von Uwe Möller | 21.03.17 | News
Acapulco, MEX – Wir waren gestern Abend im Team gemeinsam zum Abendessen, anschl. ist nochmal Schreibtisch angesagt. Ist auch im Zimmer unter dem Ventilator angenehmer als draußen, dort herrscht noch brütende Hitze!
Der zweite Wettkampftag bei den Männern – Andy lag nach dem ersten Tag auf dem 34. Rang. Um noch weiter vorzukommen, musste er heute eine Leistung im Maximalbereich angehen, denn es wurde hoch geschossen! Und Andy meisterte diese Aufgabe mit Bravour, er zeigte zwei optimale 25er Serien, fast alles Treffer eins, insgesamt benötigte er nur 4 mal den zweiten Schuss. Er begann auf Stand 5, der als Finalstand über kein Dach verfügt. Also eine halbe Stunde dort in der glühenden Sonne und dann „voll“ schießen, das nötigt einem schon Respekt ab!
Runde zwei dann auf Stand 1, der liegt am tiefsten Punkt der Anlage. Man kann ihn über viele Treppen oder mit einem extra dafür eingerichteten Shuttle erreichen. Wir entschieden uns auf dem Hinweg nach unten für die Treppen und auf dem Rückweg nach oben für den Shuttle. Auch hier eine saubere Arbeitsweise von Andy, die mit einer weiteren „vollen“ Runde belohnt wurde. Mit 120 Scheiben erreichte er in der Endabrechnung Platz 12, eine Leistung im internationalen Anschlußbereich. Das lässt hoffen für den weiteren Saisonverlauf in seiner gerade gestarteten Karriere als Trapschütze!
Die Finaleingangsleistung lag bei 122 Scheiben – die Trauben hängen also sehr hoch. Sieger wurde der Spanier Fernandez vor seinem Landsmann Baillon, der dritte Platz ging an den Briten Heading.
Morgen dann der Trap Mixed Team Wettkampf, bei dem ja pro Team jeweils eine Dame und ein Herr starten. Das deutsche Team wird nach den Vorkampfleistungen mit Andy Löw und Sonja Scheibl an den Start gehen, insgesamt haben 21 Teams gemeldet, davon Großbritannien, Italien, USA, China und Kanada mit jeweils 2 Mannschaften. Wir starten die erste Runde um 10.00 Uhr, die zweite wird dann um 12.00 Uhr geschossen. Also Daumen drücken!
Der Transport zum Schießstand klappt pünktlich und reibungslos, die Fahrtzeit beträgt etwa eine Stunde. Die Fahrt ist jedes Mal sehr interessant, weil sie durch krasse soziale Gegensätze führt. Auf der einen Seite die schicken Ferienanlagen, Hotels und teuren Villen in Acapulco, dann biegt man am Ende der Stadt links ab, fährt eine Stück durch Palmenhaine und kommt dann direkt zu den Slums. Dort stehen ärmliche Hütten, überall liegt Müll und Dreck umher – das sollte sich zu Hause bei uns in Deutschland mal jeder anschauen, der dort auf hohem Niveau jammert! Müllabfuhr gibt es dort nicht, alles wird an den Straßenrand geschmissen und dann irgendwann angezündet und abgefackelt.
Das Skeet Team ist heute in Houston angekommen, hoffentlich nicht mit so vielen Problemen wie bei uns Trapschützen! – Bis bald!
von Uwe Möller | 20.03.17 | News
Acapulco, MEX – Gestern nun der erste Weltcupauftritt unserer Damen Sonja Scheibl und Jana Beckmann beim WC hier in Acapulco (MEX). Unsere drei Athleten haben ja am Freitag einen kleinen Situationsbericht geschrieben, insgesamt eine Reise mit vielen Hindernissen.
Samstag in Houston am Airport einchecken, das ging relativ zügig. In der Maschine nach Acapulco saßen nur wenige Passagiere, die meisten waren ja schon am Vortag angereist, denn am Samstag stand das offizielle Wettkampftraining auf dem Plan. Scheinbar ohne uns, denn wir machten uns wenig Hoffnungen auf ein rechtzeitiges Eintreffen auf dem Schießstand. Mit uns im Flieger ein Teil des britischen Teams, die auch Probleme mit den Anschlussflügen hatten und so zwei Tage später anreisen mussten. Auf dem Rollfeld in Houston Stau, dort standen mindestens 15 Maschinen und warteten auf die Starterlaubnis. Dann rollte Einer nach der anderen auf die Startbahn und hob ab. Wir waren ziemlich zum Schluss dran, so dass hier auch noch mal eine dreiviertel Stunde Verspätung dazu kam. Die Waffenkontrolle in Acapulco dann wider Erwarten sehr zügig, nach einer Stunde waren wir bereits mit allen Formalitäten und Kontrollen durch. Das fühlte sich nach den letzten Erfahrungen wie ein Wunder an!
Vor dem Airport warteten zwei Shuttle, die uns zum Schießstand fuhren. Dort konnten wir dann wenigstens noch zwei Durchgänge trainieren, auch wenn alles sehr hektisch verlief. Die zwei Damen durften nur zwei Runden hintereinander auf Stand 5 absolvieren, bei Andy war dann nach einer Runde auf Stand 5 auch noch einmal Stand 3 möglich.
An dieser Stelle möchte ich nochmal ganz herzlich unserem Bodo Gißke danken, der hier als Chairman der ISSF Jury vor Ort ist. Er besorgte uns das Shuttle, die Munition und die Trainingszeiten, ansonsten wäre ein Training gar nicht möglich gewesen.
Unsere Damen kamen heute nicht so richtig in die Gänge. Jana fehlte ganz einfach das Training auf den anderen Ständen, um die richtigen Haltepunkte zu finden. Das dann im Wettkampf zu versuchen, da landen erst mal einige Scheiben „ungerupft“! Mit 56 Scheiben belegte sie Rang 31.
Bei Sonja lief es die ersten zwei Runden mit jeweils 23 Treffern ganz ordentlich, mit einer 24 zum Schluss wäre sie im Shoot Off um den Finaleinzug dabei gewesen. Sie begann Durchgang 3 auch sehr gut und hatte bis zur 10. Scheibe noch keinen Fehler. Dann kam es aber bei ihr zu einem Konzentrationseinbruch, das Ergebnis waren 19 Treffer und mit insgesamt 65 Scheiben Rang 24.
Sicher spielen die ganzen Umstände der Anreise hierher eine große Rolle, sie sollen aber keine Ausrede für die erbrachten Leistungen sein. Wir sind noch nicht auf dem Niveau, um Finaleingangsleistungen zu erbringen. Dazu ist die Saison zu jung, es fehlt noch an Variabilität und Wettkampfhärte. Dieser Wettkampf hat uns den aktuellen Leistungsstand gezeigt und Reserven offenbart, an denen es jetzt zu Hause beim Heimtraining gezielt zu arbeiten gilt!
Es gab auch wieder lustige Erlebnisse hier im Wettkampf. In Janas erster Rotte heute auf Stand 3 zerlegte es eine am Hochhaus angebrachte Klimaanlage. Die hat schlagartig nicht mehr gekühlt, sondern nur noch laut gezischt und gefaucht sowie das Kühlmittel in einer großen Wolke auf dem Stand verteilt! Sie dient der Klimatisierung der Büros, die sich direkt vor Stand 3 befinden. Die haben da drin anschließend sicher nicht gefroren!
Während der zweiten Wettkampfrunde von Andy zog eine riesige Rauchwolke aus dem Tal herauf, dort haben die Einheimischen wahrscheinlich Müll verbrannt. Andy hat sich heute gar nicht schlecht verkauft, mit 70 Scheiben liegt er im Mittelfeld. Vielleicht kann er morgen noch ein paar Plätze gut machen.
So, dass kurz aus dem heißen Acapulco. Bis bald!
von Jana, Sonja & Andy | 17.03.17 | News
Housten, USA – Die Saison beginnt, der erste Weltcup steht in Acapulco (MEX) an. Interessierte Leser der Förderkreisseite wissen aus vergangenen Berichten, dass die eine oder andere Reise ihre Tücken hat. So auch diese…
Der Plan war folgender:
- Abreise: Frankfurt 15.03. 11:00 Uhr
- Ankunft: Houston 15.03. 15:05 Uhr Ortszeit
- Eine Zwischenübernachtung,
- Weiterreise 16.03 11:40 Uhr nach Acapulco
Soweit so gut… ABER, Pläne funktionieren nicht immer so wie man denkt!
So war es wirklich…
Tag 1: 15.03.2017
- Ankunft in Houston, Gepäck alles da, ab zum Zoll und dann…
„Houston, wir haben ein Problem!“
- Aufgrund des Fehlens angeblich benötigter Durchreisepapiere
(Info: ATF Form 6, Bearbeitungszeit ca.10Wochen) – Beschlagnahmung der Waffen!
- Aufklärung über das weitere Vorgehen seitens der US-Behörden
- Aktivierung sämtlicher Connections auf deutscher und amerikanischer Seite
- Nachtschicht in Deutschland – während wir geschlafen haben, hat in Deutschland die Tastatur gequalmt
Tag 2: 16.03.2017
- Gute Nachrichten zum Frühstück – Die Dokumente aus Washington sind auf dem Weg zu uns
–– durchatmen ––
Zum Zeitvertreib Besuch im städtischen Shoppingcenter, Mittagessen beim Mexikaner 🙂 und auf dem Rückweg eine amüsante Fahrt im Quiz Taxi eines US Veteranen mit Fragen über Film und Geschichte
- Nachmittags ausdrucken der Formulare und auf zu LH-Cargo
- Nach vorzeigen der Dokumente wurden wir an US-Customs verwiesen, wofür uns ein Mitarbeiter mit deutschen Wurzeln als Fahrer und Betreuer zur Seite gestellt wurde
- Dort angekommen, großes Kopfschütteln des Polizeichefs – Aussage von ihm:
„Diese Dokumente sind völlig überflüssig“.
Nach mehrfacher Entschuldigung seinerseits für die Unannehmlichkeiten, wieder zurück zur Cargo, wo wir unsere Waffen in Empfang genommen haben
- Der gebuchte Anschlussflug um 11:40 Uhr nach Acapulco war schon längst im sonnigen Mexico. Der Flug für den nächsten Tag bereits ausgebucht, aber wir waren die allerersten auf der Warteliste
Tag 3: 17.03.2017
- 7:30 Uhr Koffer gepackt – auf zum Flughafen …mal wieder!
- José, unser Shuttelfahrer kennt uns mittlerweile beim Vornamen
- Großes Kopfschütteln bei José, als er uns zwei Stunden später wieder vom Flughafen zum Hotel fuhr
- Auch vorderste Plätze bringen manchmal nichts. Für morgen haben wir aber Plätze im Flieger sicher. José ist schon gespannt…
To be continued hopefully from Acapulco…
© Fotos: Andy Löw
von Uwe Möller | 17.03.17 | News
Wiesbaden, GER – Bei ihrer im Vorfeld des Weltcups New Delhi (IND) anberaumten Sitzung hat sich das Präsidium und der Verwaltungsrat der ISSF einstimmig dafür ausgesprochen, die im Vorfeld erarbeiteten und teilweise konträr diskutierten Vorschläge zur Veränderung des olympischen Programms ab Tokio 2020 an das IOC zur endgültigen Entscheidung weiterzuleiten.

Der Forderung des IOC, bei den Wettkämpfen zu den Olympischen Spielen eine Geschlechtergleichheit zu erreichen, wurde damit Genüge getan. Gleichzeitig bietet diese Entscheidung die Gewähr, dass wie bisher 15 olympische Schießsport-Wettbewerbe erhalten bleiben.
Durch die nun zur Weiterleitung an das IOC bestätigten Vorschläge wird es ab 2020 mit großer Wahrscheinlichkeit zum Wegfall von drei reinen Männerwettbewerben und zur Einführung sogenannter Mixed-Wettbewerbe kommen: Der Doppeltrap-Wettbewerb wird ersetzt durch ein Trap-Mixed-Wettbewerb, der 50m-Ligend-Wettbewerb durch einen Luftgewehr-Mixed-Wettbewerb und schließlich wird auch der 50m-Pistolen-Wettbewerb der Männer durch einen Luftpistolen-Mixed-Wettbewerb ersetzt.

Für unseren Wurfscheibenbereich bedeutet das nun konkret, dass die Disziplin Doppeltrap in den Breitensportbereich übergeht, da sie als nichtolympische Disziplin nicht mehr vom DOSB gefördert wird. Für unsere drei Doppeltrapkader Andy Löw, Michael Goldbrunner und Stefan Veit sicherlich eine bittere Entscheidung! Doppeltrap war für den DSB in den letzten zwei Jahrzehnten eine kleine, aber feine international erfolgreiche Disziplin! Susanne Kiermayer, Waldemar Schanz, Stefan Ommert, Michael Goldbrunner und nicht zuletzt Andy Löw erkämpften hier zahlreiche Medaillen bei internationalen Großereignissen. Von unserem Trainerteam hatten sich Frank Günther aus Suhl und Hans Goldbrunner aus München auf das Training und die Betreuung von Doppeltrap konzentriert. Allen möchte ich an dieser Stelle nochmal ganz herzlich für ihren Einsatz und ihre Erfolge in all den Jahren danken!
Um die Zeit nicht ungenutzt verstreichen zu lassen und bis in den Sommer auf die Entscheidung des IOC über den Wegfall der Disziplin Doppeltrap (der kommen wird, hier sind sich alle Experten einig) zu warten, geht der Blick nach vorne.

Mit dem Trap-Mixed-Wettbewerb bieten sich nun neue Chancen. Im Verlauf dieses Wettkampfjahres wird sich diese neue Disziplin sicherlich international etablieren, von Wettkampf zu Wettkampf werden sich die Abläufe verbessern, so dass sich spätestens mit Beginn der Saison 2018 dieser Mixwettkampf gleichrangig in die olympischen Flintendisziplinen einbringt.
Unsere drei Doppeltrapschützen werden nahtlos für die Saison 2017 in den Trapkader übernommen. Ihr Höhepunkt ist in diesem Jahr die EM und WM in der Disziplin Trap. Internationale Wettkämpfe werden wir in der Disziplin Doppeltrap nicht mehr beschicken, beim WC in Acapulco startet Andy Löw das letzte Mal als Doppeltrapschütze.
von Uwe Möller | 14.03.17 | News
Berlin, GER – Der Winterschlaf ist vorbei, mit dem Lehrgang der A/B/C-Kader Trap und Skeet in Berlin-Hoppegarten vom 07. – 12.03.2017 fiel nun der offizielle Startschuss in die neue, nacholympische Saison. Das mit dem „Winterschlaf“ war natürlich nur ein kleiner Gag, denn an den Stützpunkten wird ja schon seit Mitte Januar wieder fleißig trainiert! Zum Lehrgang reisten die Behördensportler bereits am Dienstag, dem 07.03. an – alle anderen Kader waren dann ab Donnerstag an Bord. Eine große Gruppe, insgesamt 49 Sportler und Trainer. Die Bedingungen in Berlin auf dem Schießstand waren super, dank der Vereinsmitglieder um Horst Eisenberger und Hans Krüger.

(c) Foto: Felix Braun
Am Dienstagmorgen rotierte sogar die Kehrmaschine auf den Trapständen, um die Splitter einzusammeln, der Stand sah anschließend aus wie „geleckt“, auf dem grünen Kunstrasen war nicht ein Krümel mehr zu finden! Somit war ein guter Kontrast zwischen den roten Scheiben und dem grünen Rasen gegeben – für das Training der Annahme ein nicht unbedeutender Faktor. Am Sonntag waren die Stände dann aber wieder rot von den vielen Scheibensplittern, denn es wurden ordentliche Umfänge im Bereich Techniktraining absolviert.
Eberhard Nixdorf vom OSP Hessen stand uns wieder in bewährter Manier zur Seite, er machte Videoaufnahmen von allen teilnehmenden Kadern. In dieser Phase des Techniktrainings sehr wichtig, anhand der Aufnahmen können Anschlag, Fußstellung, Körperhaltung und -drehung und viele Sache mehr kontrolliert und gegebenenfalls dann beim Training auf dem Stand korrigiert werden.

Neben dem Techniktraining wurden auch die neuen ISSF-Finals geübt. Dafür gibt es ja seit 01.01.17 neue Regeln, die aber verhältnismäßig schnell von den Sportlern und Trainern verstanden wurden. Der kleine Kontrollwettkampf am Sonntag wurde mit dem neuen Finale abgeschlossen.
Die Unterbringung und Verpflegung im Bundesleistungszentrum in Kienbaum war top! Hier fühlen sich sowohl Athleten als auch Trainer wohl. Mit uns zusammen dort die Nationalmannschaften Boxen aus Deutschland und Kasachstan, am Freitag kam noch das Team aus den USA dazu. Sie bereiten sich auf den Chemie-Pokal in Halle vor, schon zu Zeiten der DDR ein hochkarätig besetztes internationales Turnier.
Am Donnerstagabend fand dann die Aktivensprecherwahl statt. Alle anwesenden Kader konnten dort per Abstimmung für ihren Interessenvertreter im Deutschen Schützenbund votieren. Für die Disziplin Skeet wurde Sven Korte gewählt, im Trapbereich erhielt Paul Pigorsch das Vertrauen der Athleten. Gesamtaktivensprecher für den Bereich Wurfscheibe wurde Paul Pigorsch. Er löst damit Jana Beckmann ab, die sich nicht mehr zur Wahl gestellt hat.

Alles in allem ein gelungener Lehrgang, auch wenn das Wetter noch etwas frisch war. An einigen Tagen war es doch recht „schattig“, besonders am Sonntag waren die Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt.
Alle Athleten haben gut mitgezogen, insgesamt eine gute Stimmung in der Mannschaft. Darauf lässt sich aufbauen, denn die Saison hat begonnen!
Nochmal vielen Dank an die Trainer, die uns dort zum Lehrgang unterstützt haben – Dr. Michael Erlewein, Tino Wenzel, Karsten Beth, Uwe Kammer, Karsten Bindrich und Hans Krüger.
Morgen fliegen die Trapper zu ihrem ersten Weltcup 2017 nach Acapulco/MEX, das Skeet-Team folgt dann in der nächsten Woche.
von Waldemar Schanz | 09.03.17 | News
Wiesbaden, GER – Liebe Schützen, als Mitglied des Förderkreises möchten wir der WC Wiesbaden nicht versäumen, auch hier über die Web-/Facebookseite des Förderkreises die Einladung zu unseren großen Trap- und auch Skeet-Turnieren zu veröffentlichen.
Bereits zum 3-mal tragen wir unser ITM-International Trap Meeting aus (28.-30. April 2017), diesmal aber im „Ur-Modus“: Über 200 Scheiben, jedoch wie üblich nur Samstag u. Sonntag. Lassen wir uns überraschen, wie viele Top-Schützen diesmal mit dabei sind, wenn es wieder heißt: „Gentlemen, get your guns!“
Wie in den vergangen Jahren erwarten wir wieder Spitzensportler beim WC Wiesbaden. Was liegt da also näher, als auch teilzunehmen und sich zu messen mit den ganz großen in unserem Sport?
Zumal es nicht nur für die Besten tolle Preise gibt.
Die Teilnahme daran macht nicht nur Spaß, sondern bringt auch sportlich enorm weiter, bringt Erfahrung und Routine – Stars zum Anfassen.
Ebenso im Terminkalender:
Das Skeet-Turnier, der GRAND PRIX International Wiesbaden, der ab sofort etwas später ausgetragen wird, in diesem Jahr am 15./16. Juli 2017.
Auch zu diesem Turnier, das ebenso wie das ITM von CHEDDITE und auch HENKELL Sekt gesponsert wird, werden einige der großen Namen erwartet!
Also: Nicht lange überlegen – anmelden!
Hier die Links zur offiziellen Anmeldung:
International Trap Meeting (ITM)…
Grand Prix Skeet International Wiesbaden…
Wiesbaden, GER – Dear shooting friends, as a member of FK Wurfscheibe, we as the WC Wiesbaden would like to cordially invite you to our huge Trap- and Skeet-Competitions.
We will be holding our ITM-Competition (International Trap Meeting) for the third time (28th – 30th April 2017), but this time in „Old-school“ – 200 targets, but as usual only Saturday and Sunday. Let us surprise you, how many top shooters will be there this time, when it says again:
„Gentlemen, get your guns!“
As in the past few years, we are again expecting top athletes at WC Wiesbaden. So what is closer to it than to participate and to compete with the very big ones in our sport?
Especially since it is not only for the best great prices.
Participation in this is not only fun, but also enormously enhances sport, brings experience and routine – stars to touch.
And, there’s another big competition, the GRAND PRIX International Skeet, held at 15th & 16th July 2017.
Both competitions are sponsored by CHEDDITE and HENKELL.
So, join us, watch the stars, and have fun!
Here the links for official registration in english:
International Trap Meeting (ITM)…
Grand Prix Skeet International Wiesbaden…
See you?