Am Fuße des Altai Gebirges

Am Fuße des Altai Gebirges

Almaty, KAZ (Axel KrämerNun geht es auch in den Flintendisziplinen so richtig los – der erste WorrldCup der Saison in Kazachstan.Die bisherigen Wettkämpfe und Ausscheide fanden auf heimischen Terrain statt. Nun treffen wir am Fuße des Altai Gebirges das erste Mal auf die internationale Konkurrenz.

20140516-02 WC-AlmatyWir befinden uns hier zwischen Kygisistan, Tajikistan und der Mongolei. Majestätisch tronen die schneebedeckten Gipfel des Altei Gebirges mit einer Höhe von über 4000 Metern über allen. Eigentlich erwarten wir erfahrungsgemäß auf diesen Reisen in den „Osten“ immer etwas Unvorhergesehenes, sei es Polizei, Zoll , Hotel… Doch dieses Mal verlief unsere Anreise so richtig unspektakulär, fast schon langweilig! Unser kleines Team (Christine, Frank, Ralf , Uwe und ich) traf sich auf dem Frankfurter Flughafen. Wir starteten pünktlich mit Lufthansa in Richtung Asien. Nach 6,5 Stunden landeten wir sicher in der ehemaligen Hauptstadt von Kazachstan – in Almaty!

Leider waren Franks Patronen nicht dabei und so belagerten wir den Lost & Found Stand der Lufthansa. In der Zwischenzeit übergaben unsere Schützen die Flinten an die Polizei, die diese dann auf den Schießstand brachten. Wir fuhren direkt in unser kleines, verstecktes Hotel. Ich glaube, dass es so gegen 2:00 Uhr war, als wir uns etwas Schlaf gönnten.

Pünktlich um 8:30 Uhr hieß es für die Trainer frühstücken und raus auf den Schießstand, um für die Schützen alles zu organisieren. Beim Frühstück trafen wir das russische Team und da es noch keine offiziellen Transporte gab, fragten wir kurzerhand, ob sie uns mitnehmen könnten. Der Bus war aber voll, also entschied der russische Verbandsarzt kurz entschlossen, dass zwei seiner Schützen anderweitig zum Stand kommen müssen – Uwe und Axel müssen mit!

Man fährt vom Hotel zum Stand eine knappe Stunde. Ein Abenteuer – die Fahrt auf den kazachischen Strassen. Wir erledigten alles wie gewohnt und gegen 11:30 trafen auch unsere Sportler ein. Wir konnten ganz locker drei Trainingsrunden schießen – die Patronenpreise sind allerdings ziemlich happig – 14,00 Euro die Schachtel. Nach dem Training dann wieder zurück in das Hotel, mit dem Taxi! Erst wollte uns der Fahrer am falschen Hotel absetzen, dann ging das Auto kaputt – so dauerte unsere Rücktour eben 2 Stunden – was soll‘s!

Morgen das offizielle Training und die Eröffnungsveranstaltung. Es wurde schon eine gewaltige Bühne aufgebaut! Die Hudak Technik funktionierte einwandfrei , die Schießstände sind in einem sehr guten Zustand.

Deutsche Meisterschaften 2014 Skeet in Suhl

Deutsche Meisterschaften 2014 Skeet in Suhl

Wiesbaden (dsbDie Deutschen Meisterschaften 2014 im Wettbewerb Skeet werden nicht auf der Olympiaschießanlage in Garching-Hochbrück ausgetragen, sondern finden auf der Anlage des Schießsportzentrums in Suhl statt. Das bisher schon veröffentliche Datum bleibt jedoch bestehen.

2014 logo-dmGrund für die Verlegung ist, dass zum Meldeschluss für den ISSF-Weltcup München 2014 so hohe Meldezahlen in den Trap- und Skeetwettbewerben vorlagen, dass die geplante und behördlicherseits genehmigte Kapazität der Schießanlage Garching-Hochbrück deutlich überschritten wurde.

Viele Nationen – wie der Deutsche Schützenbund auch – nutzen offensichtlich den Münchner Weltcup im Vorfeld der WM in Granada (Spanien) als nationalen Qualifikationswettkampf oder als WM-Test auf dem europäischen Kontinent.

Nach Abwägung aller Argumente und unter Berücksichtigung der Ausnahmesituation aufgrund der Meldelage zum Weltcup Flinte bittet die Sportleitung des Deutschen Schützenbundes um Verständnis, dass die DM-Wettbewerbe Skeet unter Beibehaltung des ursprünglich vorgesehen Zeitraums nach Suhl verlegt werden.

Abschluss des 1. DSB Ranglisten Wettkampfs

Abschluss des 1. DSB Ranglisten Wettkampfs

Berlin (Uwe Möller) Wir sind eine Outdoor-Sportart und da sind die äußeren Bedingungen manchmal alles andere als „erste Sahne“. So auch bei diesem Ranglisten-Wettkampf in den Disziplinen Trap und Skeet. Sturmartige Windböen, Regenschauer, einige technische Probleme mit den Maschinen (kann überall passieren!) und recht frische Temperaturen standen hohen Ergebnissen doch recht frontal im Weg, besonders die Skeeter können ein Lied davon singen! Hier setzt sich derjenige durch, der kämpft und sich mit den Bedingungen arrangiert. Wer mit den äußeren Umständen hadert, weil er gute Ergebnisse nur unter Laborbedingungen erreicht, hat schon verloren!

20140511-02 1RL-BerlinKampfgeist, Durchsetzungsvermögen, Variabilität und eine ordentliche Portion Kaltschnäuzigkeit sind hier der Schlüssel zum Erfolg – aus diesen Zutaten werden Siegertypen gemacht! Wer am Ende eine Scheibe mehr hat als die anderen, der gewinnt! Die Ergebnishöhe wird unter den vorherrschenden Bedingungen zur Nebensache. Wer letztes Jahr in Lima zur WM dabei war, wird mir sicherlich zustimmen. Diese Ausführungen am Anfang widme ich hauptsächlich unseren erwachsenen, erfahrenen Schützen.

Bei den Kleinen kann man solche Eigenschaften sicher noch nicht so ausgeprägt erwarten, trotzdem zeichnen sich schon ein paar hoffnungsvolle Talente ab. In der Klasse Junioren B Skeet möchte ich Felix Meyer zu Bexten (WF) und Gerd Werner (NW) erwähnen, in der Disziplin Trap Johannes Kulzer (BY), David Kardaus (SC) und bei den Juniorinnen Bettina Valdorf (BR).

Unsere Almaty-Starter Christine Wenzel, Frank Cordesmeyer und Paul Pigorsch haben sich bei der ersten Rangliste durchgesetzt, Sonja Scheibl und Ralf Buchheim dicht dahinter. Besonders erfreulich war das Ergebnis unserer jungen Mutter Katrin Quooß, die am zweiten Tag mit 71 Treffern eine starke Leistung bot. Willkommen zurück! (Hier möchte ich ausnahmsweise mal mit einer Zahl agieren, hier die komplette Ergebnisliste).

Unser Wettkampfkalender nimmt jetzt ordentlich Fahrt auf. Am kommenden Wochenende die erste JVR in Wiesbaden, übernächste Woche der IWK Junioren/Shotgun-Cup in Suhl, gleichzeitig der 2. EM-Ausscheid. Und nicht zu vergessen – am Donnerstag der Abflug nach Almaty/KAZ zum Weltcup.

Daumen drücken – Berichte folgen!

Doppeltraper beim Ranglistenwettkampf

Doppeltraper beim Ranglistenwettkampf

Berlin (Uwe Möller) Heute gingen beim 1. DSB Ranglistenwettkampf beim SC Diana Berlin-Hoppegarten die Doppeltraper an den Start und das offizielle Training für unsere Trap- und Skeetschützen(innen) hat begonnen.

20140509-01 1RL-BerlinHier die Doppeltrapergebnisse:
Andy Löw 141
Waldemar Schanz 133
Michael Goldbrunner 131

Andy begann zwar mit 26 und 27 Treffern etwas verhalten, steigerte sich dann aber mit 29, 30 und 29, so dass sein Ergebnis in Ordnung geht. In Hinblick auf die 2.EM-Qualifikation und die EM ein gutes Omen! Waldemar noch mit Reserven, aber auch eine 30-er Runde im 3. Durchgang – er kann‘s! Bei Goldi gab’s ein paar technische Probleme mit der Waffe, die sich dann auf die Höhe des Ergebnisses auswirkten. Trotzdem ist er für den kommenden Weltcup in Almaty sehr zuversichtlich, denn die Form stimmt.

Nach Ende des Doppeltrap-WK wurden sofort die Maschinen umgestellt und das offizielle WK-Training für die Trapper konnte nun auch auf Stand 2 beginnen. Auf allen 4 Ständen herrschte bei Trap und Skeet ein reges Treiben, ältere Schützen mit viel Erfahrung auf der einen Seite, aufgeregte Jungschützen mit Tatendrang auf der anderen Seite – ab morgen „tobt“ hier der sportliche Wettkampf.

Wir als Bundestrainer haben viel zu tun – Organisation, Startgeld, Wettkampfplanung, An- und Abmeldungen, Training, Rottenpläne erstellen- Anrufe entgegennehmen – Rottenpläne wieder umstellen, Gespräche mit Sportlern, Trainern etc.- Langeweile kommt hier so gar nicht auf! Axel ist in der Beziehung multitaskingfähiger als ich, das bewundere ich immer an ihm. Na ja, er ist ja auch schon eine ganze Weile länger im Geschäft. Aber im Team mit den Kampfrichtern und Helfern sind wir stark, alle packen mit an. Also kann es morgen losgehen! Es sind nun offiziell 55 Skeetschützen und 75 Trapschützen am Start. Der erste Schuss fällt um 08.30 Uhr.

1. DSB Rangliste 2014 – Berlin

1. DSB Rangliste 2014 – Berlin

Berlin (Uwe Möller) Nun wird der „scharfe“ Start in die Saison vollzogen! Ab morgen findet die erste DSB-Rangliste der Flintendisziplinen in Berlin-Hoppegarten statt. Es haben 77 Trapschützen, 65 Skeetschützen und 6 Doppeltrapschützen gemeldet, das ist doch ganz ordentlich, oder? Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass viele Nachwuchsschützen den Weg hier her nach Berlin finden. In der Disziplin Skeet sind 32 am Start (18 Junioren A, 12 Junioren B, 2 Juniorinnen), im Trap 40, davon 9 Juniorinnen! Es tut sich also was im Wurfscheibenlager.

20140508-01 1RL-BerlinDer Stand hier in Hoppegarten ist topfit, in den vergangenen Monaten wurde Kunstrasen ausgelegt, der Wall erhöht und mit grünen Matten verkleidet, damit ist die Optik gegenüber den letzten Jahren um einiges besser. Die Mannen um Präsident Horst Eisenberger haben also tüchtig „rangeklotzt“, um uns hier optimale Bedingungen zu schaffen! Auch zum Wettergott scheinen sie einen guten Draht zu haben, bis jetzt ist es trocken und auch halbwegs warm. Danke Horst, macht weiter so!

Nun steht guten Ergebnissen nichts mehr im Weg – also ran! Die sind auch wichtig, denn die Rangliste zählt als erster Ausscheid für die EM, die im Juni in Ungarn stattfindet. Der zweite Ausscheid dann mit dem IWK Junioren bzw. Shotgun Cup vom 27.-31.05.2014 in Suhl. Nächste Woche dann Abflug zum Weltcup nach Almaty in Kasachstan. Für unsere 6 Starter, die sich ihren Platz bei zwei Ausscheiden hart erkämpfen mussten, hier in Berlin nochmal die Chance auf eine gute Generalprobe.

Morgen ab 09.00 Uhr starten die Doppeltrapper ihren Wettkampf über 150 Scheiben. Der Almaty Starter Michael Goldbrunner wird sich hier sicher einen harten Fight mit Andy Löw liefern, der sich für die knapp verpasste Qualifikation (1 Scheibe!!!) revanchieren will. Aber auch „ Urgestein“ Waldemar Schanz sollte man auf der Rechnung haben, der heute beim Training in einigen Runden sein Können und seine Erfahrung aufblitzen ließ!

Es bleibt spannend! Bericht folgt!

Finnen zu Gast in Brandenburg

Frankfurt/O Liebe Freunde aus Finnland zu Gast. In dieser Woche nutzen die finnischen Flintenschützen unter Leitung unserer Trainerfreunde Pekka und Heikki die optimalen Trainingsbedingungen im Schießsportzentrum Franbkfurt/Oder um sich auf die Wettkampfsaison 2014 vorzubereiten. 2o junge Nachwuchstalente in den Disziplinen Trap – Skeet und auch Doppeltrap drehen täglich ihre Runden.

Der finnische Verband zahlte Ihnen den Flug und die Unterkunft, alle weiteren Kosten müssen durch die Sportler selbst abgedeckt werden. Das ist ein deutliches Zeichen des finnischen Verbandes, denn bisher wurde nie so konsequent in den Nachwuchs investiert.

Karsten Beth, als persönliche Betreuer eingeteilt, hat alle Hände voll zu tun, den Bewegungsdrang der Finnen zu befriedigen. Natürlich steht das Spezialtraining im Vordergrund, dann kommt Volleyball und Bogen… Trap – nicht zu vergessen natürlich die abendlichen Saunagänge!
Und selbstverständlich nach 21:00 Uhr die routinemäßigen Trainerberatungen im „kleinen Kreis!“

Als Abschluss dann der Wettkampf am kommenden Wochenende – dem Brandenburg Cup!

Die Begeisterung unserer Freunde ob der sehr guten Bedingungen ist groß, der Termin für 2015 schon fest im Plan verankert! 

Da sind tolle Sportfreundschaften entstanden, die sich über die jahrelangen Juniorenwettkämpfe
Entwickelt haben. 

Viel Spaß noch in Frankfurt und viel Erfolg am Wochenende!

P.S. Heikki hat es im Training schon die Schuhe ausgezogen – war es die Leistung?
Ordnung wird in FIN groß geschrieben – da räumen die Trainer auf!