von Wolfgang Lamée | 02.02.15 | News
Meiningen, GER (Uwe Möller) Am letzten Freitag fand in Meiningen am Bildungszentrum der Thüringer Polizei der Festakt anlässlich der Beendigung der Laufbahnausbildung im mittleren Polizeivollzugsdienst Sportfördergruppe Sommer 8 statt. Und unter den Absolventen unsere „Chrissi“ Christiane Göhring. Überglücklich nahm sie ihr Abschlusszeugnis in Empfang, und es war nicht das schlechteste! Dann erfolgte die feierliche Ernennung zum Polizeimeister der Thüringer Polizei.
Seit über 10 Jahren bietet die Thüringer Polizei diesen Weg an, bei dem man dual neben seiner leistungssportlichen Karriere eine Ausbildung für den Polizeidienst absolvieren kann. Im Sommerhalbjahr „volle Pulle“ Leistungssport, im Winterhalbjahr (also außerhalb der Saison) dann Ausbildung am Bildungszentrum in Meiningen, die ganze Sache wird über 4 Jahre gestreckt. Ein erfolgreicher Eignungstest und eine gute körperliche und gesundheitliche Verfassung sind Grundlagen für eine Aufnahme in die Polizeisportfördergruppe.
Eine gute Kombination, man kann seinen Sport unter professionellen Bedingungen ausüben und parallel dazu eine Ausbildung machen, die einem nach Beendigung der leistungssportlichen Karriere ein soziale Absicherung bietet. Und noch mehr bietet dieser Weg-man bleibt auch nach Ausbildungsabschluss Mitglied der Polizeisportfördergruppe, wenn man als Bundeskader weiter ansprechende Leistungen anbietet. Inzwischen haben weitere Bundesländer Polizeisportfördergruppen für Leistungssportler installiert.
Nun ist nicht jeder ein geborener Polizist oder möchte einer werden. Aber diese Kombination von Sport und Ausbildung ist für interessierte Sportler eine gute Option. Informationen dazu erfahrt ihr über die Laufbahnberatung an den jeweiligen Olympiastützpunkten.
Chrissi hat ihre Ausbildung beendet – dazu meinen herzlichsten Glückwunsch. Zielstrebig hat sie in den vergangenen 4 Jahren auf diesen Tag hingearbeitet, manchmal war es sicher nicht leicht für sie (aber auch nicht für den Trainer!!), aber sie hat gekämpft! Nun kann sie ihren Focus auf die kommende Trainings- und Wettkampfsaison richten, und ich weiß, sie kämpft hier genauso! Chrissi, viel Erfolg für 2015 – hau rein!
Übrigens hat sie eine Abschlussrede anlässlich des Festaktes gehalten, genial und lustig! Da war ich schon ein bisschen stolz!
von Wolfgang Lamée | 01.02.15 | News
Gießen, GER (Christoph Sommerfeld) Nach einem fulminaten Jahr steht der Rüddingshausener Trap-Schütze Luca Faulstich im B-Kader des deutschen Schützenbundes. Damit ist zunächst einmal garantiert, dass der 20-jährige Rabenauer weiterhin Leistungssport auf hohem Niveau betreiben kann.
Luca Faulstich hat seine Krieghoff-Flinte im Anschlag, die Wange gegen den Schaft gepresst. Mit einem kurzen »Ha« löst er die Wurfmaschine aus, die die Tontaube in die Luft schleudert. Bevor sie auf dem Boden landet, muss sie der 20-Jährige mit seiner Schrotladung getroffen haben. Und darin ist er einfach gut. Bei 119 Scheiben von 125 liegt momentan die Bestleistung des Rüddingshauseners, der nach einem sehr erfolgreichen Jahr 2014 im B-Kader der Männer des Deutschen Schützenbundes (DSB) steht.
Damit ist zunächst einmal garantiert, dass Faulstich weiterhin Leistungssport auf hohem Niveau betreiben kann. »Für die Mitglieder im B-Kader sind die Kosten für sämtliche Trainingsmaßnahmen und Wettkämpfe in der Förderung enthalten. Außerdem gibt es mehr Munition«, erklärt er. Die DSB-Unterstützung im B2-Kader wäre um mehr als 50 Prozent geringer gewesen.
Nach seinem fulminanten letzten Jahr in der Altersklasse der Junioren muss sich der Rabenauer aber mit dem Notfallplan zunächst nicht beschäftigen. In seiner Disziplin Trap schaffte er die Qualifikation zur Europa- und Weltmeisterschaft und heimste bei Internationalen Junioren-Wettkämpfen (IWK), Ranglisten sowie Verbandsrunden eine Topplatzierung nach der anderen ein. Besonders stolz sein kann er dabei auf den IWK-Triumph in Finnland und das Ergebnis des Männer-Weltcups in München, zu dem ihn Bundestrainer Uwe Möller nominierte. In der Landeshauptstadt war die Zeit reif für 119 Scheiben. Nur sechs Scheiben landeten also unbeschadet am Boden. Nach dem Wettkampf erhielt Faulstich sein neues Sportgerät aus dem Hause Krieghoff. Es ist »der Mercedes unter den Flinten«, wie er sagt. Die Waffe hat einen Wert von etwa 13 000 Euro, wobei es neue Flinten schon für die Hälfte des Geldes gibt.
Obwohl es für den Rüddingshausener und seine Mitstreiter hauptsächlich um Präzision geht, ist man andauernd unterwegs. Nach jedem Schuss wechseln die Schützen zum nächsten von insgesamt fünf Schießständen und jagen eine weitere Schrotladung in Richtung Tontaube. Nachdem jeder Teilnehmer 25 Scheiben beschossen hat (je fünf pro Stand), ist eine Serie beendet. Internationale Wettkämpfe sehen bei den Männern wiederum fünf Serien vor, sodass eine maximale Trefferzahl von 125 Scheiben möglich ist.
Das Gen für Schrot und Flinte hat er von Vater und Onkel. Überhaupt kann man bei den Faulstichs von einer Schützenfamilie reden. Cousin Sören genoss ebenfalls Nationalkaderstatus. 800 Meter von Luca Faulstichs zu Hause in Rüddingshausen befindet sich der Schießstand des heimischen KKSV. Hier kann er trainieren, wann immer er will. Ansonsten verbringt der 20-Jährige viel Zeit im Leistungszentrum des DSB in Wiesbaden. Sein Trainer ist Michael Eck. Über ihn sagt der B-Kaderschütze: »Er hat mich immer angemessen betreut und mir ein gutes Trainingsprogramm zusammengestellt. Auch auf der persönlichen Ebene komme ich mit ihm sehr gut klar. So bin ich dabei geblieben und habe auch den Spaß nicht verloren.«
»Ich bleibe«
Auch mit seinem Beruf lässt sich die Tontauben-Passion exzellent vereinbaren. »Ich habe von Anfang an das Gespräch gesucht, und mein Ausbildungsbetrieb hat mir da keine Steine in den Weg gelegt. Im Gegenteil«, erklärt der angehende Industriemechaniker, der für alle Wettkämpfe vom Arbeitgeber freigestellt wird. Dafür ziert das Unternehmenslogo die Sportkleidung von Faulstich.
Als weiteren Schritt auf dem Weg nach oben könnte ein Vereinswechsel infrage kommen. Doch davon scheint der Rabenauer, der als Ausgleich gerne Basketball spielt, weit entfernt zu sein. »Natürlich denkt man da mal drüber nach. Der Vorteil in Wiesbaden wäre, dass es noch leistungsorientierter zugeht. Zudem hätte ich auch bessere Chancen auf Mannschaftsmedaillen«, so Faulstich. »Aber das ist für mich kein Thema. Mein Vater ist Vorsitzender des KKSV Rüddingshausen, meine Mutter Schriftführerin. Ich bleibe.«
Quelle: Giessener-Allgemeine.de
Fotos: fk-wurfscheibe.de
von Wolfgang Lamée | 21.01.15 | News
Wildeshausen, GER (Eike R. Stöver) Einmal jährlich wird bei der „Nord-West Allianz Wurfscheibe“ ein Fait Play Preis vergeben, gestern war es wieder soweit… im Rahmen einers feierlichen Abends wurde der „NWAW – Fair Play Preis 2014“ an die Trapmannschaft vom WTV Nesselröden verliehen
Die Auszeichnung erhielten die glücklichen Preisträger (Erik Latowski, Stefan Rütgerpth und Florian Otto) neben dem begehrten Glaspokal einen Scheck in Höhe von 500 €.
von links: Dirk Cullmann (1. Vorsitzender WTV Nesselröden), Florian Otto, Stefan Rüttgeroth, Erik Latowski,
Günther Ortlieb (Referent Wurfscheibe NSSV), Thorsten Hapke (Sprecher Nord-West Allianz Wurfscheibe)
Begründung der Jury:
Die Jury der „Nord-West Allianz Wurfscheibe“ freut sich darüber, den „NWAW – Fair Play Preis 2014“ an eine erfolgreiche und teamorientierte Mannschaft im olympischen Trapschießen aus Süd-Niedersachsen zu vergeben: Die Trap-Mannschaft vom WTV Nesselröden.
Seit vielen Jahren erreicht dieser kleine Verein sportliche Höchstleistungen auf nationaler und internationaler Bühne, und dass obwohl der Verein nur über eine kleinere jagdliche Schießanlage verfügt. In diesem Jahr gewann das Team die Goldmedaille auf den Deutschen Meisterschaften mit den Schützen Erik Latowski, Stefan Rüttgeroth und Florian Otto (Foto von links).
Alle 3 Schützen wurden durch die jahrelange konzentrierte Arbeit und die starken Leistungen Mitglieder der deutschen Nationalmannschaft Trap. Stefan Rüttgeroth gewann zudem die Europameisterschaft 1998, zahlreiche Weltcupmedaillen und nahm an der Olympiade 2008 in Peking teil.
Neben den hervorragenden sportlichen Leistungen zeichnet sich der Verein durch einen großen Zusammenhalt aus. Als ein Beispiel ist hier Jan-Ole Jena zu nennen. Er gewann mit Nesselröden die Silbermedaille mit der Trap Schützenklassen-Mannschaft auf den Deutschen Meisterschaften 2012 in München. Da er in Freiburg studierte und nicht regelmäßig trainieren konnte bat er selbst Erik Latowski (damals WTC Göttingen), ab der Saison 2013 seinen Platz in der Mannschaft einzunehmen und für Nesselröden zu starten. Damit zeigte er enormen Teamgeist und verfolgte das Ziel, dass seine Teamkollegen auch im folgenden Jahr in einer wettbewerbsfähige Mannschaft starten konnten. Jan-Ole Jena stellte seine eigenen Ambitionen für die bessere Chance der Mannschaft in den Hintergrund.
Das Team Nesselröden erreichte daraufhin in neuer Zusammensetzung auch im Jahr 2013 die Silbermedaille und im Jahr 2014 sogar die Goldmedaille auf der Deutschen Meisterschaft.
Parallel entwickelt sich zudem eine gute Nachwuchsarbeit in Nesselröden, die auf eine gute Zukunft hoffen lässt. Mit Steven Lange konnte nun erstmals auch ein Juniorenschütze in der Disziplin Doppeltrap in den D/C Kader der deutschen Nationalmannschaft vordringen.
Mit dem „NWAW-Fair Play Preis 2014“ würdigen wir eine Mannschaft, die sich über viele Jahre neben den sehr erfolgreichen sportlichen Leistungen durch einen hohen Teamspirit und einer guten Nachwuchsarbeit auszeichnet: Die Trap-Mannschaft vom WTV Nesselröden.
Statements zur Preisvergabe:
Axel Rott, Präsident NSSV:
„Ich freue mich sehr für den Verein WTV Nesselröden zur Auszeichnung mit dem „NWAW Fair-Play-Preis 2014“. Die sportlichen Leistungen verbunden mit einem großen Mannschaftszusammenhalt und einer guten Nachwuchsarbeit im Verein werden mit dieser Auszeichnung zu Recht gewürdigt. Herzlichen Glückwunsch! Das Wurfscheibenschießen erfährt durch diese Auszeichnung einen Schub und wirbt bei denen für den Schießsport, denen schnelle Reaktion auf bewegliche Ziele besondere Freude bereitet. Nicht umsonst ist diese Art des Schießens olympische Disziplin.“
Günther Ortlieb, Referent Wurfscheibe NSSV:
„Trotz einer kleinen jagdlichen Anlage in Nesselröden entwickelt der Verein immer wieder sportliche Leistungsträger, die sich in der Nationalmannschaft etablieren können. Dies spricht für die Verantwortlichen im Verein, die diesen kleinen Wettbewerbsnachteil durch viel Engagement und Fleiß ausgleichen. Ich gratuliere dem Verein WTV Nesselröden zu dieser Auszeichnung!“
Thorsten Hapke, Sprecher NWAW:
„Der Trapbereich hat in Deutschland noch ein großes Entwicklungspotential, der Verein WTV Nesselröden steht für eine gute Nachwuchsarbeit speziell in dieser Disziplin. Durch die starken Leistungen der Schützenklasse-Mannschaft finden sich immer wieder junge Schützen, die es den etablierten Schützen nachahmen wollen. Das ist eine wünschenswerte Situation für viele Vereine. Die Auszeichnung mit dem „NWAW – Fair Play Preis 2014“ würdigt diesen Verein zurecht für die konsequente Arbeit!“
von Wolfgang Lamée | 21.01.15 | News
Wiesbaden, GER (Oliver Reidegeld) Der Deutsche Schützenbund war am vergangenen Wochenende Gastgeber eines hochkarätigen internationalen ISSF-Kampfrichterlehrgangs im Bereich Flinte. 16 nationale und internationale Teilnehmer lernten in drei Tagen bis teilweise spät in die Nacht für die schriftliche Prüfung, welche direkt im Anschluss am Sonntag stattfand.
Der Lehrgang wurde von dem erfahrenen Kampfrichter und ISSF-Regelexperten Willi Grill geleitet, der von dem Thüringer Bodo Gießke unterstützt wurde. Da es in Flintenwettbewerben auf sekundenschnelle Entscheidungen ankommt, ist eine hervorragende Kenntnis des Regelwerks unabdingbar für einen guten Kampfrichter. Er muss jedoch auch mit der Technik der Wurfmaschinen und den Abmessungen des Standes vertraut sein, um einen regelkonformen Ablauf des Wettbewerbs sicher zu stellen.
Die internationale B-Lizenz ist die höchste Prüfung, die bei der ISSF abgelegt werden kann, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer brachten daher schon einige Erfahrung in nationalen und internationalen Wettbewerben mit. Die höhere A-Lizenz wird nur nach langjähriger, internationaler Erfahrung vergeben.
Mit dem Lehrgang soll auch der Nachwuchs an qualifizierten Kampfrichtern sichergestellt werden – schließlich sind die Einsätze oft zeitraubend und die Personen opfern einen großen Teil ihrer Freizeit.
Am Ende konnten sich trotz schwieriger schriftlicher Prüfung – in jedem Aufgabenbereich mussten mindestens 85 Prozent der Antworten richtig sein – alle Teilnehmer über ihr ISSF-Zertifikat freuen.
von Wolfgang Lamée | 20.01.15 | News
Suhl, GER (Uwe Möller) Aktuell sind wir seit Montag gerade bei der Bundestrainerberatung hier in Suhl, und obwohl das Themengebiet recht umfangreich ist – hier nun seit längerem mal wieder ein paar Zeilen für unsere Förderkreisseite! So viel Zeit muss sein! Nachdem unser Werner ja einen sehr guten und lesenswerten Jahresrückblick für 2014 verfasst hat, möchte ich heute nachlegen und einen kleinen Artikel über das letzte Wochenende schreiben und über das, was nun vor uns liegt!
Am vergangenen Wocheende (16. – 18.01.2015) fand unser jährliches und nun auch schon traditionelles Trainerseminar statt. In diesem Jahr war Bayern der Ausrichter, wir waren in München-Hochbrück auf der Olympia-Schießanlage des BSSB zu Gast. Teilnehmer waren alle hauptamtlichen sowie Assistenz- und Honorartrainer der Wurfscheibendisziplinen. Die Bedingungen vor Ort waren optimal, sehr kurze Wege zwischen Unterkunft (Hotel „Olympia“) und den Seminarräumen im BSSB. Das Programm war anspruchsvoll, aber trotzdem abwechslungsreich und interessant.

Begonnen wurde unsere Veranstaltung mit einer Jahresanalyse 2014 in den einzelnen Disziplinen durch die Bundestrainer. Danach sprach unser Sportdirektor Heiner Gabelmann. Er wertete den Jahreshöhepunkt 2014 aus, die für uns als DSB sehr erfolgreiche WM in Granada. Anschließend ging es dann um die Kaderkreise, die für 2015 berufen wurden. Anhand von Leistungsübersichten und -kurven wurden die Entscheidungen für alle nachvollziehbar begründet. Die Jahresplanungen der einzelnen Disziplinen wurde von den Bundestrainern vorgestellt. Diese Planung ist 2015 konsequent auf ein Ziel ausgerichtet – die Erringung von Quotenplätzen für die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro/Brasilien. Diesem Ziel ordnet sich im Erwachsenenbereich alles unter! Wir müssen die leistungsstärksten Kader zu den Weltcups schicken, um dieses Ziel zu erreichen. Die Starter für die Weltcups in Acapulco/MEX, Al Ain/UAE und Larnaca/CYP werden durch die Bundestrainer gesetzt. Es wurden Bedingungen besprochen und organisiert, damit unsere Kader zu den recht früh im Wettkampfjahr stattfindenden Weltcups in Form kommen. (Stützpunkttraining etc.)
Aber auch den Nachwuchs dürfen wir dabei nicht vergessen! Die anspruchsvolle Planung 2015 mit der IWK-Wettkampstrecke (Porpetto/ITA, Orimattila/FIN, Suhl/GER), den Jugendverbandsrunden sowie der EM und WM trägt dieser Forderung Rechnung. Bei der IWK-Strecke erfolgt auch in diesem Jahr wieder eine tatkräftige finanzielle Unterstützung durch den Förderkreis Wurfscheibe.
Am zweiten Tag dann die Vorstellung der Falcon-Laufkamera durch Herrn Veth und Herrn Kleiman für die Optimierung der Analyse im Spezialtraining auf dem Stand . Eine tolle und interessante Sache! Hier wurde mit alle teilnehmenden Trainern intensiv diskutiert, das Für und Wider solcher Hightecprodukte, Vorteile und Nachteile beleuchtet sowie Anregungen und Verbesserungsvorschläge besprochen. Hier nochmal ein großes Dankeschön an beide! Anschließend dann der Vortrag von unserem Leistungsdiagnostiker Eberhard Nixdorf über leistungsdiagnostische Schlussfolgerungen, die sich aus den seit 2013 gültigen Regeländerungen ergeben, speziell in der Disziplin Skeet. Hierzu wertete er Vidoeaufnahmen vom letztjährigen Weltcup in München aus. Danach im Anschluss eine rege Diskussion – so stellt man sich ein Seminar vor! Von Langeweile keine Spur, alle waren rege bei der Sache.
Nach dem Motto “Trainer in Bewegung“ ging es am Nachmittag mit den Autos nach Oberschleißheim in die Flugzeugwerft des Deutschen Museums zu einem zweistündigen Rundgang – für alle ein Erlebnis. An vielen originalen Flugzeugen wurde hier die Entwicklung der militärischen und zivilen Luftfahrt in den letzten 100 Jahren veranschaulicht. Dann abends noch eine Stunde Seminar, hier erläuterte unser Psychologe Roland Kant sein psychologisches Betreuungskonzept für 2015. Der Disziplinpsychologe – ein wichtiger Baustein in unserem Team!
Und nicht zu vergessen – unser Trainerabend im Kampfrichterraum auf den Wurfscheibenständen! Von Helmut Weber bestens organisiert, mit Haxen, Grillhendl und bayrischem Bier, ein stilvoller Ausklang unserer diesjährigen Trainerberatung.
Dieses Seminar hat inzwischen einen festen Platz im Kalender unserer Trainer. Hier wird alles besprochen und diskutiert, was für ein erfolgreiches Wettkampfjahr im Hochleistungs- und Nachwuchsbereich wichtig ist. Hier werden Unstimmigkeiten geklärt und ausgeräumt, es wird im Team nach Problemlösungen gesucht. Und dass wir ein gutes Team sind, beweisen auch die Erfolge im letzten Jahr. Für die Teambildung haben diese Seminare sicher ganz erheblich beigetragen. Aber auch abseits des Protokolls besteht hier die Möglichkeit des Gedanken- und Meinungsaustausches. Nochmal ganz herzlichen Dank an den BSSB für die freundliche Unterstützung bei der Durchführung der diesjährigen Maßnahme in München, ganz besonders an unseren „Heli“ Helmut Weber. Mit dem Seminar haben wir den Startschuss für ein hoffentlich erfolgreiches Wettkampfjahr 2015 gegeben. In den nächsten Tagen beginnt das Training an den Stützpunkten, am 13. Februar dann der Abflug zum Klimatraining nach Al Ain/UAE bzw. Larnaca/CYP.
Also, es hat begonnen – das wichtige Trainings- und Wettkampfjahr 2015! Und wenn wir weiterhin alle gemeinsam an einem Strang ziehen, wird es erfolgreich. Die Grundlagen dafür haben wir, auch mit der Veranstaltung am letzten Wochenende in München gelegt.
von Wolfgang Lamée | 05.01.15 | News
Köln, GER (Werner Diener) Es ist der erste Sonntag im neuen Jahr, der richtige Tag für einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Aus der Sicht eines Mitglied´s des Förderkreises Nationalmannschaft Wurfscheibe war 2014 einfach nur „GENIAL“. Schon der Beginn des Jahres mit dem Treffen der Förderkreismitglieder bei unserem Mitglied Andreas Krüger wurde dieses erfolgreiche Jahr eingeläutet, nach dem gemeinsamen Abendessen die Ankündigung von RUAG die Munitionsstipendien aufzustocken!!! So fängt ein erfolgreiches Jahr an.
Der Ausrichter des nächstes Treffen wird es äusserst schwer haben, wie Bundestrainer Uwe Möller vor kurzem andeutete. Danke Uwe….so baut man Druck auf. Wieder was gelernt!
Jetzt gerade in diesem Augenblick, in dem ich Versuche einen Übergang auf das nächste Thema zu finden werde ich mir bewusst, was unser Bundestrainerteam mit Ihren Berichten für uns Leisten! – Informationen über durchgeführte Trainingseinheiten, Trefferquoten und Hintergrundinfos über spanische Toiletten in den Hotels auf Granada, wir sind -fast- Live bei den Wettkämpfen mit dabei. Dafür Euch ein dickes Danke.
Dann die Europameisterschaft in Ungarn mit der Silbermedaille von Katrin Quooß und dem anschließenden Interview in Wurfscheibe TV (auf Facebook zu sehen) mit Daniel Spatz als Kommentator… und wieder war eine Idee geboren…. Warum nicht Live-Streams von Wettkämpfen senden???
Dank Ralf Müller und einer großzügigen Spende konnte der Förderkreis die ersten Live-Bilder – das Doppeltrap-Finale bei den Deutschen Meisterschaft in München, später das Skeet-Finale der Männer in Suhl sowie die Verlosung der K80 Flinte auf „https://new.livestream.com/fkwurfscheibe“ zeigen.
Die Verlosung der Flinte… das war eine Geschichte für sich. Der dafür geborene Showmaster Brokamp brachte die letzten noch verfügbaren Lose an den Mann bzw. an die Frau und Lucas Ehrlich zog den Gewinner der diesjährigen K80 aus der Lostrommel… Heinz Heese, ein Urgestein im Flintensport, als Trapschütze auch unter Skeetschützen gut bekannt. Wo wir schon dabei sind – auch 2015 wird die Fa. Krieghoff eine Flinte für unsere Verlosung zur Verfügung stellen, Danke an unser Mitglied!!! – Der Reingewinn von 16.000€ aus der Verlosung (ja… auch das Finanzamt spielt mit) wird dringend für die finanzielle Unterstützung des Nachwuchses und des Kaders benötig. Neben den nicht unerheblichen Spenden die ein weiteres Mitglied des Förderkreises einbringt. Danke Karl!
Für mich persönlich gab es 2014, neben vielen anderen, zwei Höhepunkte die intensiv im Gedächtnis bleiben werden. Als Erstes natürlich die Weltmeisterschaft im spanischen Granada, bei der ich mit meiner Frau dabei sein durfte. Wie für uns gemacht… Freitags kurz vor dem letzten Durchgang von Jana Beckman auf dem wunderschönen Schießstand angekommen, den Eintritt der zweiten Deutschen Dame ins Finale erlebt und dann im Finale den Weltmeistertitel von Katrin Quooß, den Mannschaftstitel und den fantastischen 4. Platz von Jana Beckmann gefeiert. WOW – Was für ein Tag!
Und der andere Höhepunkt? Zusammen mit Sonja Scheibl und Jana Beckmann am 200 Tauben Turnier in Bad Neuenahr bei traumhaften Wetterbedingungen teilgenommen.In welcher anderen Sportart hat man die Möglichkeit Seite an Seite mit Olympiateilnehmern und Weltcup-Finalisten (und Weltmeistern) ein Turnier zu bestreiten. Nicht beim Reiten, Fußball, Handball oder Rennsport (Schon jemand mit Sebastian Vettel über die Nordschleife gefahren?) nein…, bei uns im Schießsport kein Problem – Und nur da! Unser Admin Wolfgang Lamée und ich haben die Zeit auf dem Schießstand mit den beiden sehr genossen und haben sehr, sehr viel gelernt!
Übrigens Wolfgang Lamée – Unser Admin macht nebenberuflich einen tollen Job für den Förderkreis. Egal wann unsere Berichte Ihn erreichen, Wolfgang schaut nochmals darüber, setzt die Berichte online und recherchiert wenn nötig noch das Eine oder Andere. Auch dir Wolfgang, ein dickes Danke für dein Engagement.
Ja und dann ist da noch die Familie Eisenrieder mit Ihrer Tochter Anna die uns aus dem fernen Texas in Artikeln der National Rifle Association kurz NRA lobend erwähnt.
Wir sind International!
Ich möchte mich bei allen Mitgliedern des Förderkreises Nationalmannschaft Wurfscheibe für die Tatkräftige und finanzielle Unterstützung in 2014 bedanken:
Vielen Dank an den WTC-Wiebaden: Danke, das Ihr uns treu bleibt.
Vielen Dank an Andreas Krüger: Mit dir wird jede Nahrungsaufnahme zu einem unvergesslichen Erlebnis (Granada lässt Grüßen)
Vielen Dank an Karl Haaga: Ohne deine Ideen und deine Bilder wären wir noch nicht da, wo wir sind.
Vielen Dank an Peter Brass: Förderkreis ohne Krieghoff und Dich…, nicht mehr vorstellbar.
Vielen Dank an RUAG: Klaus Waltermann und Nicole Heidemann, Ihr gebt uns die Kraft, Ideen weiter zu verfolgen.
Vielen Dank an Ralf Müller: Ralf, ohne dich wäre ich ziemlich aufgeschmissen!
Und endlich zum Schluß:
Danke an den Deutschen Schützenbund, an Herrn Brokamp, an Herrn Garmeister (Ohne Ihn wäre die Verlosung nie zustande gekommen)
und an unsere Beste: Simone Scharrenberg – Danke Simone für alles.