von Wolfgang Lamée | 17.09.15 | News
Lonato, ITA (fk-wurfscheibe) Ralf Buchheim holt beim Schlusswettkampf „Skeet der Männer“ den 4. Quotenplatz für das DSB-Team-Flinte bei den Weltmeisterschaften im italienischen Lonato.
Schon vor dem Ende des Qualifikationswettkampfes stand dieses fest, denn Ralf steht zurzeit auf Rang Nr. 8 – er und fünf weitere Schützen kämpfen gleich um den Einzug in das Finale!
Aber, von den acht Schützen haben bis auf Ralf und der Inder KHAN, alle schon einen Quotenplatz, somit gehen automatisch die heute zu vergebenen zwei Quotenplätze an Ralf BUCHHEIM und den Inder KHAN.
Herzlichen Glückwunsch Ralf und wir drücken weiter fest die Daumen!!!
Das FKW-Team
von Wolfgang Lamée | 17.09.15 | News
Lonato, ITA (Axel Krämer) Unsere treuen Leser der Förderkreisberichte haben sicherlich die Ergebnisse des ersten Wettkampftages der Skeet Junioren und Männer verfolgt. Wir wussten schon im Vorfeld, dass uns ansprechende Bedingungen erwarten würden, denn die Traper als auch Doppeltraper hatten es schon nicht leicht. Nun hieß es die Erkenntnisse verarbeiten, Schlussfolgerungen zu ziehen und aus den Fehlern zu lernen!
Aber wenn das alles so einfach wäre – die Sichtbedingungen in der ersten Runde um 8:00 Uhr sehr ansprechend! Es kam etwas Wind hinzu – aber nicht zu extrem! Vincent gleich im ersten Durchgang, beim Frühstück schon die ersten Probleme – nichts ging rein, aber vieles wollte raus! Völlig neue Gefühle für unseren Wechseljunioren! Auch diese Erfahrungen der speziellen Wettkampferregung müssen durchlebt werden!
Für Frank Cordesmeyer gab es keine Nachtruhe, ein Infekt verursachte starke Kopf- und Gliederschmerzen, zur Sicherheit ging es in der Nacht um 1:00 Uhr in die Rettungsstelle des Krankenhauses. Schmerzmittel wurden verabreicht und Frank wurde medizinisch untersucht, denn sicher ist sicher! Die Gesundheit unserer Sportler hat oberste Priorität! Nach 2 Stunden konnten wir wieder in unser Hotel fahren. Franks Start am Morgen stand in Frage! Uns blieben noch gute 1,5 Stunden bis zum Frühstück.
Hut ab vor unserem Frank, trotz der Schmerzen und es Fiebers entschloss er sich im Sinne des Teams den Wettkampf zu bestreiten. Mit 71 Treffern lieferte er ein solides Ergebnis ab. In den Pausen schlief er im Wohnmobil und erhielt durch Rudika ständig frische Wadenwickel um das Fieber zu senken.
Eine tolle Einstellung und mehr als würdig für eine Fairplay Wertung! Auch unser Küken – Nele Wißmer – unterstützte uns am heutigen Tag. Sie übernahm die Seitenrichterfunktion für unsere Schützen – einfach toll!
Unsere Junioren durften ja am ersten Tag nur 50 Scheiben beschießen und die Männer 75. Ralf Buchheim liegt mit 74 gut im Rennen! Auch Yannik Hofmann und Tilo Fritze befinden sich im Anschlussbereich! Also stürzen wir uns in den heutigen Kampf und geben unser Bestes!
Die Stimmung im Team ist gut und ALLE ziehen an einem Strang! Mit dieser Truppe und den Trainern zu arbeiten macht Spaß!
Viele Grüße aus Lonato!
von Wolfgang Lamée | 14.09.15 | News
Lonato, ITA (Frank Günther) Wir sind mit einem klar definierten Ziel nach Lonato gefahren. Ein zweiter Quotenplatz und eine Medaille. Eine Woche Vorbereitung sollte diesem sportlichen Ziel die Basis geben. Die Stimmung war gut, die Vorbereitung war es mit kleinen Einschränkungen auch. Um unser Vorhaben zu realisieren, unterstütze uns Hans Goldbrunner. Hans, Dir vielen Dank für deine Hilfe.
Leider konnten wir nicht wie erhofft auf den Wettkampfständen trainieren. Die Wettkampfstände waren 1-5, trainiert wurde auf Stand 11 und 12. Das wäre nicht so schlimm gewesen, wenn die Schemen gestimmt hätten. Jeder der etwas von Doppeltrap versteht weiß wie wichtig es ist, auf ordentlich eingestellten Schemen zu trainieren. Das war leider nicht so. Aber für alle waren die Schemen gleich schlecht eingestellt und jammern hat nichts genützt. Das offizielle Training lief unterschiedlich, während Michael zufrieden war, lief es bei Andy durchwachsen, aber nicht unzufrieden. Nach einer turbulenten Gewitternacht war das Wetter am Wettkampftag eigentlich ok. Nach anfänglicher starker Bewölkung klarte der Himmel schnell auf und es blies mäßiger Wind. Wir hatten schon schlimmeres Wetter. So konnte der Wettkampf beginnen.
Die erste Wettkampfrunde begann sehr ernüchternd. Andy 24, Michael 25. Eigentlich bei noch vier ausstehenden Runden schon fast das Aus. Aber wir haben schnell gemerkt, dass generell nicht so hoch geschossen wurde. Das mäßige Leistungsniveau der Doppeltrapschützen fügte sich nahtlos an das schwache Niveau von Trap an. So haben wir schnell wieder Hoffnung gehabt, dass nachfolgend gute Runden die Wahrscheinlichkeit nährte, wieder auf Kurs zu steuern. Doch eine 23iger Runde von Andy zerschlug unsere Hoffnung. Mit 13 Fehlern nach 2 Runden kann man selbst mit einem rasanten Endspurt kaum noch etwas ausrichten. So war Schadensbegrenzung bei Andy angesagt, das er dann auch mit 27, 30 und 26 Scheiben getan. Bei Michael ging es nach einer 27iger Runden im zweiten Durchgang um eine Annäherung zur Teilnahme am Finale. Nachfolgende 26, 29 und 24 reichten dann aber doch nicht aus. So stehen dann eine 131 von Michael, Platz 28 und eine 130 von Andy, Platz 29 zu Buche. Eine Mittelfeldplatzierung. Jetzt sollte man nicht voreilig sein und krampfhaft nach Ursache suchen. Diesen Wettkampf werden wir in Ruhe in Deutschland zusammen mit dem Bundestrainer analysieren.
Gestern sind unsere Skeet Männer und Junioren mit Assistenztrainer Jürgen Raabe angereist. Nach 10 Stunden Autofahrt waren alle „breit“. Ein Stau nach dem anderen machte die Fahrt zu einer Qual. Einer hatte noch gefehlt. Frank Cordesmeyer, der nach einem ziemlichen Anreisedurcheinander gegen 23:00 im Hotel wohlbehalten eingetroffen ist.
Heute hatten die Skeetschützen eine Runde trainieren können. Danach hatten nutzten die Schützen die freie Zeit auf unterschiedlichste Weise.
Drücken wir unseren Skeetteams die Daumen.
von Wolfgang Lamée | 14.09.15 | News
Lonato, ITA (Axel Krämer) Der Wetterbericht hatte zwar Regen vorher gesagt, aber dass es ein Wolkenbruch werden würde, wurde nicht erwähnt. Ich hatte das Gefühl, als würde der Garda See überlaufen! Der „Damen“ Wettkampftag begann um 8:00 Uhr mit dem Start von Vanessa! Für uns bedeutete das, um 5:30 Uhr aufstehen, 6:30 Uhr Frühstück und ab zum Stand – denn 1 Stunde vorher muss der Schütze auf dem Schießstand sein, um sich richtig vorbereiten zu können.
Das Betreuerteam baut das „Deutsche Haus“ auf und der Sportler kümmert sich um sein Equipment. Kein Regen und kaum Wind ließen auf bessere Bedingungen als vorher angesagt hoffen. Vanessa aufgeregt wie selten zuvor – bedenkt man jedoch ihre Leistung zur Deutschen Meisterschaft vor einer Woche mit 75 voll und neuem Deutschen Rekord – dann kann man diese Erwartungshaltung verstehen. Gelingt mir wieder solch eine Leistung und bin ich wirklich so gut? Diese oder ähnliche Gedanken schwirren dem Schützen durch den Kopf! Sie stieg mit einer 21iger Serie in den Wettkampf ein. Die Enttäuschung über dieses Ergebnis stand ihr ins Gesicht geschrieben!
Christine traf alle 25 Scheiben und war somit in einer optimalen Ausgangssituation. Die Lichtverhältnisse wurden schwieriger, es zogen dicke Wolken auf. Nadines Startserie mit 19 Treffern nahmen ihr alle Hoffnung auf eine gute Platzierung! Letztendlich traf Nadine 65 Scheiben und kam auf den 34 Platz – Vanessa folgte mit 63 Treffern und erreichte damit Platz 49! Christine – unsere 4fache Weltmeisterin – traf 71 Scheiben und musste in ein Shoot-Off mit 4 weiteren Schützinnen um einen Finalplatz. Mit Bravour meisterte sie diese Aufgabe. Im Finale fehlten dann die notwendigen „Körner“ – aber mit Platz 6 in der Skeet Damenwelt gehört man ganz einfach zur Weltspitze!
Unsere Junioreneuropameisterin – Katrin Wieselhuber – eigentlich unser Leistungsgarant in dieser Disziplin –traf in der ersten Runde 17 Scheiben. Damit war sie schon aussichtslos zurück gefallen. Mit dem Gesamtergebnis von 60 Treffern und dem 12. Platz ist sie ganz sicher nicht zufrieden! Im Normalfall schießt Katrin die Finaleingangsleistung von 66 mit „links“! Franzi traf 57 Scheiben und Nele 52! Für unsere jungen Schützen ist dieser Stand eine Herausforderung!
Die zügigen Scheiben, die wechselnden Lichtverhältnisse und der Hintergrund stellen höchste Anforderungen an die Schützen. Die notwendige Variabilität fehlt uns noch!
Betrachtet man nun die Finalplatzverteilung bei den Damen mit 2 x USA / 1 x CHN / 1 x THA / 1 x SVK / 1 x GER und der Juniorinnen mit 3 x USA / 1 x CHN / 1 x RUS / 1 x ITA dann wir die Überlegenheit der amerikanischen Schützen deutlich. Sie haben den Italienern den Rang abgelaufen. Nun kann man auch verstehen, warum die amerikanischen Trainer immer völlig entspannt im Finale neben mir sitzen!
Aber mit Christines Leistung können wir absolut zufrieden sein! Zusammenfassend muss man aber einschätzen, dass die zweite Reihe zu weit von der internationalen Anschlussleistung entfernt ist. Uns fehlt die notwendige Variabilität um uns auf diese anspruchsvollen Bedingungen einstellen zu können.
Gestern sind unsere Junioren und Männer hier in Lonato angereist! Heute dreht sich aber alles um Doppeltrap! Andy und Goldi vertreten unsere Farben – wir werden anfeuern!
von Wolfgang Lamée | 13.09.15 | News
Lonato, GER (Uwe Möller) Nach Tag 1 hatte eigentlich nur noch Karsten Bindrich eine hauchdünne theoretische Chance auf einen Finalplatz. Mit 69 Treffern (25, 23, 23), musste am Tag 2 als Grundvoraussetzung alle 50 Scheiben von ihm getroffen werden, um diese Chance zu wahren. Karsten kämpfte wie ein Löwe – hin und wieder musste auch mal der zweite Schuss eingesetzt werden, die Trainer und Betreuer fieberten bei jeder Scheibe mit. Er schaffte es mit all seiner Routine und jahrelangen erfolgreichen Wettkampferfahrung, die beiden Serien mit optimaler Trefferleistung von jeweils 25 Scheiben zu beenden. Somit standen 119 Treffer zu Buche, in der Endabrechnung leider eine zu wenig! Mit 120 Treffern hätte es ein Shoot-Off mit 4 Schützen um 3 Finalplätze gegeben.
So wurde es am Ende der 8. Platz – eine sehr gute Leistung! Er gehört nach wie vor zu den Leistungsträgern im deutschen Team. Trotzdem werden im nächsten Jahr zu den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro erstmals seit Einführung der Quotenplatzregelung im Wettkampf Trap Männern keine deutschen Starter vertreten sein.
Die zwei noch zu vergebenden Quotenplätze gingen nach dem Semifinale an Mottet aus Belgien und Almudhaf aus Kuweit. Neuer Weltmeister wurde der Slovake Varga, er verteidigte seinen Titel aus dem vergangenen Jahr, im Gold-Medal-Match bezwang er den Italiener Peliello. Die Bronzemedaille ging an den Belgier Mottet.
Unsere anderen beiden Starter kamen auch heute nicht mit den Bedingungen klar. Sie kämpften zwar um jede Scheibe, aber trotzdem flogen (ähnlich wie gestern) viel zu viele Scheiben „ungerupft“ davon. Beide erreichten jeweils 104 Treffer, Paul kam auf Platz 144 ein, Philipp wurde 146. Bei 169 Startern ist das im Protokoll leider nur die vierte Seite, beide können das besser – das haben sie im Jahresverlauf bewiesen!
Mehr Wettkämpfe, mehr Training auf Ständen mit der Maschinentechnik wie hier in Lonato zur Schulung der Scheibenannahme – da sind nur einige Schlussfolgerungen, die aus diesen Ergebnissen resultieren. Denn im nächsten Jahr steht mit der EM hier in Lonato wieder ein Höhepunkt auf dem Programm!
Heute greifen dann unsere Skeet Damen und Juniorinnen in das Wettkampfgeschehen ein.
Unsere Doppeltrap Männer absolvieren ihr offizielles Wettkampftraining. Hier auf 5 Ständen – ein Novum!
von Wolfgang Lamée | 12.09.15 | News
Lonato, ITA (Uwe Möller) Heute nun der Wettkampf der Trap-Damen, die letzte Chance für einen der zwei noch zu vergebenden und heiß begehrten Quotenplätze für die Olympischen Spiele 2016 in Rio. Aber um in die Entscheidung eingreifen zu können waren wir viel zu weit von der Finaleingangsleistung entfernt. 69 Scheiben waren nötig für ein Shoot-Off um den Finaleinzug – Jana Beckmann und Katrin Quooß fehlten dafür 3 Scheiben, Sonja Scheibl hätte 6 Scheiben mehr treffen müssen.
Wir waren heute einfach nicht in der Lage, mit den Bedingungen so klar zu kommen, das eine Finalchance real gewesen wäre. Zugegeben – die Bedingungen hier vor Ort sind schwierig. Die Scheiben starten durch die spezielle Technik der Wurfmaschinen sehr schnell, das verleitet zum Reißen. Als Konsequenz ist man im Moment der Schussabgabe entweder weit vor der Scheibe oder man bremst ab und schießt hinterher. Nur mal als kurze Erklärung, keine Entschuldigung!
Mit diesen Bedingungen mussten alle klar kommen, wer sich hier von den anderen absetzte, hatte die Nase vorn.
Neue Weltmeisterin wurde die Spanierin Galvez, die im letzten Jahr noch im Gold-Medal-Match bei der WM in Granada unserer Katrin Quooß den Vortritt lassen musste. Silber ging an die Russin Tkach vor der Nordkoreanerin Pak. Somit gingen auch die letzten beiden Quotenplätze nach Russland und Nordkorea.
Bei den Männern lief es heute auch nicht so wie geplant. Karsten Bindrich war der Beste aus dem deutschen Trio, er erreichte 69 Treffer. Philipp Seidel traf 64 Scheiben, unser Geburtstagskind Paul Pigorsch leider nur 62.
Man muss sicher kein großer Prophet sein – damit sind alle Chancen für einen Quotenplatz auf ein Minimum gesunken.
Die Damenmannschaft belegte übrigens den 7. Platz, noch vor den favorisierten Italienerinnen, die mit dem Heimvorteil (oder Heimfluch??) überhaupt nicht zurechtkamen. Neuer Mannschaftsweltmeister wurde das Team aus Großbritannien vor Finnland und Russland.
Susan Nattrass aus Kanada, ein Urgestein der weiblichen Trap-Szene und seit Jahrzehnten eine der erfolgreichsten Athletinnen, gab heute ihre Abschiedspartie auf dem Schießstand in Lonato. Sie geht nun in den wohlverdienten Ruhestand! Respekt und „Hut ab“ vor dieser wohl einmaligen Karriere mit vielen internationalen Titeln und Medaillen.
So, das waren die News für heute. Bis bald und Grüße in die Heimat aus Lonato!