ISSF Junior Cup und Shotgun Cup 2014

ISSF Junior Cup und Shotgun Cup 2014

Suhl, GER (FK-Wurfscheibe) Ab Morgen wird es ernst auf dem Suhler Friedberg:

hier das Programm für den ISSF Junior Cup und Shotgun Cup. Wir hoffen, dass die Kommunikationskette funktioniert und wir in bewährter Form berichten können. Allen Schützen wünschen wir „Gut Schuss“ und natürlich gutes, schneefreies Wetter.

20140526-01 IJK-SGC-Suhl20140526-02 IJK-SGC-Suhl

Neue Homepage

Neue Homepage

Köln, GER (FK-Wurfscheibe) Liebe Freunde des Wurfscheibensports, nach langer Vorplanung, vielen Besprechungen und Änderungen ist es heute soweit. Das 3. Update unserer Seite ist online. So ganz fertig sind wir noch nicht, das eine oder andere schwirrt noch durch unsere Köpfe und wird mit Sicherheit in den nächsten Wochen umgesetzt.

logo fk-wurfscheibeLänger konnten und wollten wir nicht warten euch die neue Seite zu Präsentieren, auch wenn die Vorfreude die Schönste ist.

Neu ist die Rubrik „Hall of Fame“, in der wir euch in loser Reihenfolge verdiente Schützen vorstellen wollen. Den ersten Schützen haben wir unter anderem wegen seines nahen Geburtstages ausgewählt und hoffen, Ihm so ein kleines vorweggenommenes Geburtstagsgeschenk überreichen zu können. Gratuliert wir später.

Der heutigen Zeitpunkt wurde mit Rücksicht auf unsere Autoren gewählt. Nach dem Worldcup in Almaty und vor dem IWK in Suhl wollten wir unseren BT einmal ausschlafen gönnen, bevor die beiden sich mit dem neuen System, Untergruppen Zwischengruppen und Berechtigungen auseinandersetzten müssen.

Ganz herzlich bedanken möchten wir uns bei Wolfgang Lamée. Wolfgang hat in unermüdlicher Arbeit die neue Seite mit Leben gefüllt und neue Ideen einfließen lassen. Wolfgang wird uns auch in Zukunft tatkräftig unterstützen, dafür nochmal ein ganz dickes Danke.

Dann bleibt uns jetzt nur noch eins:

Viel Spaß auf der neuen Homepage und bleiben Sie uns treu.

Förderkreis Nationalmannschaft Wurfscheibe

Abschlusstag in Kasachstan

Abschlusstag in Kasachstan

Almaty, KAZ (Uwe MöllerSo, nun das letzte Mal ein kurzer Bericht hier aus Almaty vom Worldcup Wurfscheibe. Mit der Entscheidung bei den Trap Männern gingen die Wettkämpfe heute zu Ende. Hier siegte der Spanier Fernandez in einem spannenden Finale im Shotoff nach dem Goldmedal Match vor dem Slowaken Varga, Bronze gewann der Kuweiti Aldehaani. Unser Paul Pigorsch belegte von 83 Teilnehmern mit 115 getroffenen Scheiben den 29.Platz.

20140524-01 WC-AlmatyIn der ersten Runde heute eine 23, dort unter den letzten 5 Scheibe noch einen Fehler, sonst wäre die Runde okay und der Abstand zur Spitze noch nicht allzu groß gewesen. Doch in der zweiten Serie ein“ Dreifacher Rittberger“ und noch ein Fehler am Ende der Runde- das war’s dann. Trotzdem kämpfte er in der dritten Runde nochmal ordentlich und legte ein 23er Runde hin. Für ihn seine zweite Worldcup-Teilnahme, sie fällt unter die Rubrik Lernen! Erregungssteuerung, Seriengestaltung, Fehlerverarbeitung, Regieplangestaltung etc., es gibt hier einige Punkten, die wir dann nach dem Wettkampf ausführlich ausgewertet haben. Sicher war Paul etwas enttäuscht über sein Ergebnis, gerade bei seinen aktuellen Vorleistungen. Vor 14 Tagen zur Rangliste in Berlin schoss er noch 120 Scheiben, für ihn neue Bestleistung. Damit wäre er hier ins Shotoff um den Finaleinzug gekommen. Aber ein Worldcup ist eben keine Rangliste, hier sind die Besten der Welt am Start. Aber Paul ist noch jung, er hat sich gut entwickelt und er hat das Potential, um mal in der Weltspitze anzukommen. Geben wir ihm noch etwas Zeit!

Ein kurzes Fazit:

Der WC Almaty – eine super Veranstaltung, super organisiert, ein ganz toller Schießstand mit malerischen schneebedeckten Bergen im Hintergrund, nette und gastfreundliche Menschen- es hat Spaß gemacht, hier zu sein. Eine tolle Werbung für das Wurfscheibenschiessen! Für das deutsche Team einmal Bronze durch Christine, ein 7.Platz durch Goldi und ein 8.Platz durch Sonja, bei beiden fehlte jeweils eine Scheibe für den Einzug ins Finale. 

In vierzehn Tagen beim WC in München gilt: Neue Runde-neues Glück, diesmal hoffentlich auch für den Einzug ins Finale!

Bis nächste Woche zum IWK Junioren und Shotgun-Cup in Suhl .

Entscheidung im Trap der Damen

Entscheidung im Trap der Damen

Almaty, KAZ (Uwe Möller) Die Bedingungen heute exzellent, warmes Wetter und fast kein Wind! So waren gute und hohe Ergebnisse vorprogrammiert. 52 Frauen gingen an den Start, und eine davon war unsere Sonja Scheibl. Die Startserie – 23 Treffer. In der zweiten Runde dann ein sehr guter Beginn, aber nach 5 Scheiben begann der Motor plötzlich zu stottern. Fehler bei der Annahme (mal zu langsam, dann zu schnell) kosteten 4 Fehler unter den ersten 10 Scheiben. Danach lief es wieder richtig rund, am Schluss stand eine 21 zu Buche. Die letzte Runde dann wie aus dem Lehrbuch, 24-mal Treffer 1 und nur einmal zum Korrigieren den zweiten Schuss benötigt, das war Klasse!


20140523-01 WC-Almaty
Sonjas Nachbarschützin in der Rotte war die Italienerin Rossi, die ebenfalls in der letzten Runde“ voll“ schoss, in der Endabrechnung aber eine Scheibe mehr hatte. Und genau diese Scheibe fehlte Sonja in der Ergebnissumme, um ins Shot Off für den letzten Finalplatz zu kommen. Inzwischen haben sich die Leistungen bei den Frauen international so eingepegelt, dass für eine Chance auf Finalteilnahme mindestens 70 Scheiben getroffen werden müssen! Dafür sind aber 3 gleichmäßig hohe Serien notwendig!

69 Treffer sind jetzt zu Beginn der internationalen Saison trotzdem nicht schlecht, insgesamt ein 8. Platz die vorzeitige Nominierung für die EM und ein Platz im Top Team Rio! Glückwunsch, Sonja. So kommt zu dem weinenden wenigstens noch ein lachendes Auge dazu. Siegerin wurde die Slowakin Stefecekova, Silber ging an die Russin Barsuk, Bronze an die Spanierin Galvez. Ein Trend scheint sich bei den letzten großen internationalen Wettkämpfen durchzusetzen: Die Sportlerin mit dem höchsten Vorkampfergebnis (hier die Französin Cormenier mit 73 Scheiben) geht bei der Medaillenvergabe leer aus, ähnlich ist es im Männernbereich.

Paul Pigorsch bei den Männern begann mit einer starken 25er Runde, seine zweite Serie schloss er mit 23 Treffern ab. Auch hier beide Fehler in der Startphase der Serie. Konsequente Umsetzung der sportlichen Technik, saubere und konzentrierte Arbeitsweise bei jeder Scheibe und ein gesundes Erregungsniveau- hier gibt es auch bei Paul noch Reserven, die in der Endabrechnung ein höheres Ergebnis bringen. Morgen nochmal 3 Serien bei den Männern, mit seinen 48 Treffern heute liegt er noch auf Schlagdistanz. Hoch sind 50 Scheiben, dann 9 mal 49 Treffer und 7 mal 48 Treffer.

20140523-02 WC-AlmatyAm morgigen Samstag also nun der letzte Wettkampftag hier in Almaty, am Sonntag sehr früh geht’s zurück in die Heimat. Übrigens gibt es hier auf der wunderschönen Schießanlage auch einen Stand mit allerlei Andenken, Klamotten, Schuhen und Klimbim. Und gegerbten Fellen von Wölfen und Bären ! Bei uns streng geschützt, hier jagdbares Wild! So ein Fell macht sicher was her, aber lebendig in der freien Natur sind mir diese Tiere lieber!

Wurfscheibenschützen – Bayerns Beste vor Heimweltcup

Wurfscheibenschützen – Bayerns Beste vor Heimweltcup

München (muenchen.tv) Bayerns beste Wurfscheibenschützen Julia Eisenrieder und Michael Goldbrunner bereiten sich auf den Heimweltcup in München vor. Vom 4. bis zum 13. Juni wird auf der Olympia-Schießanlage in Garching-Hochbrück der bisher größte Weltcup mit 590 Teilnehmern ausgetragen.

Daniel Stock hat die bayerischen Schützen beim Training auf der Olympiaschießanlage in Hochbrück besucht.

20140523-01 muenchentv-beitrag 20140523-02 muenchentv-beitrag

Traptrainingstag beim World Cup in Almaty

Traptrainingstag beim World Cup in Almaty

Almaty, KAZ (Uwe Möller) Als wir heute früh aus dem Hotel kamen-strahlend blauer Himmel, aber keine 10 Grad Außentemperatur! Dafür haben wir euch heute in Deutschland beneidet, denn da brennt ja wohl gerade der Planet! Zusätzlich hatten wir dann draußen auf dem Stand den ganzen Tag tüchtig Sturm. Der Wind blies von der linken Seite, die Scheiben flogen dementsprechend. Bei manchen Linksscheiben kam man mit dem Lauf überhaupt nicht an die Scheibe ran, weil der Wind gegen die Bewegungsrichtung der Flinte drückte. Noch schlimmer bei den Rechtsscheiben. Waren diese auch noch flach, dann entwickelten sie sich ganz schnell zu „Rasenmähern“. Alle hatten mit diesen widrigen Bedingungen zu kämpfen, auch Sonja und Paul. 

20140522-02 WC-AlmatyTrotzdem steigerten sich beide von Serie zu Serie, besonders Sonja. Wer am flexibelsten auf diese widrigen Umstände reagiert, hat die Nase vorn! Morgen soll das Wetter besser werden, wieder wärmer und der Wind auch nicht mehr so stark. Wir sind gespannt! Paul hat seine erste Serie um 09.30 Uhr, Sonja greift um 11.30 Uhr in das Geschehen ein. Mit Sonja heute in der Rotte beim Training die Kanadierin Susan Nattrass. Die Ikone im Trap-Schießen der Frauen schlechthin! Sie startet seit 1969 bei internationalen Wettkämpfen, war bereits 7 (in Worten: sieben!!!) mal Weltmeisterin und hat an 6 Olympischen Spielen teilgenommen. Eine sehr sympathische, immer gut aufgelegte Frau, sicher jetzt schon etwas in die Jahre gekommen.Bei Frauen soll man ja sehr vorsichtig sein mit Zahlen, die das Alter betreffen. Deswegen halte ich mich da auch dezent zurück, nur so viel: In Deutschland würde sie jetzt schon ein Jahr Rente bekommen! Und immer noch präsent auf Weltcups und Weltmeisterschaften. Man kann diesen schönen Sport wirklich sehr lange und auch erfolgreich betreiben.

Aufkommenden Gedanken, selbst noch mal an zu fangen, weil ich wesentlich jünger bin – die habe ich dann aber doch ganz schnell wieder ad acta gelegt! 

Übrigens noch ein Nachtrag von den bisher stattgefundenen Finals: Seit neustem ist unter der Finaltafel eine große Digitaluhr installiert, die genau die Zeit für jeden Finalisten rückwärts runterzählt, die er laut ISSF-Reglement vom Schuss seines Vorschützen bis zu seinem Abruf hat. Dadurch geht das ganze Finale recht zügig, denn Sportler, die sich sonst immer zu lange auf ihre Scheibe vorbereiten, werden plötzlich doch recht flott! Sonst gibt es nämlich eine Verwarnung bzw. Scheibenabzug.