Eröffnung der Europameisterschaft 2014 in Ungarn

Eröffnung der Europameisterschaft 2014 in Ungarn

Sarlospuszta, HUN (Uwe Möller) Hallo Freunde, hier nun der erste (von Euch hoffentlich langersehnte) Bericht aus Ungarn von der EM Wurfscheibe! Eigentlich hatte ich ja gestern schon was geschrieben, das wollte ich dann aber nicht ins Netz stellen, damit der tolle Artikel von Willi noch etwas länger auf der ersten Seite bleibt!

20140617-01 EM-UngarnEben sind wir von der Eröffnungsveranstaltung aus Dabas zurückgekommen. Das war eine ganz tolle Sache, man merkt auf Schritt und Tritt, wie stolz die Ungarn sind, solch ein Event ausrichten zu dürfen. Zuerst gab es einen Empfang im Rathaus beim Bürgermeister mit lecker Essen und Trinken, danach die Eröffnungszeremonie auf dem Rathausplatz mit Einmarsch der Nationen, vielen Reden und Grußbotschaftenb(meiner Meinung nach etwas zu lang), danach Kulturprogramm mit Volksfestcharakter. Auftritt einer „Teufelsgeigerin“ a la Vanessa Mey (schon allein optisch ein Ohrwurm…) Danach trat ein smarter ungarischer Popsänger auf, bei dem die einheimischen Mädels in achter Marschblöcken in Ohnmacht fielen – aber dazu muss man sicher die schwierige ungarische Sprache beherrschen! Dann ab in den Bus und durch die Puszta zu den einzelnen Hotels, unseres natürlich zum Schluss. Und keine Autobahn, sondern mitten durch! Straßen sind das hier, da wird während der Fahrt jede Schlagsahne im Tetrapack fest – so wird man durchgeschüttelt!

Und nun mein Bericht, den ich heute im Laufe des Tages schon auf dem Stand geschrieben habe:
Nach dem gigantischen Sieg unserer Fußballnationalmannschaft gestern gegen Portugal greifen wir heute hier in Sarlospuszta / Ungarn mit dem offiziellen Wettkampftraining ins Geschehen ein. Übrigens haben wir gestern geschlossen im Hotel das Spiel verfolgt -Ehrensache! Die Anreise hierher am Sonntag verlief problemlos, obwohl 11 Stunden Fahrt ein ganz schöner Ritt sind. Unser Hotel ist etwas abseits, dafür top. Unsere Junioren zusammen mit Matze und Karsten Beth haben gestern nach dem Training erst mal eine sauberer Runde Beachvolleyball hingelegt, nach den Reisestrapazen zum Auflockern ganz okay. Nicht das ihr denkt, wir machen hier Urlaub in einem Wellnesshotel – wir sind hier bei den Europameisterschaften Wurfscheibe!

20140617-02 EM-UngarnDie Fahrt zum Schießstand dauert etwa 40 Minuten, davon die meiste Zeit Autobahn, das ist noch erträglich. Der Stand an sich ist top, alles neu, 4 kombinierte Stände, große Anzeigetafeln, Mattarelli-Maschinen und im Annahmebereich bei Trap Golfrasen – alles sehr gepflegt. Unsere ungarischen Freunde haben sich große Mühe gegeben, hier optimale Bedingungen zu schaffen. Viel Platz für die Mannschaften, ein großes und viele kleine Aufenthaltszelte- und jede Menge Biertischgarnituren! Hier gibt es gefühlt für jeden Sportler und jeden Trainer mindestens eine Bank und einen Tisch! Wahrscheinlich hat man aus den vorangegangenen Großereignissen in diesem Jahr gelernt und wollte Streitereien um Tische und Bänke aus dem Weg gehen und ewigen Querulanten und Nörglern von vorneherein das Wasser abgraben! Ob es geholfen hat, werden wir nachher zum Technical Meeting sehen.

Die deutsche Mannschaft hat ihr eigenes Hauptquartier aufgeschlagen, es ist dasselbe wie in München zum Weltcup. Das Aufbauen gelang in Rekordzeit, am Eingang unseres Camps prangt stolz die Deutschlandfahne! Die Sportler haben heute jeder zwei Trainingsrunden, gestern beim inoffiziellen Training durften wir auch schon zweimal ran. Das Training insgesamt lief nicht schlecht, ohne dass ich Euch jetzt mit Zahlen langweilen möchte. Ansonsten ein buntes Treiben hier, 43 Nationen sind am Start. Gegenüber München sicher Peanuts, aber trotzdem nicht minder spannend und interessant. Mit Bodo Gißke aus Suhl (in der Jury tätig), Peter Brass und Daniel Spatz von Krieghoff sind liebe Bekannte hier vor Ort, das macht alles noch viel angenehmer.

Morgen dann der erste Wettkampf, als erster muss Luca Faulstich gleich um neun ran, eine halbe Stunde später dann Philipp Hermes. Alle schießen morgen zwei Runden. Am Donnerstag dann auch zwei Runden bei den Männern und Junioren (wurde heute übrigens schnell noch geändert, eigentlich waren für Donnerstag nur eine Runde pro Sportler geplant), die Frauen und Juniorinnen eine Runde und Finals. Am Freitag dann eine Runde plus Finals bei den Männern und Junioren.

Hier übrigens unser Teilnehmer bei der EM:

20140617-00 EM-Ungarn-EntryList

Was macht eigentlich Wilhelm Metelmann?

Was macht eigentlich Wilhelm Metelmann?

Was macht jetzt eigentlich der Altbundestrainer „Wilhelm Metelmann“? …diese Frage wurde mir häufig von Sportlern und Trainern bei meinem Besuch des Weltcups Flinte in München gestellt.

20140616-02 Krieghoff-MetelmannAber von vorn: Es war für mich natürlich Ehrensache nach München zu kommen und die Daumen für unsere Flintenschützen zu drücken. Der Weltcup war wieder einmal hervorragend organisiert und eine Werbung für unseren Sport. Viele internationale Trainerkollegen lobten die Top-Bedingungen. Wenn auch unserem Gerhard Furnier so manches graues Haar wuchs, bezüglich der hohen Teilnehmerzahl, der Schussbegrenzung oder des Zeitlimits, letztendlich war die Resonanz, aber vor allem die Wettkampfergebnisse, Entschädigung für alles. Und die Mannen um Hans Goldbrunner, ob Kampfrichter oder Helfer, haben eine tolle Arbeit geleistet.

Im Trap-Schiessen mit 124 Treffern nicht sicher im Finale zu stehen oder beim Doppeltrap 146 Treffer zu benötigen um ins Finale zu kommen – das hat die „Wurfscheibenwelt“ noch nicht gesehen. Sicherlich hatten wir auf der Schießanlage München mit den Sichtbedingungen, den super Wurfscheiben und diesmal auch mit den sehr guten Witterungsverhältnissen hervorragende Wettkampfbedingungen. Aber ich sage auch, diese Wettkampfresultate sind Ergebnis einer weiteren Leistungsentwicklung in unserer Sportart (in München neige ich dazu, von einer Leistungsexplosion zu sprechen). Zu Recht fordert Bundestrainer Axel Krämer die Ausrichtung eines hohen Anspruchniveaus der Nationalmannschaftsmitglieder auf diese Entwicklung, wollen wir in Zukunft in diesem „Reigen mittanzen“.

Neben dem Daumendrücken hatte ich in München aber eine zweite Aufgabe zu erfüllen – mich bei der Firma Krieghoff, namentlich beim Geschäftsführer Peter Brass und beim Marketingleiter Ralf Müller für die Unterstützung unserer Nachwuchsarbeit im LLZ Wittstock zu bedanken. Der Brandenburgische Schützenbund hat das LLZ Wittstock für 2 weitere Jahre bestätigt. Ziel ist es, die Nachwuchsarbeit auf Landesebene verstärkt zu fördern. Natürlich benötigen wir dafür das entsprechende Sportmaterial. Für die Trainingsdurchführung in der Disziplin Trap fehlte uns eine Flinte. Auf Nachfrage bei der Firma Krieghoff wurde uns sofort eine „ K 80“ zur Verfügung gestellt. Dafür noch einmal an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön. Damit beweist die Firma Krieghoff erneut ihr Engagement in der Nachwuchsförderung Flinte. Auch im Rahmen des Förderkreises Wurfscheibe läuft gerade der Verkauf der K 80-Lose. Zur Deutschen Meisterschaft erfolgt die Verlosung. Der Gewinn kommt den Nachwuchs- und Anschlussschützen des DSB-Kaders zu Gute. Unser Förderkreis ist schon eine tolle Sache.

20140616-01 Krieghoff-MetelmannTja – was macht nun der Altbundestrainer so ?!
Wie oben schon gelesen, kann ich die Finger nicht vom Flintenschiessen lassen und widme mich der Nachwuchsarbeit in meinem Verein. Unser Ziel ist, es mit etwa 8 Jugendlichen im LLZ Wittstock zu arbeiten – 5 sind seit April dabei. Die Begeisterung und Unbekümmertheit der 14- bis 16-jährigen Schützen macht Freude und Spaß. Im Oktober, zur DSB-Sichtung in Suhl, möchten wir uns erstmals vorstellen. Für die Familie hatte ich in der Vergangenheit wenig Zeit, da besteht Nachholbedarf. Auch für die Jagd und für „Nina vom Drachenstein“ (Teckel) habe ich nun mehr Zeit. Nach 45 Jahren Leistungssport komme ich nun in ruhigeres Fahrwasser – und das ist gut so. Natürlich werde ich die Entwicklung unserer „Großen“ verfolgen, ihnen die Daumen auf dem Weg nach Rio drücken, freue mich aber auch darauf, „alte“ Mitkämpfer bei Sichtungen oder JVR, evtl. auch bei Deutschen Meisterschaften wieder zu sehen.

Allen Freunden des Flintenschießens herzliche Grüße!

Euer Wilhelm Metelmann

Ein toller Weltcup ist zu Ende

Ein toller Weltcup ist zu Ende

München, GER (Axel KrämerEin großes Dankeschön an die vielen fleißigen Helfer bei diesem riesigen Event in München. Natürlich im Besonderen an die Damen des DSB und der SFG in der Anmeldung, der Startgeldkassierung und sonstigem Service! Immer freundlich und zuvor kommend, auch wenn es manchmal echt schwer fällt!

20140612-01 WC-MunichAber nun zu unseren Schützen und deren Leistungen am heutigen zweiten Wettkampftag. Eigentlich schon abgeschlagen mit unseren Leistungen des ersten Tages, wollten wir trotzdem versuchen an unser wirkliches Leistungsvermögen anzuknüpfen. Hubert Stasiak mit der Bürde von 48 Treffern des ersten Tages und damit im Anschlußbereich liegend müsste heute 75 voll schießen um seine Chance auf eine Semifinalteilnahme zu halten. Mit dieser Belastung in den Wettkampf zu gehen ist schon nicht einfach und erfordert Erfahrungen. Hubert gab sein Bestes und legte heute 69 Treffer nach, das ergab dann 117 Treffer und Platz 59. Frank Cordesmeyer steigerte sich heute auf 71 Treffer und somit ebenfalls insgesamt  117 Treffer und Platz 56. Sven konnte an seine guten Leistungen nicht anknüpfen – 115 Treffer und Platz 79! Unsere Junioren MQS Starter kamen auf Tilo Fritze – 113 Treffer und Felix Haase auf 112 Treffer.

Eine nüchterne Bilanz, fehlen uns doch einige Scheiben zum Finaleingang (6 Scheiben).

Wie wichtig diese Wettkämpfe für unsere Schützen sind, zeigte sich zum Beispiel bei Felix Haase.In der zweiten Runde des ersten Tages – 20 – fühlte er sich wie ein „Anfänger“. Er hatte keinen Bezug zur Scheibe und er wusste einfach nicht was er tat! Das ist eine typische Wettkampf Begleiterscheinung junger Schützen. Mit den Jahren reift man und kann mit solchen Situationen umgehen! Das bestärkte mich in meiner Entscheidung – Nachwuchsschützen die Möglichkeit eines MQS Platzes einzuräumen. Die gesammelten Erfahrungen sind „Gold“ wert! In der Summe siegte Sychra/ CZE vor einem Chinesen Jin und dem Österreicher Kuntschik. Die Finaleingangsleistung von 123 Treffern entsprach den sehr guten Bedingungen hier in München!

Im Moment trennen uns noch Welten zur Finaleingangsleistung, diese müssen wir aber erbringen, wenn wir im September um Quotenplätze in Granada / ESP kämpfen wollen. In diesen Regionen muss unser Anspruchsniveau liegen und ich muss diese Leistung wenigsten schon einmal erbracht haben!

Männer 123 – Frauen 72, Alles andere wäre nur ein schöner Traum! Hier geht es zu den Ergebnissen unserer Kaderschützen beim Weltcup…

Unsere Vorbereitung läuft, wir starten bereits am Sonntag in Richtung Ungarn – zu den Europameisterschaften 2014. Es geht also spannend weiter!

Nachtrag (fk-wurfscheibe) Einen ganz besonderen Dank gilt unseren Bundestrainer Uwe Möller und Axel Krämer sowie Assistenztrainer Frank Günther, die trotz anstrengenden Tagen und jede menge Arbeit, uns regelmäßig mit aktuellen Berichten für Euch versorgt haben. Nicht vergessen wollen wir unseren rasenden Bildreporter Peter Braß, der uns über die gesamten Tage des Weltcup mit aktuellen Bilder versorgt hat – sowie dem gesamten FK-Wurfscheiben Team!

20140612-03 WC-Munich  20140612-02 WC-Munich
(li. Uwe Möller und Axel Krämer – re. Peter Braß)

Entscheidung bei den Skeet Damen

Entscheidung bei den Skeet Damen

München, GER (Axel Krämer) Ich kann mich daran erinnern, dass wir nur einmal in Granada einen Wettkampf geschossen haben, der solche Dimensionen wie dieser WC hier in München aufwies. Normalerweise könnten wir für die Flintendisziplinen den Zusatz „Schießmaraton“ verwenden. Von  09:00 Uhr am Morgen bis 20:45 Uhr am Abend wurde ohne Unterbrechung geschossen, um dieses gewaltige Starterfeld durch zu bringen! Das ganze bei bis zu 37 Grad und blauem Himmel. Der Veranstalter hatte schon Bedenken, denn die zuständige Behörde hat für diesen WC nur eine Schießgenehmigung bis 20:00 Uhr erteilt. Egal ob da 90 Nationen mit 500 Sportlern am Start stehen – pünktlich um 20:00 Uhr wird der Strom abgeschaltet. Das sind für einen Weltcup keine Zustände, denn kein Ausländer würde diese eventuelle Abschaltung verstehen! Aber es ging auch dieses Mal wieder alles Gut und der 1. Wettkampftag unserer Skeeter verlief ohne Probleme.

Da Ihr die Ergebnisse bestimmt schon aus dem Netz gezogen habt, wie gewohnt hier an dieser Stelle nur unsere „kleine interne“ Einschätzung!

20140611-02 WC-MunichHier die Platzierungen…

  1.  RHODE, Kimberly  USA 
  2. DROZD, Brandy  USA 
  3.   DUNN, Haley  USA
    …   
  21. WENZEL, Christine 69
  25. HAUFF, Vanessa 68
  36. MESSERSCHMIDT, Nadine 65
       
    MQS – STARTER  
    WIESELHUBER, Katrin  62
    KURZER, Franziska 58

Der Finaleingang lag bei 72 Scheiben! Unsere nüchterne Bilanz im Skeetlager…

20140611-03 WC-MunichChristine lag bis zur letzten Runde noch in Finalnähe. Mit einer 24iger Runde hätte sie sich für das Shoot off um das Finale qualifiziert! Leider dann schon der erste Fehler auf Stand 2, schlechte Sicht am Abend und etwas zu schnell angenommen und schon ist der Fehler da! Und nun mit aller Gewalt keinen Fehler mehr machen! Mit der 6 Niederhausscheibe war dann der Zug abgefahren. Das ganze Problem lag nicht in der Zeit der Wettkampfrunde, sondern in der Bewältigung der großen Pausen zwischen den Runden. Selbstkritisch müssen wir uns eingestehen, dass im Moment nur Christine bei unseren Damen in die Bereiche der Finalanschlussleistung vordringen kann. Vanessa kämpft um den Anschluss und ist nicht weit entfernt, zumal sie den Wettkampf mit einer optimalen 25iger Serie begann! Unsere Medaillengewinnerin der EM von Suhl – Nadine Messerschmidt – schoss mit 65 Scheiben eine solide Leistung, die natürlich in der kommenden Zeit zu steigern ist!

Christine schoss ihre erste Runde um 10:00 Uhr, die Zweite um 13:30 Uhr und die letzte Runde um 18:30 Uhr. Ein Wahnsinns Maraton für unsere Schützen. Natürlich standen wir Trainer (Jürgen Raabe und ich) auch die ganze Zeit auf dem Schießstand – und zwar von 09:00 – 20:45 Uhr! Aber unser emsiger Leistungsdiagnostiker – E. Nixdorf – war von uns am längsten auf den Beinen. Er hatte Kameras auf den Ständen A und E fest stationiert, die nach einem ausgeklügelten Zeitplan aktiviert und wieder ausgeschaltet werden mussten. Auf Stand C filmte er selbst mit einer Video Kamera. Wir versprechen uns wesentliche Impulse für die weitere technische Trainingsarbeit!

Bei den Männern wurden heute nur 50 Scheiben beschossen. 11 x 50 VOLL, 16×49 lassen auf eine Finaleingangsleistung von 122 (Shoot off) rechnen. Hubert Stasiak mit 48 und Sven Korte mit 47 besitzen noch eine Minimalchance! Mit 46 Scheiben ist man in diesem Weltklassefeld schon abgeschrieben! Auch damit müssen wir in Zukunft umgehen können, unser Leistungsanspruch muss weiter erhöht werden. Unsere Schützen sollen das Finale erreichen (wir kämpfen um Quotenplätze), dazu müssen sie 122 Treffer erzielen. Also müssen sie diese Leistung schon einmal national nachgewiesen haben. Bei den Frauen verhält es sich ähnlich, da sind es 72 Treffer. In diesen Bereichen sollte unser Anspruchsniveau und unsere Leistungsfähigkeit liegen! Morgen geht es weiter und unsere Männer kämpfen!

Trainingstag der Skeeter in München

Trainingstag der Skeeter in München

München, GER (Axel Krämer) Gestern der Skeet Trainingstag – oder PET (Pre Event Training) der Skeetschützen! Ein Wahnsinn’s Starterfeld hier in München beim WorldCup – 70 Nationen, 490 Sportler alleine im Flintenlager (220 Trap, 61 Doppeltrap und 200 Skeet – Schützen) – und trotzdem nicht soviel los wie bei einer Deutschen Meisterschaft! Parkplätze ohne Freifahrtschein, und das in München, ein Traum vieler Schützen!

20140610-01 WC-MunichTrainingsstart war 09:00 Uhr bei geschätzten 30 Grad, die letzte Runde gegen 20:00 Uhr – bei immer noch 32 Grad! Für die Sportler schon eine Tortour. 3 Runden in einem Abstand von bis zu 5 Stunden. Da hieß es sich fit zuhalten, wach zu bleiben und sich immer wieder zu motivieren. Unsere Referees standen den ganzen Tag in der prallen Sonne – Hut ab und ein Dankeschön vom Deutschen Team an die vielen fleißigen Helfer. Auch an das Ehepaar Tüllmann, die stundenlang die Maschinen füllten. Christine schoss nur zwei Runden, sie war mit dem Ergebnis zufrieden und wollte Kraft für den morgigen Wettkampf sparen! Alle Anderen nutzten die 3 Trainingsrunden zur Standgewöhnung.

Mein AT Jürgen Raabe begleitet mich täglich auf dem Weg zu unserem Freund aus Dubai (er ist verantwortlich für die Versorgung des Scheiches Al Maktoum) um dort Tee zu trinken. Das ist schon zu einer richtigen Zeremonie geworden. Wir bekommen diesen zuckersüßen Tee mit Kamelmilch weltweit schon seit Jahren gereicht! Nebenbei packt er uns – unauffällig – mehrere Sandwiches für unsere Sportler ein. Diese kommen direkt aus dem Steigenberger Hotel und sind in erster Linie für Sheik Saeed al Maktoum gedacht! Aber unsere Sportler sind dadurch gut versorgt.

20140610-02 WC-MunichBei diesen, man kann schon sagen, extremen Bedingungen müssen unsere Sportler ausreichend Flüssigkeit zuführen. 4-5 Liter sind ein „MUSS“! Das Thermometer schaffte es heute wieder auf 37 Grad und das soll auch morgen so sein! Laut Prognose erwarten wir Blitz und Donner.

Nun ist unser Team komplett, unser Psycholge Roland Kant und auch unser Leistungsdiagnostiker E. Nixdorf sind heute dazu gestoßen. Aber erst einmal erwarten wir spannende Wettkämpfe hier in München. Wie schlagen sich unsere Damen und wie können unsere Juniorinnen Wieslhuber und Kurzer mit dieser Nervenanspannung umgehen?

Der Doppeltraptag in München

Der Doppeltraptag in München

München, GER (Uwe Möller) Tja, liebe Freunde des Wurfscheibenschiessens und verehrte Leser unserer Förderkreisseite – das Leben kann manchmal so unendlich besch… sein! So wie heute bei der Entscheidung im Doppeltrap. Andy Löw hat heute das Quäntchen Glück (sprich: eine Scheibe) zum Einzug ins Finale bei einem hochkarätigen Doppeltrap-Wettkampf gefehlt. Wirklich sehr schade!

20140609-01 WC-MunichMit einem Endresultat von 145 Scheiben fehlte ein Treffer. Das heute sehr hoch geschossen werden würde, war uns von Anfang an klar. Aber das die Ergebnisse diese Höhen erreichen, das war wirklich der Hammer.
Andy begann mit zweimal 29, dann folgte eine 30er Runde. In der vierten Runde dann 28 Treffer, auf anderen Wettkämpfen nicht schlecht, hier in München aber zu wenig. Mit einer „Vollen“ in der letzten Runde wäre der Finaleinzug möglich gewesen. Doch dann Mitte der letzten Runde der alles entscheidende Fehler. Damit war das Finale dahin. Trotzdem eine Superleistung ! Andy – das klappt dieses Jahr noch, da sind wir uns sicher! Als Trost – mit dem achten Platz bist Du nun Mitglied im Top Team Rio!

Goldi begann ebenfalls sehr stark mit einer 30er Runde, dann folgte leider eine 25, damit waren die Hoffnungen auf einen Finaleinzug schon dahin. Er kämpfte aber trotzdem weiter und erreichte schließlich ein Resultat von 142 Scheiben und Platz 15, zum ersten Mal seit 2007 wieder ein internationaler Wettkampf über 140! Die Leistungskurve zeigt nach oben, nächste Woche in Ungarn zur EM wird neu angegriffen! Einen rabenschwarzen Tag erwischte Waldi mit 128 Treffern und Platz 48. Wenn man sich die Trainingsergebnisse von gestern zu Gemüte führt, dann haben Andi und Goldi ihre Leistungen in den Wettkampf (fast) rübergebracht. Andy hatte nämlich gestern 148(!) und Goldi 144. Bei Waldi lief es im Training mit 141 Treffern auch nicht so schlecht, allerdings gibt es momentan Probleme mit der Umsetzung der Trainingsleistung im Wettkampf. 

20140609-02 WC-MunichSieger wurde der Slowake Olejnik, den wohl im Vorfeld niemand so richtig auf der Rechnung hatte. Platz zwei ging an Eller, Platz drei belegte Holguin (beide USA). So, nun geht der Weltcup morgen mit dem offiziellen Training Skeet weiter. Bei den Trap-Schützen beginnt am Freitag in Suhl die Vorbereitung auf die EM , am Sonntag dann schon die Abreise nach Ungarn. Es geht also Schlag auf Schlag! Übrigens habe ich jetzt hier zum Weltcup meinen Internetfreund Wolfgang Lamée mal persönlich und „in echt“ kennengelernt. Ich glaube, wir werden gemeinsam noch viel Spaß und Freude auf der Förderkreisseite haben, denn er ist einer der Administratoren und Gestalter des neuen Outfits unserer Webseite. Ab morgen berichtet Axel vom Skeet, ich drücke ihm und vor allen seinen Sportlern die Daumen!