit vielen orangen Scheibensplittern, der dann in eine flache Halbwüstenlandschaft mit Büschen übergeht. Nach geschätzten 15 km erheben sich Berge. Durch die verschiedenfarbigen Untergründe sind die Scheiben plötzlich mal „weg vom Radar“, aufgrund der weit entfernten Berge schätzt man die Geschwindigkeit der Scheibe falsch ein – es fehlt die optische Distanz, die man zum Beispiel durch einen Wall wie in München oder durch Wald wie in Suhl hat.

Dadurch fängt der Schütze an zu reißen, die Bewegungen werden zu schnell, somit geht der Kontakt zur Scheibe verloren. Im gesamten Wettkampf der Damen fiel eine „Volle“, d.h. eine einzige 25er Serie. Die erzielte gestern Natalie Rooney aus Neuseeland, immerhin die Silbermedaillengewinnerin von Rio. In ihrer vierten Runde dann 12 Treffer – verrückt, oder?
Unsere Mädels kämpften, allen voran Katrin. In der zweiten Runde gestern bei strömenden Regen dann nur 18 Treffer, hier ließ sie vielleicht die entscheidende Scheibe fliegen, die ihr heute für den Einzug ins Finale gefehlt hat. Mit 104 Treffern belegte sie Platz 7, unter diesen Bedingungen trotzdem eine tolle Leistung! Nach ihrem zweiten Platz zum Weltcup in Malta diesmal eine Leistung im Anschlussbereich. Auf jeden Fall ist sie in der Lage, vorne ein Wörtchen mit zu reden!
Sonja mit 98 Scheiben auf Platz 16, Sarah mit 92 Treffern auf Platz 27. Nach einer schlechten zweiten Serie gestern hat Sarah nicht aufgesteckt und die restlichen drei Durchgänge unter den schwierigen Bedingungen mit Bravour gemeistert!

Die Männer haben heute mit ihrem Wettkampf begonnen. Sie absolvierten zwei Runden. Alle drei deutschen Starter (Paul 44 Scheiben, Andy 43 Scheiben und Stefan 37 Scheiben) haben für den zweiten Wettkampftag noch Luft nach oben!
Von den Temperaturen her war es heute wieder sehr heiß. Überall laufen die Klimaanlagen auf Hochtouren. Besonders fasziniert mich die Lobby vom Hotel. Sie wird von drei Seiten mit den 9-stöckigen Zimmerzugängen umrandet und ist voll klimatisiert. Morgens beim Frühstück muss man schon darauf achten wo man sitzt, sonst steht man auf und hat Raureif auf dem Rücken!
Ansonsten ist hier alles größer, schneller, weiter…! Auf dem Highway Richtung Schießstand überholen uns Autos, aus denen würden wir in Deutschland drei bauen! Meistens noch zwei Auspufftöpfe, jeder mit einem Durchmesser wie ein Lampenschirm. Verrückt!
Bis bald und viele Grüße aus dem heißen Arizona!