Albert Preuß

Albert Preuß


Albert Preuß (* 29. Januar 1864 in Axien; † 19. Dezember 1934 in Bad Saarow) war ein deutscher Sportschütze, Weidmann, Waffentechniker und Fachautor.

Preuß wurde in Axien bei Annaburg, circa 30 km südöstlich von Wittenberg in Sachsen geboren, bereits im jugendlichem Alter von 13 Jahren wurde er von seinem Onkel Georg Preuß zu Neufalz/Oder – der in Schlesien als tüchtiger Jäger und Schütze in weiten Kreisen bekannt war – mit der Handhabung von Jagdwaffen bekannt gemacht und als Jäger herangebildet. Als 15-jähriger erlegte er mit seiner Lefaucheux-Büchsflinte bei einer Treibjagd 23 Kaninchen ohne Fehlschuss.

Sportliche Laufbahn

Der später in Charlottenburg lebende 27-jährige wurde 1891 als Mitglied des Deutschen Schießvereins erstmalig Meisterflugschütze Deutschlands, die bis dahin noch nie erreichte Trefferquote von 92% erzielte er mit einem Winchester-Repetierflinte Mod. 1887. In den folgenden Jahren konnte ihm dieser Titel keiner streitig machen, er wurde insgesamt neunmal Meisterflugschütze Deutschlands, viermal Vizemeister und belegte dreimal den dritten Platz.
Im Alter von 48 Jahren erzielte er jedoch seinen größten Erfolg, die Bronzemedaille mit der Mannschaft bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm. Im Einzel belegte er den 5. Rang mit 88 von 100 Scheiben. In der Disziplin Laufender Hirsch 100m-Einzelschuss wurde er 23-zigster und mit Doppelschuss 18-ter.
Für die Olympischen Spiele 1916, die dann allerdings kriegsbedingt ausfielen, stellte Preuß die deutsche Mannschaft zusammen und betreute sie. Zusätzlich war er Vertreter des Schießsports im „Deutschen Reichsausschuss für Olympische Spiele“ und deren Wettkampfausschuss, sowie Mitglied der Schießstandkommission.

Berufliche Laufbahn

Preuß zog 1890 nach Charlottenburg, da er als  Bureau-Beamter bei der  königlichen Eisenbahndirektion Berlin arbeitete und wurde dort später Magistrats-Assistent im Staatsdienst.
Im Jahr 1900 wurde er Leiter der „Waffentechnischen Versuchsstation für Handfeuerwaffen in Neumannwalde“ bei Neudamm.
Als Leiter der Versuchsstation bot sich ihm die Möglichkeit der ständigen Vervollkommnung dieses Wissens durch fortwährende waffentechnische Untersuchungen. Den technischen Versuchen und Messungen folgten wissenschaftliche Auswertungen unter mathematisch-statistischen Geschichtspunkten.
Die Ergebnisse zahlloser Experimente, fanden aber nicht nur Eingang in mehreren Zeitschriften wie z.B. „Schuss und Waffe“ – deren Chefredakteur er war des Verlagshauses Julius Neumann-Neudamm, sondern auch in einigen Fachbüchern, z.B. „Lehrbuch des Flintenschiessens“, „Jagdwaffen“, „Anschaffung von Gewehren“, „Schießstand-Anlagen“ sowie kleinere Schriften, z.B. „Die Schusswaffe im Strafprozess“, und Gutachten über Schusswaffen, wie jenes über die „Bergmann-Maschinenpistole Modell 1932“.

Lesen Sie hier mehr…

 

Internationale Erfolge…

Olympische Spiele

JahrWKOrtName, VornameMedailleDisziplin
1912OGStockholmPreuß, AlbertBronzeTrap Team


 

Erfolge bei Deutschen Meisterschaften…

JahrNameMedailleDisziplinKlasse
1891Preuß, Albert GoldTrapHerren
1892Preuß, Albert GoldTrapHerren
1893Preuß, Albert GoldTrapHerren
1894Preuß, Albert GoldTrapHerren
1895Preuß, Albert GoldTrapHerren
1896Preuß, Albert GoldTrapHerren
1897Preuß, Albert GoldTrapHerren
1900Preuß, Albert GoldTrapHerren
1902Preuß, AlbertSilberTrapHerren
1903Preuß, Albert GoldTrapHerren
1904Preuß, AlbertSilberTrapHerren
1910Preuß, AlbertSilberTrapHerren
1912Preuß, AlbertSilberTrapHerren
1920Preuß, AlbertBronzeTrapHerren
1922Preuß, AlbertBronzeTrapHerren
1924Preuß, AlbertBronzeTrapHerren
1927Preuß, AlbertBronzeTrapHerren
1927Preuß, AlbertSilberTrap TeamHerren

 

Fachliteratur

1 Lehrbuch des Flintenschießens
Preuß, Albert. – Neudamm : J. Neumann, 
4. Auflagen 1905 – 1912 – 1920 – 1928
2 Jagdwaffen
Preuß, Albert. – Neudamm : J. Neumann,
3. Auflagen  ???? – 1922 – 1930 von d. Verf. „Anschaffung u. Einschießen von Gewehren“
3 Allgemeine Richtlinien für jagdliches Übungs- und Preisschießen
Preuß, Albert. – Neudamm : J. Neumann,
1926
4 Schießstand-Anlagen
Preuß, Albert. – Neudamm : J. Neumann,
1925
5 Anschaffung von Gewehren
Preuß, Albert. – Neudamm : Neumann,
1919
6 Die Schußwaffe im Strafprozess
Preuß, Albert. – Neudamm : Neumann,
1913

 

Disziplin(en) TR
geboren am
Geburtsort
Sterbedatum
Sterbeort
29. Januar 1864
Axien, Sachsen
19. Dezember 1934
Bad Saarow, Brandenburg
Medaillenspiegel
Olympiade

1

DM

9

4

3

letzte Aktualisierung: 20.03.2023

 

Franz von Zedlitz und Leipe

Franz von Zedlitz und Leipe


Franz Adolf Eduard Benjamin Freiherr von Zedlitz und Leipe begann im Mai 1907 mit dem Tontaubenschießen, erstmalig gab er sein Debüt beim Darmstädter-Preisschießen und belegte dort nur den letzten Platz.
Danach legte er sich eine Behr-Flinte mit dem neuen Bock-System zu, mit der er bei den folgenden Wettkämpfen im gleichen Jahr beachtliche Erfolge erzielte:

  • Konkurenzschießen in Hamburg, er wurde Erster mit 115 von 120 Tontauben und holte sich den 1000 Mark-Preis
  • Meisterschaftschiessen in Warnemünde, Erster mit 72 von 75 Tontauben und stellte gelichzeitig einen neuen Rekord auf, der so schnell wohl nicht geknackt würde… er schoss von den 72 Tontauben 69 mit dem ersten Schuss und nur 3 mit dem Zweiten!
  • Meisterschafftsschiessen in Heiligendamm, Zweiter mit 66 von 75 Tontauben

Nach diesen fantastischen Erfolgen von Franz Freiherr von Zedlitz und Leipe, wurden 1907 zum Jahresende mehrere Behr-Bockflinten von damals namhaften Schützen bestellt!

Der Höhepunkt im sportlichen Tontaubenschießen waren die Olympischen Spielen 1912 in Stockholm wo er in der Disziplin Trap für das Deutsche Reich startete. Im Einzel belegte er den vierten Platz mit 88 von 100 Scheiben und im Mannschaftswettkampf gewann er zusammen mit Horst Goeldel-BronikowenErich Graf von Bernstorff-GyldensteenErland KochAlbert Preuß und Alfred Goeldel-Bronikowen die Bronzemedaille.

Im Zweiten Weltkrieg fiel er im Moltketal – dem heutigen Brochocin in Polen – an der Ostfront.

Internationale Erfolge

Olympische Spiele
Bronze 1912 Stockholm Trap Team
Platz 4 1912 Stockholm Trap

Link zur Datenbank…
Deutsche Erfolge „FLINTE“ – International

Franz Freiherr von Zedlitz und Leipe

Disziplin(en) TR
geboren am
Geburtsort
Sterbedatum
Sterbeort
.
Verein
21. April 1876
Berlin (Deutsches Reich)
29. März 1944
Moltketal, Preußen (Ostfront)
„heute Brochocin, POL“
DSSC Meinerdingen
Medaillenspiegel
Olympiade

1

…letzte Aktualisierung: 11.09.2021

 

Jonathan Simon

Jonathan Simon


Einleitungstext in Bearbeitung

Link: ISSF-Profil…

Internationale Erfolge…

JahrWKOrtName, VornameMedailleDisziplin


 

Erfolge bei Deutschen Meisterschaften…

JahrNameMedailleDisziplinKlasse
2018Simon, Jonathan GoldTrapJugend
2018Simon, JonathanSilberTrap TeamJunioren I
2019Simon, JonathanSilberTrapJunioren II
2019Simon, Jonathan GoldTrap TeamJunioren I
2021Simon, Jonathan GoldTrapJunioren I
2021Simon, JonathanBronzeTrap TeamJunioren I
2022Simon, JonathanSilberTrapJunioren I
2022Simon, JonathanBronzeTrap TeamJunioren I
2022Simon, Jonathan GoldTrap MixedJunioren
2023Simon, JonathanSilberU-TrapHerren
2023Simon, JonathanBronzeTrap MixedDa./Hr.
2023Simon, Jonathan GoldU-Trap TeamHerren
2024Simon, Jonathan GoldTrap MixedDa./Hr.
2024Simon, JonathanSilberU-Trap TeamHerren
2025Simon, JonathanBronzeTrap MixedDa./Hr.

Jonathan Simon

Disziplin(en)
Kaderstatus
Kaderzeitraum
TR, TRMIX
Nachwuchskader
2020 –
geboren am
Geburtsort
Größe,Gewicht
Verein(e)
Hobbies
Beruf
25. April 2004
?
— cm, — kg
SSC Schale
Jagen
Auszubildender
Trainer Uwe Möller
Medaillenspiegel
DM

6

5

4

letzte Aktualisierung: 27.09.2025

Hier ein paar Impressionen…

Marius John

Marius John


Einleitungstext in Bearbeitung

Link: ISSF-Profil…

Internationale Erfolge…

JahrWKOrtName, VornameMedailleDisziplin
2021JWCHLimaJohn, MariusBronzeTrap Mixed (Junior)
2024ECHLonatoJohn, MariusSilberTrap Team (Junior)


 

Erfolge bei Deutschen Meisterschaften…

JahrNameMedailleDisziplinKlasse
2017John, MariusSilberTrapSchüler
2018John, Marius GoldTrapSchüler
2019John, Marius GoldTrapJugend
2021John, Marius GoldTrap TeamJunioren I
2021John, MariusSilberTrap MixedJunioren
2023John, Marius GoldTrapJunioren I
2023John, MariusSilberTrap TeamJunioren I
2023John, MariusSilberTrap TeamJunioren I
2024John, MariusSilberTrapJunioren I
2024John, Marius GoldTrap TeamJunioren I
2024John, MariusBronzeTrap MixedJunioren
2025John, MariusSilberTrapHerren I
2025John, MariusBronzeTrap TeamHerren I

Marius John

Disziplin(en)
Kaderstatus
Kaderzeitraum
TR, TRMIX
Nachwuchskader
2020 –
geboren am
Geburtsort
Größe,Gewicht
Verein(e)
Hobbies
Beruf
7. September 2004
?
— cm, — kg
SSZ Suhl
Jagen, Dart
Schüler
Trainer Uwe Möller
Medaillenspiegel
WM

1

EM

1

DM

5

6

2

letzte Aktualisierung: 27.09.2025

Hier ein paar Impressionen…

Hagen Wedekind

Hagen Wedekind


​Geboren und aufgewachsen in Braunschweig werde ich voraussichtlich 2022 Abitur machen. Neben dem Schießen begeistere ich mich auch für andere Sportarten, zum Beispiel bouldere ich gerne (vielleicht sehen wir uns mal im Greifhaus), fahre Rad und laufe auch sehr gern.

Zum Skeet-Schießen bin ich durch meine Schwester gekommen. Ich schieße seit 2016 Sportlich Skeet, bin seit 2018 Mitglied des Landeskaders Niedersachsen und nehme seit 2020 zusätzlich an Bundeskadermaßnahmen teil (NK2). Seit Anfang 2021 bin ich Mitglied des Bundeskaders (NK1) bei den Junioren 1.

Internationale Erfolge…

JahrWKOrtName, VornameMedailleDisziplin


 

Erfolge bei Deutschen Meisterschaften…

JahrNameMedailleDisziplinKlasse
2019Wedekind, HagenSilberSkeetJunioren II
2022Wedekind, Hagen GoldSkeetJunioren I
2023Wedekind, HagenBronzeSkeet MixedDa./Hr.

Disziplin(en)
Kaderstatus
Kaderzeitraum
SK, SKMIX
Nachwuchskader
2022 –
geboren am
Geburtsort
Größe
Verein(e)
Hobbies Beruf
12. Oktober 2002
Braunschweig
180 cm
WTC Wolfsburg
Laufen, Bouldern, Radfahren und Sport allgemein
Schüler
Homepage Hagen Wedekind – wedekind.com
Trainer Dr. Stephan Lange, Axel Krämer
Medaillenspiegel
DM

1

1

1

Link: ISSF-Profil…

 

letzte Aktualisierung: 24.09.2021

Hier ein paar Impressionen…

Mark-Philipp Stoever

Mark-Philipp Stöver


Internationale Erfolge…

JahrWKOrtName, VornameMedailleDisziplin


 

Erfolge bei Deutschen Meisterschaften…

JahrNameMedailleDisziplinKlasse
2016Stöver, Mark-Philipp GoldSkeetSchüler
2018Stöver, Mark-PhilippSilberSkeet TeamJunioren I
2019Stöver, Mark-PhilippBronzeSkeetJunioren II
2019Stöver, Mark-Philipp GoldSkeet TeamJunioren I
2021Stöver, Mark-PhilippBronzeSkeetJunioren I

no img male
Disziplin(en)
Kaderstatus
Kaderzeitraum
SK, SKMIX
Nachwuchskader
???? –
geboren am
Geburtsort
Größe,Gewicht
Verein(e)
Hobbies
Beruf
21. April 2002
?
— cm, — kg
WTC Oldenburger Münsterland
?
Schüler
Trainer Axel Krämer
Medaillenspiegel
DM

2

1

2

Link: ISSF-Profil…

 

letzte Aktualisierung: 24.09.2021

Hier ein paar Impressionen…